1
Magieregeln / Re: Zwischen Auren des selben Namens wechseln?
« am: 17 Feb 2025, 10:29:48 »
Huhu!
Also, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Ausgangsfrage richtig verstehe. Drei Zauberer zaubern (zum Beispiel) Eiserne Aura, wobei sie beim Auslösen des Zaubers sich selbst und bis zu drei (bzw. fünf) weitere Wesen als Ziele bestimmen können:

Auf Position 1 (P1) profitiert ein vom Zauberer in die Zauberwirkung aufgenommener Mitstreiter nur von der Eisernen Aura von Zauberer 1 (Z1), auf P3 von gar keiner und auf P2 von derjenigen der beiden Auren von Z2 und Z3, die mehr Erfolgsgrade aufweist. Aber Grundvoraussetzung ist, dass der Mitstreiter als Ziel der Zauberwirkung festgelegt wurde. Das steht so ja schwarz auf weiß in der Zauberbeschreibung:
Wenn der Mitstreiter auf P2 weder von Z2 noch von Z3 als Ziel der Eisernen Aura bestimmt wurde, profitiert er hier auch nicht von der Zauberwirkung.
Falls ich die Frage falsch verstanden habe, bitte korrigieren. Das Beispiel mit Selenius' Erzmagiern und Finn verstehe ich leider nicht.
LG
Also, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Ausgangsfrage richtig verstehe. Drei Zauberer zaubern (zum Beispiel) Eiserne Aura, wobei sie beim Auslösen des Zaubers sich selbst und bis zu drei (bzw. fünf) weitere Wesen als Ziele bestimmen können:

Auf Position 1 (P1) profitiert ein vom Zauberer in die Zauberwirkung aufgenommener Mitstreiter nur von der Eisernen Aura von Zauberer 1 (Z1), auf P3 von gar keiner und auf P2 von derjenigen der beiden Auren von Z2 und Z3, die mehr Erfolgsgrade aufweist. Aber Grundvoraussetzung ist, dass der Mitstreiter als Ziel der Zauberwirkung festgelegt wurde. Das steht so ja schwarz auf weiß in der Zauberbeschreibung:
Zitat von: Splittermond: Die Regeln, S. 226
Der Zauberer und bis zu drei weitere beim Auslösen des Zaubers festgelegte Wesen seiner Wahl erhalten jeweils einen Bonus in Höhe von 2 Punkten auf die Verteidigung.
Wenn der Mitstreiter auf P2 weder von Z2 noch von Z3 als Ziel der Eisernen Aura bestimmt wurde, profitiert er hier auch nicht von der Zauberwirkung.
Falls ich die Frage falsch verstanden habe, bitte korrigieren. Das Beispiel mit Selenius' Erzmagiern und Finn verstehe ich leider nicht.
LG