Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Loki

Seiten: 1 ... 182 183 [184] 185 186 ... 188
2746
Allgemeines / Re: HeinzCon 2015: Feedback
« am: 08 Mär 2015, 12:30:20 »
Hi!

@Feyamius

So sieht es wohl aus, sollte aber z.B. angesichts der Kultur-Module am Ende des Splittermond: Die Welt-Bandes auch nicht mehr überraschen. Die bekommt man ja auch nur "exklusiv" in dem Band. Und so wie ich die Leute gestern verstanden habe, ist das auch etwa der Umfang "Crunch", mit dem im Zhoujiang-Regionalband zu rechnen sei.

LG

2747
Allgemeines / Re: HeinzCon 2015: Feedback
« am: 08 Mär 2015, 11:10:38 »
Hi!

@Drarsus

Dies war ein Punkt, der auch von anderer Seite (maggus und Wulfgram) eingeworfen worden war und sehr, sehr kontrovers (für Rollenspielworkshop-Verhältnisse) diskutiert wurde. Man hat sich seitens der Redaktion zwar verständnisvoll gezeigt, aber darauf hingewiesen, dass der "Regel-Teil" des Quellenbandes nur 16 Seiten in Anspruch nehmen soll. Außerdem sei der Großteil davon für Kultur- und Ausbildungs-Module und dergleichen reserviert, der wirklich harte "Crunch", wie etwa die Kampfkunstregeln, werden dann nur einen sehr kleinen Teil einnehmen (IIRC soll der Band um die 150 Seiten haben). Der Vorschlag, den Regelteil separat als PDF rauszubringen, damit man sich zumindest den für einige Spieler sicher interessantesten Teil sichern kann, wurde abgelehnt.

Dafür kam während des Workshops - ich vergaß - die schöne Idee auf, zusätzlich zu der normalen Karte des Landes (die es auf jeden Fall geben wird) auch noch eine "Motto-Karte" zu erstellen, eben ein bisschen ländertypisch angehaucht mit Drachen und Lampions am Rand und sowas eben. Hier wurde gesagt, man würde dies mit dem Verlag besprechen, zeigte sich aber begeistert von der Idee. Allerdings wurde auch angemerkt, dass es mit der Karte von Tramis für die Arwinger Mark ja schon ein gutes Beispiel für hervorragende Fan-Produkte gibt, was man sich für eine Zhoujiang-Karte durchaus auch vorstellen könnte.

Noch zwei Sachen, die mir eingefallen sind: Es wird ja einen Kreaturenband geben, in dem es wie nicht schwer zu erraten ist, vor allem um Monster als Gegner gehen wird. Desweiteren wird es aber auch noch ein "Heftchen" (Umfang unbekannt) geben, das sich vollständig den Begleitern der Splitterträger widmet. Hier werden sich dann mögliche Kreaturen mit Werten, Erschaffungs- und Steigerungsregeln finden lassen, von der Taube bis hin zum gnomischen Reitschaf.

LG

2748
Allgemeines / HeinzCon 2015: Feedback
« am: 07 Mär 2015, 23:33:36 »
Hi!

Als vermutlich einer der ersten, die schon wieder zu Hause sind (an alle, bei denen ich mich nicht mehr verabschieden konnte; hatte mich verquatscht und die Zeit rannte leider davon ... :-() möchte ich die Gelegenheit nutzen, und basierend auf den frischen Erinnerungen ein erstes Feedback zur HeinzCon geben. Dies geschieht in dem naiven Glauben, dass andere meinem Beispiel folgen mögen und dieser Thread den Organisatoren der nächsten HeinzCons als kleines Nachschlagewerk mit Stimmen aus der Community dienen mag.

Location
Problem: Norddreich ist wunderschön. Der Standort des Haus des Gastes keine 100 m vom Strand entfernt ist einfach genial. Aber, man muss ganz klar sagen, bei allem Charme, den der windige Norden versprüht, ist die Location schon ziemlich weit ab vom Schuss. Ich habe ein bisschen rumgefragt und hatte den Eindruck, dass ich mit meinen knapp 3 Stunden Zugfahrt (bzw. 3,5 Stunden vom Haus des Gastes bis zu meiner Haustür) noch einer von denjenigen mit der geringsten Anreisezeit war - der einzige Vorteil war, dass ich auf der Zugfahrt Zeit genug hatte, die Erstellung des Charakters nachzuholen :P. Ein Mit-Rollenspieler aus Berlin hat eine Fahrzeit von 7 Stunden angegeben, einer aus Gießen 9.
Lösungsvorschlag: Verlegen der Location. Ich weiß, ihr wollt das nicht, aber das ist die Stimme des Volkes.  :D

Ferienwohnungen
Problem: Eigentlich eine coole Idee und an unserer Ferienwohnung gab es an sich auch überhaupt nichts auszusetzen, an der Organisation seitens des Uhrwerk Verlags kann hier aber noch einiges verbessert werden. Zum Beispiel kam ich mir ziemlich blöd vor, als ich - der ausgehändigten Karte vertrauend (wohlgemerkt in Übereinstimmung mit meiner eigenen Smartphone-Mapsoftware) - durch die Wallachei geeiert bin, weil unserer Ferienwohnung sich überhaupt nicht dort befand, wo sie eingezeichnet war. Dafür war die Wegstrecke von Ferienwohnung zu Con-Gelände sehr bequem schaffbar.
Der zweite Punkt, der mich hier gestört hat, war das Chaos bei der Schlüsselverwaltung. Dass es sich nicht ausgeht, wenn vier Leuten, die zusammen in einer Ferienwohnung unterkommen sollen, insgesamt nur zwei Schlüssel austeilt, vor allem wenn man dann auch nicht aufschreibt, wem man einen gegeben hat (ist das nicht allein aus versicherungstechnischen Gründen notwendig?), liegt eigentlich auf der Hand. Das daraufhin stattfindende Herumtelefonieren, um die ausgeteilten Schlüssel a) zu lokalisieren und b) eine Übereinstimmung in Hinblick auf die sinnvolle Verteilung unter Berücksichtigung persönlicher Schlafzyklen zu finden hätte wenn auch nicht gänzlich vermieden zumindest reduziert werden können.
Lösungsvorschlag: Genauere Skizzen machen, diese ggf. einmal "ablaufen" und auf Besonderheiten (versteckte Häuser) hinweisen, in die Google Maps-Karte vielleicht auch gleich die Strecke einzeichnen (sind nur zwei Klicks mehr). Genau nachhalten, wer wann welchen Schlüssel hat. Natürlich könnt ihr nichts dafür, wenn die Leute untereinander die Schlüssel tauschen, ohne euch Bescheid zu geben, aber ihr solltet auf jeden Fall einen "letzten Stand" haben, den ihr mitteilen könnt.

Tischnummern
Problem: Ich kenne keine andere Con, auf der den Spielern bei der Wahl eines Ortes für die Spielrunde auf der einen Seite völlig freie Hand gelassen und auf der anderen Seite völlig auf jegliche Beschriftung/Orientierungshilfe bei der Unterscheidung der einzelnen Tische verzichtet wurde. Wie oft habe ich Leute desorientiert am Brett mit den Aushängen stehen und auf potenzielle Mitspieler / Spielleiter warten sehen. Oft hat das hingehauen, aber nicht immer. Teilweise sind Spielrunden mit halber Mannstärke auskommen müssen, weil man sich nach dem Eintragen einfach nicht wieder gefunden hat.
Lösungsvorschlag: Die Tische einfach nummerieren, pro Tischnummer reicht da ein DIN A4-Zettel und ein bisschen Tesa. Alternativ: Highlights platzieren, an denen man sich orientieren kann (z.B. "am zwei Meter großen Heinz-Plüschtier" oder "Am Tisch mit der roten Lampe drüber").

Kaffee-Warteschlange
Problem: Ich weiß nicht, wie viel Einfluss ihr hier habt, aber die riesigen Warteschlangen und das völlig überforderte Personal im Kiosk haben einem schon ziemlich die Laune verhageln können. Die Kaffee-Flat ist gut und schön, aber wenn man sich eben für eine Kampfhandlung aus der laufenden Runde verabschieden will, um Kaffee zu holen und dann, wenn man zurück kommt feststellt, dass der Kampf vorüber ist, weil man 10 Minuten in der Schlange gestanden hat, um sich eine normal-große Tasse mit Kaffee füllen zu lassen, zweifelt man daran, ob das nicht vielleicht auch anders geht.  Das Problem war, dass Kaffee und Tee sowie sämtliche Gerichte an ein und dem selben Schalter zu bekommen waren, was zu einer wahnsinnigen Verzögerung für diejenigen, die nur Kaffee wollten, durch diejenigen, die etwas zu Essen haben wollten, geführt hat. Fairerweise sei dazu gesagt, dass diese Beobachtung sich allein auf den Freitag bezieht.
Lösungsvorschlag: Mir ist klar, dass dieses Problem euch als Orga nicht anzulasten ist, aber unter Berücksichtigung des Umstands, dass man auch oft genug SMufanten in der Warteschlange gesehen hat, wäre es vielleicht hilfreich, die Leute vor Ort mal anzusprechen und eine Lösung ähnlich des Frühstücksbuffets (wo einfach überall Kaffeekannen herumstanden, die an einer zentralen Kaffeemaschine nachgefüllt werden konnten) anzustreben. Wenn das ein Problem mit der Unterscheidung zwischen "Kaffee-Flat" und "Tagesgast" ist, dann bin ich sicher, dass die Leute auch einen gewissen Mehrbetrag dafür zahlen würden, dass die Kaffee-Flat einfach der Standard wird. Ich bin auch sicher, dass sich genügend Leute dazu bereit erklären würden, sicherzustellen, dass die Versorgung mit schwarzem Gold (bzw. heißem Wasser für Tee) auch nach Schließung des Kiosks nicht abbricht, in dem sie regelmäßig Bohnen und Wasser nachfüllen - wenn das jeder mal macht, löst sich das Problem ja von selbst.

Mülleimer
Problem: Kann sein, dass ich einfach blind bin, aber ich habe keinen einzigen Mülleimer gesehen. Kann aber auch durchaus mein Fehler gewesen sein. Ganz alleine scheine ich damit aber auch nicht gewesen zu sein, denn auf den Tablets für die Geschirrrückgabe hat man bei genauerem Hinsehen jede Menge Müll gesehen, der dort von rücksichtsvollen Con-Besuchern liebevoll platziert worden war, damit dem Thekenpersonal auch ja nicht zu langweilig wurde.
Lösungsvorschlag: Mehr Mülleimer aufstellen oder deutlicher kommunizieren, wo diese stehen.

Zugegeben, das waren jetzt überwiegend kritische Bemerkungen. Deshalb kommen jetzt die Glanzstunden, die für mich eigentlich den Hauptteil der Con ausgemacht haben, die Workshops!

Splittermond: Was bringt das Jahr 2015? (Moderator: Uli Lindner)
Viel Neues hat man hier nicht unbedingt erfahren, aber ich fand die Stimmung (und das gilt, ganz generell für alle Workshops und für alle Gespräche mit "Offiziellen") sehr, sehr angenehm. Es wurde sich für alle Fragen Zeit genommen und der Workshop war auch nicht vorbei, bevor nicht alles geklärt war. Außerdem gab es dann doch ein paar brandheiße Infos, wie zum Beispiel die von Stefan Unteregger just auf dieser Con, wenige Stunden vor dem Workshop, entwickelte Abenteuer-Idee ("Seidenstraße"?). Sehr schön fand ich auch das Kapitel zu den LoGe sowie die doch recht ausführlichen Infos zu den fünf Finalteilnehmern des Abenteuerwettbewerbs. Ich meine aber, Orkenspalter TV hat den Workshop aufgezeichnet, daher wird er vermutlich sowieso in Kürze irgendwo im Internet zu finden sein (?).

Splittermond: Zhoujiang-Regionalband (Moderator: Adrian Praetorius)
Der Workshop war sehr informativ und stand mehr unter dem Zeichen der Publikumsfragen, hatte also weniger den Charakter eines Vortrags als der Workshop davor. Im Detail kann und will ich die Inhalte jetzt nicht wiedergeben, es klang aber auf jeden Fall sehr interessant. Es wird sowohl Kampfkunst-Regeln als auch neue Charakterkonzepte (Leibwächter/Wegbegleiter, Exorzist, ...) geben, es wird über die Triaden gesprochen, über die Machtverhältnisse, Intrigen und Klüngel und so weiter. Im Zentrum werden aber die Provinzen und deren Beschreibungen stehen (falls ich hier Mist schreibe, einfach korrigieren).

Workshop: Wie schreibe ich ein Abenteuer? (Moderator: Stefan Unteregger)
Für mich auf jeden Fall der Höhepunkt der Con. Mit viel Humor und Sachkenntnis hat Stefan aka Gwydon die einzelnen Elemente eines Abenteuers sowie Wege, diese zu verknüpfen, die typische Herangehensweise an das Entwerfen eines solchen und vor allem auch No-Gos und Fallstricke aufgezeigt und Lösungsvorschläge gemacht. Sehr gut fand ich das Brainstorming mit dem gesamten Plenum im Vorfeld, dessen Ergebnisse dann durch die von ihm ohnehin vorgesehenen Themen ergänzt wurden. Ich habe selten bei einem Workshop so viele Leute so konzentriert mitschreiben sehen und bin zuverlässig, dass die Aufzeichnungen für die Überarbeitung meines Abenteuerwettbewerb-Beitrags sehr hilfreich sein werden.

So, nach gerade Mal 2 Stunden Schlaf und einigen Stunden Zugfahrt haue ich mich jetzt aber aufs Ohr und trete den Schlaf der Gerechten an.

Cheers!

PS: Es sieht so aus, als würde es erstmal keinen Regionalband des Unreichs geben!  :'(

[Edit]Strukturierung[/Edit]

2749
Allgemeines / Re: HeinzCon 2015
« am: 05 Mär 2015, 22:49:09 »
Sehr schade!

@Quendan

Wollte dich natürlich nicht außen vor lassen. Freue mich auch, dich wieder zu sehen. Wer hat bei Phase 10 eigentlich noch gewonnen, nachdem der klare Favorit ausgeschieden war?

2750
Allgemeines / Re: HeinzCon 2015
« am: 05 Mär 2015, 22:06:54 »
@Chalik @oderkind @Wulfgram

Freut mich, euch wieder zu sehen. :-)

Kommt der Zuula auch?

2751
Davon weiß ich nix. Kann aber auch im Vorfeld irgendwo im Ruhrgebiet antanzen, wo es dir besser passt. :-)

2752
Damit meint er mich. :-)

Ja, ne Mitfahrgelegenheit ab Münster / NRW wäre mir recht.

LG

2753
Hallo!

Ist schon abzusehen, ob das Feedback für die in der Vorrunde ausgeschiedenen Abenteuer noch vor der HeinzCon nächste Woche rausgeht (oder ist es womöglich schon rausgegangen und ich habe nichts bekommen)?

LG

Loki

2754
Ok, danke!

Habt ihr sie dafür eingescannt oder gibt es online eine gute Version?

2755
Hallo, ihr Splittermond online Spielenden!

Wie handhabt ihr die Verwaltung der Tickleiste in Kampfsituationen? Hat jeder seine eigene Tickleiste vor sich, ladet ihr eine Tickleistengrafik bei Maptool und markiert die mit Token oder verzichtet ihr gänzlich darauf und benutzt sie gar nicht? Würde mich sehr interessieren!

LG

2756
Also, ich habe das Heftchen auch endlich komplett durchgelesen (ich habe wohl zuviel auf einmal gekauft :P) und muss sagen: eine 1 ist es nicht, aber eine 2+ durchaus. Der Reihe nach:

  • Der Kritik an der Schriftgröße kann ich mich nicht anschließen. Durch Nebeneinanderhalten von "Splittermond: Die Welt" und "Die Arwinger Mark" habe ich einen Unterschied von vielleicht einem halben Punkt festgestellt - wenn überhaupt. Für mich ist das Werk trotz gehobenen Alters noch gut lesbar.
  • Die Kombination aus Regionalspielhilfe und Abenteuer-Sammlung ist so gut, dass ich es sehr bedaure, dass es wohl, sofern ich Quendan richtig verstanden habe, eine einmalige Sache bleiben wird.
  • Die Abenteuer habe ich noch nicht gespielt, daher bleiben sie vorerst unbewertet.
  • Ich hätte mir mehr Politik gewünscht; vor allem mehr Barone für die zahlreichen Baronien (3 finde ich ein bisschen mau für so ein riesiges Gebiet) und eine politische Karte (sollte nicht wahnsinnig aufwändig sein, die Grenzen der einzelnen Baronien in die Karte zu malen). Obwohl ich sonst ein großer Fan von "maximaler Freiheit für die Spielleiter" bin (und auch die Kampagne der weißen Flecken sehr begrüße), hätte ich mich hier über ein wenig mehr Ausarbeitung gefreut, schließlich werden die allermeisten abenteuer-relevanten Konflikte eher auf dem niedrigeren Adelsniveau stattfinden.
Insgesamt: 2(+).

2757
Das wäre tatsächlich schade :( Ich wollte nämlich Schnaps mitbringen, der hilft immer, bei Freude und bei Frust. Aber alleine trinken macht keinen Spass ::)

Ommmmm-eine-innere-Stimme-sagt-mir-dass-du-den-Schnaps-wohl-loswerden-wirst-Ommmmmmmm.... ;-)

2758
@Jeong Jeong

Hat mit dem eigentlichen Thema nur noch ziemlich wenig zu tun, aber:

Wenn es ein bestimmtes Feature selbst bei der 5. Edition eines Rollenspiels nicht in die Bücher geschafft hat, dann scheint die Nachfrage in dieser Hinsicht eher nicht so groß zu sein.

Ansonsten gilt: Bei so vielen Händen, durch die so ein Regelwerk (gerade bei einem so großen Rollenspiel wie Shadowrun) geht, kann man getrost von einer gewissen Qualität ausgehen, unabhängig davon, was du (oder ich) persönlich meinst, sondern ganz objektiv.

2759
@Nevym

Zitat
Gerade "Erfahrungsgewinn" ist der schlechteste Anreiz, da man damit ganz klar auf die Outgame-Ebene geht und den Spieler "bewertet/belohnt", was wiederum einen Keil in die Gruppe treibt etc. und mit allen negativen Folgen...
Wer hingegen seine Rolle "am tisch ausspielt" der sollte irgendwo auch dafür belohnt werden - und das kann eigentlich nur der Char sein, will man nicht ganz klar seine Mitspieler bewerten....

Möglich, dass du in deinen Jahrzehnten im Rollenspiel-Business immer an die falschen Leute geraten bist. Ich spiele selbst seit einiger Zeit Rollenspiele mit der selben Gruppe, hauptsächlich Shadowrun, und da ist es spätestens seit der 2. Edition nicht nur völlig üblich, sondern vom Regelsystem so vergesehen, als Spielleiter die Spieler für "gutes Rollenspiel" zu belohnen - bzw. ihnen für fehlendes "gutes Rollenspiel" auch entsprechend Karma vorzuenthalten. Dies wurde lange Jahre bei uns praktiziert (heutzutage nicht mehr) und ich habe in der ganzen Zeit nie das Gefühl gehabt, dass es jemand persönlich nahm, wenn er mal 1 oder gar keinen Punkt in der Kategorie bekommen hat - und das sage ich aus beiderlei Blickwinkeln, sowohl als Spielleiter als auch als Spieler. Es spricht nichts dagegen, seine Mitspieler zu bewerten, wenn man erwachsen damit umgehen kann (dass wir davon abgerückt sind, hatte andere Gründe, zum Beispiel dass Gruppenkarma einfacher zu verwalten ist). Ganz allgemein glaube ich nicht, dass irgendetwas "der schlechteste XY" sein kann, wenn es mindestens zwei Editionen eines Spielsystems über unverändert in den Regelwerken stand.

Zitat
Bei einer Con macht das nichts, aber bei einer privaten, langfristig angelegten Gruppe will ich das weder als SL noch als Spieler regelmäßig erleben müssen. Da sind mir Leute viel lieber, deren Chars verschwendungssüchtig oder Gottesopferer sind.

Das ist doch zu 100% eine Frage des Spielstils und kann so nicht generalisiert werden. Wenn ein Charakter sich so wie beschrieben verhält, dann sollten in erster Linie die anderen Charaktere darauf reagieren (wie es der "Social" ja anscheinend auch gemacht hat). Wenn von denen keine Reaktion kommt, dann scheint es die Spieler nicht zu stören und die Chancen sind hoch, dass du der einzige bist, den das stört.

LG

2760
Ne, nochmal anderrum, wenn sie coole Chars - also Geschichten - spielen, gibts mehr Gutzis und auch Kohle...

Ist sicher Ansichtssache, halte ich aber für die falsche Botschaft (Edit: "Erziehungsmaßnahme" trifft es schon gut - die Spieler sollen aus eigenem Antrieb coole Geschichten erschaffen). Monetäre Belohnungen sind schließlich nicht für den Spieler gedacht, sondern für den Charakter (im Gegensatz zu Erfahrungspunkten, die eher eine Belohnung für den Spieler sind ... zumindest meiner Erfahrung nach). Wenn man schon "coole Chars" bzw. "coole Geschichten" belohnen muss (denke nicht, dass man das unbedingt muss), dann würde ich das lieber mit Erfahrungspunkten vergüten als mit Gold.

Zum eigentlichen Thema: Für mich gehört eine großzügige Belohnung (sowohl in Hinblick auf EP als auch in Hinblick auf Monetäres) für das Überwinden einer großen Herausforderung genauso zum Spiel wie eine eher weniger großzügige Belohnung für ein Abenteuer, das nur 3-4 Stunden gedauert hat und im Wesentlichen auf Smalltalk hinaus lief. Außerdem bin ich auch ein Fan davon, dass Helden den Zuwachs an Macht und Ansehen zu spüren bekommen, was unter anderem auch in einer größeren monetären Zuwendung für die Charaktere resultiert (nicht zwangsläufig in mehr EP), je bekannter sie werden.

LG

Seiten: 1 ... 182 183 [184] 185 186 ... 188