Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Loki

Seiten: 1 ... 181 182 [183] 184 185 ... 188
2731
Allgemeines / Re: Dank zurückziehen
« am: 11 Mär 2015, 15:46:00 »
Was mir kürzlich aufgefallen ist, wenn wir schon bei nicht-implementierten Standard-Features sind: Es ist scheinbar auch nicht möglich, jemandes Beiträge zu ignorieren - oder ich bin blind.  ;)

2732
Hi!

@maggus

Gute Arbeit! :)

@Sturmkorsar

Habe dein Abenteuer gelesen. Das Feedback zur Sicherheit als Spoiler:

Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.

2733
@Sturmkorsar

Das sieht ziemlich gut aus! Aber ich hoffe, ich muss das Abenteuer nicht auf englisch übersetzen, bevor es veröffentlicht wird. :P

LG

2734
Ich kann maggus da nur nach Kräften unterstützen und ihm zustimmen!

Es ist völlig egal, für sie schlecht ihr euer eigenes Abenteuer haltet - es wurde mehrfach gesagt, dass alle eingereichten Abenteuer insgesamt eine hohe Qualität aufgewiesen haben und das ist doch schon 'was, auch wenn es nicht fürs Siegertreppchen gereicht hat. Wichtig ist, dass die Anzahl der Fanprodukte für das Rollenspiel Splittermond immer weiter wächst - das ist zum einen ein großes Kompliment an alle, die daran beteiligt sind (Verlag, Autoren, Vertrieb, etc.) und trägt zum anderen dazu bei, dass die Spielwelt lebendiger wird. Mit steigenden Spielerzahlen werden Abenteuer immer stärker angefragt und es ist überhaupt nicht unwahrscheinlich, dass selbst eher durchschnittliche Abenteuer (wie zum Beispiel mein erster Versuch) Liebhaber finden werden, die daraus noch einige Stunden Spielspaß generieren können und das ist für mich als Autor ein schöner Gedanke.

Also, ihr Vorrunden-Ausscheider-Kollegen: Traut euch. :)

2735
Also ich habe mein Abenteuer ja ohnehin schon veröffentlicht, daher wäre das natürlich kein Problem. Wäre dann auch Mal Motivation, das AB endlich zu überarbeiten.

2736
Ein paar Ergänzungen, basierend auf meinen Aufzeichnungen:

Komplexität: Weniger ist mehr: Verlass auf einfache Grundstrukturen, die sich bewährt haben (z.b.  nachzulesen auf tvtopes.org)

Struktur
Skript (z.B. Reise): Hier bietet sich die Verwendung einer "Perlenkette" an. Mehrere Szenen bedingen einander und folgen logisch aus den vorhergegangenen. Beispiel "Die 3 Prüfungen des Hohen Priesters der X". Die Spieler wissen von Anfang an: Die eine Prüfung schließt an die andere an, sie fühlen sich nicht gerailroadet, sondern die Story bedingt einfach dies und das. Die Reihenfolge kann dabei feststehen oder frei sein.
Offene Felder: Ein Mittelding zwischen "Srkipt" und "Sandbox". Als Beispiel wurde der Auftrag genannt, eine Schriftrolle von einem Gelehrten zu bekommen. In einem "Offenen Feld" genügt es, das Haus zu beschreiben (Gebäudepläne, Bewohner, Nachbarn, Anbindungen, Besonderheiten) sowie den Gelehrten zu charakterisieren. Es genügt, die wahrscheinlichsten Lösungsansätze zu berücksichtigen. In diesem Beispiel waren es 1.) Einschleichen und die Schriftrolle stehlen 2.) Den Gelehrten davon überzeugen, die Schriftrolle auszuhändigen 3.) Den Gelehrten einfach abmurksen und die Schriftrolle mitnehmen. Der Gelehrte könnte kurzsichtig sein und so den Helden erlauben, sich als der Hausdiener zu verkleiden. Oder aber es gibt einen Zugang im Garten durch einen Kohlekeller - ein idealer Ort, um einzubrechen. Gleichzeitig könnten Nachbarn ständig ein Auge auf das Haus des alten Mannes haben, weil man weiß, dass er kaum noch was sieht und viel zu naiv ist, was das Abmurksen bei Tageslicht erschwert. Charakteristikum eines Offenen Feldes ist es, den SL mit den nötigsten Informationen zu versorgen, aber nichts zu diktieren.
Sandbox: Ein klassisches Sandbox-Abenteuer wäre das Szenario, in dem die Helden im Dschungel gestrandet sind. Hier leben unterschiedliche Völker, von denen die einen eher offen und freundlich, die anderen eher neutral und wiederum ein drittes sehr aggressiv ist, so könnten auch alle von Wulfgram schon angeführten Elemente (Sozial, Detektiv, Action, etc.) eingebunden werden. Hier würde man dem Spielleiter praktisch überhaupt keine Vorgaben machen, außer der Existenz der drei Stämme und ein paar allgemeinen Infos zu den Motiven.

Schreibtechniken: - Einleitung und Handlungsübersicht sollten zuletzt geschrieben werden, um Umformulierungen und Schnitzer wie falsche NSC-Namen (weil man den Namen doch noch Mal geändert hat) zu vermeiden. Möglichst früh sollten wichtige Handlungsplätze/Szenen sowie die NSC geschrieben werden, an die ja der Rest angepasst werden soll (dabei ist es nicht notwendig, ihnen von Anfang an Namen zu geben, man kann auch mit NSC AAA, NSC BBB, etc. arbeiten und später die "Suchen und Ersetzen"-Funktion benutzen).
- Wichtig ist es, den Umfang im Blick zu behalten. Mit dem geforderten Umfang steht und fällt auch die mögliche Komplexität des Plots.
- Für eine Grundidee sollten vorhanden sein: gewünschte Elemente (Action, Sozial, etc., ggf. auch Stimmung, z.B. Horror), Struktur (Skript, Offenes Feld, Sandbox, wobei ein Abenteuer durchaus alle drei Elemente aufweisen kann, z.B. eine gescriptete Reise, ein Sandbox-Dungeon und das Haus eines Gelehrten als Offenes Feld).
- Erstentwicklung: Stichwörter kritzeln (hilfreich ist bereits hier ein 2. Augenpaar!) -> Grobstruktur -> Feinstruktur (Was passiert wo?) -> Kapitelskizzen (Wie lang wird Kapitel X? Details!) -> Zusammenfügen (Platzhalter für Übergänge zwischen Szenen, die später ersetzt werden, da erstmal unwichtig) -> Vereinheitlichung (Hat der NSC immer den selben Namen? Heißt ein gesuchtes Kraut überall gleich? etc.)

Hilfsmittel
- tvtropes.org
- NSC-Listen (vorgefertigte bzw. selbsterstellte "Sammlungen")
- Schauplatzskizzen (lassen sich ja häufig wiederverwerten)
- Test-Spiele (von befreundetem SL, der das Abenteuer nicht kennt -> ultimativer Test)

LG

2737
Allgemeines / Re: Crunch in Erweiterungsbänden (Diskussion)
« am: 09 Mär 2015, 16:42:44 »
Ich für meinen Teil habe überhaupt nichts gegen regionale Regeln/Regelanwendungen. Ich kann gut damit leben, nicht jedes noch so kleine Detail jedes in aller Regel irrelevanten Regel-Teils zu kennen. Ich beabsichtige zum Beispiel nicht, den Zhoujiang-Band zu kaufen und die Entscheidung habe ich völlig unabhängig von eventuell vorhandenden Regel-Elementen in dem Band getroffen. Mich reizt einfach die Region überhaupt nicht: Mit klischeeüberladendem Fantasy-Eastern kann ich nichts anfangen, Punkt.

Auf der anderen Seite reizt mich der Selenia-Band sehr, aber aus den selben Gründen: Das Thema und Feeling dieser Region ist etwas, in das ich mich gerne hinein versetzen würde. Ob es da "Kind einer altehrwürdigen Schwertrichter-Familie" als Abstammungs-Modul gibt oder speziell in Winborn hergestelltes magisches Leder, das automatisch "unzerstörbar" ist, spielt für mich keine Rolle. Wenn ich den jeweiligen Regionalband nicht habe, dann habe ich ihn aus einem bestimmten Grund nicht (und im Optimalfall ist es kein finanzieller Grund, sondern ein inhaltlicher ;-)). Und dann brauche ich auch kein Extra-PDF mit gesammelten Regeln/Regelanwendungen, schon gar nicht umsonst (Ich habe den Eindruck, das bei den ganzen Gratis-Produkten der eine oder andere Spieler etwas verwöhnt geworden ist :P).

Es wurde auch während des Workshops (ich glaube von Lars Reißig) gesagt: Wenn ein Spieler unbedingt einen Abkömmling einer alten Schwertrichter-Familie spielen oder unbedingt das unzerstörbare feeische Spezialleder haben will, dann soll er sich die entsprechenden Regeln selbst besorgen. Es ist Teil der allgemeinen Höflichkeitsregeln, als Spieler die Regeln des eigenen Charakters zu beherrschen und Spezialregeln bei Bedarf erklären zu müssen.

Dem Argument "Ich WILL aber ALLE Regeln haben UND ich will dafür nicht drölfzigtausend Euro für 500 Bücher ausgeben müssen!" kann man ganz einfach entgegnen: Tja, was ist die Alternative? Wenn Regionalbände keine regionalen Spezialitäten (in welchem Umfang auch immer) anbieten, verkommen sie zu reinen Erzählwerken und gleich nach Veröffentlichung werden die Leute rufen: "Ja aber ich hätte UNGLAUBLICH GERNE einen Char mit Kampfkünsten gebaut!".

Wie schon gesagt wurde: Man kann's nicht jedem recht machen, irgendjemand meckert immer und alles hat zwei Seiten. Klingt nach einer Aneinanderreihung von rhetorischen Allgemeinplätzen, ist aber wohl die traurige Realität eines Rollenspiel-Autors. :P

2738
Allgemeines / Re: HeinzCon 2015: Feedback
« am: 09 Mär 2015, 13:23:22 »
Notizen habe ich gemacht, aber die sind relativ wirr. Falls sich niemand sonst findet, ließe sich da sicher was machen.

Inhalt der Con-Tüte habe ich nicht mehr ganz genau im Kopf (ich konnte nicht alles gebrauchen und habe den Rest weggegeben):

- Deadlands: Hölle auf Erden: Der Verstrahlte Westen (andere hatten hier wohl auch das Deadlands-Grundregelwerk, über das ich mich mehr gefreut hätte, aber auch den Verstrahlten Westen werde ich mir gerne anschauen und vielleicht verleitet er ja zum Kauf des GRW... eigentlich ziemlich clever ^^)
- Orkenspalter TV-Kalender für 2015 (eine halb-nackte Mháire Stritter ist sicher Geschmackssache)
- Eine große Karte von Lorakis (habe sie nicht ausgepackt, aber könnte die A0-Karte aus dem Shop sein, laut Uli soll sie doppelt so groß sein wie die normale)
- Eine Ausgabe irgendeines Rollenspiel-Magazins (war nix für mich)
- Krimskrams (Postkarten mit Bildern von Splittermond-Archetypen vorne drauf)

Bestimmt habe ich einiges vergessen. Auf jeden Fall eine coole Tüte! Dass man nicht alles gebrauchen kann, ist ja völlig normal bei solchen Sachen.

2739
Allgemeines / Re: Crunch in Erweiterungsbänden (Diskussion)
« am: 09 Mär 2015, 13:19:17 »
Wenn das für den Verlag in Ordnung ist ... Die Waffenwerte aus dem GRW stehen meines Wissens nach nur deshalb in der Wiki, weil das GRW halt gratis verfügbar ist.

@Nevym

Es wurden ja bisher auch keine vorgebracht (oder ich habe sie übersehen).

2740
Allgemeines / Re: Crunch in Erweiterungsbänden (Diskussion)
« am: 09 Mär 2015, 12:44:34 »
Hm.

Zunächst einmal danke an Chalik und Fadenweber für die Aufklärung des Missverständnisses, an dessen Erzeugung ich wohl nicht ganz unschuldig war (teilweise wohl auch, weil ich den Selenia-Workshop nicht mitgenommen habe).  :-[

@Tigerle

Zitat
Er hätte aber Probleme, die Meisterschaft "Tigerkralle" zu akzeptieren, da er diese nicht nachschlagen kann, noch kennt er Regeln, mit denen sich diese Meisterschaft erschaffen liessen.

Das kommt aber auf den SL an. Ich kann mit ziemlicher Sicherheit von mir selbst sagen, dass ich mit "Tigerkralle" selbst dann kein Problem hätte, wenn bereits ein Tigerkralle im Zhouijang-Band veröffentlicht worden wäre, von dem "Tigerkralle" sich maßgeblich unterscheidet (es könnte immer noch eine regionale Variante sein, oder ein altes Familiengeheimnis) - unter der Voraussetzung, dass es sich nicht um eine rein dem GewinnenWollen gewidmete Konstruktion handelt. Andere SL mögen das natürlich ander sehen, das stimmt, aber hoffentlich nicht allzu viele.

LG

2741
Allgemeines / Re: HeinzCon 2015: Feedback
« am: 09 Mär 2015, 12:23:10 »
Ich möchte ganz allgemein meiner Pflicht als Thread-Ersteller nachkommen und dazu aufrufen, den Thread von etwaigen Neben-Schauplätzen frei zu halten. Hier geht es um ein User-Feedback zur Con. Wenn ich mir die bisherigen Beiträge so anschaue, geht es in ihnen eher um die Frage, wo zukünftige HeinzCons stattfinden sollen - das ist Thema für einen anderen Thread (ggf. mit parallel geschalteter Umfrage?).

Was dieser Thread dringend braucht sind Meinungen von HeinzCon-Besuchern, egal ob die sich mit den im Eingangsposting gemachten Aussagen decken oder nicht.

2742
Allgemeines / Re: HeinzCon 2015: Feedback
« am: 09 Mär 2015, 10:05:07 »
@Rukus

Zitat
Was die Häuser angeht, verstehe ich das Problem mit den Karten nicht. Bitte nicht falsch verstehen, aber das klingt für mich grad etwas nach nem Patzer bei der Orientierungs-Probe. Die Straßennamen sind korrekt, und die Adressen entsprechend nachvollziehbar und leicht zu finden.

Eben nicht.
In meinem Ferienhaus (Seegatweg 9) gab es drei Wohnungen und ich habe mit zweien der drei Mitbewohner über die Auffindungsschwierigkeiten reden können, und sie sahen es genauso wie ich. Beim Herumstreunen habe ich außerdem noch einen Bewohner einer benachbarten Wohnung im selben Ferienhaus getroffen, der genau wie ich herumgeiert ist. Wenn, dann war es also ein gemeinschaftlicher Patzer. Hätte nur ich das Problem gehabt, wäre ich von einem persönlichen Failen ausgegangen und hätte es gar nicht als Kritikpunkt angebracht. ;-)

Zitat
Kaffee ... Ein Problem, das ich zum Glück nicht kenne. *gg* Aber mal im Ernst, wieso muss manüberhaupt mitten im Kampf aufstehen? Das kann man vorher machen, genau wie man auf vorher andere gewisse Dinge erledigen kann. Es soll Gruppen geben, die hin und wieder mal ne kleine Pause macht, für Toilettengänge, Kaffee holen oder Tabakkonsum. Man kann auch einfach mal hin und wieder nen Blick gen Kiosk werfen, und dann dorthin gehen, wenn gerade keine riesige Schlange ansteht, und der eigene Char grad nicht im Fokus steht. Es ist ja nicht so, dass da ständig 20 Leute stehen würden. Ehrlich gesagt ist das in meinen Augen ein Fall für den guten alten GMV.

Äh... nicht falsch verstehen, aber warst du überhaupt vor Ort oder rätst du hier einfach was zusammen, ohne die Lokalität zu kennen? Es gab jede Menge Tische, von denen aus man gar keine Sichtlinie zum Kiosk hatte (z.B. vom großen Tisch in der Ecke zu den Toiletten aus oder von sämtlichen Workshop-Räumen aus, die auch zum Spielen verwendet wurden). Und wenn ich dringend Kaffee brauche, dann hole ich mir den, zur Not auch mitten im Kampf (und wie kommst du eigentlich darauf, mir das vorschreiben zu können?), und insbesondere wenn mein Char gerade mit seinem Bogen geschossen hat und als nächstes sowieso nix anderes machen kann als die Waffe für 12 Ticks oder so wieder bereit zu machen. Was ich bemängle ist ja, dass man es vermutlich besser hätte machen können, weil man schon aus Vorerfahrungen aus dem letzten Jahr verfügte.

LG

2743
Warum eigentlich? Sowas könnte ich mir für Splittermondwürfel gut vorstellen.  ;D

2744
Allgemeines / Crunch in Erweiterungsbänden (Diskussion)
« am: 08 Mär 2015, 14:38:51 »
Hi!

Da sowohl während des Zhoujiang-Workshops gestern auf der HeinzCon 2015 wie auch gerade eben in diesem Thread das Thema aufkam, inwiefern Regel-Mechanismen ("Crunch") in Erweiterungsbändern veröffentlicht (und somit verstreut) werden, möchte ich hierzu direkt ein Thema aufmachen und grob zusammenfassen, was gestern gesagt wurde (alles nur IIRC, da ohne Notizen).

Frage: Sollen Regelmechanismen exklusiv (!) in Erweiterungsbändern beschrieben werden?


Pro:
  • Neue Regionen (z.B. Zhoujiang, aber auch jedes andere eher exotische Gebiet) bringen nun Mal Konzepte (z.B. Klischees) mit sich, die bei Spielern auf Interesse stoßen können (Beispiel: Runenbetriebener Exorzist, Wegwächter/Kung Fu-Leibwächter). Diesen Spielern sollen Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um die Konzepte umzusetzen (zum Beispiel in Form von Kultur- und Ausbildungsmodulen, Zaubern und Meisterschaften). Deshalb sind Regionalbände, in denen die Kulturen vorgestellt werden, der richtige Ort für diese Regeln.
  • Die Unterbringung sämtlicher jemals erscheinender Regel-Mechanismen in einem Buch (z.B. dem Grundregelwerk) ist utopisch, schließlich entstehen die Regionalspielhilfen erst nach dem Grundregelwerk, bei dessen Verschriftlichung die Verantwortlichen bestimmt noch nicht wussten, was der Zhoujiang-Band enthalten wird, geschweigedenn noch zukünftigere Bände. Deshalb ist eine Streuung der Regeln unausweichlich, es sei denn, man degradiert sämtliche zukünftig erscheinende Regionalbände zu "Marco Polo-Reiseführern".
  • Dadurch, dass der Regel-Teil zum Beispiel im Zhoujiang-Band eher knapp ausfällt (16 von ~150 Seiten) und noch dazu auch Ausbildungs- und Kultur-Module enthält, die eigentlich eher "Anreize" sind und keine wirklichen Regeln (denn anhand der Reglen im GRW kann sich ja jeder seine Kultur selbst zusammen basteln), distanziert man sich bewusst von anderen, deutlich größeren deutschen Rollenspiel-Systemen, die genau gegenteilig vorgehen und Regionalbände mit Regeln überfrachten.
  • Die jenigen, die sich für die jeweilige Region interessieren, werden den Band ohnehin kaufen. Und die jenigen, die sich für die Region nicht interessieren, sollten dementsprechend auch ohne die entsprechenden Regel-Mechanismen auskommen.

Contra
  • Durch Streuung von Regelmechanismen über mehrere Bücher verstößt der Uhrwerk Verlag gegen zuvor gemachte Versprechen, sich von den o.g. deutschen Konkurrenz-Rollenspielen zu distanzieren.
  • Regeln sollten möglichst zentral an einer Stelle zu finden sein, um die Rücken geschundener Spielleiter zu schonen. Niemand will 1000 Bücher mitschleppen, bloß weil jeder der Spieler Regeln aus einem separaten Regionalband verwenden will (Gegenargument: Wenn ein Spieler nun einen Charakter aus Zhoujiang spielen will, der in den Kampfkünsten versiert ist, soll der Spieler das entsprechende Regelwerk selbst kaufen, nicht der Spielleiter)
  • Durch die Ablehnung, die relevanten Regel-Mechanismen (entgeltlich) als PDF zur Verfügung zu stellen, wird dem Kommerz Vortritt vor der Kundenzufriedenheit gegeben.
  • Powercreep: Neue Regeln neigen dazu, mächtiger zu sein als bestehende (Äußerung seitens der Redaktion: Diese Befürchtung werde geteilt, daher werde massiv darauf geachtet, dass neue Regeln und insbesondere neue Ausrüstung [etwa in Hinblick auf den Band Mondstahlklingen] nicht stärker wird als die bisher bestehende, mit Ausnahme von Rüstungen, die wohl geboostet werden, weil sie im Grundregelwerk zu schwach gemacht wurden).
  • Separate Regeln in Regionalbanden führen zu steigender Unübersichtlichkeit des gesamten Regelkanons. Daraus könnte eine mangelnde Qualität mangels ausreichender Mitarbeiter folgen.
  • Fragwürdiger Zusammenhang zwischen Regeln und Regionen: Was ist (zum Beispiel) an Kampfkünsten so "regional", als dass sie in einem Band zu Zhoujiang unterkommen müssten? (Gegenargument: Natürlich kann es auch in Patalis, Midstad und in den Frostlanden eigene Kampfkünste geben, aber da wir ja gerade vom Für und Wider von "Crunch in Regionalbänden" reden: In welchem Buch sollten Kampfkunstregeln zu Zhoujiang, Patalis, Midstad und den Frostlanden veröffentlicht werden? Ein "Kampfkunstbuch" würde ja nichts an der Situation ändern, dass Regeln verteilt werden).
  • Abgeschlossenheit: Wenn in einem Regionalband neue Regeln erscheinen, wer garantiert, dass diese Regeln nie mehr irgendwo anders in offiziellen Publikationen auftauchen?
  • Wenn die Regeln doch einen so kleinen Teil der Regionalspielhilfe ausmachen, wie hier die oft geführte Ausrede ist, wieso veröffentlicht man sie dann nicht separat?

Das war's von meiner Seite aus. Ich werde diese Liste nach und nach aktualisieren, um im ersten Post einen Überblick über das gesamte Thema zu ermöglichen.

LG

2745
Allgemeines / Re: HeinzCon 2015: Feedback
« am: 08 Mär 2015, 13:57:19 »
Diese und andere Argumente wurden gestern auch vorgebracht (für die Autoren zählen Kultur- und Ausbildungsmodule sehr wohl zum "Crunch"). Aber eigentlich geht es hier darum, Feedback zur Con allgemein zu sammeln. Daher möchte ich darum bitten, wenn der Wunsch bestehen sollte, dieses Thema tiefer gehend und eventuell auch im Dialog mit dem Verlag zu erörtern, dies im Rahmen dieses Threads zu machen.

Seiten: 1 ... 181 182 [183] 184 185 ... 188