Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Themen - Loki

Seiten: 1 [2] 3 4
16
Hier könnt ihr eure Meinung zum Abenteuer Vogelfrei aus dem Band Fahrende Völker abgeben.

Wiki-Artikel
Vogelfrei

Klappentext:
In Vogelfrei gilt es, eine Gruppe verschollener Kinder wiederzufinden – steckt etwa die vorbeiziehende Teleshai-Sippe dahinter? Oder werden die Fahrenden nur zum Sündenbock gemacht?[/quote]

17
Fanprojekte / Splittermond Fan-Adventskalender 2019
« am: 18 Okt 2019, 13:26:40 »

Liebe Splittermond-Fans!

Der Adventskalender feiert dieses Jahr seinen fünften Geburtstag! Hurra!  ;D

Auch dieses Jahr werde ich den Kalender wieder alleine betreuen. Auch dieses Jahr bedeutet das für diejenigen von euch, die sich beteiligen wollen, dass sie ggf. mit einer etwas längeren Reaktionszeit rechnen müssen als gewohnt.

In Hinblick auf die Themen wird es dieses Jahr so laufen wie letztes Jahr: Es werden Beiträge zu allen Themen angenommen. Es wird aber gleichzeitig drei Schlaglichter geben, die sowohl als Ideengeber als auch als roter Faden dienen sollen, der sich durch den Kalender zieht (was heißt, dass ich nach Möglichkeit die einzelnen Türchen so gestalten werde, dass mindestens ein Schlaglicht-Beitrag dabei ist).

Diese drei Schlaglichter, über die ich hier abstimmen ließ, lauten:
  • Kleine Helferlein: Von Alltagszaubern, die einem Lorakier das Leben erleichtern über wohlgesonnene (oder nicht ganz so wohlgesonnene, aber zur Hilfe verpflichteten) Feenwesen und Götterdiener bis hin zu magischen Gegenständen, egal ob aus dem Alltag oder aus einer Drachlingsruine - oder etwas völlig anderes. Immer her damit!
  • Das Schicksal hat Humor: Wer kennt nicht die zufälligen Ereignisse, die dazu führen, dass völlig unterschiedliche Individuen beschließen, zusammen durch Lorakis zu reisen? In diese Kategorie fallen aber auch noch mehr Dinge: Die unerwartete Wendung eines sinistren Plans, eigenwillig interpretierte Wünsche und Pakte und natürlich die klassische Geschichte von demjenigen, der sein Leben damit zubringt, vor seinem Schicksal zu fliehen (aber ob es ihn am Ende wie üblich einholt oder er damit tatsächlich durchkommt, liegt in euren Händen!).
  • Anti-Helden, Missgeschicke und der alltägliche Alptraum: Rebellen und Revolutionäre, die für die vermeintlich gute Sache kämpfen, oder die wirklich für die gute Sache kämpfen, sich in ihren Methoden aber kaum von den brutalen Unterdrückern unterscheiden? Der mürrische Zöllner, der mit seiner mutwilligen Schikanierung ohne es zu wissen großes Unheil heraufbeschwört? Der sprechende Fliegende Teppich, der die meiste Zeit über mehr Fluch als Segen ist? Aber na klar!

Was eingeschickt werden darf:
  • Kurzgeschichten
  • Zeichnungen / Porträts (auch Comics oder Cartoons)
  • Orts-Beschreibungen (mit oder ohne Pläne & Skizzen)
  • Szenarienvorschläge / Abenteuer
  • NSC Beschreibungen (mit oder ohne Skizzen)
  • Regelanwendungen (Meisterschaften & Zauber)
  • Kreaturen & Monster (Beschwörbare Wesen / Golems?)
  • Rituale / Artefakte
Diese Auflistung ist nicht abschließend. Bestimmt habt ihr tolle Ideen, die ich nicht bedacht habe!

Für Kurzgeschichten, Szenarien, Beschreibungen und Abenteuer gilt, dass sie im Bereich von 2 bis 5 A4 Seiten liegen und an und einem Abend durchspielbar sein sollten. In Einzelfällen lieber vorher nachfragen. Zeichnungen und Skizzen sendet ihr bitte in einer druckfähigen Auflösung und im PNG, TIFF oder JPG Dateiformat!

Auch dieses Jahr wird es wieder eine Verlosung von vom Verlag zur Verfügung gestellten Goodies geben! Details dazu können aufgrund der aktuellen Situation des Verlags noch ein wenig auf sich warten lassen. Aber ich bin sicher, es wird großartig!

An dieser Stelle vielen lieben Dank an den Verlag für die Unterstützung und an Tina Giesler im Besonderen!

Hinweis: Die Verlosung findet nach dem Opt-Out-Prinzip statt. Das heißt, dass alle Schreiberlinge, die sich mit mindestens einem Beitrag beteiligen, automatisch an der Verlosung teilnehmen. Wer dies nicht möchte, kann dies einfach mit in die Mail mit dem fraglichen Beitrag schreiben oder mich anderweitig darüber informieren.

Zu gewinnen gibt es:

  • 1x Der Mertalische Städtebund
  • 1x PDF-Gutschein: großer Regionalband/Regelband nach Wahl (15 €-Kategorie)
  • 1x PDF-Gutschein: Mini-Regionalband/Abenteuer nach Wahl (9 €-Kategorie)

Sendet eure Ausarbeitungen bitte an: splimofanadventskalender@gmail.com

Der Einsendeschluss ist vorbei

Stand der Türchen: 28

Euer Loki

PS: Liebe SpliMoFanten, könnt ihr diesen Beitrag bitte anpinnen und den für die vergangenen Adventskalender wegnehmen! Danke!

18
Hallo!

Wie im Thread mit den Themen-Vorschlägen angekündigt, gibt es hier die entsprechende Abstimmung. Details wie etwa Beispiele zu den Themen bitte dem Vorschlags-Thread entnehmen.

Jeder darf 3 Themen als Schlaglichter favorisieren und die drei mit den meisten Stimmen werden dann verwendet.

LG

Loki

19
Magieregeln / Fragen zur Beschwörung
« am: 16 Apr 2019, 14:38:49 »
Hi,

bei mir sind zwei Fragen aufgekommen:

1.) Was genau bringt mir die Meisterschaft Wesenskenntnis? Bzw. wo steht, dass die Anzahl der beschwörbaren Wesen (oder die Summe der Punkte in Beschwörbares Wesen) von Anfang an eingeschränkt ist? Gilt diese Einschränkung auch für bei der Charaktererschaffung bestimmte Beschwörbare Wesen (sprich: Muss ich bei einem Beschwörer diese Meisterschaft schon von Anfang an mitnehmen)?

2.) Sehe ich das richtig, dass ich mir mit den Modulen Feenwesen + Schatten + Vernunftbegabt + Hände ein Beschwörbares Wesen bauen kann, das zwar über Zauber verfügt, aber nicht den Dienst Zaubere zur Verfügung stellt?

LG

20
Lorakis - Die Welt von Splittermond / Der Geist eines Landes
« am: 29 Mär 2019, 17:02:09 »
Hi,

inspiriert vom "Deutschland"-Video von Rammstein (jenes, das wegen der KZ-Szenen gerade so stark diskutiert wird) sowie von Adrian Praetorius Anmerkung im Quo Vadis-Workshop von der HeinzCon bin ich auf die Idee gekommen, dem "Geist" eines Landes eine größere Rolle in einem Abenteuer oder gar in einer Kampagne spielen zu lassen. Die Aussage von Adrian Praetorius war (so in etwa), dass Geister erstmal regeltechnisch erstmal alle gleich funktionieren, dass es also z.b. keinen Unterschied zwischen Geistern im klassischen Sinne (also den Seelen Verstorbener), Naturgeistern, Ahnengeistern etc. gibt. Im Rammstein-Video wird die Figur Germania dargestellt, die man durchaus als eine Art Symbol für Deutschland verstehen könnte.

Ich dachte mir: Ganz so absurd ist das gar nicht, dass zum Beispiel ein Land einen eigenen Geist besitzt, der gewissermaßen alles repräsentiert, Einfluss auf die Bevölkerung nimmt und natürlich im Gegenzug auch beeinflusst wird. Beim Geist von Selenia kann ich mir beispielsweise sehr leicht eine kriegerische, aber weise Gestalt vorstellen, die gerecht und streng ist. Der Geist von Midstad könnte hingegen eher wie eine gequälte und gefolterte Bestie sein, quasi ein Zerrbild des allgegenwärtigen Gefühls der Angst und des Terrors.

Nun stellt sich mir die Frage, was man daraus machen könnte. Wenn man so einen Geist des Landes erfindet bzw. einbringt, eröffnet das natürlich Möglichkeiten. Man kann ihn befragen, denn theoretisch wüsste er alles, was im Land vor sich geht, man könnte versuchen ihn gezielt zu manipulieren (wohl eher ein Plan für die Antagonisten) oder versuchen, ihm zu helfen oder Wunden zu heilen. In meinem Verständnis wäre so ein Geist ein eher schwieriger Gesprächspartner ohne Motivation, sich irgendwie zu artikulieren oder irgendwelche Handel einzugehen (wozu auch schon?). Aber als Motivator im Hintergrund könnte ich ihn mir sehr gut vorstellen, oder auch nur als Figur in einer Legende.

Was haltet ihr davon? Wie würdet ihr so einen Geist ausgestalten und was für Interaktionsmöglichkeiten würdet ihr den Spielern anbieten, wenn überhaupt welche?

LG

21
Allgemeines / HeinzCon 2019: Feedback
« am: 10 Mär 2019, 11:51:07 »
Und ein weiteres Jahr HeinzCon ist für mich vorbei!

Natürlich habe ich auch dieses Jahr wieder eine Menge alter Bekannter (@Quendan @asquartipapetel @Chalik @Chaliks Bruder @Zuula @Elodiria @Elodirias mysteriöser Begleiter @SeldomFound @Avalia @TrollsTimesArmerSL @Nicole Heinrichs) getroffen, aber auch neue Gesichter (@Uli Kneiphof @Judith @Wolfhunter @Clawdeen @Sturmkraehe) kennengelernt. Ein paar bekannte Gesichter habe ich aber auch vermisst (@TrollsTime @maggus).

Wieder kam ich mit vollem und ging mit leeren Portemonnaie (allerdings ging der größte Posten davon für Bücher drauf, die ich mir sowieso bestellt hätte) und wieder kam ich nicht dazu, den von allen Seiten angepriesenen Burger aus dem Erdgeschoss zu probieren, Dafür war das HeinzCon-Chilli wieder sehr gut.

Was hat mir dieses Jahr besonders gut gefallen?
  • Dass der Verlag sehr offen für meine Idee eines Splittermond-Treffpunkt-Banners war, der zu Beginn der Convention auch schon aufgehängt worden war (Klick mich!). Er ist glaube ich von vielen Leuten nicht wahrgenommen worden, aber ich hätte ihn ja auch im Vorfeld ankündigen können. ;D
  • Dass ich wieder in genau der selben Ferienwohnung war, zu der ich mich vor einigen Jahren so hemmungslos verlaufen hatte, dass ich sie erst fand, als die Tore der Convention schon für alle geöffnet waren. Und dass die Skizze dieses Mal gestimmt hat.
  • Dass die Con so kinder-freundlich ist. Rollenspiel mit Kindern ist an sich nicht so meins, aber es stimmt mich trotzdem fröhlich, dass ich hier und da auch Kinder in Runden mitspielen gesehen habe. Ganz zu schweigen von den (gefühlt) sehr vielen Kleinkindern, die anwesend waren. Dass der vierjährige Sohn den Papa vorm zu-Bett-Gehen live und in Farbe sehen möchte, ist für mich wirklich überhaupt kein Problem.
  • Das Anti-Harrassment-Huhn gabs letztes Jahr zwar auch schon, finde ich aber immernoch eine echt gute Idee.

Was hat mir dieses Jahr nicht so gut gefallen?
  • Ganz klar: Die Tischvergabe-Politik. Die HeinzCon hat dieses Jahr ein System adaptiert, das es so früher auch bei der RatCon hab, als die noch in Dortmund stattfand: Erst mit einem voll ausgefülten Rundenaushang hat man ein Tisch-Schild bekommen. Letztes Jahr reichten die 5 € Pfand für ein Tisch-Schild. Als jemand, der am Samstag zwischen 10 und 14 Uhr eigentlich eine Runde Splittermond anbieten wollte, muss ich sagen: Das System hat sich nicht bewährt. Zum einen führte das System ohne jeden Zweifel (denn ich befragte einzelne Spielliter) dazu, dass Spielleiter ihre Tisch-Aufsteller nach ihrer Runde einfach behalten haben, auch wenn ihre nächste Runde erst in ein oder zwei Stunden war (denn es war ja abzusehen, dass es einen Mangel an Tischen geben würde) und zum anderen stiftete das System Verwirrung, denn solange der Aushang nicht voll war (was zugegeben bei Splittermond eine Sache von Sekunden war) wusste eben niemand, wo die Runde stattfinden würde, der Spielleiter konnte sich nicht schon Mal an den Tisch setzen und aufbauen, solange der Rundenzettel nicht voll war (was wie gesagt in erster Linie weniger bespielte Systeme betraf).*
  • Die Con-Tüte war für mich persönlich dieses Jahr völlig uninteressant. Es war ja schon immer so, dass da eher umsatzschwache Bücher drin landen, mit deren Weggabe der Verlag vermutlich keinen großen Verlust erleidet. Aber dieses Mal war in der Tüte kein einziges Produkt, mit dem ich etwas hätte anfangen können. Selbstverständlich ist das eine reine Geschmackssache. Aber ich würde mich freuen, wenn man es zur Regel machen könnte, wenigstens einen Splittermond-Artikel in die Con-Tüte zu packen, und wenn es nur ein Mondsplitter oder wie letztes Jahr eine Kult-Beschreibung von Vangara ist.
  • Den für mich persönlich wirklich, wirklich interessanten Workshop von Tom Finn zur Verschriftlichung von Abenteuern hätte ich sehr viel lieber nicht am Workshop-Katzentisch am Sonntag Mittag gesehen, sondern am deutlich besser zugänglicheren Freitag oder Samstag. Ich bin sicher, es gab Gründe dafür, diesen Workshop in genau diesen Slot zu legen, aber mir persönlich ist es schleierhaft.

*Da ich versuche, immer nur konstruktive Kritik zu üben und diese auch immer einen Verbesserungsvorschlag enthält: Ein System (von beliebiger Komplexität, im Wesentlichen würde es sogar eine intelligente Excel-Liste tun), bei dem Tische für bestimmte Zeiträume gebucht bzw. reserviert werden können. Also:
  • Spielleiter kommt (bitte ohne ausgefüllten Rundenzettel) zur Info und möchte einen Tisch
  • Auswahl eines Tisches wie gehabt, sofern einer oder mehrere frei sind.
  • Der Info-Stand erfragt die Spieldauer (oder liest sie vom Spielrundenzettel ab) und trägt den Tisch für diese Dauer als "geblockt" ein mit dem Namen des Spielleiters als Vermerk
  • Wenn kein Tisch frei ist, sucht der Info-Mitarbeiter (oder das System automatisch) den Tisch heraus, der als nächstes frei wird und noch keine "Warteliste" hat und fügt den anfragenden Spielleiter nach Rückfrage mit ihm zur Warteliste hinzu
  • Wenn die vom vorherigen SL angegebene Spieldauer (evtl. zuzüglich einer halbstündigen Gnadenfrist, weil es ja nie so läuft wie man denkt) abgelaufenist, rückt der erste SL auf der Warteliste nach und kann sich mit seinen Spielern dort breit machen.

So würde man die zur Verfügung stehenden Tisch effizienter nutzen und ihre Nutzung auch transparenter darstellen können. Auf der anderen Seite würden Spielleiter vielleicht dazu tendieren, Tische für länger zu reservieren als eigentlich nötig, wenn sie befürchten, nach der Zeit vom Tisch vertrieben zu werden. Außerdem würde die Lösung natürlich auch eine gewisse Flexibilität von Spielleiter und Spielern erwarten, wenn sie eben nicht sofort, sondern erst in zwei Stunden einen Tisch bekämen.

Danke an TrollsTimesArmerSL für die Idee!

Und danke, wie jedes Jahr, an die tollen Menschen vom Uhrwerk-Verlag, die sich sicherlich nicht nur dieses Wochenende um die Ohren geschlagen haben, um diese Con zu verwirklichen!

Ich bin genauso neugierig auf euer Fazit wie auf die Rückmeldungen der anderen Besucher!

LG

Loki

22
Huhu,

es wurde gerade bei facebook gefragt und ich finde die Fragestellung interessant, darum leite ich sie mal nach hier weiter:

Wenn mein Gegenüber, zu dem ich in Nahkampfreichweite stehe, beginnt, einen Zauber zu wirken, und dabei weder Worte noch Gesten verwendet (egal, ob er sie unterdrückt oder ob der Zauber beides nicht benötigt), bekomme ich dann einen Gelegenheitsangriff? Regeltechnisch gesehen müsste die Antwort "ja" lauten oder wird irgendwo im Regeltext darauf eingegangen? Eigentlich bekommt der Kämpfer doch aber gar nicht mit, dass sein Gegenüber zaubert. Was meint ihr?

LG

23
Abenteuer und Kampagnen / Aventurien: Perlenmeer - Lorakis: ?
« am: 25 Okt 2018, 12:06:08 »
Huhu,

wo auf Lorakis würdet ihr ein Abenteuer ansetzen, dass im aventurischen Original im Perlenmeer spielt, genauer gesagt in einer horasischen Exilanten-Kolonie (Neu-Bosparan)? Welche indigene Bevölkerung würdet ihr dort als Teil des Plots auftauchen lassen (sie bewachen ein kultisch wertvolles Objekt, das ihnen der Legende nach von einer Göttin o.Ä. geschenkt wurde).

Es muss (zwingend):

  • Ein Inselreich sein bzw. das Vorhandensein eines solchen nicht ausschließen
  • Für eine "zivilisierte" Macht einen Grund geben, dort eine Kolonie für unbequeme Leute (hauptsächlich Adelige, keine Gefängniskolonie) zu errichten (welche Mächte würden euch da einfallen?)

Es sollte (wäre schön wenn):

  • Eine Bevölkerung geben, die von den fünf Rassen nicht unbedingt als gleichgestellt angesehen wird (mir fallen da nur Rattlinge ein)

LG

24
Magieregeln / Golem-Reparatur
« am: 18 Okt 2018, 22:11:11 »
Grade für Kämpfe sehe ich bei Golems ein Problem. Man muss sie manuell reparieren wenn sie beschädigt sind. Der AUfwand ist dabei groß (Zeit und Material nötig). Die Wandelne Kiste oder die Golemkutsche sind super stylisch.

Nicht zwingend. Unter bestimmten Umständen können Golems sich auch selbst reparieren (Applikation "Wartungsmodus").

LG

25
Fanprojekte / Splittermond Fan-Adventskalender 2018
« am: 10 Okt 2018, 08:54:52 »
Fan-Adventskalender 2018


Liebe Splittermond-Fans!

Dieses Jahr geht der Fan-Adventskalender in die vierte Runde - für ein Fan-Projekt ist das schon gar nicht so schlecht. Auch dieses Jahr gilt wieder das Motto "von Fans, für Fans" - der Fan-Adventskalender lebt von euren Beiträgen und ihr habt mir zu verstehen gegeben, dass ihr ihn auch dieses Jahr haben wollt. Das freut mich sehr, denn das bedeutet, dass JohnLackland und ich bisher gute Arbeit geleistet haben.  8)

Wie bereits angekündigt werde ich den Kalender dieses Jahr alleine betreuen. Für diejenigen von euch, die sich beteiligen wollen, bedeutet das, dass sie ggf. mit einer etwas längeren Reaktionszeit rechnen müssen als gewohnt.

In Hinblick auf die Themen wird es dieses Jahr eine Änderung geben: Es werden Beiträge zu allen Themen angenommen. Es wird aber gleichzeitig drei Schlaglichter geben, die sowohl als Ideengeber als auch als roter Faden dienen sollen, der sich durch den Kalender zieht (was heißt, dass ich nach Möglichkeit die einzelnen Türchen so gestalten werde, dass mindestens ein Schlaglicht-Beitrag dabei ist).

Diese drei Schlaglichter, über die ich hier abstimmen ließ, lauten:
  • Schauergeschichten: Ob in den dunklen, gruseligen Mooren von Dakardsmyr, in den lichtlosen Zitadellen von Esmoda oder in einer lange verlassenen Kultstätte mitten im tropischen Dschungel, schaurige Orte gibt es auf ganz Lorakis. Ein mysteriöses Monster, das rätselhafte Morde verübt (ob als bloße NSC-Beschreibung oder als Abenteuer, um ihm auf die Schliche zu kommen)? Ein Feenwesen, das die Lorakier mit seltsamen "Geschenken" bedenkt? Nur her damit!
  • Heldenhaft und Schurkengleich (Helden und Heldinnen / Schurken und Schurkinnen zusammengefasst): Der typische Helden-Epos ist nur eine von vielen Darreichungsformen. Ungeschickte, unwillige Anti-Helden und strahlende Klischee-Heroen sind nur zwei von vielen möglichen Geschmacksrichtungen. Geschichten von weiblichen Figuren sind natürlich ebenso erwünscht wie die von männlichen.
  • Die kleinen Schätze des Lebens: Es muss nicht immer das große Geld, der große Ruhm oder der große Sieg sein. Geschichten über Dinge, die das Leben lebenswert machen, Besinnlichkeit, Bescheidenheit und auch alles, was euch sonst noch dazu einfällt.

Was eingeschickt werden darf:
  • Kurzgeschichten
  • Zeichnungen / Porträts (auch Comics oder Cartoons)
  • Orts-Beschreibungen (mit oder ohne Pläne & Skizzen)
  • Szenarienvorschläge / Abenteuer
  • NSC Beschreibungen (mit oder ohne Skizzen)
  • Regelanwendungen (Meisterschaften & Zauber)
  • Kreaturen & Monster (Beschwörbare Wesen / Golems?)
  • Rituale / Artefakte
Diese Auflistung ist nicht abschließend. Bestimmt habt ihr tolle Ideen, die ich nicht bedacht habe!

Für Kurzgeschichten, Szenarien, Beschreibungen und Abenteuer gilt, dass sie im Bereich von 2 bis 5 A4 Seiten liegen und an und einem Abend durchspielbar sein sollten. In Einzelfällen lieber vorher nachfragen. Zeichnungen und Skizzen sendet ihr bitte in einer druckfähigen Auflösung und im PNG, TIFF oder JPG Dateiformat!

Ich möchte euch an dieser Stelle nochmal auf ein weiteres Novum aufmerksam machen: Der Uhrwerk-Verlag ist so freundlich, sozusagen als kleiner Motivations-Schub, ein paar Gewinne zur Verfügung zu stellen. Unter allen Einsendern von veröffentlichten Beiträgen wird Folgendes verlost:

  • 1x Splittermond: Die Magie
  • 1x PDF-Gutschein: großer Regionalband/Regelband nach Wahl
  • 1x PDF-Gutschein: Mini-Regionalband/Abenteuer nach Wahl

An dieser Stelle vielen lieben Dank an Uli (@Quendan) und Nicole (@Honigmäulchen) für das Bereitstellen der Gewinne sowie an ravenking für die Idee dafür!

Sendet eure Ausarbeitungen bitte an: splimofanadventskalender@gmail.com

Der Einsendeschluss ist vorbei. Offensichtlich geht das Konzept aber nicht auf, wenn ich alle Beiträge erst am 02.12. bekomme - schickt sie mir daher bitte so früh es euch möglich ist.

Finaler Stand der Einsendungen: 35

Euer Loki

PS: Liebe SpliMoFanten, könnt ihr diesen Beitrag bitte anpinnen und den für die vergangenen Adventskalender wegnehmen! Danke!

So, ich erkläre hiermit offiziell die Frist zum Einsenden von Beiträgen für beendet!

Die Zuteilung der Texte zu den Türchen ist abgeschlossen und somit kann ich hier ein paar abschließende Zahlen bekannt geben.

Insgesamt haben sich sechzehn Schreiberlinge gefunden! Chapeau! Dank euch ist der Adventskalender erst möglich geworden!
Von diesen Schreiberlinge werden insgesamt fünfunddreißig Beiträge veröffentlicht!
Diese Beiträge bringen summa summarum glatte siebzig Seiten zusammen. Das ist mehr als ein Splittermond Mini-Regionalband. Respekt dafür! 

Somit war der Fan-Adventskalender aus meiner Sicht ein voller Erfolg! :)

Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Schmökern,

Loki

PPS: Die Gewinner der Verlosung:


1x Kleines PDF (z.B. Mini-Regionalband): Troublemaker343
1x Großes PDF (z.B. Regelband): n3ucr0n
1x Magieband: Fedtram Trampelpfad

26
Wie im Nachbar-Thread besprochen, findet der Adventskalender dieses Jahr statt!

Dieses Jahr wird es aber ein bisschen anders laufen als bisher: Es werden Beiträge zu allen Themen angenommen, es wird aber ein oder zwei Themen geben, die als "Schlaglichter" (Arbeitstitel) fungieren sollen - als Ideengeber, die sich thematisch durch den Kalender ziehen, ohne dabei Autoren auszuschließen, die sich gern beteiligen würden, aber nichts Passendes in petto haben.

Um dieses Schlaglicht bzw. diese Schlaglichter zu küren, dient diese Umfrage. Neben den diskutierten Themen zu diesem Jahr, stehen hier auch die "Highlights" aus dem Jahr 2016 zur Auswahl. Nicht aufgeführt sind Unterkategorien (wie "Untypische Helden" bei "Helden und Heldinnen").

Hinweis: Ihr könnt bis zu drei Stimmen abgeben.

Ihr könnt auch gerne hier im Thread schreiben, ob ihr lieber eines oder lieber mehrere Schlaglichter haben wollt.

LG

27
Hallo, ihr lieben Splittermondler!

Der Herbst hat jüngst begonnen und für mich und JohnLackland war es daher Zeit, uns zum Thema Adventskalender zu unterhalten. Das Ergebnis war, dass ich den Kalender dieses Jahr vermutlich alleine organisieren und ausrichten werde (dazu ganz unten mehr) - falls er denn gewünscht ist!

Wie kann der Adventskalender nicht gewünscht sein, mag sich der eine oder andere jetzt fragen. Nun, während der Adventskalender in seinem Debüt-Jahr 2015 noch ein voller Erfolg war, mussten John und ich uns in den vergangenen zwei Jahren zunehmend bemühen, um genug Material zu sammeln und regelrecht betteln, dass Leute noch Dinge einschicken. Letztes Jahr haben wir soweit ich mich erinnere erst am 6.12. vollends genug Material gehabt. Umso größeren Respekt habe ich für die Kurzentschlossenen aus dem letzten Jahr, die praktisch auf den letzten Drücker noch tolle Geschichten und Zeichnungen eingeschickt haben. Dies alles lässt die Frage aufkommen, ob es überhaupt genügend Leute gibt, die Interesse an einer Beteiligung haben. Denn der Fan-Adventskalender ist, wie der Name schon sagt, ein Werk von Fans für Fans. Sinn und Zweck des Kalenders war es schon immer, jeden Tag in der Weihnachtszeit etwas Schönes aus Lorakis zu haben, auf das man sich freuen konnte. Und je weniger Beiträge die Organisatoren bekommen, desto mehr muss der Inhalt gestreckt werden und desto mehr muss Werbung gemacht werden, was Zeit frisst und zugegeben auch ein bisschen nervig ist (glücklicherweise hat John diesen Part bisher übernommen). Eigentlich sollte so ein Projekt sich von selbst tragen, es muss sich von selbst tragen, gerade als "One-Man-Show".

Das war jetzt ziemlich viel Text, nur um auf die dezente Umfrage hinzuweisen, die ich zu diesem Zweck erstellt habe. Gerade, um nicht den Eindruck zu erwecken, Leute nachher auf ihre Wortmeldungen festnageln zu wollen, habe ich diese anonyme Befragungsmethode gewählt statt eines normalen Threads.

Zum Abschluss noch: Sollte dieses Jahr ein Adventskalender zustande kommen (soll heißen, genügend Leute haben angegeben, dass sie sich beteiligen würden) und sich jemand mit mir gemeinsam diesen Wahnsinn antun wollen, könnt ihr mir gerne eine Nachricht zukommen lassen.

Update:

Der Uhrwerk-Verlag hat sich entschlossen, das Projekt "Fan-Adventskalender" (falls er zustande kommt) zu unterstützen, und zwar nicht nur durch die Bereitstellung dieser Plattform, sondern darüber hinaus auch materiell. Unter allen Einsendern von veröffentlichten Beiträgen würden dann verlost werden:

  • 1x Splittermond: Die Magie
  • 1x PDF-Gutschein: großer Regionalband/Regelband nach Wahl
  • 1x PDF-Gutschein: Mini-Regionalband/Abenteuer nach Wahl

Vielen herzlichen Dank an ravenking für das in die Wege leiten!

LG

28
Kampfregeln / Freie Bewegung ohne Aktion/mit Alibi-Aktionen
« am: 21 Sep 2018, 10:16:44 »
[Moderation: Abgetrennt aus folgendem Topic: https://forum.splittermond.de/index.php?topic=6341.msg132656#msg132656 ]

Es gibt außerdem sehr wohl unter den Aktionen die Option "Sonstiges" (GRW, S. 167) unter der alles fällt, was nicht explizit im Regelwerk beschrieben wird.  Damit kann man sehr wohl eine "Freie Bewegung" für sich selbst fallen lassen und eine Gruppe bleibt damit durchaus im Rahmen der Regeln.

Das ist deine Interpretation des Regeltextes. Ich lese weder direkt noch zwischen den Zeilen die Möglichkeit, einfach nichts zu tun. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Kategorisierung Sonstiges so gedacht war, dass sie "Nichtstun" abdeckt. Wenn du als Spielleiter das so durchgehen lässt, ist das deine Sache. Aber regeltechnisch selbstverständlich ist das nicht, ganz im Gegenteil: Für mich ist das eine extrem freie Interpretation. Schließlich sind alle an der Stelle gebrachten Aktionen Beispiele, bei denen tatsächlich etwas gemacht wird.

LG

29
Huhu.

Die Diskussion im Nebenthread zu lorakis-weiten Organisationen brachte mich auf folgende Idee: Auf Lichtsignalen basierende Semaphorentürme.

Die Rahmenhandlung (als längerfristiger Plot): Ein junger und aufstrebender Unternehmer in Sarnburg (oder in Ioria oder sonstwo) kommt auf die Idee kommt, eine effizientere Methode der Kommunikation zu entwickeln und daraus eine Geschäftsidee zu entwickeln. Natürlich gibt es in Splittermond bereits effiziente Möglichkeiten, Nachrichten zu überbringen (z.B. mit Hilfe von magischen Tierboten oder direkt einem magischem Gedankenaustausch), aber die dürften nicht für alle Interessenten verfügbar bzw. erschwinglich sein. Beispiele für solche Semaphoren gibt es sowohl in der Fantasy-Literatur (Scheibenwelt, Herr der Ringe) als auch in der realen Geschichte (Optische Telegrafenlinie Metz-Mainz). Die technische Umsetzbarkeit ist also durchaus gegeben. Tatsächlich sind die Semaphoren-Türme in unserer Realität letztlich von der elektrischen Signalübertragung verdrängt worden, was auf Lorakis eher weniger passieren wird.

Was ich mich nun frage ist:

1.) Wie schätzt ihr die technische Umsetzbarkeit ein?

2.) Was für Schwierigkeiten könnten bei so einem Projekt auftreten?

Meine eigenen Gedanken dazu:

Zu 1.) Ich denke, mittels eines Parabolspiegels oder eines Prismas und einer natürlichen Lichtquelle sollten solche Signaltürme kein großes technisches Problem für findige Lorakier darstellen. In unserer realen Vergangenheit wurden für die Überwindung von 200 km etwa 20 Signaltürme verwendet (mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 2 Minuten je Zeichen). Wenn ich diese Angaben verwende und auf die Distanz Sarnburg - Arwingen (etwa 750 km) übertrage, wären das etwa 75-80 Signaltürme, die für eine lückenlose Kommunikation nötig wären (die man natürlich beliebig anpassen kann, weil... Gründe). Angenommen, man legt für die erste Phase des Projekts keinen allzu hohen Wert auf die Stabilität solcher Türme, auf welchem Niveau würdet ihr die Kosten für ein solches Projekt einschätzen? Wäre eine kürzere Strecke für den Anfang logischer?

Zu 2.) Neben üblichen Plot-Aufhängern wie unliebsamer Konkurrenz (etwa eine auf die Übertragung von Nachrichten mittels magischer Boten spezialisierte Gruppierung): Was gilt es zu beachten? Die Personalkosten dürften ziemlich hoch sein (mindestens eine Person je Turm plus Verwaltung, also mindestens 80-85 Personen). Sind mundane Mittel wie große Leuchtfeuer überhaupt praktikabel? Mittels entsprechender Bündelung sollte die Leuchtkraft eigentlich ausreichen (mehr hat man früher ja auch nicht getan). Wären magische Möglichkeiten in Betracht zu ziehen (würde eine simple Lichtkugel genügen)? Würde man eines der immer leuchtenden Drachlings-Artefakte für besonders wichtige Signaltürme (z.b. in Sarnburg) verwenden? Wie würde sich das Lebensgefühl ändern, wenn plötzlich eine so schnelle Kommunikationsmöglichkeit da wäre?

Und, falls die Idee jemandem bekannt vor kommt Ja, ich bin ein großer Fan von Ab die Post (bzw. Going Postal) und finde den zugrunde liegenden Gedanken sehr charmant. Es wird aber in meinem Splittermond keinen Feucht von Lipwig (und auch keinen Lord Vetinari oder Reacher Gilt) geben. ;)

LG

30
Ich bin mal so frei, die Diskussion auszulagern.

(Achtung, ein wenig Bitterkeit im Text)

Man sollte sich als Spieler und als SL bei Splittermond einfach immer vor Augen führen, dass

a) auch nach 3 Jahren die Regeln noch nicht fertig sind und wir immer noch auf den Magieband warten. Solange der nicht da ist, bleibt Vieles im Ungefähren. Mal sehen, ob sich das mit Erscheinen des Bands ändert.
b) die Autoren NICHT auf den Magieband warten können/wollen und immer wieder Plottwists/Plotgegenstände einbauen, die mit dem GRW nicht zu erklären sind. Oder die nicht mit den Mitteln des GRW geknackt werden dürfen, weil ihre DSA-esken Plotschienen "erkenne A, gehe zu B, finde C, verstehe D, löse Plot" sonst nicht funktionieren.

Im letzten halben Jahr haben wir in unserer Kampagne aus Zeitgründen nichts Selbsterdachtes gespielt, sondern einige Kaufabenteuer. In jedem einzelnen sind wir auf dieses Problem gestoßen. Immer redeten sich die Autoren mit Drachlingsartefakten oder göttlichen Wundern heraus. Frustrierenderweise spielen wir gerade "Krähenwasser" und vermuten das Flusswasser hinter den Vorkommnissen.  ::) Vorher haben wir vermisste Kinder einer Kleinstadt gerettet, davor ein schwarzes Labyrinth erkundet. In allen Fällen waren wir weeeit von allem entfernt, was die Regeln hergeben. Herrje, die Regeln erlauben bisher nicht einmal ein permanent leuchtendes, magisches Licht, das kleine Einmaleins der Zauberei.

Sorry dass ich hier ein wenig vor mich hinfluche, aber in letzter Zeit frustriert mich dieses Thema am Spieltisch immens. Es geht uns nicht nur darum, dass magische Phänomene irgendwie regeltechnisch erklärbar und manchmal sogar aus Spielerhand erzeugbar sind, sondern viel eher um Plot-Absolutismen. "Die Spieler können die Magie nicht erkennen, weil der Plot es nicht will" - "Die Spieler können den Zauber X nicht bannen, auch nicht mit dem Bannzauber, der EXAKT das tun soll"  >:( Den Göttern sei Dank spiele ich einen Krieger und nicht den Magier der Gruppe. Dessen Spieler ist seit der Kleinstadt noch frustrierter als ich.

Leute, schreibt doch bitte Abenteuer, die MIT den Regeln funktionieren und nicht TROTZ der Regeln funktionieren sollen.

Gleichwohl gibt es Dinge, die nicht in die Hände von Spielercharakteren gehören. Dabei beziehe ich mich vor allem auf die angesprochenen göttlichen Wunder und ähnliche Effekte. Ich kann verstehen, dass es frustrierend ist, in offiziellen Abenteuern mit Situationen konfrontiert zu werden, die nicht den offiziellen Regeln entsprechen. Auf der anderen Seite würde den Göttern ein gutes Stück Epik versagt bleiben, wenn sie auf das vergleichsweise niedrige Niveau beschränkt wären, auf dem sich Sterbliche bewegen. Wo bleibt da der göttliche Aspekt? Denn die Forderung, Dinge gemäß der offiziellen Regeln zu handhaben, bedeutet zwangsweise auch, die Ergebnisse soweit reproduzierbar zu machen, dass sie auch für Abenteurer erreichbar wären. Das würde bedeuten, dass ein Abenteurer, der irgendwann Heldengrad 4 erreicht hat, das gleiche vermögen würde, wie ein Gott. Oder habe ich dich da falsch verstanden?

Seiten: 1 [2] 3 4