Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - maggus

Seiten: [1] 2 3 ... 111
1
Fanprojekte / Re: Splitterwiki
« am: 10 Okt 2020, 15:22:46 »
Au weia, ich sehe gerade, da sind offizielle und inoffizielle Publikationen wild durcheinander.

Wäre es arg viel Arbeit, die alte Fanprojektliste zu rekonstruieren, maggus?

Tut mir leid, ich baue zurzeit in den Artikeln, und dabei gehen ein paar überblickende Seiten "kaputt", eidieweil die umgebauten Artikel teilweise andere Parameter haben als die alten, worauf sich die Übersichten aber noch beziehen. Ich bitte um Nachsicht  ::)

Die Übersicht für die Publikationen habe ich ich jetzt jedenfalls mit einer Mindestdarstellung versorgt, sodass man wieder alle offiziellen wie nicht offiziellen Sachen findet. Die Darstellung ist noch ziemlich simpel und wird mit der Zeit wieder aufgewertet. Ich möchte nur nicht den zweiten Schritt vor dem ersten machen...

Bitte gerne alles melden, was fehlt oder stört oder besser gemacht werden kann! Schritt für Schritt fließt das alles ein  :) Danke für Eure Geduld!

2
Allgemeines / Re: 7. Abenteuerwettbewerb der Drachenzwinge
« am: 23 Sep 2020, 21:57:00 »
Würde mich freuen, wenn diese Fan-Abenteuer irgendwie erhalten blieben und zugänglich sind. Ich bin ja ein großer Freund davon, Fan-Work im Splitterwiki zu hinterlegen, sodass es nicht in den Tiefen des Internets und dem Malmstrom der Zeit komplett verloren geht :o


Edit: Auf diesen Forenbeitrag bin ich übrigens während des Flanierens im Splitterwiki aufmerksam geworden. Ich war auf der Seite 7. Abenteuerwettbewerb der Drachenzwinge und stolperte darüber... Das Abenteuer von JohnLackland ist denn auch im Splitterwiki hinterlegt  :) siehe

Die Schlange und der Vogel

3
Fanprojekte / Re: Splitterwiki
« am: 19 Sep 2020, 18:09:08 »
Mir ist gerade aufgefallen, daß die Fanprojekte-Sammlung in der Splitterwiki nicht mehr da ist. Gibt es da noch eine Version davon, oder müßte die völlig neu gemacht werden?

 ::) Ich wars...

Wie Stewie gerade schrieb, habe ich aktuell das große Reinemachen im Splitterwiki gestartet. Da ist in den letzten sechs Jahren viel entstanden und probiert worden, was kaum oder gar nicht mehr genutzt wird. Jetzt gehe ich mit der Heckenschere rüber ;), und weil die etwas grob ist, schneide ich auch mal einen Zopf ab, der noch gebraucht wird.

Sindar, reicht Dir die Übersicht, die Stewie verlinkt hat? Oder soll ich zusehen, dass ich die Seite wieder rekonkstruiert bekomme?

Danke für den Hinweis!, das ist immer hilfreich :-)

4
Cool  8)

5
Spielersuche / Re: Berliner Splimo Treffen
« am: 30 Jul 2020, 20:31:17 »
Grillgut verzehrt, jetzt wird gespielt

6
Spielersuche / Re: Berliner Splimo Treffen
« am: 30 Jul 2020, 15:22:26 »
Dann hole ich mal Grillkäse für die fleischlose Fraktion. Und etwas Bier...

7
Spielersuche / Re: Berliner Splimo Treffen
« am: 30 Jul 2020, 12:32:26 »
Naja, wir sind - mindestens - zu dritt, das lohnt sich doch schon :) Und vielleicht kommt ja der eine oder die andere heute auch noch spontan vorbei.

Das Gärtchen - siehe Anhang - kann man fußläufig vom S-Bahnhof Bornholmer locker erreichen. Gerne gibt's meine mobile Nummer bei Bedarf (die aber nur via PN).

Ich freue mich! Marcus

8
Spielersuche / Re: Berliner Splimo Treffen
« am: 26 Jul 2020, 20:26:06 »
Scheint ja übersichtlich zu werden, unser angedachtes Treffen :)

9
Spielersuche / Re: Berliner Splimo Treffen
« am: 14 Jul 2020, 16:26:09 »
Bei ein paar Leutchen bekommen wir locker 1,5 Meter Abstand hin in unserem Gärtchen. Würd' mich riesig freuen, Euch mal wieder in echt zu sehen :-)

10
Und jetzt hat der Pfad auch einen eigenen Artikel im Splitterwiki:
https://splitterwiki.de/wiki/Pfad_der_Ehre

11
Allgemeines / Re: HeinzCon 2020 - Vor Ort
« am: 08 Mär 2020, 15:08:23 »
So, Ihr Lieben, das war die HeinzCon 2020 :)

Es war mir wie immer ein riesiges Vergnügen, und ich bin sicher nicht alleine damit, wenn ich sage, dass ich überglücklich bin, dass der Uhrwerk-Verlag nach den turbulenten und existenzgefährdenden Monaten sich wieder soweit aufgestellt hat, dass er sein Programm weiterbringt und die HeinzCon, das jährliche Familientreffen aller Uhrwerkfans, auf die Beine gestellt bekommen hat. Danke dafür :)

Zum Schluss noch ein Bild der letzten Spielrunden im Anhang, die für den Sonntag aufgerufen wurden. Hier werden immer noch die Würfel gerollt 8)

12
Allgemeines / Re: HeinzCon 2020 - Vor Ort
« am: 08 Mär 2020, 12:56:23 »
Workshop: Von Übermenschen, Helden und Superhelden

Moderation: Stefan Küppers
Zitat von: Ankündigung
Winnetou, Liz Sherman, Abe Sapien, Spiderman oder Green Lantern unterscheiden sich in ihren Kräften sehr. Aber eines verbindet sie: Sie haben alle besondere Fähigkeiten, die sie im Kampf gegen das Böse einsetzen: Was unterscheidet den “Begabten” vom “Normalen” und mit welchen Rollenspiel-Systemen kann man diese Helden, Überhelden oder sogar Superhelden spielen? Was ist das Besondere beim Weltenbau in Welten mit Leuten mist “besonderen Kräften”?
Stefan Küppers stellt zum Genre passende deutsche Rollenspielsysteme vor und gibt Denkanstöße, wie man das Spiel so gestaltet, dass sich auch eine Welt voller Begabter und Superhelden”echt” anfühlt.

Warum dieser Workshop? Stefan mag Superhelden und findet es komisch, dass sie so wenig im Rollenspiel gespielt werden obwohl das Genre im Film schon seit Jahren sehr boomt.

Superhelden sind zunächst Personen mit besonderen Fähigkeiten, die aus der Masse herausstechen und sie einzigartig machen. Ja, Helden in Strumpfhosen sind manchmal albern, aber das muss ja nicht sein, und es muss auch nicht jeder Superheld fliegen können. Trotz aller Fähigkeiten haben die meisten Superhelden auch (menschliche) Schwächen, und das sind dann gute Ansätze für das Rollenspiel, weil sie Spannung erzeugen können. Hinzu kommt die Problematik der Superkraft, durch die sich Superhelden über die normalsterblichen Menschen wie auch über Recht und Gesetzt stellen können, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen.

Das Auditorium diskutiert: Problematisch ist die Tarnidentität bei Superhelden, die ja oft das Salz in der Suppe ist, aber den Rollenspielenden damit konfrontiert, nicht eine (1) sondern eigentlich zwei (2) Rollen anzunehmen // Viele Superhelden sind klassische Einzelgänger, was sich schwierig in ein Gruppenspiel transportieren lässt // ...

Weltenbau
Für das Superhelden-Spiel wie auch für den Weltenbau sind ein paar Aspekte zu berücksichtigen:
  • Die gute Mischung aus Grau und Schwarz-Weiß ist wichtig. In was für einer Welt möchte ich also spielen?
  • Wieviel Physik möchte ich in meiner Spielwelt haben? Wenn man z.B. superstark ist, kann man dann schlicht alles ("Den Mond wegschieben...") oder gibt es auch für Superstarke physikalische Grenzen, die dann auf Proben oder andere Mechaniken hinauslaufen?
  • Welche Bedeutung hat (Super-)Technologie? Können z.B. schurkische Flugtechnologien (Grüner Kobold) über die Zeit hinweg von der menschlichen Gesellschaft übernommen werden, sodass sich die Welt ändert?
  • Gibt es eine Quelle der Macht? Speist sie die Superkräfte, und falls ja, können dann auch normale Menschen davon profitieren?
  • Konsequenzen auf die Welt - was bedeutet die Existenz von Superhelden für das Weltgeschehen? Können Normalsterbliche davon profitieren? Können Superschurken ganze Länder übernehmen?
Universen
Stefan stellt eine Reihe von Super-Universen vor, die sich für ihn "echt" anfühlen, gute Beispiele für gelungenen Weltenbau:
  • Wearing the Cape (Fate basierend, aber mit deutlich mehr Regeln)
    Fühlt sich für Stefan sehr echt an. Vor 10 Jahren war die ganze Menschheit für 3 Sekunden von jeglicher Wahrnehmung abgeschnitten, es war etwas seltsames passiert, nichts genaues weiß man nicht. Aber seitdem entwickeln einzelne Menschen in besonderen Situation plötzlich Superkräfte. Einige ziehen sich daraufhin Kostüme an 8) Es bilden sich die "Helden ohne Grenzen" und Agenturen, die Superhelden vermitteln.
  • Wildcards
    1946 ist über New York ein außerirdischer Virus freigesetzt worden, an dem viele gestorben sind oder abstrus motierten, einige wenige aber sich zu Superhelden verändert haben. Stefan empfiehlt Das Spiel der Spiele von George R. R. Martin, wenngleich das sehr krasse Setting nicht für jedes Gemüt geeignet ist (z.B. Super-Kindersoldaten).
  • The Reckoners von Brandon Sanderson (Die Rächertriologie)
  • Die Abnormen von Marcus Sakey
  • Das Morgen ist immer schon Jetzt von Patrick Ness (ab 12)
  • Das Buch des Phönix von Nnedi Okorafor
Comix
Stefan kommt zu Comics (lässt DC und Marvel als wohl bekannt aber aus):
  • Hellboy - Schöne Kombination aus Pulp, Grusel und anderen Aspekten. Das Hellboy-Universum ist deutlich größer als das, was man aus den Filmen nennt. Gut bespielbar.
  • Watchmen - Dr. Manhatten ist ein Mensch - und wird zum Gott ???
  • Ex Machina
  • Invincible
Ob der fortgeschrittenen Zeit überspringt Stefan die Filme und Serien...

Rollenspiele
Superhelden Rollenspiele (beschränkt auf Systeme in Deutsch, also nur eine kurze Liste...):
  • Icons - Ein quietsch kunterbunt illustriertes System, leider nur als PDF und erst bald verfügbar (1-Mann-Verlag kommt nicht richtig aus dem Quark).
  • Savage Worlds: Superhelden-Kompendium
  • SUPERS - in Planung, es soll ein Crowdfunding dafür gestartet werden, in dem verschiedene Settings unterstützt werden, die je nach Nachfrage im Crowdfunding zu entwickeln sind.

13
Allgemeines / Re: HeinzCon 2020 - Vor Ort
« am: 08 Mär 2020, 11:07:03 »
Hah, sehr gut. Ich hatte zwischendurch immer mal mit dem Gedanken gespielt, die Spielerin zu fragen, ob ich ein Foto machen darf. Danke, dass Du es gemacht hast. Das Outfit trifft wirklich sehr gut.

Ja, Bella hat mir erlaubt, Fotos zu machen und sie auch hier zu veröffentlichen. Großes Kino! Habt Ihr den Dornenhandschuh gesehen? Spezialanfertigung! und wahrscheinlich das erste irdische Exemplar überhaupt :)

Ansonsten startet die HeinzCon gut in den letzten Tag. Es gibt 6 oder 7 Spielrunden, viele kommen auch nur zu langen Verabschiedungsrunden rein, denn die Heimwege sind mitunter etwas länger. Die Verlagsmitarbeiter sehen etwas runtergerockt aber durch die Bank sehr zufrieden aus. Der Umstand, dass dieses Jahr zum ersten mal keine Pensionen vom Verlag koordiniert wurden, hat die Situation für die Mitarbeiter:innen deutlich entspannt (auch wenn's den einen oder die andere davon abgehalten haben mag, zur HeinzCon zu kommen). Viele Leute haben sich, oft in Gruppen, die Pension selbst besorgt und nach ersten Gesprächen fanden das einige auch für sich selbst entspannter als laufend zum Infostand gehen zu müssen, weil unbekannte Mitbewohner:innen gerade mit dem einzigen Schlüssel verschütt gegangen sind ;) Ach, und rund 15 Leutchen schlafen hier vor Ort auf Matte mit Schlafsack. Ich zum Beispiel, und der Schlafraum ist tatsächlich auch ein Ruheraum gewesen, keine spontanen Grüppchen, die um 07:30h anfangen, an einem Tisch rumzuwürfeln. Danke!

Ich muss mal schauen, ob ich's noch zu Stefan Küppers Workshop "Von Übermenschen, Helden und Superhelden" um 12:00h schaffe, denn so langsam bin ich auch etwas bräsig in der Birne. Ach, und nächstes Jahr nehme ich wahrscheinlich meinen dann 11jährigen mit zur HeinzCon. Hier schwirrten mehrere Kids in fast allen Alterstufen rum, und das läuft völlig problemlos hier. Nachwuchs ist wichtig 8)

14
Allgemeines / Re: HeinzCon 2020 - Vor Ort
« am: 07 Mär 2020, 18:16:45 »
Prominenter Besuch: Keira Alvios aus Aylantha zu Besuch

Überraschend konnten wir Keira Alvios, Protectorin des Mertalischen Städtebundes aus der Stat Aylantha, als prominenten Besuch auf der HeinzCon empfangen. Keira begleitet gerade reiche Pfeffersäcke mit wertvoller Handelsware durch die nördlichen Gefilde Ostfrieslands und konnte sich kurz freimachen, uns Nerds auf der HeinzCon zu besuchen.

15
Allgemeines / Re: HeinzCon 2020 - Vor Ort
« am: 07 Mär 2020, 17:49:36 »
Workshop: Quo Vadis Uhrwerk 2020

Moderation: Patric Götz
Zitat von: Ankündigung
Patric Götz erzählt was über die derzeitige Situation des Uhrwerk Verlags, über die jüngste Vergangenheit und über geplante zukünftige Projekte. Es können auch gerne Fragen aller Art gestellt werden!

Zum IST-Zustand
  • Seit 01.01. kann Patric wieder ganz selbstständig arbeiten und entscheiden (wurde vom Insolvenzverwalter "aktiv freigestellt").
  • Die Festangestellten mussten halbiert werden, von 16 auf 8 (nicht alle Vollzeit). Das hat v.a. Auswirkungen auf Splittermond, das jetzt stärker durch freie Mitarbeiter zu organisieren ist. Weniger betroffen sind hingegen die Übersetzungtitel. Ach, und das 200m²-Büro musste auf ein 30m²-Büro plus mehrere Aussenstellen reduziert werden, was aber erstaunlich gut funktioniert.
  • Der Lager- und Auslieferungsdienstleister von letztem Jahr wurde durch eigene Arbeit abgelöst, was günstiger und besser funktioniert :)
  • Positiv: Die größeren Mitbewerber Pegasus und Ulysses haben sich während der Insolvenz sehr fair verhalten! Patric wurde direkt angesprochen, es lief nichts hintenrum. Etwas surreal war dann der Versuch einer feindlichen Übernahme aus einer anderen Ecke, der aber im Sande verlaufen ist.
  • Space geht zum amerikanischen Ulysses, was aber nichts direkt mit der Insolvenz zu tun hat. Gespräche für die deutsche Version sind am Laufen.
  • Feder & Schwert gehört nicht mehr zum heutigen Uhrwerk und hängt - leider - noch in der Luft. News dazu sind nach März zu erwarten.
  • PayPal im Uhrwerk-Shop klappt wieder.
  • Was hat sich beim neuen Uhrwerk-Verlag eigentlich geändert? Von den massiven Umbrüchen wie gerade beschrieben einmal abgesehen... nur die Steuernummer.
    Quo Vadis?
    • So nicht Schurke: Grundspiel und die beiden Erweiterungen gehen in den nächsten Wochen an die Backer raus. Das chinesische Schiff mit der Ware ist noch vor Corona beladen worden 8)
    • Designers & Dragons: Patric geht davon aus, dass der Schuber mit den fünf Bänden dieses Jahr bei Uhrwerk produziert wird. Genaue Zeitrahmen können noch nicht genannt werden.
    • Pegasus hat großes Interesse an Uhrwerk-Produkten, Rollenspiele sind schon im Vertrieb, Brettspiele könnten folgen. So nicht Schurke wird von Pegasus zum Beispiel sehr aktiv gepuscht.
    • Dark Conspiracy (engl. Crowdfunding): Das läuft weniger gut, die Lizenz ist bei einem anderen Verlag, Patric hat aktuell keine Möglichkeiten, hier verlässlich aktiv zu werden. Aber: Solange dieses Projekt nicht sauber abgeschlossen ist, möchte Patric sich nicht mit Uhrwerk in ein neues Crowdfunding stürzen - was sehr ärgerlich ist, weil Uhrwerk grundsätzlich weitere Crowdfunding-Projekte starten möchte.
    • Verlags-Neuheiten: Wandernde Wälder, Prisma (beide Splittermond) und das System Microscope.
    • Nordafrika-Band Cthullu geht in 2 Wochen in den Druck, ein neuer Numeneraband jetzt ins Layout. Numenera steht wirtschaftlich allerdings auf der Kippe, was unter anderem davon abhängt, wie der Kreaturenband performen wird.
    • Mutant läuft sehr gut, als nächstes kommen Mechatron und die beiden nächsten Kompendien.
    • Star-Trek-Regelwerk ist gerade im Lektorat und soll danach ins Layout. Für eine Veröffentlichung Mitte diesen Jahres sieht es gut aus, zur Spiel könnte dann auch die deutsche Einsteigerbox kommen.
    • Fate: Zwei Werke in der Mache (SF-Handbuch und Call of Cthullu). Fate als Produktlinie wird auf jedenfall weiter geführt, allerdings werden die kleinen Abenteuerwelten wahrscheinlich auslaufen, weil die Nachfrage doch zu gering ist.
    • Die Verbotene Lande: The Bitter Reach wird sicherlich auf deutsch kommen.
    • Runequest via Crowdfunding kommt hoffentlich bald.
    [/list]

    Seiten: [1] 2 3 ... 111