Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Dshafir

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 25
16
Magieregeln / Re: Bannwaffe vs. Dornenparasit
« am: 25 Dez 2020, 15:14:55 »
Danke, das war genau die Info, die ich brauchte.

17
Magieregeln / Bannwaffe vs. Dornenparasit
« am: 25 Dez 2020, 12:08:25 »
Frohe Weihnachten euch allen!

Da ich gerade den Regeltext zur Reliktkraft „Bannwaffe“ nicht zur Hand habe, kann ich nicht nachgucken, ob die Formulierung auch eine Wirkung gegen die magische Monsterveränderung „Dornenparasit“ einschließt.
Wie seht ihr das?

18
Allerdings braucht man meines Wissens die Genesis-Lizenz, um auch die Zauber aus anderen Büchern als dem GRW ausdrucken zu können.

19
Allgemeine Regelfragen / Re: Sichtverhältnisse hausregeln
« am: 13 Dez 2020, 14:33:08 »
Das sind beides auch schöne Ideen. Wobei das "in-eine-starke-Lichtquelle-Blicken" mir zu allgemein ist. Dann lieber so, dass man bei einem schnellen Wechsel von mehr als 2 Lichtstufen den Zustand Geblendet in Höhe der Differenz bekommt. (Das Betreten einer dunklen Höhle, das plötzliche Heraustreten aus dem Schatten, aber auch eine in direkter Nähe entzündete Fackel.) Der Zustand darf schnell wieder verschinden, sagen wir eine Stufe alle 30 Ticks.

Aber ich glaube, dass wird mir zu kleinteilig. Das würde ich höchstens in Ausnahmefällen aus dramaturgischen Gründen mal einführen. Und eine extra-Bestrafung für Katzenaugen oder Dämmersicht finde ich auch nicht richtig. Dämmersicht ist ja keine Brille mit Restlichtverstärkung, die dann plötzlich überbelichtet. Und der Zauber ist bestimmt schon so ausgereift, dass er das Phänomen berücksichtigt.

[Edit]
Aber die zusätzliche Deckelung für natürliche Lichtquellen finde ich echt gut, je länger ich darüber nachdenke. Zumal ich sie dann statt meiner Regelung "Magisches-Licht-immer-mindestens-+1) einsetzen könnte. Muss ich mal ein paar Kombinationen durchspielen.

20
Allgemeine Regelfragen / Re: Sichtverhältnisse hausregeln
« am: 12 Dez 2020, 21:16:58 »
Da bin ich wohl eher Simulationist. Und in meiner Gruppe hat sich gestern keiner beschwert, als ich bei regnerischer Gewitternacht mit Fackelschein pauschal -6 bzw. -3 mit Dämmersicht verteilt habe. Hat sich für mich einfach passend angefühlt und ist von den Spielern nicht hinterfragt worden.
Insofern scheinen meine Gruppe und ich da ganz gut zusammenzupassen.

Was die Zauber und Meisterschaften betrifft, die werden zwar häufiger nützlich, da sie seltener durch die vorhandenen Lichtverhältnisse gedeckelt werden, dafür senkt aber jede Stufe Verbesserung den Malus auch nur um zwei statt drei Punkte. Das finde ich ausgeglichen.

Ich habe auch nichts dagegen, wenn die Gruppe das Böse Kellergewölbe TM komplett ausleuchten, aber ein bisschen mehr Aufwand als „Fackel an“ und „Dämmersicht“ sollten sie dafür eben schon investieren.

Kind des Lichts könnte man ggf. dergestalt aufwerten, dass sie auch bei Dämmerlicht noch gilt.

Aber unter anderem wegen solcher Zauber und Meisterschaften, die ich nicht auf dem Schirm habe (keine Lichtmagie und wenig Schattenmagie in der Gruppe), habe ich hier geschrieben. Immer her damit, wenn ich da noch mehr übersehen habe.

21
Allgemeine Regelfragen / Re: Sichtverhältnisse hausregeln
« am: 12 Dez 2020, 20:41:32 »
Mit der Dämmersicht als Must-have hast Du Recht. Hm. In meiner Gruppe wäre das kein Problem, weil meine Spieler bei der Generierung nicht so sehr optimieren. Entweder, Dämmersicht passt ins Konzept, oder eben nicht.

Aber grundsätzlich glaube ich, dass es tatsächlich so ist, dass man einen Kellerraum nur mit Kerzen und Fackeln nicht vernünftig beleuchtet kriegt. Ich bin mehrfach in einer mittelalterlichen Kneipe gewesen, wo der Schankraum (abgesehen von den Notausgang-Schildern) nur mit dicken, großen Kerzen beleuchtet war. Und da möchte ich nicht lesen oder andere Dinge tun, wo man gut sehen können muss. Und z.B. Bauern und Handwerker haben im Winter deutlich kürzer gearbeitet, weil Leuchtmaterial teuer war und für viele Tätigkeiten sowieso nicht hell genug.

Insofern ist ein Malus grundsätzlich gerechtfertigt. Ob es jetzt 6 Punkte sein müssen...

Aber da würde ich tatsächlich eher überlegen, welche Richtlinien man aufstellen kann, um multiple Lichtquellen zu berücksichtigen.

So aus der Hüfte geschossen: Ist ein Raum (oder der Bereich einer Szene) vollständig mit einer bestimmten Lichtstärke ausgeleuchtet, gilt diese als eine Stufe höher.
Außerdem fände ich es nicht übertrieben, festzulegen, dass magische Lichtquellen die Lichtverhältnisse immer um mindestens eine Stufe verbessern, auch wenn stärkere oder gleichstarke natürliche Lichtquellen vorhanden sind.

22
Allgemeine Regelfragen / Sichtverhältnisse hausregeln
« am: 12 Dez 2020, 17:32:37 »
Hallo!

Vorab: Ich bin ein wenig unzufrieden mit den Regeln zu den Sichtverhältnissen und Lichtquellen und möchte hier auch für mich selber mal unter die Lupe nehmen, was genau mich eigentlich stört und wo ich evtl. etwas ändern kann.

Was mir an der aktuellen Regelung gefällt:
Ich mag die Einfachheit der Regeln. Stufenweise eingeordnete Lichverhältnisse, die auch stufenweise verändert werden können. Auch das Zusammenspiel zwischen Lichtverhältnissen, natürlichen/magischen Lichtquellen und magischer Dunkelheit gefällt mir. (Allerdings wünsche ich mir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie die verschiedensten Änderungen der Mali gegeneinander verrechnet werden. Besonders, wenn personenbezogene Änderungen hinzukommen, wird es verwirrend.)
Auch, dass Lichtquellen nur jeweils eine Stärke und einen Radius haben, gefällt mir, abnehmende Lichtstärken würden mir zu sehr ins Detail gehen.

Was mir nicht gefällt:
Zum einen ist mir die Skalierung bei den Stufen zu grob. Natürlich kann ich als SL jederzeit auch Zwischenstufen ausrufen, aber wenn man schon ein Stufensystem hat, möchte man es ja auch nutzen.
Viel wichtiger ist allerdings, dass man schlechte Sichtverhältnisse für meinen Geschmack zu leicht negieren kann. So fällt es mir als SL schwer, die bedrohliche Athmosphäre einer von Dunkelheit geprägten Szenerie überzeugend rüberzubringen, wenn schon eine einzelne Fackel in der Lage ist, innerhalb ihres Lichtradius' die Lichtverhältnisse von starker Dunkelheit (nächtliche Szene mit wolkenverhangenem Himmel, wo nur selten einmal einer der Monde zwischen den Wolken hindurchschimmert) zu Tageslicht (strahlender Sonnenschein) wandeln kann.

Meiner Erfahrung nach ist die Sicht in Fackel- oder Lagerfeuerschein allein schon durch den "falschen" Schattenwurf niemals so gut wie im Tageslicht. (Silvester gehen wir immer in den Garten und machen Lagerfeuer. Da ist 5 Meter vom Feuer entfernt der Boden schon nicht mehr wirklich gut zu erkennen, laut Regeln (starke Dunkelheit, Lagerfeuer) gäbe es noch in 30 Metern Entfernung keine Einschränkungen mehr.)

Kommen dann noch Dämmersicht oder Katzenaugen etc. dazu, kann man seine Helden nicht einmal mehr mit der klassischen "finsteren Höhle" beeindrucken: Mit minimalem Ressourceneinsatz sehen die Helden im Umkreis von 10 Metern oder mehr genauso gut wie im Sonnenlicht. Ohne Magie ist es dann praktisch fast unmöglich, Abzüge durch schlechte Sichtverhältnisse zu verteilen. (Und ganz ehrlich, in vielen Höhlen gibt es sowieso keine Sichtlinien von mehr als 10 Metern.)

Mein Lösungsweg:
Da ich das System möglichst wenig antasten möchte, habe ich überlegt, die Lichtstufen enger zu skalieren und ggf. die Lichtquellen ein wenig anzupassen.
Stufe 0: Tageslicht              +/-0   Die übliche Lichtstufe tagsüber bei gutem Wetter
Stufe 1: Dämmerlicht          -2      Sonne gerade auf- bzw. noch nicht untergegangen / wolkenverhangener Himmel
Stufe 2: Zwielicht                -4      Sonne hinter dem Horizont
Stufe 3: leichte Dunkelheit -6       Mondlicht
Stufe 4: Dunkelheit            -8       Sternenlicht oder Mond mit Wolken
Stufe 5: tiefe Dunkelheit    -10     Nachts mit dichter Wolkendecke
Stufe 6: Finsternis              -12    Praktisch nur mit Magie oder in Innenräumen möglich

Tageslicht habe ich bewusst auf Stufe Null gesetzt, da so der Malus immer Lichtstufe*-2 beträgt. Finde ich intuitiver.

Bei den Lichtquellen würde ich nur wenig anpassen wollen, allerdings erscheinen mir die Reichweiten zu groß. Ich würde sie mindestens auf 2/3 oder gar auf die Hälfte herabsetzen. Der Bereich, der darüber hinausgeht, wird zwar noch beleuchtet, bringt dann aber in Bezug auf den Malus nichts mehr (siehe Silvester-Lagerfeuer).

Was würde ich erreichen:
Eine Fackel oder Laterne in absolut finsterer Höhle würde die Mali halbieren. Mit Dämmersicht schmelzen die Mali auf -2 (Draußen mit Fackel und Dämmersicht sogar auf Null), weiter runter geht es dann nur noch mit Magie. Das fühlt ich für mich deutlich besser an.

Gibt es irgendetwas, was ich übersehe? Evtl. muss man über den Zauber Schwärze kurz nachdenken, damit der in der Lage ist, auch am hellichten Tage Finsternis zu erschaffen (muss er das?). Ansonsten sollte sich am Zusammenspiel der unterschiedlichen Faktoren doch eigentlich nicht viel ändern, oder?

Ich freue mich auf eure Kommentare zu meinen minimalinvasiven Eingriffen.

Lieben Gruß,
der Dshafir

PS: Meine eigene Schritt-für-Schritt-Anleitung
1.: Natürliche Lichtverhältnisse betrachten
2.: Die stärkste Lichtquelle und die stärkste „Dunkelheitsquelle“ (egal ob magisch oder natürlich) miteinander verrechnen, die Differenz mit den Lichtverhältnissen verrechnen und ggf. kappen. Dies sind die objektiv vorliegenden Verhälnisse. Diese Verhältnisse sind auch ausschlaggebend für die Frage, ob z.B. Dämmersicht zum Tragen kommt.
3.: Dämmersicht, Zauber wie Katzenaugen, passende Meisterschaften anwenden, sofern diese tatsächlich die Lichtverhältnisse der betroffenen Person verändern
4.: Modifikatoren wie Blenden oder die Meisterschaft Nachtsicht, die ausdrücklich nur den Malus verändern anwenden.

23
Ich würde mich am Runenkrieger der Furgand (Variante des Mystischen Kriegers) orientieren:
Hiebwaffen mit „Verteidiger“, Handgemenge, Schusswaffen
Stärkungsmagie mit „Magische Zeichen“, evtl. noch Heilungs- und/oder Schutzmagie.
Zähigkeit mit „Starker Schildarm“.

Als Ausrüstung Schuppenpanzer, Streithammer und Großschild.
Gerade die Kombination „Verteidiger“ und „Defensiv 2“ finde ich ganz gut. Durch das Heldengrad-Cap geht beim Wegwerfen des Schildes auch keine VTD verloren, nur das Defensiv-Merkmal wird zugunsten von 3 Punkten Schaden geopfert.

Bei Zaubern würde ich auf Auren gehen.

Als zweites Standbein kommt alles mögliche in Frage: Überleben, Anführen, Handwerk... Oder eben Heilung. Würde ich davon abhängig machen, was in der Gruppe schon vorhanden ist.

Im Kampf würde ich mich entweder mit einem zusammentun, der ordentlich austeilen kann und der dann Ticks spart, weil ich für ihn mitpariere oder ich würde den Leibwächter für Heiler oder Glaskanone machen. Wenn gerade niemand Hilfe bei der Abwehr benötigt, könnte man auch von vornherein ohne Schild in einen Kampf gehen.

24
Ich persönlich bin ein großer Freund des Streithammers. Durch die Vielseitigkeit kann man wahlweise einen Schild verwenden oder ihn als 2H-Waffe verwenden. Ich liebe das Bild, dass der Zwerg gegen Ende des Kampfes den Schild beiseite schmeißt und den letzten Hieb zweihändig führt.

25
Abenteuer und Kampagnen / Re: Geräuschkulisse
« am: 06 Nov 2020, 09:30:59 »
Ein seperates Tool suche ich ja gar nicht zwingend, aber zum Hochladen brauche ich ja erstmal die passenden Tracks. Und die gerne so, dass ich spontan einstellen kann, dass die Möwen jetzt mal kurz nicht mehr 10x sondern 30x pro Minute schreien. Oder dass das Vogelgezwitscher plötzlich endet.

In erster Linie habe ich aber Quellen für die Tondokumente gesucht und ja viele Vorschläge bekommen. Mal sehen, ob ich dieses Wochenende dazu komme, mir die anzugucken.

26
Abenteuer und Kampagnen / Re: Geräuschkulisse
« am: 05 Nov 2020, 09:20:21 »
Ich habe bei roll20 nur Musik gefunden, keine reinen Geräuschkulissen. Und Musik empfinde ich als zu anstrengend. Sie passt nie perfekt und ich habe als SL nicht die Zeit und Ruhe, sie immer an die gewünschte Stimmung anzupassen.
Ich möchte also am allerliebsten ein Tool paralel laufen lassen, in dem ich dann sowas wie:

- Hintergrund: Meeresrauschen
- Knarzende Planken und Taue
-Möwengeschrei: gelegentlich

einstellen kann. Und wenn dann der Kampf gegen die Piraten beginnt, einfach noch "Fechtgeräusche" hinzufügen.

Da ich das so wahrscheinlich nicht bekommen werden, würde es mir eben reichen, obige Zusammenstellung (und natürlich weitere) in einer kleinen Sammlung anzulegen und dann gezielt für den geplanten Verlauf des Abenteuers herauszusuchen.

27
Abenteuer und Kampagnen / Geräuschkulisse
« am: 01 Nov 2020, 12:02:40 »
Seid gegrüßt!

Ich überlege, in meiner roll20-Runde passende Geräuschkulissen einzubauen.

Also Blätterrauschen und Vogelgezwitscher im Wald, Wellen und Möwengeschrei auf See, das Geräusch fallender Wassertropfen in einer feuchten Höhle. Dazu vielleicht Regen und Schlachtenlärm etc.

Kennt jemand eine gute Quelle, um (zunächst kostenfrei) an solche Geräusche heranzukommen? Vorzugsweise als loopfähiges Musikformat, evtl. zum selber editieren.

Vielen Dank!

Der Dshafir

28
Fanprojekte / Hilfe bei Roll20
« am: 27 Okt 2020, 20:22:43 »
Hallo!

Ich habe neuerdings einen Plus-Account bei Roll20 und arbeite mich gerade in Dynamic Lightning ein.

Und schon beginnen die Probleme:
Ich habe eine Dungeon-Karte mit diversen Lichtlinien, die auch sowohl die Sichtlinien korrekt beeinflussen, als auch verhindern, dass Token darüber hinwegziehen.
Im Tageslichtmodus kann ich zwei Token, welche beide "Sicht" haben, darin hin und her schieben und die sehen, was sie sehen sollen. (Ich drücke Strg+L, damit ich nur das Sichtfeld des angewählten Tokens sehe.

Schalte ich das Tageslicht aus und schalte beide Token auf "strahlt Licht ab", ist das Ergebnis ebenfalls wie erwartet: Der angewählte Token sieht den eigenen Lichtschein sowie den das anderen, sofern eine Sichtlinie existiert.

Schalte ich nun bei Token B das Licht ab und gebe ihm stattdessen "Nachtsicht", so funktioniert Token B weiterhin wie gewünscht: Er sieht den definierten Nachtsichtradius und bei Bestehen einer Sichtlinie den Fackelschein von Token A. Token A allerdings sieht den eigenen Fackelschein und den kompletten Nachtsichtbereich von Token B. Unabhängig davon, ob eine Sichtlinie besteht. Token B kann mit seiner Nachtsicht auf der anderen Seite des Dungeons sein, mit mehreren Lichtlinien dazwischen, Token A kann ihn immer sehen.

Kennt jemand das Phänomen und kann mir sagen, was ich falsch mache?

[Edit]
Google hilft. Der Fehler ist bekannt und betrifft nur die Strg+L-Funktion, nicht die tatsächliche Sicht der Spieler.

29
Wie gesagt, es ging mir nicht um irgendwelche konkreten Änderungen. Ich passe nur gerne Abenteuer an meine Gruppe an und wollte mich absichern, dass das mit dem Modul möglich ist. Und dafür ist ja noch gar nicht wichtig, in welcher Karte ich ggf. etwas ändern will.

Inzwischen habe ich das Modul gekauft und werde zu gegebener Zeit etwas dazu schreiben.

30
Da ich die Karten noch nicht gesehen habe, weiß ich noch nicht, ob oder was ich ändern werde. Aber ich möchte an passender Stelle einen Feind meiner Heldengruppe hinzufügen, zu dem es passen würde, wenn er sich irgendwo ein provisorisches Labor eingerichtet hat. Außerdem werde ich die Gegner anpassen müssen.
Wenn das alles möglich ist, dann steht dem Abenteurer nichts mehr im Weg.

Ich wollte nur sichergehen, dass gekaufte Karten nicht in irgendeiner Form „schreibgeschützt“ sind.

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 25