Splittermond Forum

Spielwelt und Abenteuer => Lorakis - Die Welt von Splittermond => Thema gestartet von: barbarossa rotbart am 27 Mär 2015, 19:48:25

Titel: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 27 Mär 2015, 19:48:25
Da ich jetzt auch zu Splittermond gewechselt bin (DSA ist für mich dank der katastrophalen Beta entgültig gestorben), habe ich eine Frage zum Hintergrund:
Aventurien war ja noch recht klein, und man konnte die wenigen Kulturen sehr leicht ihren irdischen Gegenpart zu ordnen. Bei Midgard, dessen fünfte Regeledition meilenweit besser ist als die fünfte von DSA, wird bei jeder Kultur angegeben, welcher irdischen Kultur sie entspricht. Wie sieht es nun in der Welt von Splittermond aus? Welche der vielen Kulturen hat welche irdische Kultur als Vorbild?
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Belzhorash am 27 Mär 2015, 19:53:57
Vielleicht hilft dir dieser Thread:

http://forum.splittermond.de/index.php?topic=1490.0
Lorakis / Kulturen und Regionen im irdisch-mythischen Vergleich
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 27 Mär 2015, 20:26:32
Man sollte sich wirklich angewöhnen, die Such-Funktion im Forum zu verwenden ... :)

Eine Frage noch. Die im dort gewünschte Liste gibt es wohl immer noch nicht, oder?
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Kreggen am 28 Mär 2015, 09:07:14
Da ich jetzt auch zu Splittermond gewechselt bin ...

Sieh mal einer an. Willkommen auf Lorakis !!!
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: wusch am 28 Mär 2015, 10:27:39
Ja, hier tummeln sich viele DSAler, ich komme ja auch von da auch wenn ich DSA 4.1 weiterhin spiele (von 5 lasse ich die Finger). Einer der Vorteile von Splittermond ist für mich die Generierung, denn es schaft den SPagat zwischen großer Bandbreite bei den Charaktären  und leichter Begreifbarkeit sehr gut. Ich habe nur 1 Stunde für meinen ersten Charakter (allein) gebracht was ziemlich schnell ist wie ich finde.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Travita am 30 Mär 2015, 16:07:20
Ich habe nur 1 Stunde für meinen ersten Charakter (allein) gebraucht.....

Ja, das ist immer ein richtiger Augenöffner für DSA4 Spieler, das kenn ich :)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 30 Mär 2015, 16:11:14
Bei mir ging es sogar noch schneller. Und man braucht keinen Taschenrechner!
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Nevym am 30 Mär 2015, 17:10:19
[...]
Eine Frage noch. Die im dort gewünschte Liste gibt es wohl immer noch nicht, oder?
Ich denke, Du referenzierst auf das hier (Markierung)
Ich würde gerne diesen Thread noch einmal aufgreifen und nachhaken, ob es das angedachte Fanprojekt irgendwie in die Realisierung geschafft hat. Beim Lesen des Weltenbandes ist mir nämlich auch der Gedanke gekommen, dass eine solche Zusammenstellung durchaus interessant wäre. Mir geht es dabei nicht mal so sehr, um die direkten Vorbilder, die die Autoren genutzt haben. Wie hier ja schon gesagt wurde, wurden viele Regionen ohne ein solches direktes Vorbild erarbeitet, jedoch kann sich natürlich keiner von bestimmten indirekten Einflüssen freisprechen. Viel interessanter an einer solchen Zusammenstellung sind imo auch die Assoziationen, die verschiedene Regionen bei verschiedenen Lesern wecken. Deutlich wird das ganz gut an dem hier im Thread diskutierten Dalmarien.

Ziel einer solchen Zusammenstellung wäre es also, einen Inspirationspool für Spieler und Spielleiter zu schaffen. Damit sollen aber nicht die einzelnen Regionen auf irdische Vorbilder gestgelegt werden.
Der User war leider nur kurz aktiv und seit letztem Jahr nicht mehr.
Die im obigen Beitrag angedachte Liste fände ich auch interessant.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Jeong Jeong am 30 Mär 2015, 18:07:12
Bei mir ging es sogar noch schneller. Und man braucht keinen Taschenrechner!

Ich habe DSA 4.1-Charaktere schon während Seminaren generiert, ohne die Regelwerke überhaupt vor Augen zu haben. ;)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Loki am 30 Mär 2015, 19:03:01
Ich habe DSA 4.1-Charaktere schon während Seminaren generiert, ohne die Regelwerke überhaupt vor Augen zu haben. ;)

Das ist sicher eine Sache der Übung. Aber besser ist es doch, wenn man gar keine Übung braucht, um einen Charakter schnell zu erstellen.

LG
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: deadplan am 30 Mär 2015, 19:15:00
Um die Eingangsfrage zu beantworten.
Zumindest ich stelle mir schonmal die wichtigste Stadt, Ioria als eine Mischung aus Athen und Ankor wat vor.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 30 Mär 2015, 21:32:18
Ich erstelle wohl bald mal eine Tabelle mit den Kulture und ihren irdischen Gegenstücken.

Ioria scheint mir wirklich griechisch angehaucht zu sein.
Die Keshabid erinnern an die Juden in der Diaspora.
Der Mertalische Städtebund scheint italienisch zu sein.
Farukan ist entspricht eindeutig Persien und zwar dem vor-slamischen Persien.
Selenia hat irgendwie etwas vom mittelalterlichen Deutschland.
Der Wächterbund erinnert mich irgendwie an die verschiedenen Ordenstaaten.
Zwingard hat wohl ebenfalls eine gewissen griechischen Einfluss.

Bei den Alben und den Zwergen habe ich noch keine Ahnung...
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: maggus am 30 Mär 2015, 21:53:50
Ich erstelle wohl bald mal eine Tabelle mit den Kulture und ihren irdischen Gegenstücken.

Schau' auch mal im Splitterwiki vorbei. Da findest Du bei manchen Regionen Autoren-Kommentare zu irdischen Anleihen, zum Beispiel bei Tir Durghachan (http://splitterwiki.de/wiki/Tir_Durghachan).
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Weltengeist am 30 Mär 2015, 23:24:12
Ich erstelle wohl bald mal eine Tabelle mit den Kulture und ihren irdischen Gegenstücken.

Aber tu mir aber einen Gefallen und mach es dir nicht so einfach wie in deinem Posting...

Farukan ist entspricht eindeutig Persien und zwar dem vor-slamischen Persien.

Farukan besteht aus ziemlich vielen Teilen mit ziemlich vielen verschiedenen Inspirationen. Es gibt zwar tatsächlich einen persisch inspirierten Kern, aber wir finden da auch Dinge wie Reitervölker oder sogar eine tibetanisch angehauchte Gebirgskultur.

Zitat
Zwingard hat wohl ebenfalls eine gewissen griechischen Einfluss.

Lies dir mal den entsprechenden Thread zu Zwingard hier im Forum durch (oder die Hinweise zur Splitterwiki) ;). Da fallen recht viele Assoziationen - Südfrankreich, Spanien, Skandinavien, Kelten, Westgoten, Rohirrim. Es handelt sich also genau um die Art Mischkultur, die du dir in einem anderen Thread gewünscht hast. Aber auf "Griechenland" ist  jetzt echt noch keiner gekommen ;D

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr stört mich die Idee, dass man partout für jede lorakische Kultur ein irdisches oder aventurisches Äquivalent finden muss. Klar, es gibt einige Länder, wo die Parallelen offensichtlich sind, aber man muss mMn nicht überall ein Äquivalent reinzwingen, nur damit man eins hat. Damit (Stichwort Zwingard oder Keshabid) macht man viele lorakische Kulturen klischeehafter, als sie eigentlich gedacht sind.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Drakon am 30 Mär 2015, 23:33:43
Der Mertalische Städtebund scheint italienisch zu sein.
Scheint er vielleicht auf den ersten Blick, damit reduzierst du ihn aber ziemlich auf den Aspekt "konkurrierende Stadtstaaten" und blendest viele weitere Aspekte wie Kultur, allgemeine Geisteshaltung (Stichwort "der mertalische Traum"), das Konzept des Hanseartigen Städtebundes, die sprachlichen Gegebenheiten, etc. aus.

Mertalia ist eben kein Horasreich 2.0
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: SeldomFound am 31 Mär 2015, 00:50:55
Vergleiche zu irdischen Kulturen sind halt praktisch für mich als Spielleiter, gerade weil ich dann sofort ein paar Klischees an der Hand habe, mit denen ich zufällige Charaktere oder die Atmosphäre eines Ortes generieren kann.

Für mich ist zum Beispiel auch etwas Französisches an Selenia und wenn ich mal Arwingen beschreibe, habe ich immer irgendwie Marseilles im Kopf als grobes Bild.

Ich brauche einfach auch diese klare Bilder im Kopf, damit ich mich auch für die Beschreibung entsprechend motivieren kann!
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Weltengeist am 31 Mär 2015, 07:33:59
Arwingen? Marseilles (http://img.geo.de/div/image/74328/teaser.jpg)? Wow. Wie kommst du denn darauf?

Bei mir schwingt bei der ganzen Vergleiche-Geschichte tatsächlich die Sorge mit, das nächste Midgard / Aventurien zu kriegen. Ich gehöre ja zu den alten Säcken, die schon seit DSA1 dabei waren, und ich habe den Effekt daher schon mehrfach in epischer Schönheit erlebt. Wer sich mal die allerersten Bücher zu DSA1 reinzieht, der wird überrascht sein zu sehen, dass dort überhaupt kein Versuch vorlag, so zu sein wie irgendein irdisches Vorbild. Im Gegenteil. Das Havena der Grundbox war ein unfassbares Dreckloch von einer Fantasy-Hafenstadt, das direkt aus einem Sword&Sorcery-Roman von Howard, Leiber oder Wagner hätte entsprungen sein können. Da liefen sogar Orks auf offener Straße rum, und das waren keinesfalls missverstandene Wilde wie später, sondern einfach nur Arschlöcher mit Fell. Auch Städtenamen wie Festum tauchen schon sehr früh auf, aber das war lange bevor jemand auf die Idee kam, es könne im schönen Bornland liegen, wo alles irgendwie ist wie in Russland.

Aber das ging nicht lange gut. Die "wir brauchen doch Inspiration aus der wirklichen Welt"-Fraktion übernahm im Nullkommanichts das Ruder. Ein bisschen Hochmittelalter-Kaiserreich hier, ein bisschen holländische Hafenstadt dort, und schon nach wenigen Jahren hatten wir das wohlgeordnete Aventurien mit seinen RL-Inspirationen, das wir heute kennen. Und bevor jetzt jemand sagt: "Sowas würde heute nicht mehr passieren", den verweise ich an Myranor. Dort ist das Umschreiben von "richtig abgedrehtes Fantasy-Imperium" auf "römisches Imperium mit Furries" gerade erst passiert. Auch hier, damit die armen Fans es sich besser vorstellen können.

Vermutlich ist diese Ähnlichkeit zum bereits Bekannten auch ein Teil des DSA-Erfolgsmodells, aber für Lorakis müsste ich das jetzt nicht auch wieder haben. Und am allerwenigsten verstehe ich, wie jemand wie Rotbart, der sich ja ganz ausdrücklich über die starke RL-Anlehnung von Midgard oder Aventurien aufregt, jetzt nichts dringenderes zu tun hat, als in Lorakis gleich wieder welche zu suchen oder gar einzuführen.

Ich verstehe schon das Problem, dass wir über viele lorakische Kulturen derzeit noch zu wenig wissen, um sie uns plastisch vorstellen zu können. Das geht mir in vielen Fällen genauso. Aber ich denke, dass es der falsche Weg ist, sie jetzt wieder mit irdischen Vorbildern gleichsetzen zu wollen. Stattdessen fand ich es bisher ergiebiger, die Autoren hier im Forum so lange zu löchern, bis sie mehr über ihre Vorstellungen von "ihrer" Region ausspucken. Hat bei mir beispielsweise bei Zwingard gut funktioniert. Nach dem Lesen der Regionenbeschreibung im Weltenband war das für mich zunächst "yet another fantasy kingdom with knights". Durch die Diskussion im Zwingard-Thread und die Benennung aller Inspirationen ist es für mich aber sehr viel greifbarer geworden und ist jetzt eine meiner Lieblingskulturen auf Dragorea.

Ich schlage daher vor, dass wir den lorakischen Kulturen die Chance geben, etwas Eigenständiges zu werden, und nicht schon wieder nach irdischen oder aventurischen Äquivalenten suchen, nur weil es so schön bequem ist.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: gunware am 31 Mär 2015, 08:40:35
Ich schlage daher vor, dass wir den lorakischen Kulturen die Chance geben, etwas Eigenständiges zu werden, und nicht schon wieder nach irdischen oder aventurischen Äquivalenten suchen, nur weil es so schön bequem ist.
(https://forum.splittermond.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.2w10.de%2Fbilder%2Fsmilies%2Faplaudier.gif&hash=3c7ff0490cb504b24028f981498e7289) (https://forum.splittermond.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.2w10.de%2Fbilder%2Fsmilies%2Fprost.gif&hash=0486d5bba6340893fe106527bb3b1896)
Ich hoffe, dass Dein Vorschlag wahr wird.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Quendan am 31 Mär 2015, 11:13:26
Farukan ist entspricht eindeutig Persien und zwar dem vor-slamischen Persien.

Farukan bedient sich eindeutig auch bei altpersischen Elementen, da hast du völlig Recht. Das ist aber nicht das einzige (und damit ist "entspricht" auch etwas kurz gegriffen). Daneben gibt es nämlich auch alt-mesopotamische Elemente (Optik, Zikkurate, Lamassu), ebenso wie Anleihen bei 1001 Nacht (Djinne), Indien (diverse Fabelwesen, Badashan), Tibet (Turubar), zentralasiatischen Nomadenkulturen (Chorrash), Byzanz (Vargengarde) und sogar ostasiatischen Sachen (Padishah in seinem goldenen Käfig). Dazu dann noch genuine Elemente wie der Ehrenkodex samt starkem Einfluss auf den gesellschaftlichen Stand.

Und das ist bei den meisten Regionen so: Es lassen sich sicher Anleihen und Inspirationen diverser irdischer Kulturen finden, aber eine einfache Gleichsetzung funktioniert nicht.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Chalik am 31 Mär 2015, 11:15:45
Und das ist bei den meisten Regionen so: Es lassen sich sicher Anleihen und Inspirationen diverser irdischer Kulturen finden, aber eine einfache Gleichsetzung funktioniert nicht.

Und das finde ich auch genau gut! Durch irdische Anleihen gelingt es einem sehr viel einfacher sich atmosphärisch in die Welt zu finden, zeitgleich gibt es aber auch noch genug Unterschiede zu unserer Welt um es sehr spannend und unvorhersehbarer zu machen.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Weltengeist am 31 Mär 2015, 11:35:26
Was mir in dem Zusammenhang auffällt: Gerade für Länder, die eine eigenständige Kultur aufweisen sollen, braucht man eigentlich sehr viel Material, um eine gemeinsame Vorstellung zu erschaffen. Ich selbst fände hier übrigens Comics optimal, aber auch alle anderen Formen von Bildern und Kurzgeschichten wären hilfreich. Oder sowas wie die "So lebten sie zur Zeit der... (http://www.amazon.de/gp/product/3788608420)"-Reihe; die ist mit ihren vielen Abbildungen zu allem (Gebäude, Kostüme, Alltagsszenen, Kriegsführung,...) für mich bis heute eine der besten Inspirationsquellen für historische Settings.

Ja, ich weiß, sowas ist natürlich nicht bezahlbar :'(. Aber vielleicht fühlt sich ja der eine oder andere Hobbyzeichner berufen, aus den Hinweisen der Autoren Bilder zu den einzelnen Regionen zu basteln? Es würde mich ja selbst in den Fingern jucken, aber als Zeichner bin ich leider eine Null...
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: JohnLackland am 31 Mär 2015, 11:50:22
Wenn ich ein Buch empfehlen darf, vor allem was Kleidungsstile betrifft und als  Inspirationsquelle dient. http://www.taschen.com/pages/de/catalogue/classics/all/44938/facts.racinet_vollstaendige_kostuemgeschichte.htm
Die Jubiläumsausgabe gibt es auch für kleines Geld.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 31 Mär 2015, 11:53:55
Erstens, ich habe es aufgesteckt, die Liste zu erstellen. Zwar gibt es doch so manche eindeutigen Anlehnungen aber die sind zum Glück nicht so dominant wie in Aventurien, Midgard oder so manchen anderer Rollenspielwelt (wo dann aber meist die exotischeren Regionen betroffen sind). bei manchen Kulturen ist es so, dass die Namen in die eine Richtung zeigen, die Tracht in eine andere und verschiedene andere kulturelle Elemente zusätzlich noch in mehrere ganz verschiedene.

Zweitens, zwar hat Weltengeist vollkommen recht, was Havena und das frühe Aventurien (zu DSA1-Zeiten) betrifft, da hat man wirklich nur wenig auf irdische Vorbilder Wert gelegt, aber man hat auch viel mit Klischees gearbeitet (wie z.B. die Thorwaler). Erst mit DSA2 hat man ein ganz neues Aventurien aufgebaut, welches heute ja immer noch existiert, obwohl viele der guten Ideen aus der DSA2/3-Zeit aus manchmal wirklich unverständlichen Gründen abgeschafft wurden.

Drittens, noch ein Kommentar zu Weltengeists langen Beitrag. Selbst die frühen Sword & Sorcery-Welten von Howard und Konsorten waren nicht frei von irdischen Vorbildern. Nehmen wir einmal Howards Hyboria: das maächtige Aquilonien entspricht im vielen dem hochmittelalterlichen Frankreich oder England, das verruchte Stygia Ägypten und Cimmeria Howards Vision der ursprünglichen Kelten. In vielen anderen Fantasy-Welten sieht es ähnlich aus.

Viertens, mit seinem letzten Beitrag hat Weltengeist vollkommen recht. Ich denke aber, dass Farbtafeln mit einer darstellung der typsichen Kleidung da vollkommen reichen. Ich denke da an die wirklich schönen Tafeln, die Caryad früher für DSA gezeichnet hat (auch wenn die nur B&W waren). Die von Weltengeist erwähnte "So lebten sie zur Zeit der..."-Reihe ist nämlich besonders bemerkenswert, da man dort nicht auf moderne Empfindlichkeiten Rücksicht genommen hat, was leider bei allen neuern Büchern dieses Typs der Fall ist.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Jan van Leyden am 31 Mär 2015, 12:07:46
Ich schlage daher vor, dass wir den lorakischen Kulturen die Chance geben, etwas Eigenständiges zu werden, und nicht schon wieder nach irdischen oder aventurischen Äquivalenten suchen, nur weil es so schön bequem ist.

An such hast du Recht, nur... eine eigenständige Kultur zu entwickeln ist schon ein umfangreiches Projekt. Und was willst du so lange tun bis sie fertig ist?

Aus praktischen Gründen bietet der "ist wie..." Ansatz schon eine Menge Vorteile, besonders wenn man diese Kernaussage durch eine Nennung der Inspirationsquellen ergänzt. Wenn man ihn als Ausgangspunkt nimmt, ist eine weitere Verfeinerung, die von der irdischen Vorlage abweichen kann und soll, doch möglich.

Insbesondere wenn man sich mit Mischkulturen befasst. Wie beeinflussen sich die Kulturen einander benachbarter Länder? Welche Spuren haben geschichtliche Ereignisse in den Kulturen hinterlassen?

Nein, meiner Meinung nach muss der "ist wie..." Ansatz durchaus nicht zu einer Beschränkung führen; er ist er ein mächtiger Startpunkt.

Huldvoll winkend

---Jan van Leyden
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 31 Mär 2015, 12:26:09
Man muss doch nicht wirklich jede Kultur vollständig und bis ins kleinste Detail ausarbeiten! ein "ist wie ..." führt häufig leider dazu, dass die betreffende Kultur dann wirklich zu fast 100% so wird und andere, nicht zu diesem Vergleich passende Elemente dann leider verschwinden. Was spricht dagegen Elemente zu haben, die man in den typischen Sword & Sorcery-Geschichten findet?
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Feyamius am 31 Mär 2015, 13:35:21
Leider bin ich selbst in Splittermond noch nicht genug drin, um hier inhaltlich zu helfen. Aber wenn das hier - am besten in absehbarer Zeit - was wird, mach ich eine schön gelayoutete Einsteigerspielhilfe daraus.

Dafür wäre es toll, wenn sowohl eine Rotbart'sche Minimalentsprechung (mit zwei bis drei Hauptanleihen) als auch ein Quendan'scher Gesamtüberblick (sowas wie das hier (http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2886.msg53267#msg53267)) verfügbar wäre. Dann könnte man auf den ersten Blick eine ungefähre Ahnung vom Grundkonzept des Settings haben und mit dem Lesen eines weiteren Absatzes schon ein ordentliches Stimmungsbild vermittelt bekommen. Wer es dann noch genauer will: Weltenband oder (später) Regionalspielhilfen.

Wenn Interesse besteht, mach ich dazu einen Projekt-Thread auf.


Bye, Feyamius.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Kalinos am 31 Mär 2015, 23:26:05
Ich kann gerne meine Inspirationsquellen nennen, wenn damit gedient ist.
Allerdings fürchte ich, dass mir bei einigen davon schon meine Mitautoren widersprechen würden.

Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.
Jaguardschungel:
Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.
Westergrom:
Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.
Frynjord:
Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.
Puntani:
Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.
Mahaluu:
Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.
[/spoiler]

In der Regel sind auch nur Teile der Gedanken die sich Autoren gemacht haben (ja, ich schaue Dich an, Drakon (unter anderem)) in die Veröffentlichung gekommen, da viele Aspekte zu einer Kultur gehören, die dann aber nicht wichtig oder spielrelevant genug sind um in den 9000 Zeichen oder so Platz zu haben oder rüber zu kommen.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Loki am 31 Mär 2015, 23:37:54
Was mir beim Blättern so aufgefallen ist: Kann es sein, dass es kein so richtig klassisches (menschliches!) Wikinger-Setting gibt? Wenn ich eine Adaption meines stumpfen Thorwaler-Swafnir-Geweihten Úlfr óþveginn spielen will, wüsste ich nicht, wo ich den hinpacken sollte. Ein bei Frynjord aufgewachsener Mensch (der sich vielleicht á la Hauptmann Karotte im Herzen für einen Zwerg hält) würde zwar einer gewissen Komik nicht entbehren, wäre bei mir aber eindeutig nicht die erste Wahl (eher die sechste ... oder dreizehnte...).
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 31 Mär 2015, 23:39:14
Ich habe jetzt endlich den Weltenband, aber dies macht die Sache nun wirklich nicht einfacher, denn genau die Teile, die die Zuordnung zu einem irdischen Vorbild erleichtern, fehlen vollkommen: Beispiele für typische Namen und eine Beschreibung der traditionellen Kleidung. Dazu findet man leider nur etwas im GRW und dort nur für die dort etwas genauer beschriebenen Kulturen.
Das hat aber auch etwas gutes. Man ist viel freier und kann seiner Fantasy freien Lauf lassen und ist nicht so in ein bestimmtes Korset gezwungen, wie es sowohl bei DSA als auch bei Midgard der Fall ist.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Weltengeist am 01 Apr 2015, 07:43:42
Was mir beim Blättern so aufgefallen ist: Kann es sein, dass es kein so richtig klassisches (menschliches!) Wikinger-Setting gibt?

Gott sei dank nicht, nein. ;D

Die habe ich schon auf Midgard und bei DSA gehasst, weil sie nun wirklich ein ausgelutschtes Klischee sind, das überdies meist nicht mal ins Setting passt (bei DSA besonders krass). Ich vermisse sie daher überhaupt nicht. Und die Frynjord sind der coolste Ersatz für Wikinger, auf die jemand kommen konnte! ;D

Wenn du einen etwas rückständigen Barbarentypen spielen willst, würde ich dir entweder Tir Durghachan, die Jogodai oder tatsächlich Frynjord (und zwar mit einem echten Zwergen) ans Herz legen. Das wäre dann mal "ähnlich aber anders". Wenn du dagegen unbedingt die gleiche Figur spielen willst wie auf Aventurien, dann nimm doch einfach das Original und lass ihn durch die Feenwelten nach Lorakis stolpern ;).
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: wusch am 01 Apr 2015, 09:12:33
Also ich finde es echt schade das es kein Wikingeräquivalent gibt, denn ich mag Wikinger. :(
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 01 Apr 2015, 10:12:00
Die habe ich schon auf Midgard und bei DSA gehasst, weil sie nun wirklich ein ausgelutschtes Klischee sind, das überdies meist nicht mal ins Setting passt (bei DSA besonders krass). Ich vermisse sie daher überhaupt nicht. Und die Frynjord sind der coolste Ersatz für Wikinger, auf die jemand kommen konnte! ;D
Bei Midgard stimme ich dir zu, aber da passt vieles nicht wirklich zusammen. Das liegt aber daran wie die Welt von Midgard ursprünglich entstanden ist. Magira wurde von den Mitgliedern von FOLLOW für das Ewige Spiel entwickelt und jeder hat da seine Lieblingskultur untergebracht, deshalb gibt es da so viele britisch-keltische Kulturen (5!) aber keine mitteleuropäische. Midgard wurde ursprünglich für Magira entwickelt, aber 1987 erfolgte aus lizenzrechtlichen Gründen die Trennung und die Welt von Midgard wurde entwickelt, die aber Magira sehr ähnlich ist. Einige Kulturen wurden aber 1:1 übernommen, nämlich die, die von den Entwicklern von Midgard entwickelt wurden.

Bei DSA sind es eher andere Kulturen, die da nicht wirklich hinein passen. Aber man hat versucht dieses Problem zu lösen.

Wenn du einen etwas rückständigen Barbarentypen spielen willst, würde ich dir entweder Tir Durghachan, die Jogodai oder tatsächlich Frynjord (und zwar mit einem echten Zwergen) ans Herz legen. Das wäre dann mal "ähnlich aber anders". Wenn du dagegen unbedingt die gleiche Figur spielen willst wie auf Aventurien, dann nimm doch einfach das Original und lass ihn durch die Feenwelten nach Lorakis stolpern ;).
Das ist mal wirklich eine originelle Idee. Ich denke da gerade an den armen Praioten, der sich in einer Welt wiederfindet, wo wirklich jeder zaubern kann (oder es zumindest lernen kann).
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Loki am 01 Apr 2015, 11:05:50
Ich finde es schon schade, dass es keine menschliche Wikinger-Kultur gibt. Ich kann zwar verstehen, dass sie dem einen oder anderen aus dem Hals hängen, aber als unpassend würde ich sie nicht bezeichnen - immerhin gibt es eine gigantische Eiswüste im Norden von Lorakis und es spricht überhaupt nichts dagegen, dass es dort auch einzelne Spezialisten geschafft haben, sich an die Witterung anzupassen und zu überleben. Da hätte man meiner Meinung nach durchaus ein Kulturmodul spendieren können. Aber gut - wenn es dazu kommen sollte, dass ich einen Wikinger spielen will, würde ich vermutlich entweder das Modul selbst zusammen basteln oder das der Frynjord ein wenig abändern und übernehmen. Die Idee mit dem Zwergen-Barbaren fällt bei mir nicht auf fruchtbaren Boden - manche Sachen "passen" einfach nicht. Wenn der Charakter ein wenig geheimnisvoller sein soll, könnte er auch aus Frostfeste stammen und - auf welchem Weg auch immer - den Weg aufs Festland gefunden haben. En va voir.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Finarfin am 07 Apr 2015, 20:46:51
Ich finde es gerade cool, dass in Lorakis etliche Klischees gebrochen werden. Die Frynjord sind ja echte Wikinger, nur kleiner und breiter. Diese schönen Überraschungen geben dem Ganzen einen eigenen Charm.

Seefahrende Zwerge, dazu will ich noch rülpsende Alben, feinsinnige und gepflegte Varge und brutale Gnome, zumindest AUCH!

Bei der Ausgestaltung der Kulturen würde ich eher Wert auf den Mischcharakter legen. Zwingard als "Nordländer am Mittelmeer" ist ein guter Anfang, das muss man forcieren. Denn die klaren Anleihen geben einen guten Anhaltspunkt, aber die Mischung verhindert die 100%ige Übernahme.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Kalinos am 07 Apr 2015, 21:19:36
feinsinnige und gepflegte Varge und brutale Gnome

Fadenweber hat dazu schon vor geraumer Zeit den vargischen Parfümeur (weil er einfach die Nase dazu hat) aufgebracht.
Genauso wie die Jungs von der Heimatwehr Dakardsmyr, die ziemlich raue Gesellen sind.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Weltengeist am 07 Apr 2015, 23:07:53
dazu will ich noch rülpsende Alben,

Wir hatten dieser Tage mal eine albische Straßenbande, deren Mitglieder teilweise nicht mehr alle Zähne hatten. ;D

Kann sich irgendwer Tolkien-Elben ohne Zähne vorstellen? Eben. Lorakis rocks!
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Fadenweber am 07 Apr 2015, 23:24:19
Wer will mit uns auf Kaperfahrt gehen, das müssen (auch) Alben mit Bärten sein :)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: wusch am 07 Apr 2015, 23:46:30
Naja soweit ich das sehe können Alben keine Bärte haben.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: flippah am 07 Apr 2015, 23:49:48
Ich hab gerade mal geschaut und auf die Schnelle nichts gefunden, das bärtige Alben verbietet.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Fadenweber am 07 Apr 2015, 23:55:46
Soweit ich mich erinnere, haben wir auch bewusst nichts geschrieben, was bärtige Alben verbietet (allerdings sind sie ebenso bewusst auch nicht das vorherrschende Bild). :)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Schattenspringer am 08 Apr 2015, 00:06:19
Wie wäre es mit Alben, die neidisch auf Bartträger sind und sich diese aneignen, so Skalpmäßig eben.  8)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: wusch am 08 Apr 2015, 00:06:37
Ich hab gerade mal geschaut und auf die Schnelle nichts gefunden, das bärtige Alben verbietet.

Elben/Elben/Alben haben in so gut wie jeder Fantasyliteratur und dergleichen nicht den geringsten Bartwuchs und auch in Splittermond habe ich noch keinen bärtigen Alben gesehen und ich habe eben mal beinahe das gesamte Grundregelwerk durchgeblättert. Jeder Alb hat ein glattes Kinn.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: maggus am 08 Apr 2015, 00:27:48
Alben haben auch keine Bärte. Albinnen haben Bärte ;D

(https://forum.splittermond.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fberneburg.de%2Fsplittermond%2Fgrafik%2FElbin-mit-Bart.png&hash=806f2eb02065f8acf7f1a3c04e398e0d)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Fadenweber am 08 Apr 2015, 00:29:26
The absence of evidence is not the evidence of absence. In so gut wie jeder Fantasyliteratur sind Wikinger auch keine Zwerge. Und Alben das, was bei uns Gnome und Orks sind, nämlich Wesen mit andersweltlichen Wurzeln. Mut zur Lücke, auch im Mainstream.

Ich habe an den lorakischen Alben mitgeschrieben - erlaube mir daher bitte, das Fehlen eines ausdrücklichen Bartverbots nicht als Zufall oder Versehen anzusehen. Umgekehrt gibt Dir die Beschreibung, wie wir sie gewählt haben, aber ebenso die Möglichkeit, weiterhin keinerlei Bartwuchs auftreten zu lassen. Das ist das Schöne daran, etwas schlicht mal nicht in allen Details zu beschreiben (oder kategorisch zu verbieten). :)

(Nebenbei: Earthdawn-Elfen haben Bärte. Der Elb Cirdan auch. Und: warum bitte auch nicht?)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: wusch am 08 Apr 2015, 00:39:41
The absence of evidence is not the evidence of absence. In so gut wie jeder Fantasyliteratur sind Wikinger auch keine Zwerge. Und Alben das, was bei uns Gnome und Orks sind, nämlich Wesen mit andersweltlichen Wurzeln. Mut zur Lücke, auch im Mainstream.

Ich habe an den lorakischen Alben mitgeschrieben - erlaube mir daher bitte, das Fehlen eines ausdrücklichen Bartverbots nicht als Zufall oder Versehen anzusehen. Umgekehrt gibt Dir die Beschreibung, wie wir sie gewählt haben, aber ebenso die Möglichkeit, weiterhin keinerlei Bartwuchs auftreten zu lassen. Das ist das Schöne daran, etwas schlicht mal nicht in allen Details zu beschreiben (oder kategorisch zu verbieten). :)

(Nebenbei: Earthdawn-Elfen haben Bärte. Der Elb Cirdan auch. Und: warum bitte auch nicht?)

Zum Thema Mainstream: Tatsächlich sind in Herr der Ringe, dem Buch das Quasi das Fundament der modernen Fantasy bildet oder zumindest ein wichtiger Einfluss ist, Elben genau wie Menschen und Zwerge aus der selben Welt.  ;)
Und ich habe ja auch nie gesagt das es nirgends bärtige Elfen gibt, nur das sie extrem unüblich sind.
Davon abgesehen: Ja, wer Elfen mit Bärten haben will soll ein paar einbringen.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: flippah am 08 Apr 2015, 07:43:17
Bei Tolkien haben explizit Cirdan und Mathan Bärte. Soviel zu dem Argument.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: wusch am 08 Apr 2015, 08:06:41
Bei Tolkien haben explizit Cirdan und Mathan Bärte. Soviel zu dem Argument.

Dir ist schon bewusst  das keiner von beiden in Herr der Ringe vorkommt? Denn a) habe ich davon und von nichts anderem geredet und b) ging es eben bei Herr der Ringe nicht um Bärte, womit dein Argument sich in Luft auflöst.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Jeong Jeong am 08 Apr 2015, 08:23:17
Bei Tolkien haben explizit Cirdan und Mathan Bärte. Soviel zu dem Argument.

Dir ist schon bewusst  das keiner von beiden in Herr der Ringe vorkommt?

Was? "As they came to the gates Cirdan the Shipwright came forth to greet them. Very tall he was, and his beard was long; and he was grey and old, [...]" (https://books.google.de/books?id=WZ0f_yUgc0UC&pg=PA1007&lpg=PA1007&dq=%22As+they+came+to+the+gates+Cirdan+the+Shipwright+came+forth+to+greet+them.+Very+tall+he+was,+and+his+beard+was+long;+and+he+was+grey+and+old.%22&source=bl&ots=qr6mH1dnUj&sig=UCYY4XtnjPBYjB00yk8u6Ul7W8U&hl=de&sa=X&ei=c8gkVb-ZLYmrPN6DgcAB&ved=0CCUQ6AEwAA#v=onepage&q=%22As%20they%20came%20to%20the%20gates%20Cirdan%20the%20Shipwright%20came%20forth%20to%20greet%20them.%20Very%20tall%20he%20was%2C%20and%20his%20beard%20was%20long%3B%20and%20he%20was%20grey%20and%20old.%22&f=false)

Du hast doch von den Büchern geredet, oder? Weil in den Filmen hat Cirdan dann aus irgendwelchen Gründen keinen Bart. Aber das ist halt Hollywood, die haben keine Ahnung. ^^
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: wusch am 08 Apr 2015, 08:31:00
Ich habe Herr der Ringe oft und auch erst neulich gelesen, wo genau soll das gewesen sein?
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Weltengeist am 08 Apr 2015, 09:13:05
Ich habe Herr der Ringe oft und auch erst neulich gelesen, wo genau soll das gewesen sein?

Na, wo könnte Cirdan the Shipwright wohl vorgekommen sein? ;D
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 08 Apr 2015, 09:14:09
Ich habe Herr der Ringe oft und auch erst neulich gelesen, wo genau soll das gewesen sein?
Im allerletzten Kapitel! Außer vielleicht, Krege hat das in seiner Fehlübersetzung weggelassen.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Kreggen am 08 Apr 2015, 09:33:30
Ich habe Herr der Ringe oft und auch erst neulich gelesen, wo genau soll das gewesen sein?

Na, wo könnte Cirdan the Shipwright wohl vorgekommen sein? ;D

Zumindest Google liefert das hier: "In the Lord of the Rings movie trilogy by Peter Jackson, Círdan briefly appears in the first and third movies, played by Michael Elsworth"

Gruß
Micha
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: wusch am 08 Apr 2015, 09:46:49
Gut es stimmt er hat nen Bart.  (Ich habe die englische Version)
Aber mal eine ernsthafte Frage: Was ist denn gegen die Version von Krege zu sagen? Ich habe beide deutschen Versionen gelesen und keine ist schlechter als die andere.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Fadenweber am 08 Apr 2015, 09:57:02
Ich bin ja selbst mitschuldig, aber Bartdiskussionen außerhalb von Lorakis und abseits der kulturellen Vorbilderdebatte sollten wir auch außerhalb dieses Threads weiterführen :)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Belzhorash am 08 Apr 2015, 10:04:56
Ich bin ja selbst mitschuldig, aber Bartdiskussionen außerhalb von Lorakis und abseits der kuklturellen Vorbilderdebatte sollten wir auch außerhalb dieses Threads weiterführen :)
Zum Beispiel in einem noch von euch einzurichtenden Offtopic-Subforum (ohne Postcount). Da ist dann auch der Platz für coole Forenspiele (Zahlen hochzählen, Zitate raten usw.)!
:D
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 08 Apr 2015, 10:15:12
Gut es stimmt er hat nen Bart.  (Ich habe die englische Version)
Aber mal eine ernsthafte Frage: Was ist denn gegen die Version von Krege zu sagen? Ich habe beide deutschen Versionen gelesen und keine ist schlechter als die andere.
Dann hast Du sie nicht mit Verstand gelesen.
Siehe dazu http://ardapedia.herr-der-ringe-film.de/index.php/Krege
und http://archiv.herr-der-ringe-film.de/showflat.php?Number=3983820&page=0
und auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Krege
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Jeong Jeong am 08 Apr 2015, 10:17:54
Ich habe Herr der Ringe oft und auch erst neulich gelesen, wo genau soll das gewesen sein?

Das Zitat ist ein Link zu google books, wo du die Seitenzahl und das genaue Kapitel findest. ;)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: wusch am 08 Apr 2015, 10:39:07
Tut mir leid aber ich nutze Google Books nicht. Ich habe in meinem eigenen Exemplar mal gesucht und gefunden.
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Quendan am 08 Apr 2015, 10:44:48
Dann hast Du sie nicht mit Verstand gelesen.

Och bitte Leute, so ein Tonfall ist hier nicht nötig - da fühlt sich doch der Gegenüber automatisch angegriffen. Bitte bleibt alle höflich zueinander, auch und gerade, wenn ihr unterschiedlicher Ansicht seid. :)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: barbarossa rotbart am 08 Apr 2015, 11:27:39
Dann hast Du sie nicht mit Verstand gelesen.

Och bitte Leute, so ein Tonfall ist hier nicht nötig - da fühlt sich doch der Gegenüber automatisch angegriffen. Bitte bleibt alle höflich zueinander, auch und gerade, wenn ihr unterschiedlicher Ansicht seid. :)
Ich versuche es, aber ich bin nun einmal leider häufig viel zu direkt und dies ist etwas, was ich leider auch nicht wirklich ändern kann. Mir fehlt einfach die nötige soziale Kompetenz.
Zu Kreges "Herr der Ringe"-Übersetzung sage ich nur noch folgendes: auch wenn die Carroux-Übersetzung nicht frei von Fehlern war, hat sie den Vorteil, dass sie keine Neudichtung ist, wie es leider bei allen von Kreges Übersetzungen der Fall ist. Anscheinend war er leider unfähig nahe am Original zu bleiben und versuchte immer witziger und origineller als das Original zu sein. Seine Silmarillion-Übersetzung war zwar noch einigermaßen in Ordnung, aber da konnte er nicht viel falsch machen. (Wenn jemand wirklich schauderhafte Übersetzungen von Fantasy lesen will, kann ich nur die bei Blanvalet (früher Goldmann) erschienenen Forgotten Realms und Dragonlance-Romane empfehlen. Eine schlechtere Übersetzung habe ich wirklich noch nie gelesen.)
Titel: Re: Irdische Äquivalente zu den Lorakische Kulturen
Beitrag von: Finarfin am 08 Apr 2015, 11:40:22
Ich bin ja selbst mitschuldig, aber Bartdiskussionen außerhalb von Lorakis und abseits der kulturellen Vorbilderdebatte sollten wir auch außerhalb dieses Threads weiterführen :)