Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Clessidor

Seiten: [1]
1
Abend,

nach langer Zeit mal wieder im Forum unterwegs. Einfach vor allem da bei mir und meinen Freunden Splittermond aus zeitlichen Gründen das Nachsehen hatte. Vor allem dama meistens die Wochenenden immer nur zu dritt sind und da höchstens mal zu Dungeon Slayers One-Shots kommen als zu unser vernünftigen Splittermond-Runde zu Viert. Dementsprechend ist deswegen auch das Zheno-Ork-Projekt zu Zeit bei mir stark vernachlässigt worden. Werd aber in Zukunft hin und wieder daran arbeiten. Aber da meine eigene Gruppe spielt, liegt da keine so große Priorität vor.

Ich arbeite aber für mich und meine Freunde an einem kleinen eigenes kleines Brettspielkonzept, wassma zusammen spielen könnten. Sollte eine Art Handelssimulation in Sachen Seefahrt ähnlcih wie Port Royle bzw. Patritzier in Brettspielform werden. Und da hatte ich mir gedacht, um das Szenario etwas spannender als Karibik und Hanse zu gestalten, warum nicht ein Fantasysetting nehmen und warum nicht eines, das man bereits kennt.
Dementsprechend ist grad mein ungefähres Grundkonzept für die Thematik: Ein Wetthandeln Mertialischer Händler in der Kristallsee.

Und da bin ich zur Zeit in der Recherche. Laut Weltband wird die Kristallsee von Ruderschiffen dominiert. Also Galeeren. Ich hatte mir drei Schiffstypen für das Spiel vorgestellt. Ein kleines Ruderschiff, mit den man startet und zwei größere Typen, welche jeweils ihre Vor- und Nachteile bringen.
Die Sache ist die als einen der beiden größeren würde ich halt die Galeere wählen.
Nur bei den restlichen beiden bin ich unsicher, was da passen würde. Namentlich hab ich keine anderen Schiffstypen in dem Zusammenhang gefunden. Von der mittelalterlichen Schiffen weiß ich, dass es als kleinere Ruderschiffe die Galeotta oder Fusta gab. Sowas in der Art würde ich mir als Startschiff vorstellen.
In Sachen zweiteres größeres Schiff, hätte ich die Kogge genommen. Zwar ein Segelschiff, aber textlich wird erwähnt, dass die Borombri sie verwenden. Also doch auf der Kristallsee hin und wieder vorkommen. Es wäre auch von der Spielmechanik interessant ein Segel und Ruderschiff zu haben.

Das waren so meine Überlegungen, aber da ich mir noch unsicher bin und auch noch stark in der Ideenphase bin, was ich alles noch in etwa einbauen kann, da es auch soetwas wie Begegnungen am Hafen geben soll. (Der Grundmechanismus für Handel und Bewegung an Sich steht).
Daher hatte ich noch einige Fragen, wie den der Mertialische Handel auf der Kristallsee vorzustellen sei. Mit welchen Gefahren man täglich zu rechnen hat und ja welche Schiffe die Händler vor allem verwenden. Vermutlich aber alles nur unterschiedlich große Galeeren etc.

2
Abenteuer und Kampagnen / Magie eines Nachzehrers
« am: 30 Apr 2015, 13:23:07 »
Abend,

Ich persönlich wollte mal als Spielleiter in nem kleinen mystischen Detektivabenteuer nen Nachzehrer als Antagonisten verwenden.
Die Frage ist nun wie man ein solches Monster in Splittermond am besten umsetzt. Vor allem was die Magie anbelangt, denn der zerbrechliche physische Leichnahm kann bewegungstechnisch nicht viel mehr als sein Maul aufzureißen ^^
Und daher kommt auch das Problem. Der Leichnahm liegt die ganze Zeit im Grab, kann jedoch aus der Ferne an seinem Opfer "zehren". Da muss er aus größerer Reichweite agieren, was die Zauber in Lorakis regeltechnisch nicht können. Und da er ja ein zu bekämpfender Untoter und keine mächtige gottähnliche Entität ist, sollte seine Wirken schon mit den Regeln vereinbar sein (Und vor allem dabei nicht allzu mächtig wirken).

Der erste Gedanke, der mir dabei kam, wäre, dass ich ihm lediglich einen kanalisierten Zauber mache, welcher es ihm erlaubt durch sein Maul in Geisterform herauszusteigen und in dieser seine Zauber zu wirken. Dann dürfte er auch nicht allzu mächtig ausfallen, aber trotzdem für die Spieler den Eindruck eines mehr oder minder mystischen Antagonisten ausfüllen. So im Sinne eines mächtigen Geist. Fraglich wär jedoch ob er dann nicht wie ein Lich für Arme rüberkommt.  ;D

3
Ausmerksamskeitsfee

Studiere Medientechnik^^

4
Fanprojekte / Re: Zheno - Splittermond mit Alternativorks
« am: 19 Mär 2015, 19:03:54 »
@Drarus und Belzhorash
Jo bin da eher mit so spielen ala Warcraft III oder die Elder Scrolls Reihe mit Orks sozialisiert worden.

@Seldom

Kann deine Argumente zwecks "unerschütterlich" nachvollziehen. Ich muss auch sagen, dass ich ursprünglich auch vorhatte nur vorhandene Stärken zu benutzen. War mir jedoch sicher, dass es keine physisch Stärkende sein sollte, da das ja die beiden anderen schon übernehmen. Zielstrebig hatte ich kurze Zeit in Betracht gezogen, fand es nur aus Spielersicht etwas kompliziert sich für jeden Orkcharakter ein großes Ziel auszudenken bzw. würde ich die Stärke nicht so sehr als verhaltenstechnisch angeboren betrachten. Aber das ist schon Ansichtsache.
Bei "Unerschütterlich" hatte ich mich halt dann an Stärken ala "Scharfe Sicht" orientiert und fand den verringerten Fluchtreflex bei Orks schon sinnvoll. Seh da aber keine so große Überschneidung mit Zielstrebig, da diese Eigenschaft ja wesentlich spezieller (Aber dafür mit mehr Boni-Möglichkeiten) greift. Aber ist wie gesagt Ansichtsache und kann da deine Meinung nachvollziehen.

Zum Thema Mondpfad gab es nur eine grobe Idee. Eigentlich die die in der Kurzübersicht auch angedeutet wird. Finde aber persönlich deine wesentlich Interessanter und würde auch die langsamen Öffnungszeiten erklären. Denke dass ich die auch so übernehmen werde.

5
Fanprojekte / Re: Zheno - Splittermond mit Alternativorks
« am: 19 Mär 2015, 08:31:11 »
Ja unser Problem ist tatsächlich, dass wir kein Fan von bitterbösen Orks sind. Liegt halt vor allem, dassma 90er Bauhjahr eher vom "modernen" Orkbild geprägt sind. Also dass Orks mehr als eine rein boshaftes Gegnervolk sind und dies mein Problem wäre die SpliMo-Orks in ihrer Funktion dann ernst zu nehmen. Wir haben sie ja auch deshalb dann einfach in Kro umbenannt, was ja akustisch schon bedrohlicher klingt und einem den Ausdruck vom Unbekannten versinnbildlicht.

Daher ist Zheno wirklich daraus ausgelegt Orks als alternative "Spielerrasse" anzubieten.

6
Fanprojekte / Zheno - Splittermond mit Alternativorks
« am: 18 Mär 2015, 23:11:29 »
Wie ich in der Vorstellungsrunde mal erwähnt habe, bin ich persönlich kein sonderlicher Freund der SpliMo-Orks und hätte meine Probleme mit diesen zu spielen. Daher hatte ich mich mit meiner Hausrunde geeinigt, dassma dafür eine alternative Lösung via Hausregeln einführen würden.
Da wir aber eigentlich auch, vor allem als Rollenspielneulinge, erstmals eher auf das bespielen von offiziellen Abenteuern konzentrieren wollen, war uns dabei wichtig, dass die Lösung die Kontinuität von Splittermond bzw. den offiziellen Lorakis möglichst geringfügig bricht. Daher war uns klar. Wir nennen die SpliMo-Orks in die Kro um und führen alternative Orks mit eigenen Kulturen im lorakischen Stil etc. ein.
Anfangs wollte ich die Orks einfach in die weißen Flecken setzen, aber da würde ich es schade finde, dass ich zum einen die meisten Flecken schon für unsere Runde vorbelegen würde und ich ja noch nicht weiß ob ich nicht in ein paar Jahren den ein oder anderen Fleck für meine Runde noch gut bräuchten könnte. Daher hab ich einfach den bequemsten Weg gewählt, indem ich einfach bei einem weißen Fleck ein Mondportal setze, welches auf eine unbekannte Insel namens Zheno führt, auf der dann die ganzen Orkkulturen leben.

Tsja und dann hab ich mich rangemacht. Irgendwie ne Karte gezeichnet und ein Orkstandardbild (Ich bin nicht der beste Zeichner, aber es geht^^) gezeichnet und vor allem geschrieben und dabei höllisch übertrieben, was den Umfang anbelangt.
Für den Grundbedarf haben wir nun genug zusammen. Aber da es stellenweise detailiert wurde, dachte ich mir, wenn ich mir schonmal die Mühe gebe, dass ich es vielleicht als Fanwerk ausarbeiten und hier reinstellen könnte. Obwohl ja die Orkliebhaber hier im Forum soweit ich weiß eher recht rar gesäht sind.^^

Wie dem auch sei. Mittlerweile bin ich soweit schonmal das noch recht unfertige Skript reinzustellen. Dachte mir, dass ich vielleicht ein wenig Feedback hohlen könnte. Bisher ist es eher ausgelegt einen schnellen Überblick zu verschaffen. Das hat ja für meine Hausrunde gereicht.
Ich bin mir bewusst, dass vermutlich vieles, was ich hier kulturell verwendet habe vermutlich bereits in Lorakis in irgendeiner Form abgedeckt ist. Ist auch schwer bei einer solch durchdachten Welt. Aber ich hab möglichst versucht originell zu sein.

Also für diejenigen die mal reinlesen wollen wäre das dass unfertige Skript. Die Kurzbeschreibungen am Anfang sind komplett fertig. Von detailierten Kulturbeschreibungen sind bisher nur zwei (Rakhezizo, Zherizo) fertig. Ich hab aus irgendwelchen Gründen auch nen langen Text zur Geschichte geschrieben, welchen man sich weiter hinten noch durchlesen kann. Den Text finde ich aber nicht so besonders von der Schreibe her.

Link zum unfertigen Skript

Anmerkung: Ich füge dem Thread vielleicht später noch eine geordnete Inhalts-Übersicht zu, damit man sich auskennt, was zu lesen ist.

7
Lorakis - Die Welt von Splittermond / Re: Mischlinge
« am: 16 Mär 2015, 20:42:54 »
Gattung schließt nur die Möglichkeit infertiler Nachkommen nicht aus. Für echte, fruchtbare Mischlinge wäre dann schon dieselbe Art nötig
Stimmt nicht ganz.  Gibt auch fertile Hybriden aus verschiedenen Arten. Sind nur seltener. zB. zwischen Eisbär und Braunbär, Schnecken, Wasserflöhe und was weiß ich. Man geht sogar aus, dass sie evoolutionstechnischa uch dann eine wichtige Rolle spielen. Aber das nur am Rande.

Denn ich muss da Quendan schon zustimmen. In fiktiven Welten muss nicht immer alles Exakt nach irdischen Maßstäben spielen. Ich finde es auch nicht sonderlich schlimm, dass es in Lorakis keine Mischlinge gibt. Gerade bei 5 Völkern kann das schon seltsam werden, was die Namensbenennung anbelangt. Natürlich kann man alle menschteilige Mischlinge einfach Halb-Partner nenne oder sowas wie Vargzwerg nehmen, aber dann bräuchte man selbst dann für alle Regeln. Aber wäre bei 5 Rassen wären das, glaube ich 9 Mischlingsmöglichkeiten. Das wäre mir persönlich zu viel.

Naja ich bin aber auch kein Mischlingfan, aber kann es sehr gut verstehen, wenn diejenigen die gerne welche gehabt hätten bzw. selber welche spielen, dass dann nicht so gut finden.

8
Lorakis - Die Welt von Splittermond / Re: Mischlinge
« am: 15 Mär 2015, 22:46:42 »
Naja aber wenn man es dann realistisch haben möchte, müsste man bei den Mischlingen auch noch unterscheiden welche Rasse nun Mutter oder Vater sind. Denn das kann schon nen gscheiden Unterschied ausmachen wie zB. bei Liger und Töwe (Hybrid zwischen Tiger und Löwe; Vater wird im Kofferwort erstgenannt) oder bei Maultier und Maulesel. Sind vom Wesen ja auch unterschiedlich.

9
Naja das fände ich persönlich abgedroschen und ist sagen wir mal lizentechnsich unwahrscheinlich. Eigene Spieleidee passend zur Thematik wäre da schon schöner, wenn überhaupt.

Aber das ist ja Off-Topic. Ich muss ja selber sagen, dass ich mit Tabletops nicht viel anfangen kann bzw. noch nie eins gespielt habe. Daher weiss ich nicht wirklich, ob ich mir über die Sache Mordsgedanken mache. Werd vielleicht mal ein paar Bewertungen lesen, wenn es erscheint und dann mal schauen.

10
Allgemeines / Re: Nicht ganz in Lorakis (Heinzcon)
« am: 06 Mär 2015, 20:09:07 »
Hab da auch erst dran denken was gemeinst ist.
Aber ist wohl ein Workshop auf der Heinzcon und wenn ich jetzard in der Programmankündigungsnachricht richtig nachgesehen habe der Workshop zum kommenden Feenband?

11
Allgemeines / Re: Vorstellrunde
« am: 03 Jan 2015, 13:38:01 »
Naja aber man muss nun fairerweise sagen, dass die Oberpfalz von 1329 bis 1620 der pfälzischen Wittelsbacher Linie zugesprochen war und sich der Name aus der Zeit ableitet.
Daher sind die Regionen zumindest historisch verbunden, selbst wenn die Oberpfälzer nordbairischer Kultur sind.^^

12
Allgemeines / Re: Vorstellrunde
« am: 02 Jan 2015, 21:26:53 »
Abend,

Ich bin Tobias, 24 Jahre jung und komme aus der Oberpfalz.

Wenn man es genau nimmt, fand mein erster Kontakt mit Pen and Paper relativ früh statt, wie ich 5 Jahre alt bekam mein Bruder das "große Fantasy-Abenteuer-Spielbuch" von Steve Jackson und Ian Livingston zu Weihnachtent geschenkt, was damals auf jeden Fall eines unserer Lieblingsbücher war, mit dem wir viele Jahre unseren Spaß hatten.
Naja aber das Buch geriet in Vergessenheit und wir widmeteten uns anderen Dingen wie Videospielen ala Gothic, Morrowind usw.
So um 2011 herum hab ich dann angefangen Minecraft auf einen deutschen Rollenspielserver namens Adersin zu spielen. Da der Server von DSA-Spielern gegründet wurde, kam ich damals am Rande von DSA und Pen-and-Paper mit. Dort hatte ich eine tolle Zeit, die aber leider am Ende mit Unstimmigkeiten, unzufriedenheit und meinen Weggang endete. Es ist aber kein schlechter Server.

Nun wieder zum Thema:
Schon seit einigen Jahren veranstalten wir jeden Samstag einen Spieleabend mit Freunden. Meist Brettspiele, angefangen mit Ohne Furcht und Adel, später mit einigen, die wir in der Youtube-Show Tabletop gesehen haben, bishin zu komplexeren Spielen wie das Civilization-Brettspiel, Arkham Horror und Villen des Wahnsinns.
Da wir aber meist recht taktisch gespielt haben, wenn eine bestimmte Person nicht da war, die meist recht Leben in die Gruppe bringt, habe ich mal begonnen mich wieder nach P&P umzusehen.
Googelte einfach nach "Pen and Paper für Einsteiger" und fand dann einen Blogbeitrag mit einigen Empfehlungen. Darunter fiel mir Dungeonslayers ins Auge.
Hab mir die Regeln runtergeladen und einfach mal mit meinen Freunden drauflosgespielt. Ich war dabei Spielleiter. Naja war zwar holprig anfangs aber mittlerweile hatten wir ne Menge Spaß damit.
Jedoch gibt es die eine oder andere Kleinigkeit die einem am System stört. Vor allem, wenn Kämpfe gefühlt in ewig lange Würfelorgien ausarten, weil einer den Angriff des anderen parieren kann und mich stört immer, dass bei DS Trefferwurf und Schadenswurf miteinander kombiniert sind.
Daher hatte ich mich nach anderen Systemen umgesehen und über Dungeonslayers, stieß ich auf Orkenspalter TV und über Orkenspalter TV bekam ich dann von Splittermond mit.

Mittlerweile hab ich mich ein wenig in das System eingelesen und uns gefällt das System auf den Papier. Auch von Lorakis bin ich bis auf eine große Ausnahme, sehr angetan. Zumindest von dem, was ich bisher weiß. Nur mit den orkfeindlichen Bild fühl ich mich nicht sonderlich wohl, hab meine Probleme. Daher hatte ich mich auch auf dem sehr netten Forum Tanelorn nach Alternativen erkundigt. Doch konnte mich keine so wirklich überzeugen.
Daher planen wir Splittermond sobald wie in der nahenden Prüfungszeit überhaupt möglich den Schnellstarter mal auszutesten und dann einfach gegebenfalls mit Orkhausregeln, nach dem Prinzip "Was nicht passt, wird passend gemacht" zu spielen. ;D

Naja also das war's von meiner Seite. Man sollte aber von mir nicht allzuviele Kommentare hier im Forum erwarten. Bin schon immer jemand vom Schlag stiller Leser.^^

13
Lorakis - Die Welt von Splittermond / Re: Orks?
« am: 25 Dez 2014, 22:05:27 »
Ich grab mal für eine kleine Wesensfrage über die Orks diesen Thread hier aus.
Ich muss zugeben, dass ich den Weltenband noch nicht habe, aber evtl. Splittermond bespielen will, daher hab ich mich über das ein oder andere bereits informiert. Von dem, was ich nun alles über die Orks gelesen habe, frage ich mich nun ob sie bei ihrem insektoiden Wesen (Brutmutter, Orkarten etc.) nun über eine kollektive oder individuelle Intelligenz verfügen? Bei den Aussagens seitens der Autoren ist man sich da nie so 100% sicher. Manchmal denkt man, dass die zwar so insektoid sind, aber trotzdem eher individuell denken und manchmal denkt man, dass es sich eher um nen nomadischen Brutmutterameisenstaat mit kollektiver Intelligenz handelt.
Ich vermute zwar eher ersteres, aber so wirklich sicher bin ich mir da nicht und dachte, dass ich da mal nachfragen sollte.

Seiten: [1]