Splittermond Forum
Regeln => Kampfregeln => Thema gestartet von: Kobal am 04 Mär 2015, 16:22:29
-
Ich wollte nur mal kurz nachfragen ob die folgende Interpretation meinerseits auch regelkonform ist:
Ratzifatzi die Rattenschnelle hat es im Laufe ihrer ereignisreichen Abenteurerkarriere mittlerweile auf Heldengrad 3 gebracht. Insbesondere hat sie für die Fertigkeit Klingenwaffen die drei Meisterschaften Klingentanz, Meister mit zwei Waffen und Eleganter Klingenwirbel erlernt. Ausserdem ergab sich die Gelegenheit, ein paar Dolche von ausgezeichneter Qualität mit Tickreduktion 1 zu klau... kaufen.
Im Kampf gegen Torlag den Tumben legt sie nun wie folgt los:
Zunächst greift sie mit dem Dolch in der Haupthand an und verwendet dabei das Manöver Eleganter Klingenwirbel. Sie trifft und schafft auch den benötigten Erfolgsgrad. Der Angriff dauert 4 Ticks.
Direkt im Anschluss verliert sie aufgrund des Eleganten Klingenwirbels 2 Ticks, darf dafür sofort ein weiteres mal mit der Haupthand angreifen. [Fies wie sie ist nutzt sie die Gelegenheit zu einem Ausfall.]
Danach greift sie mit dem Dolch in der Nebenhand an und verwendet erneut das Manöver Eleganter Klingenwirbel. Wieder trifft sie mit einem zusätzlichen Erfolgsgrad. Wegen der Meisterschaft Meister mit zwei Waffen kostet sie dieser Angriff nur 2 Ticks.
Direkt im Anschluss verliert sie aufgrund des Eleganten Klingenwirbels einen Tick, darf dafür aber sofort ein weiteres Mal mit der Nebenhand angreifen. [Das ist auch ein guter Zeitpunkt einen Verteidigungswirbel einzuflechten, denn irgendwann demnächst wird auch Torlag mal zuhauen wollen.]
P.S: Wie rundet man eigentlich bei der Tick-Halbierung durch Beidhändiger Angriff bzw. Klingenwirbel? Ich hätte angenommen kaufmännisch, aber lieber nochmal nachgefragt.
-
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher in wie fern da man was kombinieren kann, aber grundsätzlich schon einmal:
Bei allen Nahkampfangriffen gilt, das sie niemals weniger als 3 Ticks dauern.
Wenn du also da also irgendwie bei deiner Rechnung auf weniger als 3 Ticks kommst, dann erhöhe das sofort auf 3 Ticks.
Die einzige Ausnahme hier bildet die Splittergabe "Der Blitz", der es auch erlaubt die Aktion für nur 2 Ticks zu machen.
Edit: Siehe auch hier http://forum.splittermond.de/index.php?topic=1912.msg50920#msg50920
Die Aussage von Quendan, das auch beim Klingenwirbel man immer min. 3 Ticks benötigt.
-
Die einzige Ausnahme hier bildet die Splittergabe "Der Blitz", der es auch erlaubt die Aktion für nur 2 Ticks zu
Das ist falsch. Ich weiß nicht mehr wo, doch es wurde hier im Forum schon mal gesagt, dass ein Nahkampfangriff auch mit Der Blitz nicht unter 3 Ticks sein kann.
-
Ich glaube, es ging eher darum, dass Nahkampfangriffe immer max(3,eigentliche Tickdauer) benötigen, während der Blitz bei Nichtangriffshandlungen auch max (2,eigentliche Tickdauer) draus machen kann.
-
Hm, ich hätte jetzt gedacht dass der Blitz eine Ausnahme ist, handelt es sich hier doch um eine Splittergabe, für die man auch noch einen Splitterpunkt jedes mal ausgeben muss, wenn man es machen möchte... Aber ok, hat mit dem Thema hier auch nicht wirklich was zu tun, mea culpa das ich das überhaupt angebracht habe.
Ändert ansonsten aber nichts an der Aussage, das die Rechnung von Kobal falsch ist, da die Aktionen min. 3 Ticks Zeit benötigen.
-
Gut zu wissen, schon mal danke für die Auskünfte.
Wenn ich das so sehe dann scheint sich der Kampf mit zwei Waffen eher für langsame Waffen zu lohnen, oder? Insbesondere wenn man ihn mit Klingenwirbel kombiniert.
Und nochmal nachgefragt, wie wird bei der jeweiligen Halbierung gerundet? Nehmen wir an jemand kämpft mit zwei Breitschwertern (unmodifizierte Tickdauer von 9), kostet der Angriff mit der Nebenhand dann 4 oder 5 Ticks?
-
Ich würde hier, wie schon von dir angesprochen, kaufmännisch runden, also in dem Fall 5 Ticks.
Und naja, das ganze lohnt sich halt nicht für super schnelle Waffen, aber ansonsten lohnt es sich eigentlich für alle.
Selbst bei der verbesserten Maira + Meisterschaft Klingentänzer kannst du halt dann einmal mit 4 und einmal mit 3 Ticks attackieren.
Vor allem muss man bedenken, das viele der "langsamen" Waffen nicht einhändig geführt werden (es sei denn du meinst mit "langsam" die normal schnellen Waffen, also 8-9 Ticks).
-
Ja, ich meinte die normal schnellen Waffen. :)
Das Problem das ich hier sehe ist halt, wenn jemand z.B. in der Haupthand ein gutes (= Tickreduktion 2 durch Meisterschaft und Gegenstandsqualität) Langschwert führt, dann bringt es derjenigen keinen Vorteil, in der Nebenhand statt einer 'Kopie' seiner Haupthandwaffe eine Maira zu führen.
Eigentlich sollten die Waffen ja so gebalanced sein dass die leichten Waffen ihren geringeren Schaden zumindest teilweise durch die niedrigere Tickdauer kompensieren. Das wird hier für die Nebenhand komplett ausgehebelt, und man wird als Spieler schon stark 'ermutigt' statt der historisch verifizierten Kombination aus langer Haupthandwaffe und kleiner schneller Nebenhandwaffe lieber zwei lange Waffen zu führen.
-
Das Problem das ich hier sehe ist halt, wenn jemand z.B. in der Haupthand ein gutes (= Tickreduktion 2 durch Meisterschaft und Gegenstandsqualität) Langschwert führt, dann bringt es derjenigen keinen Vorteil, in der Nebenhand statt einer 'Kopie' seiner Haupthandwaffe eine Maira zu führen.
Er muss dafür wesentlich mehr Lunare bezahlen.
Man sollte die kosten nie ignorieren. Ja, wenn man später mal endlos Geld hat, dann mag das ja sein, aber trotzdem verliert man hier Ressourcen, welche andere (wenn sie die Maira in die Nebenhand nehmen) nicht haben.
-
Er muss dafür wesentlich mehr Lunare bezahlen.
Meiner persönlichen Erfahrung aus zahlreichen Systemen nach ist Balancing über Verfügbarkeit/Kosten nie eine gute Idee.
Abgesegehen davon ist der Preisunterschied zwischen Maira (8L) und Langschwert (10L) nicht so riesig.
-
Zum Runden: Steht im Kasten auf S. 11 im GRW.
Zur Rechnung im Eingangspost:
Die min. 3 Ticks wurden ja schon angesprochen.
Davon abgesehen wird beim zweiten Klingenwirbel (in der Nebenhand) nicht noch ein weiteres mal Halbiert, sondern dieser Angriff hat auch WGS/2.
Die halbierte WGS für beidhändiger Angriff gilt nur für den ersten Angriff der Nebenhand, danach nicht mehr (Siehe GRW S.96).
-
Die einzige Ausnahme hier bildet die Splittergabe "Der Blitz", der es auch erlaubt die Aktion für nur 2 Ticks zu
Das ist falsch. Ich weiß nicht mehr wo, doch es wurde hier im Forum schon mal gesagt, dass ein Nahkampfangriff auch mit Der Blitz nicht unter 3 Ticks sein kann.
Gut versteckt im Thread zur Sammlung von Fehlern im Grundregelwerk wurde das gesagt:
Nein, auch der Blitz kann einen Angriff nicht unter 3 Ticks bringen. Allerdings gibt's es ja doch deutlich mehr Handlungen als nur Angriffe.
Insofern kein Widerspruch, sondern nur einfache Systematik.
Allerdings kann man das bei sich am Tisch ja so handhaben wie man möchte, immerhin "opfert" der Spieler dafür auch nen Splitterpunkt.
Es ist also nicht vorgesehen, bricht aber auch das Balancing nicht akut ;).
-
Abgesegehen davon ist der Preisunterschied zwischen Maira (8L) und Langschwert (10L) nicht so riesig.
Da du aber von einer "kopie der Hauptwaffe" geredet hast mit Tick-Reduktion, reden wir hier von dem Preisunterschied einer normalen Maira (8L) und dem eines verbesserten Langschwerts (-1 Tick, damit min. Q2, damit min. 50 Lunare). Das kostet dann schon mehr als 6 mal so viel.
-
Gedacht war es so, dass die weiteren Angriffe des Klingenwirbels keine eigenständigen Aktionen sind, aber dennoch eine eigene Probe benötigen um festzustellen ob getroffen wird. Daher sind die jeweiligen Tickkosten auch direkt dazu angegeben (1/2 WGS und "kein weiterer Aufwand").
Tickzuschläge oder verlangsamende Debuffs sollten demnach einmal (bei der eigentlichen Aktion) greifen und danach nur indirekt, also wie gestern schon vom SeldomFound vermutet, als Ableitung von der ersten Angriffsgeschwindigkeit.
Auch die minimalen Tickkosten von 3 greifen nur für den ersten Angriff.
Für den Weitreichenden Klingenwirbel wäre das also:
(WGS +-mod, Minimum 3) + ((WGS+-mod)/2)+0
Damit ist die Ganze Diskussion also wieder offen bzgl. wie niedrig man damit kommen könnte. Theoretisch könnte also die Rechnung von Kobal sogar passen...
Basis wäre also 2 Maira mit -1 WGS, sowie die Meisterschaft "Klingentanz". Zzgl. die Voraussetzungsmanöver.
Man nehme jetzt den Eleganten Klingenwirbel und Meister mit zwei Waffen.
1. Angriff ist ein normaler Angriff mit der rechten Maira -> 4 Ticks.
2. Angriff ist ein eleganter Klingenwirbel mit der linken Maira -> 2 Ticks (Basis für diese Attacke).
3. Angriff kommt gleich danach durch den Klingenwirbel mit beliebiger Waffe -> 1 Tick (da vorherige Basis 2 war).
Theoretisch könnte man danach mit Klingenwirbeln immer weiter machen, nur diesmal mit umgekehrten Händen:
4. Angriff eleganter Klingenwirbel mit der anderen Waffe -> 2 Ticks (dank "Meister mit zwei Waffen)
5. Angriff kommt gleich danach durch den Klingenwirbel mit der jeweils anderen Waffe -> 1 Tick
Man muss also den 1. Angriff mit 4 Ticks machen (hier könnte man auch theoretisch schon einen Klingenwirbel benutzen, aber insgesamt "verliert" man dadurch Zeit) und danach kann man, solange man 1 EG hin bekommt, für 3 Ticks 2 Angriffe machen, also 1 Angriff pro 1,5 Ticks...
In DpT (damage per Tick) währen das:
Minimal: 2 DpT
Durchschnittlich: 3,11111 DpT
Maximal: 4,66666 DpT
Was dann doch ne ganze Menge ist...
Noch etwas höher könnte das Ganze dann mit dem weitreichenden Klingenwirbel werden, wenn man eine Doppelwaffe hat (weil die auch von "Meister mit zwei Waffen" profitieren), da hier der Schadensoutput größer sein könnte...
Maira hat 1W6+1, Scharf 2 und 6 WGS.
Fulnisches Doppelschwert (Doppelwaffe) hat 2W10+1, Scharf 3 und 11 WGS.
Kampfstab (Doppelwaffe) hat 1W10+2 und 9 WGS.
Mit Fulnischem Doppelschwert wäre das also:
1. Angriff 11 Ticks.
2. Angriff weitreichender Klingenwirbel für 6 Ticks.
3. Angriff aus weitrecihendem Klingenwirbel für 3 Ticks.
4. Angriff aus weitreichendem Klingenwirbel für 0 Ticks.
Danach die Wiederholung:
2. Angriff weitreichender Klingenwirbel für 6 Ticks.
3. Angriff aus weitrecihendem Klingenwirbel für 3 Ticks.
4. Angriff aus weitreichendem Klingenwirbel für 0 Ticks.
Wir haben also 3 Angriffe für 9 Ticks, macht 1 Angriff pro 3 Ticks.
Minimal: 2,33333 DpT
Durchschnittlich: 4,2 DpT
Maximum: 7 DpT
------------
Mit Kampfstab wäre das also:
1. Angriff 9 Ticks.
2. Angriff weitreichender Klingenwirbel für 5 Ticks.
3. Angriff aus weitrecihendem Klingenwirbel für 3 Ticks.
4. Angriff aus weitreichendem Klingenwirbel für 0 Ticks.
Danach die Wiederholung:
2. Angriff weitreichender Klingenwirbel für 5 Ticks.
3. Angriff aus weitrecihendem Klingenwirbel für 3 Ticks.
4. Angriff aus weitreichendem Klingenwirbel für 0 Ticks.
Wir haben also 3 Angriffe für 8 Ticks, macht 1 Angriff pro 2,6666 Ticks.
Minimal: 1,125 DpT
Durchschnittlich: 2,8125 DpT
Maximum: 4,5 DpT
Wenn man den Schadensoutput also vergleicht, hat hier das Fulnische Doppelschwert die Nase vorn. Danach kommt die Maira, und zum Schluss der Kampfstab (der dafür dank Defensiv 2 besser in der Verteidigung ist).
Das Ganze natürlich abhängig davon, ob man "Meister mit zwei Waffen" (bzw. schon "Beidhändiger Angriff") mit den Klingenwirbel-Varianten verbinden kann...
-
1. Angriff ist ein normaler Angriff mit der rechten Maira -> 4 Ticks.
2. Angriff ist ein eleganter Klingenwirbel mit der linken Maira -> 2 Ticks (Basis für diese Attacke).
3. Angriff kommt gleich danach durch den Klingenwirbel mit beliebiger Waffe -> 1 Tick (da vorherige Basis 2 war).
Theoretisch könnte man danach mit Klingenwirbeln immer weiter machen, nur diesmal mit umgekehrten Händen:
4. Angriff eleganter Klingenwirbel mit der anderen Waffe -> 2 Ticks (dank "Meister mit zwei Waffen)
5. Angriff kommt gleich danach durch den Klingenwirbel mit der jeweils anderen Waffe -> 1 Tick
Das Problem dabei ist, dass der Angriff aus Klingenwirbel mit der selben Waffe (bei Doppelwaffen würde ich hier auch das selbe Ende setzen) durchgeführt werden muss.
D.h. deine Angriffskette sähe so aus:
1. Angriff mit Haupthand: 4 Ticks + 1. Angriff mit Nebenhand: 3 Ticks + Klingenwirbel-Angriff mit Nebenhand: 2 Tick => Gesamt 9 Ticks.
In diesem Moment jedoch bricht die Kette ab und man müsste von vorn beginnen
Wenn man jedoch schon mit der Haupthand Klingenwirbel einsetzt kommt man auf:
1. Angriff Haupthand: 4 Ticks+ Klingenwirbel-Angriff Haupthand: 2 Ticks+ 1. Angriff Nebenhand: 3 Ticks+ Klingenwirbel-Angriff Nebenhand: 2 Ticks=> Gesamt 11 Ticks
Führt man mit beiden Methoden je 12 Angriffe aus kommt man auf 36 bzw. 33 Ticks und auf Durchschnittlich 1,555 bzw. 1,697 DpT
-
Ahja, das "mit der gleichen Waffe" hatte ich glatt überlesen. Wobei das bei den Doppelwaffen sone Grauzone ist (heißt, das man das hier wohl hätte besser formulieren bzw. überhaupt mal konkretisieren können, da "die andere Seite" ja noch immer die gleiche Waffe wäre).
Aber ok, dadurch wird das dann doch noch recht gut entschärft. Hatte schon Befürchtungen ^^
-
Noch etwas höher könnte das Ganze dann mit dem weitreichenden Klingenwirbel werden, wenn man eine Doppelwaffe hat (weil die auch von "Meister mit zwei Waffen" profitieren), da hier der Schadensoutput größer sein könnte... (...)
Mit Fulnischem Doppelschwert wäre das also:
1. Angriff 11 Ticks.
2. Angriff weitreichender Klingenwirbel für 6 Ticks.
3. Angriff aus weitrecihendem Klingenwirbel für 3 Ticks.
4. Angriff aus weitreichendem Klingenwirbel für 0 Ticks.
Ohne mir auf diesem Terrain wirklich sicher zu sein stelle ich mal die Behauptung auf, dass der 3. Angriff nicht 3 Ticks sondern 6 Ticks dauert.
Denn: Bei der Beschreibung der Meisterschaft Klingenwirbel (http://splitterwiki.de/wiki/Klingenwirbel), auf die der Weitreichende Klingenwirbel Bezug nimmt, ist die Rede von der "halben WGS in Ticks" und nicht von der "halbierten WGS des Erstangriffs".
Das deckt sich allerdings nicht mit der heutigen Formulierung von A.Praetorius, in der von einer "Ableitung von der ersten Angriffsgeschwindigkeit" die Rede ist.
Ganz schön kompliziert komplex geworden ::)
-
Naja, A. Praetorius hat halt mehr oder weniger gesagt, das sich das ganze auf die Geschwindigkeit der 1. Attacke des Klingenwirbels bezieht und alle weiteren Attacken davon abhängen. Insofern müsste es dann halb so viele Ticks wie beim 1. Angriff sein, was halt modifiziert sein kann...
Siehe halt die Formel, die er angegeben hat.
1. Angriff 11 Ticks (normal für das Fulnische Doppelschwert).
2. Angriff beschleunigt durch "Meister mit zwei Waffen" und somit nurnoch 6 Ticks, was dazu führt das der 3. Angriff nurnoch 3 Ticks dauern müsste, auch wenn man diesen mit der gleichen Seite macht.
Sofern A. Praetorius nicht eigentlich was anderes damit ausdrücken wollte...
Ansonsten wären es halt aber auch nur 3 Ticks mehr insgesamt.
11 Ticks + 6 Ticks + 6 Ticks + 0 Ticks = 23 Ticks für 4 Angriffe, also 1 Angriff pro 5,75 Ticks.
Und da könnte man dann die Sequenz 2. 3. 4. Angriff immer wiederholen, womit wir bei 6+6+0 = 12 Ticks für 3 Angriffe wären, also 1 Angriff pro 4 Ticks.
Man Setzt halt die Beschleunigung durch "Meister mit zwei Waffen" immer bei der 1. Klingenwirbel-Attacke ein.
Damit wäre der Schadensoutput immer noch enorm:
Voller Schaden + Voller Schaden + Halber Schaden.
Minimal: 7+7+3,5 = 17,5 => 4,375 DpT
Durchschnittlich: 12,6 + 12,6 + 6,3 = 31,5 => 7,875 DpT
Maximal: 21 + 21 + 10,5 = 52,5 => 13,125 DpT
Das ist sogar noch schlimmer, als bei meiner oberen Rechnung... da habe ich mich wohl etwas verrechnet ^^
kA ob man an diesen Schadensoutput auch noch auf andere Art und Weise ran kommt, aber derzeit scheint mir der weitreichende Klingenwirbel für Stangenwaffen mit Doppelwaffe das Stärkste zu sein...
Wobei ja gesagt wurde, das die anderen Attacken des Klingenwirbels nicht wirklich als Attacken gelten (da ja auch die "minimal 3 Ticks"-Regel hier nicht gilt), insofern könnte es gut sein das man trotzdem noch eine reguläre Attacke dazwischen schieben muss, um davon profitieren zu können... da bin ich mir aber gerade nicht sicher (wäre aber, unabhängig davon obs so ist oder nicht, wohl das Sinnvollste).
-
Denn: Bei der Beschreibung der Meisterschaft Klingenwirbel, auf die der Weitreichende Klingenwirbel Bezug nimmt, ist die Rede von der "halben WGS in Ticks" und nicht von der "halbierten WGS des Erstangriffs".
Das deckt sich allerdings nicht mit der heutigen Formulierung von A.Praetorius, in der von einer "Ableitung von der ersten Angriffsgeschwindigkeit" die Rede ist.
Ohne die heutige Aussage hätte ich das ebenso gesehen (hab ich ja auch auf der ersten Seite dieses Themas geschrieben ;)).
Aktuell sehe ich das genauso wie Yinan.
Und da könnte man dann die Sequenz 2. 3. 4. Angriff immer wiederholen
Wie gesagt denke ich, dass die Autoren den Fall Doppelwaffe im Beidhändigen Kampf nicht unbedingt auf dem Schirm hatten als Klingenwirbel geschrieben wurde.
Daher würde ich den genauso handhaben wie mit zwei einzelnen Waffen.
Voller Schaden + Voller Schaden + Halber Schaden.
Minimal: 7+7+3,5 = 17,5 => 4,375 DpT
Durchschnittlich: 12,6 + 12,6 + 6,3 = 31,5 => 7,875 DpT
Maximal: 21 + 21 + 10,5 = 52,5 => 13,125 DpT
Das ist sogar noch schlimmer, als bei meiner oberen Rechnung... da habe ich mich wohl etwas verrechnet ^^
Öhm ja und zwar hast du den Schaden von drei Angriffen die 12 Ticks benötigen nur durch 4 Ticks geteilt.
DpT wären:
Minimal: 1,458
Durchschnitt: 2,625
Maximal: 4,375
-
Wie gesagt denke ich, dass die Autoren den Fall Doppelwaffe im Beidhändigen Kampf nicht unbedingt auf dem Schirm hatten als Klingenwirbel geschrieben wurde.
Daher würde ich den genauso handhaben wie mit zwei einzelnen Waffen.
Naja das würde ja wie gesagt kein Unterschied machen.
Haupthand macht
1. Angriff weitreichender Klingenwirbel
2. Angriff 1. Extraattacke durch weitreichender Klingenwirbel
3. Angriff 2. Extraattacke durch weitreichenden Klingenwirbel
Danach kommt die Nebenhand mit
1. Angrif weitreichender Klingenwirbel
....
Damit würde der 1. Angriff immer der Sein, den man verkürzen kann, womit wir bei 6/6/0 bzw. 6/3/0 an Tick-Kosten wären.
Das geht sowohl mit Doppelwaffen, als auch mit zwei einzelnen Waffen.
Öhm ja und zwar hast du den Schaden von drei Angriffen die 12 Ticks benötigen nur durch 4 Ticks geteilt.
DpT wären:
Minimal: 1,458
Durchschnitt: 2,625
Maximal: 4,375
Ja das erklärt natürlich, warum ich auf so unsinnig hohe DpT gekommen bin ^^
Danke für die Korrektur :)
-
Damit würde der 1. Angriff immer der Sein, den man verkürzen kann, womit wir bei 6/6/0 bzw. 6/3/0 an Tick-Kosten wären.
Das geht sowohl mit Doppelwaffen, als auch mit zwei einzelnen Waffen.
Es geht mir darum, dass die "schnelle" Sequenz nicht unendlich oft wiederholt werden kann und das kann sie nicht, wenn man es analog zu zwei unterschiedlichen Waffen handhabt.
-
Ich weiß gerade echt nicht, worauf du hinaus willst.
Könntest du vlt. etwas konkreter sein? Denn ich sehe nicht, wie irgend etwas diese Sequenz verhindern würde, egal ob man nun zwei gleiche Waffen, zwei unterschiedliche Waffen oder eine Doppelwaffe nimmt.
-
11 Ticks + 6 Ticks + 6 Ticks + 0 Ticks = 23 Ticks für 4 Angriffe, also 1 Angriff pro 5,75 Ticks.
Und da könnte man dann die Sequenz 2. 3. 4. Angriff immer wiederholen, womit wir bei 6+6+0 = 12 Ticks für 3 Angriffe wären, also 1 Angriff pro 4 Ticks.
Darum geht es mir.
Das wiedeholen der Sequenz 2. 3. 4. ist hier ja nur möglich, weil du nutzt, dass der Klingenwirbel einen Angriff mit der selben Waffe verlangt und somit die Bedingung für den Beidhändigen Angriff schaffst.
Behandelt man es jedoch analog zu zwei einzelnen Waffen, so musst du die Sequenz komplett wiederholen und hättest demnach dann einen DpT von "nur" noch 1,917.
Desweiteren müsste man jedes mal dafür die 23 Ticks aufwenden, wodurch man an Flexibilität einbüßt.
-
Moment, da passt was nicht.
Es ist doch egal, ob ich nun zwei einzelne Waffen habe oder ne Doppelwaffe, es klappt doch trotzdem immer:
Ich mache einen Angriff mit "weitreichender Klingenwirbel" mit der Haupthand. Die beiden Extra-Attacken mache ich nun ebenso mit der Haupthand. Damit habe ich dann am Ende eine Attacke mit der Haupthand gemacht.
Nun mache ich einen Angriff mit "weitreichender Klingenwirbel" mit der Nebenhand (bzw. der anderen Seite der Doppelwaffe). Diese kann ich nun beschleunigen, weil ich vorher mit der anderen Seite attackiert hatte. Damit kostet mich der 1. Angriff hier nur 6 Ticks, der 2. wäre dann 3 (oder 6, mal sehen ob A. Praetorius da noch was zu sagt) Ticks und der letze wäre dann 0 Ticks. Alle samt mit der Nebenhand.
Nun kann ich aber wieder bei meiner nächsten Attacke, sofern ich die Haupthand bzw. die 1. Seite verwende, beschleunigen durch "Meister mit zwei Waffen", da ich davor eine andere Attacke gemacht habe, die nicht beschleunigt war.
Und an der Stelle habe ich gemerkt, das ich mal wieder etwas im Regelwerk überlesen habe ^^
Ja, bei "Beidhändiger Angriff" muss die erste Attacke mit der Hauptwaffe erfolgen und nur die Attacke mit der Nebenwaffe kann beschleunigt werden. Es ist also nicht beliebig, wie ich erst annahm (ich bin bisher davon ausgegangen, das ich einfach davor einen unbeschleunigten Angriff gemacht haben muss, da aber die Seite egal ist, wenn es sich um eine Doppelwaffe oder eine identische Waffe handelt).
-
Da ich gebeten wurde noch mal was zur Angriffsgeschwindigkeit der Kombination von Meister mit zwei Waffen und Klingenwirbel zu schreiben:
Mein Interpretation des Ganzen ist:
1. Angriff: 11 Ticks, 2. Angriff (Nebenhand) 6 Ticks, 3. Angriff (Klingenwirbel Nebenhand) 3 Tick, 4. Angriff (Weitreichender Klingenwirbel Nebenhand) 0 Ticks.
Zustände oder Tickmali würde hier bei den ersten beiden Angriffen greifen, die diese eigenständige Aktionen sind.
Bei der Schadensberechnung bitte auch beachten, dass man nicht alle Angriffe des weitreichenden Klingenwirbels auf ein Ziel richten kann (s. S100 GRW) und es beim Kampf gegen mehrere auch noch ganz andere Optionen gibt "sehr viel Schaden"tm anzurichten. (Kraftvoller Rundumschlag+ Kraftvoller Hammerschlag gegen 5 Rattlinge oder so ;))
-
Danke für die Klärung :)
-
Also kommt beim Kampf mit 2 Waffen die Nebenhand immer erst nach der kompletten WGS der Haupthand dran, richtig?
Und wenn ich in der Nebenhand eine Klingenwaffe führe, kann ich noch etwaige Klingenwirbel - Spielereien draufsetzen, oder?
Wenn ich jetzt in der Nebenhand eine Maira habe, erreiche ich über Klingenwirbel bei Erzielen eines EG ja automatisch die 3Ticks, welche ich minimal für den Angriff benötige. D.h. doch, dass ich der Maira keine Tickverbesserung kaufen muss und auch nicht die Meisterschaft Klingentanz benötige, weil ich ja es schon auf dem Tickminimum arbeite, richtig?
-
Bei dem einen Angriff, ja. Da brauchst du das dann nicht. Aber ansonsten wäre es schon hilfreich, da die erste Attacke immer die der langsameren Waffe sein muss, du also nur die Schnellere beschleunigen kannst. Insofern wären zwei gleiche Waffen gut und wenn die beide noch -1 WGS bekommen und du noch Klingentanz hast dann attackierst du insgesamt viel schneller. Auch wenn hier die Maira wohl nicht so sinnvoll ist für, das sie bereits "zu" schnell ist, um genug zu profitieren... ein Säbel wäre hier vermutlich sinnvoller.
Mairas mit -1 WGS und Klingentanz haben WGS von 4.
1. Attacke Maira -> 4 Ticks
2. Attacke Klingenwirbel mit anderer Maira -> 3 Ticks
3. Attacke Klingenwirbel-extra mit anderer Maira -> 2 Ticks
Insgesamt also 9 Ticks für 3 Attacken mit je 1W6+1 Schaden.
Mit 2 Säbeln mit -1 WGS und Klingentanz wäre das eine WGS von 6.
1. Attacke Säbel -> 6 Ticks
2. Attacke Klingenwirbel mit anderem Säbel -> 3 Ticks
3. Attacke Klingenwirbel-extra mit anderer Maira -> 2 Ticks
Insgesamt also 11 Ticks für 3 Attacken mit je 1W6+4 Schaden.
Edit: Ticks der Klingenwirbel-Extraattacke geändert, stimmte so vorher nicht.
-
Schon gut, die Maira wird meine Nebenhand nicht verlassen. In der Haupthand hab ich was anderes und das bekommt natürlich Verbesserung und Meisterschaft, so dass ich mit 6 Ticks Haupthand und 3 und nochmal 3 Ticks Nebenhand, also drei Mal in 12 Ticks attackiere ... reicht mir.
-
Musst halt bedenken, das du auf HG2 dafür jedesmal 1 EG brauchst um die Attacke mit der Nebenhand zu beschleunigen und dann noch einen weiteren EG brauchst, damit der Klingenwirbel überhaupt gelingt. Also quasi n Malus von -6 hast (wenn es darum geht, das beides gelingt).
Und die 2. Klingenwirbel-Attacke hat dann auch nochmal einen Malus von -3 (und das ist keine EG anforderung, bei der kriegst du also nicht mal n Streiftreffer).
Ebenfalls beachten solltest du, das wenn du in deiner Haupthand keine Klingenwaffe haben solltest, du sowohl für diese Kampffertigkeit als auch für Klingenwaffen die Meisterschaft "Beidhändiger Angriff" haben musst, das das Ganze sonst nicht funktioniert.
-
Beidhändiger Angriff ist kein Manöver, du brauchst also zum "Triggern" keinen EG. Ergo "nur" der eine EG für den Klingenwirbel und für den bekommst du zwei Angriffe. Das ist okay.
-
Du brauchst aber trotzdem 1 EG, damit du den Angriff beschleunigen kannst:
kann er bei erfolgreichem Nahkampfangrif seiner Nebenwaff nachträglich einen Erfolgsgrad
nutzen, um seine Waffngeschwindigkeit für diesen Nahkampfangrif zu halbieren.
Kein EG => keine halbierte WGS.
Natürlich kannst du mit 1 EG dann einfach nur den Klingenwirbel machen, aber da haste dann halt die volle WGS als Basis (bei der Maira also 6 für den 1. und 3 für den 2. Angriff).
Aber für die schnellere Variante braucht du 2 EG.
-
Schdümmt, hast recht. Hmmm, dann muss ich evtl. doch Geld und XP zusätzlich für die Nebenhand ausgeben, aber nicht in Prio 1 denk ich mal.
-
Hallo zusammen, also so langsam habe ich den Überblick wieder verloren.
Ist es wie folgt richtig?
2x Langschwert mit wgs -1 und Meisterschaft Klingentanz macht wgs 6, dazu alle relevanten Meisterschaften.
1. Angriff mit rechts wgs 6
2. Angriff mit links Meister mit zwei Waffen Angriff wgs/2 =3
3. Angriff mit rechts Klingenwirbel wgs/2 =3 benötigt 1 EG aus dem ersten Angriff mit rechts
4. Angriff mit links Klingenwirbel wgs/2=3 benötigt 1 EG aus dem ersten Angriff mit links
= 4 Angriffe in 15 ticks
Richtig?
-
Nein, nicht richtig.
Da du mit der Nebenhand bereits beim 2. Angriff aus "Meister mit zwei Waffen" profitiert hast, geht das beim 3. Angriff (was wieder ein Angriff mit der Haupthand ist, der nicht beschleunigt werden kann) nicht mehr.
Es wäre also:
1. Angriff mit rechts -> 6 Ticks
2. Angriff mit links -> 3 Ticks (dank "Meister mit zwei Waffen")
3. Angriff mit rechts und Klingenwirbel -> 6 Ticks
4. Angriff durch Klingenwirbel mit rechts -> 3 Ticks
Best case wäre:
1. Angriff mit rechts -> 6 Ticks
2. Angriff mit links und Klingenwirbel -> 3 Ticks (dank "Meister mit zwei Waffen")
3. Angriff durch Klingenwirbel mit links -> 2 Ticks
rinse & repeat (mit 1. Angriff mit rechts)
3 Attacken für 11 Ticks, mehr kriegst du mit den Waffen wohl nicht raus in Sachen Anzahl (Schaden ist nochmal ne andere Baustelle).
-
Kann ich nicht dann den Klingenwirbel schon beim ersten Angriff rechts einsetzen?
Dann den Angriff links aus Beidhändig ebenfalls mit Klingenwirbel?
-
Was du machen könntest wäre:
1. Angriff Rechts mit Klingenwirbel -> 6 Ticks
2. Angriff Rechts durch Klingenwirbel -> 3 Ticks
3. Angriff Links mit Klingenwirbel -> 3 Ticks (dank "Meister mit Zwei Waffen")
4. Angriff Links durch Klingenwirbel -> 2 Ticks
Wären 4 Attacken innerhalb von 14 Ticks, also 1 Attacke pro 3,5 Ticks.
Das wäre sogar wirklich schneller als das obere Szenario. Ich sollte wohl nicht so voreilig sein mit einer "mehr kriegst du nicht raus"-Aussage nächste mal ^^
-
;) kein Problem ich war ja auch unsicher daher die Fragen aber dann passt es ja. So wie Du es jetzt erklärt hast hatte ich es gemeint. Mir war nur noch nicht ganz klar wie Klingenwirbel wirklich funktioniert daher die etwas unklare Beschreibung zuerst.
Danke für die Klärung :)
-
Fällt der 4. Angriff nicht unter die 3-Tick Regel ....?? Wenn nein, warum nicht und wo steht es?
-
Schau dir auf der vorherigen Seite die Aussage von "A.Praetorius" an.
Edit: Gerade aufgefallen, das die Aussage nichts zur 3-Tick Regel sagt. Deshalb die andere Aussage von ihm in nem anderen Thread:
http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2881.msg52995#msg52995
Kurz: Für den 2. und den 3. Angriff durch den (weitreichenden) Klingenwirbel gilt die min. 3 Ticks-Regel nicht, da sie keine eigenständigen Aktionen sind.
-
Sorry, bis grad eben wars klar, aber dass man einen Angriff ohne explizite Gratisstellung wie beim weitreichenden Wirbel für unter 3 Ticks kriegt, raff ich nicht mehr.
-
'Was ist daran nicht zu raffen?
1. Klingenwirbel-Angriff ganz normal
2. Klingenwirbel-Angriff kostet halb so viele Ticks wie der 1. Klingenwirbel-Angriff
3. Klingenwirbel-Angriff (nur weitreichender Angriff) kostet gar keine Ticks
-
JA aber Angriff 4 oben ohne weitreichenden Wirbel kostet dann keine 2 Ticks wie dus geschrieben hast
-
Doch, weil er die Hälfte der WGS von Angriff 3 kostet, und 3/2 ist gerundet 2.
-
JA aber Angriff 4 oben ohne weitreichenden Wirbel kostet dann keine 2 Ticks wie dus geschrieben hast
Laut Adrian ist der Klingenwirbel keine "echte" Aktion - man verliert lediglich ein paar Ticks und führt einen Angriffswurf durch. Wäre er eine eigenständige Aktion, würde man ihn ja auch erst nutzen, wenn die Ticks des vorbereitenden Angriffs vorbei wären, statt ihn direkt nach dem Auswürfeln des Angriffs noch abzuhandeln.
Darum ist er auch nicht vom 3-Tick-Minimum betroffen.
-
Also kann das "rücke 3 Ticks vor und führe noch einen Angriff aus" verkürzt werden ? ... Durch bessere WGS und Meisterschaft sogar auf 1?
-
Auf 1 wird man es nicht gedrückt bekommen, vermute ich. Der Klingenwirbel bezieht sich ja auf eine andere Aktion, die mindestens 3 Ticks benötigte - das halbiert macht dann 2.
-
Also ich versuche das mal für mich mit dem Dolch als Beispiel zusammen zu fassen.
Normalerweise hat ein Dolch eine WGS von 6, also:
1) Normaler Angriff mit Dolch in Haupthand - 6 Ticks
2) Klingenwirbel mit Dolch in Haupthand - 3 Ticks
3) Angriff mit der Nebenhand - 3 Ticks
4) Klingenwirbel mit Dolch in Nebenhand ...
Und hier komme ich schon in Stocken: Wird für den Klingenwirbel die WGS des Hauptangriffes genommen? Ich glaube nämlich nicht, sondern man nimmt die normale WGS! Also...
4) Klingenwirbel mit Dolch in der Nebenhand - 3 Ticks (und nicht 2!)
Ingesamt also 4 Angriffe innerhalb von 15 Ticks.
Nun senken wir die WGS um 1.
1) Normaler Angriff mit Dolch in Haupthand - 5 Ticks
2) Klingenwirbel mit Dolch in Haupthand - 3 Ticks
3) Angriff mit der Nebenhand - 3 Ticks
4) Klingenwirbel mit Dolch in Nebenhand - 3 Ticks
Insgesamt hat man also gerade mal 1 Tick gespart.
Nun kommt Klingentanz hinzu: Da hier explizit sich auf die WGS bezogen wird, kommen wir also zu:
1) Normaler Angriff mit Dolch in Haupthand - 4 Ticks
2) Klingenwirbel mit Dolch in Haupthand - 2 Ticks
3) Angriff mit der Nebenhand - 3 Ticks
4) Klingenwirbel mit Dolch in Nebenhand - 2 Ticks
Also insgesamt 4 Angriffe innerhalb von 11 Ticks.
-
Und hier komme ich schon in Stocken: Wird für den Klingenwirbel die WGS des Hauptangriffes genommen? Ich glaube nämlich nicht, sondern man nimmt die normale WGS!
Basis für den weiteren Tickaufwand beim Klingenwirbel ist die WGS des Hauptangriffs.
Wird diese also beim Beidhändigen Angriff halbiert, geht man auch von der halbierten WGS beim Klingenwirbel aus.
Siehe auch Adrians Beitrag (http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2807.msg53328#msg53328).
Somit wären wir in deinen Beispielen bei:
1) 6+3+3+2= 14 Ticks
2) 5+3+3+2= 13 Ticks
3) 4+2+3+2= 11 Ticks
für jeweils vier Angriffe.
-
Und hier komme ich schon in Stocken: Wird für den Klingenwirbel die WGS des Hauptangriffes genommen? Ich glaube nämlich nicht, sondern man nimmt die normale WGS!
Basis für den weiteren Tickaufwand beim Klingenwirbel ist die WGS des Hauptangriffs.
Wird diese also beim Beidhändigen Angriff halbiert, geht man auch von der halbierten WGS beim Klingenwirbel aus.
Siehe auch Adrians Beitrag (http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2807.msg53328#msg53328).
Somit wären wir in deinen Beispielen bei:
1) 6+3+3+2= 14 Ticks
2) 5+3+3+2= 13 Ticks
3) 4+2+3+2= 11 Ticks
für jeweils vier Angriffe.
Alles klar, ich war mir da nicht so sicher.
-
Was mir nicht klar ist - und für mich auch in Adrians Interpretation (http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2807.msg53328#msg53328) nicht hinreichend deutlich wird - ist die Frage, ob
- der Angriff mit der Nebenhand aus der Meisterschaft Beidhändiger Angriff (http://splitterwiki.de/wiki/Beidh%C3%A4ndiger_Angriff) (sowie: Meister mit zwei Waffen (http://splitterwiki.de/wiki/Meister_mit_zwei_Waffen)) unmittelbar nach dem Angriff mit der Haupthand erfolgen muss (dort steht, man muss "abwechselnd" angreifen) oder
- ein Klingenwirbel-Angriff mit der Haupthand noch statthaft ist, bevor man mit der Nebenhand im Beidhändigen Angriff angreift.
-
1. Ich würde sagen (habe aber dafür keine Regelstelle als Beleg), das wenn deine letzte Aktion ein Angriff mit der Haupthand war und du jetzt einen Angriff mit der Nebenhand tust, kannst du die Meisterschaft nutzen. Dabei gelten Gelegenheitsangriffe auch als "letzte Aktion", aber aktive Abwehr würde ich dort nicht mit rein nehmen.
2. Hier weiß ich um ehrlich zu sein nicht, was du eigentlich sagen willst. Was meinst du mit "noch statthaft ist"? Das sagt mir so irgendwie gar nichts.
-
Ich habe mich wohl - mal wieder ::) - zu kompliziert ausgedrückt. Ich versuch's mal einfacher. Welche Aussage gilt:
- Ich profitiere nicht von der Meisterschaft Beidhändiger Angriff (=Nebenhand mit halber WGS), wenn ich mit der Haupthand vorher einen Zusatzangriff aus dem Klingenwirbel durchführe
- Ich profitiere auch von der Meisterschaft Beidhändiger Angriff (=Nebenhand mit halber WGS), wenn ich mit der Haupthand vorher einen Zusatzangriff aus dem Klingenwirbel durchführe
-
Ich habe mich wohl - mal wieder ::) - zu kompliziert ausgedrückt. Ich versuch's mal einfacher. Welche Aussage gilt:- Ich profitiere nicht von der Meisterschaft Beidhändiger Angriff (=Nebenhand mit halber WGS), wenn ich mit der Haupthand vorher einen Zusatzangriff aus dem Klingenwirbel durchführe
- Ich profitiere auch von der Meisterschaft Beidhändiger Angriff (=Nebenhand mit halber WGS), wenn ich mit der Haupthand vorher einen Zusatzangriff aus dem Klingenwirbel durchführe
Da der zusätzliche Angriff aus Klingenwirbel eigentlich nicht als "echter" Nahkampfangriff gedacht ist (mit allem, was dies impliziert), denke ich, dass letzte Variante am ehesten gewollt sein könnte.
-
Da du bei einem Klingenwirbel ja sowohl den eigentlichen Angriff als auch den Zusatzangriff gemacht hast, würde ich sagen das du beim nächsten Angriff mit der Nebenhand (sofern dazwischen kein weiter Angriff kommt) von den Meisterschaften profitierst.
Bei deiner Aussage also Variante 2.
Denn wenn es als Angriff zählt, dann hast du halt einen Angriff mit der Haupthand gemacht und kannst dementsprechend danach einen schnelleren Angriff mit der Nebenhand machen.
Wenn es nicht als Angriff zählt, dann hast du halt davor den Angriff mit der Haupthand gemacht und dementsprechend kannst du danach einen schnelleren Angriff mit der Nebenhand machen.
-
Warum sollte 1) gelten? Egal ob es ein "echter" oder "unechter" Nahkampfangriff ist, er wurde mit der Haupthand ausgeführt.
Man kann ja auch 10 mal mit der Haupthand attackieren und dann einmal mit der Nebenhand, und bekommt den WGS Bonus. Die Meisterschaft bewirkt das wenn die Attacke davor mit der Haupthand war, die Nebenhand-Attacke WGS/2 hat.
-
Warum sollte 1) gelten?
Wegen der Formulierung, dass man im Beidhändigen Angriff "abwechselnd" angreifen muss. Das Bild, das dabei vor meinem inneren Auge entsteht, beißt sich mit dem Bild vom Klingenwirbel.
Aber vielleicht kommt "abwechselnd" ja gar keine Bedeutung zu.
-
Das Abwechseln bezieht sich halt auf "Vorher muss eine Attacke mit der Haupthand kommen, damit die nachfolgende Attacke mit der Nebenhand beschleunigt werden kann". Wie nun die Attacke mit der Haupthand aussieht, ist in dem Zusammenhang erst einmal egal.
-
Ja nur kostet es nichts diesen Zyklus abzubrechen und neu zu starten.
Die einzige Voraussetzung für Beidhändigen Angriff ist ja das der Angriff davor mit der Haupthand erfolgt, nicht das der vor dem davor mit der Nebenhand war (sonst könnte frühestens die dritte oder vierte Attacke von der Meisterschaft profitieren).
Attacke A Haupthand
Attacke B Nebenhand und somit WGS / 2
was vor A und nach B passiert ist irrelevant
EDIT: ich poste einfach erst später, Yinan ist immer schneller :))
-
Nur zur Bestätigung: Ihr habt alle recht :).
Ich kann beliebig oft mit der Haupthand angreifen, bevor ich den Vorteil aus Beidhändiger Angriff mit der Nebenhand nutzen möchte. So lange ich eben nur meine Hauptwaffe verwende, habe ich auch keinen Vorteil.
-
Für mich hängt alles, wie auch für maggus, an dem Wort "abwechselnd" als Bedingung für beidhändigen Angriff. Reicht einfach nur, dass zuvor mit der Hauptwaffe irgendwie (also zB auch mit einem Klingenwirbel) angegriffen wurde, oder muss abwechselnd (links rechts links rechts) angegriffen werden?
Ich verstehe das mehr wie zwei verschiedene Stile, aber da herrscht in unserer Gruppe Uneinigkeit.
War das eine offizielle Aussage von dir, A.Praetorius, oder nur eine Interpretation?
-
Lebe... Lebeeeee... LEEEEEBEEEEEEEEEEEEE...
Unter Beachtung des Merkmales "Paarwaffe" aus MSK: Wie sieht es den hier mit dem Thema "abwechselnder Angriff" aus?
Vorrausgesetzt, die Schlagreihenfolge Angriff Haupthand -> Klingenwirbelangriff -> Angriff Nebenhand findet im laufenden Kampf statt (sprich der letzte Angriff in der vorherigen Runde erfolgte mit der NH) gilt "Paarwaffe" bei Angriff 1 + 3? Oder bei allen?
Zudem ist mir nicht ganz klar, ob die Tickverkürzung des beidh. Angriffes (die ja einen EG braucht, soweit ich mich erinnere) überhaupt durch den 2ten Angriff des Klingenwirbels ausgelöst werden kann, schließlich dürfen ja keine Manöver angesagt werden? Oder muss hier bereits ein EG beim ersten Ang der HH ausgegeben werden?
Danke für die Klarstellung!
-
Extra-Angriffe des Klingenwirbels sind mit der gleichen Hand bzw. Waffe, deshalb keine Beschleunigung durch abwechselnden Angriff.
-
Danke für die Info.
Muss ja eigentlich auch so sein, denn sonst wären kleine Waffen gegen die Doppelwaffen nicht gebalanced. :o
-
Um mal etwas konkreter zu sein (habe davor per Handy geantwortet, deshalb nur so wenig Worte ^^):
Paarwaffe und "Beidhändiger Angriff" funktionieren letztendlich gleich.
Der Konsens im Forum scheint zu sein, dass man immer erst beim 2. Angriff den Bonus bekommt. Bei Paarwaffe heißt dass, das man ab dem 2. Angriff in der Kampfrunde den Bonus immer bekommen kann, wenn man denn jedes mal mit der anderen Waffe/Seite attackiert, als davor.
Bei "Beidhändiger Angriff" hingegen gilt es nur bei jedem 2. Angriff, sofern es sich bei diesem um die Nebenhand handelt (was bei zwei unterschiedlichen Waffen immer die schnellere ist und bei zwei gleichen Waffen egal).
Bei dem Klingenwirbel haben wir jetzt aber die Besonderheit, das hier explizit gesagt wird, dass der 2. Angriff mit der gleichen Waffe erfolgt. Somit kann der 2. Angriff aus Klingenwirbel weder durch Paarwaffe noch durch "Beidhändiger Angriff" profitieren.
1. Beispiel:
1. Angriff mit der Hauptwaffe
2. Angriff mit der Nebenwaffe (profitiert von Paarwaffe und kann von "Beidhändiger Angriff" profitieren)
3. Angriff mit der Hauptwaffe + Klingenwirbel (profitiert von Paarwaffe)
4. Angriff durch Klingenwirbel mit der Hauptwaffe (kann von nichts profitieren)
5. Angriff mit Nebenwaffe (profitiert von Paarwaffe und kann von "Beidhändiger Angriff" profitieren)
2. Beispiel:
1. Angriff mit der Hauptwaffe
2. Angriff mit der Nebenwaffe (profitiert von Paarwaffe und kann von "Beidhändiger Angriff" profitieren)
3. Angriff mit der Hauptwaffe (profitiert von Paarwaffe)
4. Angriff mit der Nebenwaffe + Klingenwirbel (profitiert von Paarwaffe und kann von "Beidhändiger Angriff" profitieren)
5. Angriff durch Klingenwirbel mit der Nebenwaffe (kann von nichts direkt profitieren, aber indirekt von "Beidhändiger Angriff" aus der vorherigen Attacke)
Die Besonderheit des 2. Beispiels ist die 4. und die 5. Attacke. Die Extra-Attacke von Klingenwirbel ist keine eigene Aktion (weshalb sie auch nicht von der "mindestens 3 Ticks" Regel betroffen ist) und ihre Geschwindigkeit basiert auf die Geschwindigkeit, die man vorher benötigt hat.
Dadurch das man beim 4. Angriff von "Beidhändiger Angriff" profitieren konnte, wirkt sich das auch auf den 5. Angriff aus (deshalb indirekt).
Konkret:
Wir nehmen als Waffe 2 Langschwerter.
1. Angriff (8 Ticks) mit der Hauptwaffe
2. Angriff (4 Ticks) mit der Nebenwaffe (profitiert von Paarwaffe und kann von "Beidhändiger Angriff" profitieren)
3. Angriff (8 Ticks) mit der Hauptwaffe (profitiert von Paarwaffe)
4. Angriff (4 Ticks) mit der Nebenwaffe + Klingenwirbel (profitiert von Paarwaffe und kann von "Beidhändiger Angriff" profitieren)
5. Angriff (2 Ticks) durch Klingenwirbel mit der Nebenwaffe (kann von nichts direkt profitieren, aber indirekt von "Beidhändiger Angriff" aus der vorherigen Attacke)
Man siehe das der 5. Angriff, was die Bonusattacke durch Klingenwirbel ist, die halbe Tickzeit des 4. Angriffs ist und sogar unter den 3 Ticks liegt. Das ist halt eine Besonderheit des Klingenwirbels und funktioniert (zumindest z.Z.) auch nur bei diesem.
Hier nochmal, wie es beim 1. Beispiel sein würde (ebenfalls 2 Langschwerter):
1. Angriff (8 Ticks) mit der Hauptwaffe
2. Angriff (4 Ticks) mit der Nebenwaffe (profitiert von Paarwaffe und kann von "Beidhändiger Angriff" profitieren)
3. Angriff (8 Ticks) mit der Hauptwaffe + Klingenwirbel (profitiert von Paarwaffe)
4. Angriff (4 Ticks) durch Klingenwirbel mit der Hauptwaffe (kann von nichts profitieren)
5. Angriff (4 Ticks) mit Nebenwaffe (profitiert von Paarwaffe und kann von "Beidhändiger Angriff" profitieren)
Du sparst beim 2. Beispiel also 2 Ticks insgesamt, nur dadurch das du den Klingenwirbel beim 4. Angriff erst machst und nicht schon beim 3.
-
Danke, Yinan, für die ausführliche Erklärung. Nur 1 Frage noch:
Wann genau gibt man den EG für den beidh. Angriff aus iVm dem Klingenwirbel? Wenn der KW Angriff gewürfelt wird (hier dann wohl nur mit dem eleg. KW) oder bereits beim ersten Angriff, in dem auch der KW selbst ausgelöst wird?
-
Du gibst den EG direkt beim 1. Angriff mit dem Klingenwirbel aus nachdem du das Ergebnis kennst und noch min. 1 EG über hast.
Beispiel:
Waffe mit WGS 10.
1. Angriff mit der Hauptwaffe (10 Ticks)
2. Angriff mit der Nebenwaffe, Angesagt Klingenwirbel.
2A: Wenn du nur 1 EG bekommst, kannst du den Klingenwirbel zwar einsetzen, aber nicht durch den beidhändigen Angriff profitieren. Du benötigst also weiterhin 10 Ticks, kannst danach aber nach Ausgabe von 5 Ticks einen weiteren Angriff durch den Klingenwirbel machen.
2B: Wenn du 2 EG oder mehr bekommst, kannst du den Klingenwirbel einsetzen und dazu noch durch beidhändigen Angriff profitieren. Du benötigst also nur 5 Ticks für diesen Angriff und kannst danach aber nach Ausgabe von 3 Ticks (2.5 gerundet) einen weiteren Angruff durch den Klingenwirbel machen.
Du sagst also beim 2. Angriff, nachdem du weißt, wieviele EG du bekommst, den beidhändigen Angriff einsetzen, womit die Attacke nur halb so viele Ticks benötigt. Wenn du Klingenwirbel angesagt hattest, dann kann nun auch die nächste Attacke (durch den Klingenwirbel) schneller gemacht werden, wobei du hier dann keine weiteren EG mehr ausgeben musst (oder kannst).
-
Du gibst den EG direkt beim 1. Angriff mit dem Klingenwirbel aus nachdem du das Ergebnis kennst und noch min. 1 EG über hast.
Beispiel:
Waffe mit WGS 10.
1. Angriff mit der Hauptwaffe (10 Ticks)
2. Angriff mit der Nebenwaffe, Angesagt Klingenwirbel.
2A: Wenn du nur 1 EG bekommst, kannst du den Klingenwirbel zwar einsetzen, aber nicht durch den beidhändigen Angriff profitieren. Du benötigst also weiterhin 10 Ticks, kannst danach aber nach Ausgabe von 5 Ticks einen weiteren Angriff durch den Klingenwirbel machen.
2B: Wenn du 2 EG oder mehr bekommst, kannst du den Klingenwirbel einsetzen und dazu noch durch beidhändigen Angriff profitieren. Du benötigst also nur 5 Ticks für diesen Angriff und kannst danach aber nach Ausgabe von 3 Ticks (2.5 gerundet) einen weiteren Angruff durch den Klingenwirbel machen.
Du sagst also beim 2. Angriff, nachdem du weißt, wieviele EG du bekommst, den beidhändigen Angriff einsetzen, womit die Attacke nur halb so viele Ticks benötigt. Wenn du Klingenwirbel angesagt hattest, dann kann nun auch die nächste Attacke (durch den Klingenwirbel) schneller gemacht werden, wobei du hier dann keine weiteren EG mehr ausgeben musst (oder kannst).
Wobei man ab der Schwelle-3-Meisterschaft "Meister mit zwei Waffen" keinen EG mehr für beidhändigen Angriff benötigt.
-
Was dann bedeutet, das mein Beispiel korrekt ist, weil ich genau das sage.
-
Was dann bedeutet, das mein Beispiel korrekt ist, weil ich genau das sage.
Verdammt, ich habe gehofft, dass man meinen Fehler nicht mehr lesen könnte... >:(
-
Hier auch noch einmal eine Erläuterung zu dem Thema von Autorenseite:
Da ich gebeten wurde noch mal was zur Angriffsgeschwindigkeit der Kombination von Meister mit zwei Waffen und Klingenwirbel zu schreiben:
Mein Interpretation des Ganzen ist:
1. Angriff: 11 Ticks, 2. Angriff (Nebenhand) 6 Ticks, 3. Angriff (Klingenwirbel Nebenhand) 3 Tick, 4. Angriff (Weitreichender Klingenwirbel Nebenhand) 0 Ticks.
Zustände oder Tickmali würde hier bei den ersten beiden Angriffen greifen, die diese eigenständige Aktionen sind.
Bei der Schadensberechnung bitte auch beachten, dass man nicht alle Angriffe des weitreichenden Klingenwirbels auf ein Ziel richten kann (s. S100 GRW) und es beim Kampf gegen mehrere auch noch ganz andere Optionen gibt "sehr viel Schaden"tm anzurichten. (Kraftvoller Rundumschlag+ Kraftvoller Hammerschlag gegen 5 Rattlinge oder so ;))
:)
-
Verdammt, ich habe gehofft, dass man meinen Fehler nicht mehr lesen könnte... >:(
Da mich Quendan in letzter Zeit so oft geninja'd hat bin ich jetzt schneller geworden und hatte noch den ganzen Text gelesen von dir :P
Hatte mich aber schon gewundert, das nach dem Abschicken bereits nur noch ein Zitat von mir ohne weiteren Text von dir da war ^^