(...) Die Produktion eines solchen Tickleistensets wird im Verhältnis sehr teuer sein (...)
Bei 5000 Stanzbögen (Produktion inkl. individuell angepasster Stanze) bist Du in China bei ca. 2000 EUR, je nach Komplexität gerne auch deutlich darunter.
Queen Games bspw. als Deutscher Verlag lässt dort auch produzieren und hat meiner Erfahrung nach immer hochwertige Spielteile.
Die große Pappe wird deutlich günstiger sein (keine Ahnung was das Laminieren kostet; vor allem gibt es verschiedene Oberflächenversiegelungsverfahren bzw. Materialien); sagen wir mal die Tickleiste kostet die Hälfte bzw. gibt es 5000 Stück für 1000 EUR.
Bei zwei enthaltenen Markerpappen komme ich so - naiv geschätzt - auf reine Produktionskosten von 1 EUR pro Exemplar des Tickleistensets.
Der Aufwand der Inhalteerstellung wird deutlich geringer sein als bei einem Buch; von Produktionskosten bei Büchern habe ich allerdings keinerlei Ahnung, bei 200-300 Seiten Hardcover dürfte das aber bei einer 5000er-Auflage etwas teurer sein?
Interessantes Thema (finde ich), hier aber vielleicht etwas fehl am Platze.^^
Also zurück zum eigentlichen Thema:
Hat denn schon jemand die Oberfläche getestet bzw. Abwischbarkeit? Wenn die Oberfläche ähnlich ist, wie bei den Büchern, sollte das ja gehen, solange man die Farbe nicht zu lange eintrocknen lässt.
Whiteboard-/Folienmarker haben nämlich die unangenehme Eigenschaft, nach einigen Tagen einzutocknen und dann doch nicht mehr so abwischbar zu sein wie versprochen. Ein Whiteboard kann man schrubben; bei Pappe würde ich das nicht gerne tun... und es ist mir schon so eininge Male Mal passiert, dass ein längerer Kampf in der nächsten Spielsitzung fortgesetzt werden musste.