Splittermond Forum
Allgemeines => Allgemeines => Thema gestartet von: Olibino am 27 Jan 2020, 14:47:50
-
Ich beziehe mich auf die Foren-Statistik ganz unten auf dieser Seite. Und dort auch wieder ganz unten der Forum-Verlauf.
Am aussagefähigsten finde ich die Spalte "Neue Beiträge". Wir hatten 2013 bis 2017 jedes Jahr gut 20.000 neue Beiträge. 2018 waren es dann nur noch 14.000. 2019 nur noch 6.000. Und der Abwärtstrend scheint jeden Monat so weiter zu gehen wenn man die Jahre aufklappt und die Monate betrachtet (Januar 2020 nur halb so viele Beiträge wie Januar 2019).
An neuen Mitgliedern kann es nicht liegen, wir hatten 2019 so viele neue Mitglieder wie noch nie. An dem Konkurs auch nicht, da der Rückgang deutlich früher angefangen hat.
Habt ihr eine Vorstellung woran dies liegen könnte und wie man es vielleicht stoppen könnte. Bei einem Forum in dem immer weniger passiert lohnt es sich ja auch immer weniger vorbeizuschauen.
-
Vielleicht liegt es an Alternativen wie der Facebook-Seite oder dem Discord-Server. Auf letzterem bin ich aktuell hauptsächlich aktiv und finden auch hauptsächlich diese hitzigen Diskussionen statt, die eventuell für einen Großteil der Beiträge verantwortlich sind.
Gesendet von meinem FIG-LX1 mit Tapatalk
-
Ja, es wird hauptsächlich der Discord-Server sein.
Aber auch die Tatsache, das Splittermond halt nicht mehr "neu" ist. Es gibt halt immer weniger zu Bereden, was nicht schon beredet wurde. Insofern können eine Vielzahl neuer Beiträge auch dadurch ausbleiben, das man mit der Suche entsprechendes findet und deshalb nichts neues schreibt.
-
Ich denke auch es liegt schlicht daran, dass bereits sehr viele Fragen, die früher offen waren, beantwortet sind. Ich selber habe hier bereits dutzende Antworten gefunden, ohne neue Threads eröffnen zu müssen. ;D
-
Meiner Wahrnehmung nach geht die Postingzahl immer dann in die Höhe, wenn ein neuer regelintensiverer Band erscheint (Mondstahlklingen, Bestienmeister, Magie,...). Da gibt es naturgemäß nun mal mehr Fragen und Gesprächsthemen als bei einer Regionalbeschreibung. Klarerweise war der Diskussions- und Informationsbedarf gleich nach Erscheinen des GRW am größten. Und wie schon erwähnt, kann man inzwischen bereits viele Fragen mithilfe der Suchfunktion beantworten statt einen neuen Thread aufmachen zu müssen.
Ein weiterer wichtiger Faktor in Bezug auf geringe Postingzahlen ist meiner Ansicht nach, dass es in diesem Forum keinen Offtopic-Bereich gibt. Es gibt lediglich einen völlig überladenen "Blubberlutsch"-Thread. Das hilft zwar sicher um den Moderationsaufwand gering zu halten, viele Foristen unterhalten sich meiner Erfahrung nach aber auch gern über mehr als nur ein einziges RPG und treiben sich dann eben gleich in einem breiter aufgestellten Forum herum.
Nichtsdestotrotz glaube ich, dass das Interesse (von neuen Spielern) an Splittermond ungebrochen ist. Wie erwähnt wurde gab es auch 2019 nach wie vor sehr viele neue Mitglieder.
-
Grimrokhs Vermutung mit den Regelbänden teile ich. Wobei ich persönlich die Fragen zu Welt und Abenteuern interessanter finde als die Regelfragen. Aber die Qualität der Splittermondbände ist halt auch ziemlich hoch, da entstehen nicht ellenlange Threads mit SL-Tipps, wie es ganz früher bei DSA mal nötig war. ;)
Ein weiterer Grund könnte sein, dass nach meiner Beobachtung die Forenspiele weitgehend eingeschlafen sind. Die fehlenden regelmäßigen Beiträge machen sich in der Statistik sicher bemerkbar.
-
Und manche Member sind auch einfach etwas ruhiger und gelassener geworden... ;D
-
Viele Neulingsfragen sehe ich mittlerweile auch eher auf FB in der Splittermondgruppe als hier.
Finde ich schade, daß sich alles so zersplittert und auch viele der besonders aktiven jetzt primär auf Discord diskutieren. Foren finde ich immer etwas angenehmer zu lesen, wenn ich nicht unmittelbar dabei war, weil es ja nach Themen viel besser sortiert ist durch die unterschiedlichen Threads als die Chats, aber ich fürchte, das wird sich nicht rückgängig machen lassen.
-
Ich habe mir jetzt auch nochmal Discord angeschaut und es finde es schrecklich. So viel Gewusel in so wenigen Threads.
Ein Grund könnte auch die aktive Teilnahme der Autoren sein. Insobesondere Quendan hatte hier immer viel geschrieben und ich fand das schon klasse, dass man die Chance zu einem direkten Kontakt hatte. Das gibt es bei vielen anderen Spielen nicht. Und diese Aktivität ist doch in den letzten Jahren spürbar zurückgegangen, schon deutlich vor dem Konkurs.
-
Discord finde ich für inhaltliche Diskussionen auch keinen fundierten Ersatz für ein Forum. Durch die Unübersichtlichkeit wurden dort schon etliche Fragen doppelt und dreifach besprochen und spannende Beiträge sind kaum wiederzufinden.
-
Eine Zersplitterung macht vor dem Hintergrund dass tendentiell weniger geschrieben wird noch viel weniger Sinn. Für mich war das Forum immer zentrale Anlaufstelle für Fragen. Es wäre schade wenn das mehr und mehr auseinanderläuft und sich die Kommunikation auf andere, mehr oder weniger offizielle Kanäle verteilt.
-
Was ist ein Discord Server und wo findet man den?
-
Sind schon noch einige Autoren hier. Direkte Chefetage ist natürlich nicht mehr so stark vertreten, weil sie einfach auch viel kleiner geworden ist und die leute viel zu tun haben.
vielleicht sollten wir mal unsere flairs oder was aktualisieren, damits deutlicher ist wenn einer der autoren was sagt?
Ich glaub auch das ganze insolvenz ding hat n bissl geschadet, aber wenn jetzt die veröffentlichungen wieder anrollen, werden auch mehr diskussionen um diese bände wieder hier anfangen, nehm ich an.
-
Was ist ein Discord Server und wo findet man den?
Splittermond Discord (https://forum.splittermond.de/index.php?topic=5672.0)
Discord ist ein Chat-Programm.
-
Sind schon noch einige Autoren hier. Direkte Chefetage ist natürlich nicht mehr so stark vertreten, weil sie einfach auch viel kleiner geworden ist und die leute viel zu tun haben.
vielleicht sollten wir mal unsere flairs oder was aktualisieren, damits deutlicher ist wenn einer der autoren was sagt?
Ich glaub auch das ganze insolvenz ding hat n bissl geschadet, aber wenn jetzt die veröffentlichungen wieder anrollen, werden auch mehr diskussionen um diese bände wieder hier anfangen, nehm ich an.
Ja, ich fände klasse wenn man erkennen könnte wer ein Autor ist. Sowas wie Regel-Autor / Welt-Autor.
-
Sind schon noch einige Autoren hier. Direkte Chefetage ist natürlich nicht mehr so stark vertreten, weil sie einfach auch viel kleiner geworden ist und die leute viel zu tun haben.
vielleicht sollten wir mal unsere flairs oder was aktualisieren, damits deutlicher ist wenn einer der autoren was sagt?
Ich glaub auch das ganze insolvenz ding hat n bissl geschadet, aber wenn jetzt die veröffentlichungen wieder anrollen, werden auch mehr diskussionen um diese bände wieder hier anfangen, nehm ich an.
Ja, ich fände klasse wenn man erkennen könnte wer ein Autor ist. Sowas wie Regel-Autor / Welt-Autor.
Dem schließe ich mich an! Der direkte Draht hier war ja auch ein großer Pluspunkt gegenüber anderen Spieleforen, und wenn der wieder deutlicher ist, mag das vielleicht auch wieder mehr Leute anziehen.
-
Aber das steht doch bei den meisten Autoren hier schon dabei? ???
-
Ich kann abgesehen von ein paar wenigen Personen hier im Forum bei den meisten nicht groß erkennen ob und welche Funktion sie in der Splittermond Autorenwelt haben.
Ansonsten ist der Schwund an Aktivität vermutlich eine Summe der bereits angeführten Faktoren. Die schwer nachlassende Aktivität der Offiziellen hier, sowie die damit einhergehende Abwanderung der aktiven zur Discord Plattform und anderen Social-Media Kanälen, sind aus meiner Sicht schon ausschlaggebend. Der Verlust von Quendans Stimme im Forum wiegt in dem Sinne sehr schwer. Er hat mit seiner Aktivität der Community hier einen Anker gegeben, zumindest in meiner Wahrnehmung. Als die von ihm hinterlassenes Lücke nicht gefüllt wurde, ist viel Aktivität in andere Kanäle abgedriftet. .
Bei mir persönlich kommt ansonsten hinzu, dass ich gerade kein Splittermond spiele oder leite.
Alles insgesamt sehr bedauerlich.
-
Eine Sache die Grimrokh ganz am Anfang schon erwähnt hatte, macht glaube ich auch einiges aus:
Ein weiterer wichtiger Faktor in Bezug auf geringe Postingzahlen ist meiner Ansicht nach, dass es in diesem Forum keinen Offtopic-Bereich gibt. Es gibt lediglich einen völlig überladenen "Blubberlutsch"-Thread. Das hilft zwar sicher um den Moderationsaufwand gering zu halten, viele Foristen unterhalten sich meiner Erfahrung nach aber auch gern über mehr als nur ein einziges RPG und treiben sich dann eben gleich in einem breiter aufgestellten Forum herum.
Es wurde ja nicht nur an dieser Stelle ein Subforum abgelehnt, sondern auch an anderen Stellen.
Aktiv miterlebt habe ich das beim Splitterwiki. Dort wollen sich ja Leute untereinander austauschen und ihr Vorgehen koordinieren. Gleichzeitig neue Leute zum mitmachen motivieren und Fragen/Probleme von Usern beantworten. Und für diesen Austausch gibt es genau einen einzigen Thread mit über 1.000 Beiträgen, wo es schwer ist noch etwas zu finden. Der Wunsch nach einem eigenen Subforum für das Splitterwiki wurde damals abgelehnt. Noch nicht einmal eine Aufsplittung in mehrere Threads wurde erlaubt. Das hat zumindest bei mir auch zu einem gewissen Knick in der Motivation geführt.
Das SplitterGlobus-Team hat sich dann entschieden ihre Diskussionen irgendwo anders hin auszulagen. Dadurch erfährt man aber gar nicht mehr was sich dort eigentlich so tut.
Ich finde gerade Leute die sich aktiv für das Hobby engagieren möchten sind enorm wichtig für das Forum. Und da ist die Regelung, keine Subforen zuzulassen, aus meiner Sicht kontraproduktiv.
-
Meiner Wahrnehmung nach geht die Postingzahl immer dann in die Höhe, wenn ein neuer regelintensiverer Band erscheint (Mondstahlklingen, Bestienmeister, Magie,...). Da gibt es naturgemäß nun mal mehr Fragen und Gesprächsthemen als bei einer Regionalbeschreibung. Klarerweise war der Diskussions- und Informationsbedarf gleich nach Erscheinen des GRW am größten. Und wie schon erwähnt, kann man inzwischen bereits viele Fragen mithilfe der Suchfunktion beantworten statt einen neuen Thread aufmachen zu müssen.
...
Was meineserachtens noch dazu kommt, ist, dass es auch keine Änderungen der bestehenden Settings gibt. (Jetzt bitte keine Diskussion ob das gut oder schlecht ist.)
Ich glaube auch, dass es wieder mehr Beiträge gibt, wenn bestehende Sachen geändert werden zB gewisse Professionen neue Werte bekommen...
Und die Community wird auch älter, weniger Freizeit, andere Prioritäten,... :P
-
Ich kann abgesehen von ein paar wenigen Personen hier im Forum bei den meisten nicht groß erkennen ob und welche Funktion sie in der Splittermond Autorenwelt haben.
Ich denke dass man bei den meisten von uns unter dem Namen den Autoren-Tag lesen kann. Es kann sein, dass das noch nicht bei allen auf Stand ist, aber zumindest bei denen, die schon länger dabei sind ist das zumindst von der Foren-Technik her gegeben.
Natürlich posten die meisten von uns nicht so viel wie Quendan, aber das hat auch den Grund, dass es meiner Wahrnehmung nach dazu meist keinen Anlass gibt. Ich schau z.B. regelmäßig (üblicherweise so 1x am Tag) ins Forum und schaue, ob es irgendein Thema gibt, wo ich fundiert was zu sagen kann bzw. meine Autorenmeinung relevant ist (also bei mir konkret z.B. alles was Dinge wie Mertalia, Magie-Hintergrund, Selenischer Adel, Wächterbund, Ressourcen, Magische Traditionen, Golems etc. betrifft). Meist gibt es aber nichts zu sagen.
Und es scheint ohnehin, dass es von Forenuser-Seite offenbar recht wenig zu sagen gibt.
Nehmen wir z.B. den Mertalia-Regionalband. Wir Redakteure haben uns da in einer für das Spiel und den Verlag echt schwierigen Zeit den A**** aufgerissen, damit trotz aller Widrigkeiten ein möglichst guter Band rauskommt.
Meiner Wahrnehmung nach kommt der Band auch nicht schlecht an, aber darüber gesprochen wird überhaupt nicht. Es geht ja jetzt dabei nicht um seitenlange Lobhudeleien oder Flamewars. Auch auf hitzige, vernichtende Kritiken kann ich ehrlichgesagt ganz gut verzichten.
Aber ich glaube wir haben bei dem Setting eine Menge hinzugefügt. Dinge, die man z.B. im Hintergrundforum mal besprechen könnte (und über die auch früher in vergleichbaren Situationen gesprochen wurde).
Also Diskussionen, die Anfangen mit Dingen wie "In dem Kapitel wird ja angedeutet, dass ... ich hab da folgende Theorie: ...", "Ist euch auch aufgefallen, dass es XYZ sowohl in A als auch in B gibt. Ist das Zufall oder haben sich die Autoren da was bei gedacht?" oder "Für meine Kampagne werde ich in Stadt X die Gruppierungen Y als Hauptantagonist aufbauen, spontan fallen mir diese Plothooks ein, habt ihr weitere Ideen?".
All das gab es früher mal, aber jetzt so gut wie nicht mehr.
Und all das hat uns Autoren (verallgemeinere ich jetzt mal meinen Eindruck) früher viel Freude gemacht und dazu veranlasst mitzudiskutieren, Theorien zu bestätigen, anzudeuten.
Es hat uns ja gezeigt, dass unser Zeug gelesen wird und es macht Spaß sich mit anderen darüber auszutauschen.
Aber vermutlich sind wir da alle etwas faul geworden bzw. mehr in die Haltung des reinen Konsumenten gerutscht. Ich schreibe "wir", weil es mir bei anderen Rollenspielen ja auch nicht anders geht. Früher habe ich da viel mehr in diversen Foren auch mitgeschrieben und mitdiskutiert. Heute lese ich mit mildem Interesse gern mal mit wie sich die üblichen Verdächtigen in ihren üblichen Diskussionen verbeißen, die bei einem neuen Produkt oder Thema die alten Konfliktlinien nur in geringen Variationen neu darbieten. Und dann schau ich mir vielleicht noch ein Youtube-Video an, wo ein überenthusiastischer Amerikaner das Produkt in die Kamera hält und Dinge sagt, die ich mir so oder so ähnlich auch beim Lesen (bzw. Überfliegen - für mehr reicht ja oft die Zeit nicht) gedacht habe.
Es stimmt also vermutlich vor allem:
Und die Community wird auch älter, weniger Freizeit, andere Prioritäten,... :P
-
Es wird auf jeden Fall - den Neuregistrierungen zum Trotz- nicht nur weniger geschrieben, sondern auch weniger gelesen.
Wenn man sich zum Beispiel den Fan-Adventskalender anschaut: Im letzten Jahr hatte der Kalender-Thread etwa 7000 Aufrufe, in den beiden Jahren davor waren es (jeweils) fast drei Mal so viele. Letztes Jahr war auch das erste Jahr, in dem ich eine auf der Drachenzwinge angebotene Einsteigerrunde Splittermond mangels Interesse absagen musste. Ich denke also, dass das Interesse an Splittermond nicht nur hier im Forum etwas zurückgegangen ist. Über die Gründe kann man viel spekulieren. Das Spiel ist eben nicht mehr "der neue heiße Scheiß", sondern gehört jetzt zu den etablierten Systemen. Die Insolvenz wird definitiv ihren Anteil dabei gehabt haben, dass im Forum weniger los ist. Es ist halt der übliche Teufelskreis: Ein aktives Forum wirkt interessanter auf neue Benutzer als ein inaktives.
Was meine persönlichen Gründe dafür angeht, hier weniger zu schreiben als früher: Das liegt vor allem daran, dass der Kontakt zu einigen liebgewonnenen Verlagsmitarbeitern und Forenbenutzern verlorengegangen ist. Damit meine ich nicht nur Quendan, der ja von Verlagsseite aus der mit Abstand aktivste Schreiberling war. Ich fühle mich der "alten" Generation Splimofanten - vor allem, weil ich mit den neuen Autoren und Redaktionsmitgliedern persönlich noch nichts zu tun hatte. Aber auch Leute wie maggus, Jeong Jeong oder JohnLackland waren aus meiner Sicht echte Antreiber für Diskussionen und die scheinen ja alle nicht mehr wirklich aktiv zu sein.
LG
-
Letztes Jahr war auch das erste Jahr, in dem ich eine auf der Drachenzwinge angebotene Einsteigerrunde Splittermond mangels Interesse absagen musste. Ich denke also, dass das Interesse an Splittermond nicht nur hier im Forum etwas zurückgegangen ist.
Ich habe da gerade eine ganz ähnliche Erfahrung gemacht: als ich vor ca. drei Jahren eine Splittermond-Tisch-Runde gründen wollte, haben sich soviele Leute gemeldet, dass daraus zwei Runden entstanden sind und ich noch etlichen Leuten absagen musste. Aktuell suchen wir wegen berufsbedingtem Ausscheiden wieder Verstärkung für die Runde, aber bisher hat es quasi keinerlei Interessenten gegeben.
Über die Gründe für diese Entwicklung kann ich nur spekulieren. Das allgemeine Interesse ist vielleicht wirklich leider etwas zurückgegangen. Das mag sich dann auch hier im Forum niederschlagen - allerdings hatte ich hier im Forum wirklich den Eindruck, dass es ziemlich zeitgleich mit der Insolvenz ruhiger geworden ist, ist aber nur ein Gefühl, kann ich nicht mit Zahlen belegen.
Auf jeden Fall hoffe ich, dass sich das wieder gibt. Ich mag das Forum als zentralen Ort für den Themenaustausch jedenfalls sehr gerne - mit Discord kann ich mich nicht recht anfreunden.
-
Ich habe da gerade eine ganz ähnliche Erfahrung gemacht: als ich vor ca. drei Jahren eine Splittermond-Tisch-Runde gründen wollte, haben sich soviele Leute gemeldet, dass daraus zwei Runden entstanden sind und ich noch etlichen Leuten absagen musste. Aktuell suchen wir wegen berufsbedingtem Ausscheiden wieder Verstärkung für die Runde, aber bisher hat es quasi keinerlei Interessenten gegeben.
Über die Gründe für diese Entwicklung kann ich nur spekulieren. Das allgemeine Interesse ist vielleicht wirklich leider etwas zurückgegangen. Das mag sich dann auch hier im Forum niederschlagen - allerdings hatte ich hier im Forum wirklich den Eindruck, dass es ziemlich zeitgleich mit der Insolvenz ruhiger geworden ist, ist aber nur ein Gefühl, kann ich nicht mit Zahlen belegen.
Es könnte auch sein, dass es mittlerweile einfach mehr etablierte Splittermond-Runden gibt und daher weniger Spieler*innen gruppenlos sind.
Aber Lokis Anmerkung zur geringeren Aktivität von uns Vielschreiber*innen hat mich auch zum Nachdenken gebracht: genauso wie der Discord-Chat an einer Handvoll Vielschreiber*innen hängt, wurde ja auch das Forum lange von einer ähnlich kleinen Zahl Vielschreiber*innen geprägt. Und wenn von denen einige Wegfallen - wie z. B. ich aus beruflichen Gründen - , haben sofort auch die verbliebenen weniger Gesprächspartner*innen. Also eventuell ist das Ganze auch gar kein Massenphänomen, aber das wäre nur eine Spekulation von mir.
-
Und hin und wieder mag sich ein Vielschreiber ja auch zurückhalten, weil er denkt, er hätte "zu viel" geschrieben.
Letzteres kann Neuzugänge nämlich auch abschrecken.
-
Man kann sich die "Vielschreiber" übrigens anschauen. Oben Mitglieder - Mitgliederliste - klick auf Beiträge.SeldomFound und als er noch da war Quendan sind da herausragend. Bei allen anderen ist das finde ich ein fließender Übergang von Viel- zu Wenigschreibern.
Ich finde es auch völlig normal, dass ein Vielschreiber sich irgendwann mal etwas zurückhält, es gibt ja schließlich noch andere Prioritäten im Leben. Ich würde mir eher Sorgen machen wenn niemand neues nachrückt. Es ist natürlich schon wichtig, dass man einige aktive Mitglieder hat, die neue Themen anstoßen und auf Themen von anderen antworten.
-
Hallo erstmal,
habe mich jetzt erst angemeldet, lese aber schon seit Jahren regelmäßig fast alles.
Nach meiner Einschätzung ist letztes Jahr nach der Bekanntgabe der Insolvenz die Aktivität ziemlich eingebrochen. Auch verständlich, dass war für viele ein Schock, den man erstmal verdauen muss und der davon abhält einfach "normal" weiterzumachen.
Zudem sind viele Regelfragen bereits beantwortet und neue tauchen, wie schon geschrieben wurde, vermehrt erst wieder bei Erscheinen eines neuen Regelbandes auf.
Zum Mertalia Band: Da habe ich noch nicht so viel drin gelesen, da ich letztes Jahr alle mir fehlenden Bände erworben und noch bei weitem nicht alle durch habe. Die Städtebauregeln finde ich jedoch sehr gut.
-
Ja, ich fände klasse wenn man erkennen könnte wer ein Autor ist. Sowas wie Regel-Autor / Welt-Autor.
Das gibt es bereits. Es gibt "Regel-Redakteur", "Welt-Redakteur" und "Autor" als Position. Du kannst in der Mitgliedersuche die Begriffe eingeben und nach ihnen suchen (Du musst dazu noch den Haken setzen, dass die Position mit einbezogen wird).
Während Regel- und Weltredaktion ein klar definierter Personenkreis ist, ist das bei Autoren eher unschärfer definiert. Man kann Autor eines Abenteuers sein oder eben einer von vielen an einem Regel- oder Regionalband - oder alles zusammen. Im Forum wird daher lediglich "Autor" aufgeführt, aber soweit ich das sehe, wird die Rolle schon seit Jahren nicht mehr aktiv gepflegt.
-
Auch die Beteiligung am Bewertungs-Projekt ist deutlich zurück gegangen. Schade.
-
Auch die Beteiligung am Bewertungs-Projekt ist deutlich zurück gegangen. Schade.
Ja, das finde ich auch schade. Es gibt einige Publikationen mit sehr wenigen Bewertungen, so dass die Noten weniger aussagekräftig sind.
Allerdings verstehe ich es auch: Ich habe schon lange aufgegeben mir alle Publikationen zuzulegen. Aber selbst die für mich interessanten, die ich mir gekauft habe, stapeln sich zum Teil noch ungelesen und daher auch unbewertet. Der Produktausstoß war einfach zu hoch für mich bzw. ich habe zu wenig Zeit. :(
-
Der Produktausstoß war einfach zu hoch für mich bzw. ich habe zu wenig Zeit. :(
Genau das ist es bei mir auch. Ich habe eine lange Warteschlange von tollen Produkten zuhause, aber ich komme nicht dazu, mich ihnen angemessen zu widmen... Dementsprechend entstehen auch nicht so viele Fragen wie früher.
-
Also objektiv betrachtet war der Produktausstoß in den betroffenen Jahren 2018 und 2019 nicht großartig anders als in den Jahren davor. Z.B. Spielhilfen: 2014-3; 2015-7; 2016-6; 2017-8; 2018-8; 2019-5 (gemäß Thallions Bewertungstabellen).
Es kann natürlich sein, dass viele von uns nicht mehr so viel Zeit für Splittermond haben als früher, weil es z.B. nicht mehr das einzige System oder Hauptsystem ist. Ich selbst nutze das Regelsystem schon länger nicht mehr und diskutiere daher auch nicht darüber, aber bin dennoch sehr interessiert an anderen Produkten, insbesondere Quellenbüchern. Und bei denjenigen die ich kaufe beteilige ich mich auch immer an den Bewertungen.
-
Der Fokus der Diskussionen hier deckt sich nicht wirklich mit meinen Interessen an SpliMo.
-
Als jemand, der früher auch erheblich aktiver war, nenne ich mal meine Gründe, sie lassen sich sicherlich analog auch auf andere übertragen bzw. wurden auch schon genannt:
- Im Dezember 2018 ist mein erstes Kind geboren worden. Das setzt durchaus andere Prioritäten. Auch wenn ich seitdem alle Splittermond-Bücher gekauft und teilweise auch gelesen habe, sind die Prioritäten dadurch deutlich vom Forum zu anderen Dingen gewechselt.
- Auch beruflich habe ich in den letzten beiden Jahren (noch) deutlich mehr gemacht als vorher. Im Januar habe ich dann endlich mal meine Doktorarbeit abgegeben. Allerdings wird es, so wie es aussieht, trotzdem auf absehbare Zeit nicht zu einer entspannteren Situation im Job kommen.
- In meiner Freizeit bin ich neben dem Rollenspiel auch noch ehrenamtlich politisch aktiv. Da ich nicht "nur" Parteisoldat bin, sondern auch Mandatsträger auf kommunaler Ebene, nimmt dies auch viel Zeit in Anspruch. Der Zeitbedarf wächst in diesem Bereich nach meiner Wahrnehmung von Jahr zu Jahr.
Diese drei Dinge in Kombination führen dazu, dass ich nur noch selten hier bin und noch seltener etwas schreibe. Auch zur HeinzCon schaffe ich es dieses Jahr leider das erste mal seit vielen Jahren nicht mehr, was ich sehr bedauere. Es ist der Lauf der Zeit, leider. Mein Bruder sagte neulich noch zu mir, dass es sich trotzdem lohnt weiterhin zu kaufen, immerhin haben wir ja irgendwann im Rentenalter Zeit alles nachzuholen ...
-
Im Forum wird daher lediglich "Autor" aufgeführt, aber soweit ich das sehe, wird die Rolle schon seit Jahren nicht mehr aktiv gepflegt.
Das ist falsch, ich habe das bis Mitte letzten Jahres immer wieder gepflegt, wenn mir aufgefallen ist, dass jemand fehlte (oder wenn mich ein Autor darauf hingewiesen hat).
-
Ich weiß auch nicht wirklich woran es liegt, aber ich bin auch nicht mehr jeden Tag im Forum.
Gefühlt hat das was mit der Insolvenz zu tun und meiner damaligen 7,5 Kg-Bestellung. Ich blättere gerne mal in den Büchern rum, aber gerade ist mein Splittermond-Bedarf mehr als gesättigt...
Aber es stimmt schon, wenn man bissel mehr im Forum rumhängt, dann klicke ich viel schneller und häufiger auf "bestellen"; sowie wie gerade eben (Die Wandernden Wälder *g*).
Und wenn ich ehrlich bin, fehlen mir die einordnenden bzw. informativen Beiträge vom Verlag/Uli.
-
Wenn das WLAN einigermaßen mitspielt, werde ich am Wochenende ein bisschen vom Autorentreffen tickern. Vielleicht hilft das als motivationssteigernde Maßnahme.
-
In der Vergangenheit haben die Live-Ticker in der Regel durchaus Aufmerksamkeit geweckt. Von daher: Möge das WLAN mit dir sein!
-
Wenn das WLAN einigermaßen mitspielt, werde ich am Wochenende ein bisschen vom Autorentreffen tickern. Vielleicht hilft das als motivationssteigernde Maßnahme.
;D yes please!
-
Im Forum wird daher lediglich "Autor" aufgeführt, aber soweit ich das sehe, wird die Rolle schon seit Jahren nicht mehr aktiv gepflegt.
Das ist falsch, ich habe das bis Mitte letzten Jahres immer wieder gepflegt, wenn mir aufgefallen ist, dass jemand fehlte (oder wenn mich ein Autor darauf hingewiesen hat).
Mea culpa, Uli. Da - von einer Ausnahme abgesehen - kein "Autor" mit einem Forenaccount der nach Januar 2016 erstellt wurde, in der Liste war, ging ich davon aus, dass das eingeschlafen war.
-
Wenn das WLAN einigermaßen mitspielt, werde ich am Wochenende ein bisschen vom Autorentreffen tickern. Vielleicht hilft das als motivationssteigernde Maßnahme.
Ah, gut. Dann bin ich nicht alleine.
-
Ich weiß der ganze Thread ist schon etwas älter und hat schon einen Bart, aber ich hätte trotzdem eine Bitte:
Ist es eventuell möglich die Forenaktivitäten der letzten Monate auszuwerten?
Bevor nämlich das subjektive Gefühl hochkommt, dass es vergleichsweise ruhig hier im Forum ist.
Vielleicht lese ich ja in den "falschen" Foren und bestimmte Themen gehen ab wie Schmitzkatze...
-
Hallo,
Du kannst auf der Titelseite ganz unten auf "Weitere Statistiken" gehen - und dort nach unten, wo die zeitlichen Statistiken ausgewertet werden, und dann die Monate des Jahres 2020 mit denen von 2019 und 2018 anschauen um einen Überblick über die Trends zu erhalten.
Neue Benutzer ist irrelevant - zeigt nur die Attraktivität für Spam Bots. Echte Benutzer gehen da unter. Der Rest sollte schon mal weiterhelfen, also Neue Themen und neue Beiträge.
Direkter Link zur Statistik:
https://forum.splittermond.de/index.php?action=stats
-
Zusammengefasst: 2019 gab es einen starken Rückgang, 2020 könnte sich in etwa auf dem schwachen Vorjahresniveau einpendeln.
-
Genau genommen war der erste Einbruch im April 2018, von ca. 1700 Beiträgen auf ca. 1000 eingebrochen, davon hat sich das Forum nicht wieder erholt.
Der Discord Server „Splitterlounge“ hat im Februar den Betrieb aufgenommen. Zumindest ist der Beitrag mit dem Hinweis darauf von dort.
Ein kausaler Zusammenhang ist nahe liegend.
-
Vorsicht: Post hoc ergo propter hoc (https://de.wikipedia.org/wiki/Post_hoc_ergo_propter_hoc)
-
Vorsicht: Post hoc ergo propter hoc (https://de.wikipedia.org/wiki/Post_hoc_ergo_propter_hoc)
Deswegen sagte ich naheliegend.
-
Wobei mir ein Besuch auf dem Server vor kurzem nun nicht den Eindruck vermittelte, ein Großteil der ehemals hier aktiven User habe sich dort ausgetobt. Irgendwie fand ich den auch erschreckend substanzlos, das kann aber natürlich auch einfach eine falsche Wahrnehmung gewesen sein, aber für mich stellt es sich (leider) so dar, dass der Diskussionswunsch zu Splittermond insgesamt zurückgegangen ist. Ich hab das primär auf die Insolvenz, die damit einhergehende Unsicherheit und auch den daraus resultierenden geringeren Produktausstoß geschoben, aber es war in der Tat auch vorher schon deutlich ruhiger, gerade auch was Weltthemen angeht. Da ist wohl der "Verlust" von einigen wenigen Schreibern hier deutlich spürbar gewesen (bspw. hatte ich zu Splittermondbeginn das Gefühl, Eyb in the Box erstellt jeden Tag drei Themen, irgendwann war er weg).
-
Aber gerade in den letzten Wochen war es extrem ruhig. Da gab es mehrere Tage, an denen überhaupt nicht gepostet wurde. Ich hatte gehofft, dass es (auch) am Sommerloch liegt. Aber die anderen genannten Gründe (Insolvenz, geringer Produktausstoß, Abwesenheit von Vielpostern) scheinen wesentlich stärker und leider dauerhaft zu Buche zu schlagen. :(
-
Die letzte Publikation kam auch leider im Februar/März raus und das war auch nur ein kleiner Regionalband. Für die Sachen die noch für 2020 geplant sind gibt es ja auch noch keinen Termin. Hab auch das Bauchgefühl, dass da noch eine gewisse Durststrecke auf uns zu kommt und wir uns leider an einen viel geringeren Produktausstoß als noch 2018/2019 gewöhnen müssen...aber ändern kann man daran nunmal leider nichts.
Das letzte große Regelbuch war der Magieband im Oktober 2018. Da wurde viel drüber diskutiert aber da wurden mittlerweile auch fast alle Fragen gestellt.
Kann nur aufwärts gehen
-
Rein subjektiv:
-- Die reinen Regelfragen haben zu genommen
-- dort inbesondere reine Kampffähigkeits"stapel"fragen
-- als auch "Bestienmeister"-Fragen
Ohne moralische Wertung bitte zu verstehen. Das eine interessiert die eher Fluff orientierten oder weniger an PG interessierten Spieler weniger. Das andere ist eh eine Spezialistenfrage.
Dadurch herrscht in den Bereichen direkt weniger Beteiligung, vermute ich.
"Level-Design"-Fragen also Fragen nach Abenteuerideen bzw der Inspiration derselben sind wohl seltener geworden.
(Auch wenn Meister Hildebrand da schon sehr fleißig ist).
Bei den Textrollenspielen ist wiederholt das Problem, dass die sich aus diversen Gründen nach kurz- bis langfristiger Zeit totgelaufen haben. Da bin ich durchaus überrascht und vollkommen unsicher, woran das liegen mag. Sehr wohl ist mir klar, dass diese Erfahrungen wohl dazu geführt haben, dass manche potentielle SL abgeschreckt sind.
Bei den Charakterbauthreads bin ich vollkommen unschlüssig: Die waren ja durchaus oft Gold wert. Primär, aber nicht nur für den Ersteller. Vielleicht kann man da ja was machen. ZB "Ich habe ich mich in folgende Fertigkeiten verliebt, jetzt muss Hintergrund dafür her" oder "Hilfe, mein PG-Charakter hat zu wenig Grip" bzw das Gegenstück "Hilfe mein fluffiger Charakter kann nichts".
Was ich zugebe: Die teilweise recht hitzigen Kontroversen* der Anfangszeit (an denen ich teilweise nicht unschuldig war) vermisse ich nicht. Die haben aber auch zum Verkehrsaufkommen beigetragen.
(*wenngleich immer noch recht anständig. Ich war schlimmeres gewohnt)
-
Danke für Einträge bzw. Rückmeldungen. Meiner persönlichen Meinung nach lag ich mit der Forums-Aktivität doch nicht so daneben.
Ich bin selber nie am Discord-Server. (Das würde in der Arbeit wohl nicht gutgeheißen.) Deshalb ist mein Bezugspunkt immer noch das Forum.
Wenn ich einen Blick in die Glaskugel werfe, dann habe ich derzeit das Gefühl, dass sich daran nichts ändern wird:
Welche Themen könnten wieder mehr Themen anlocken? Würde eine erhöhte Redaktions-Präsenz wieder zu mehr Aktivität führen?
Ich sehe das "Punkte" derzeit nicht. Natürlich gab es mal solche Diskussionen zu "Metaplot bzw. Weiterführen der Geschichte der Welt" oder "warum ist das nicht bei amazo zu finden?" aber das ging mal für ein paar Tage und dann war Schluß.
Ich würde mir ja wieder mehr Redaktions-Präsenz mit Interaktion im Forum wünschen a la welcher der 4 Themen soll als nächstes für einen Regionalband angegangen werden, usw. :-*
Provokant die Frage zum Schluß: Warum schafft es DSA mit dsaforum.de ein Forum ohne Redaktionsbeteiligung so am Laufen zu halten? :o
-
...
Provokant die Frage zum Schluß: Warum schafft es DSA mit dsaforum.de ein Forum ohne Redaktionsbeteiligung so am Laufen zu halten? :o
Weil die sich mehr streiten! Jdfs damals.
Es ist doch wohl keine Frage, dass der "Bürgerkrieg", der seinerzeit bei Veröffentlichung der HA oder DSA5 losbrach zu reichlich Traffic führte. Auch Hintergrundapologeten und -Gralshüter waren dort wesentlich häufiger und teilweise fundamentalistischer als hier. Das kenn ich von hier kaum bis gar nicht.
Bei den wiederholten Zweifrontenkriegen war es auch kein Wunder, wenn man mal Bekanntschaften schloss, die von gleicher Seite Sturmwind abbekamen. Auch wieder mehr Traffic.
Um auch mal was positives zu sagen: Bei der größeren Zahl an Hintergrundexperten (was teilweise auch einfach am Alter von DSA lag) konnte man da teilweise auch schnell neue und gleichzeitig hintergrundnahe Ideen spinnen als es hier in gleicher Zeit mit gleich viel Traffic gegeben wäre.
Disclaimer: Ich gebe aber zu, dass ich nicht mehr uptodate bin. Gut möglich, dass seitdem DSA5 eine größere Community hat, sich da vieles beruhigt hat.
-
@Meister Hildebrand
Mehr Redaktions-Präsenz mit Interaktion ist ja eigentlich genau das, was mit den beiden "Frag die Redaktion"-Foren bewirkt wurde (sicher auch ein wenig als Ersatz für den omnipräsenten und allwissenden Quendan), von denen ja zumindest das eine auch durchaus genutzt wird. Man muss aber bedenken, dass vor allem Redakteure das Splittermond-Team verlassen haben, weswegen gerade dieser Wunsch, so nachvollziehbar er ist, auch eher unrealistisch sein dürfte.
@alle
Die eher schwache Forenaktivität hauptsächlich auf den geringeren Produktionsausstoß seit der Insolvenz oder auf die Insolvenz selbst zu beziehen, ist für mich zu kurz gegriffen. Die Statistik zeigt ja, dass die Zahlen bereits 2018 zurückgingen. Hier werden, denke ich, mehrere Gründe zusammen wirken.
- Natürliche Übersättigung, wie sie praktisch jedes System früher oder später einholt
- Früher sehr aktive Forennutzer wie TrollsTime, JohnLackland, Jeong Jeong oder auch maggus sind weitestgehend verstummt (oder haben ihre Aktivitäten verlegt)
- Der Produktausstoß ist stark eingebrochen, was zu weniger Gesprächsbedarf führt
- Mangels Cons und Messen gibt es noch weniger Kontakt mit den Uhrwerklern, der verstärkte Bedarf an neuem Rollenspiel-Material für (Online-)Runden kann vom Verlag nicht befriedigt werden - Corona hat hier denke ich auch einen gewissen Einfluss
- Vermutlich haben auch Leute Uhrwerk bzw. Splittermond in den Wind geschrieben, als die Insolvenz bzw. die darauf folgenden Änderungen kommuniziert wurden (vor allem Spieler, die vor allem den engen Kontakt mit der Redaktion und die Community so großartig fanden)
Zu der Frage mit dem DSA-Forum: Zum einen dürfte DSA was die Spielerzahl angeht Splittermond immer noch (oder wieder) weit in den Schatten stellen und zum anderen gibt es DSA mittlerweile ja in mindestens 4 Geschmacksrichtungen (DSA 1, DSA 3, DSA 4.1 und DSA 5 - basierend auf dem, was online so gespielt wird), während es bei Splittermond eben nur eine Auflage gibt. Leute, die unzufrieden mit der aktuellen Splittermond-Version sind, haben keine Ausweichmöglichkeit innerhalb des selben Systems. Gemäß Claudia (Quelle: [1] (https://forum.splittermond.de/index.php?topic=74.msg145709#msg145709)) wird eine neue Splittermond-Version auch welt-erschütternde bzw. -verändernde Ereignisse mit sich bringen - und das wird erst passieren, wenn die Spieler Gelegenheit hatten, sich diese Ereignisse im Rahmen offizieller Kampagnen / Abenteuer zu erspielen, was so schnell nicht passieren wird.
LG
-
"Powergamer vs Fluffer"
Beide Begriffe bitte ich nicht negativ zu verstehen.
Das sind Spielstile im besten Fall und gewohnte Routinen im schlechtesten Fall aber ich möchte weder das eine noch das andere missen.
Ich habe den Begriff des Powergamers hier bewusst nicht dem des Bauerngamers gegenübergestellt, weil es mir hier darum gar nicht geht.
Fast jeder hat hier Bedarf an Regeln. Wenn man bspw nach der Anwendung einer einzelnen Meisterschaft sucht, findet man schnell eine Antwort oder andere finden diese Antwort für einen. Der Powergamer hat nur mitunter das Problem, dass es ihm selten nur um die eine Meisterschaft geht, sondern diverse Meisterschaften o.ä., Synergien, Stapelmöglichkeiten und die gut alte Streitfrage "Wie optimiere ich meinen Charakter, soll ich das überhaupt, will ich das überhaupt und darf ich das überhaupt wollen?"
Von den letzten (nicht ganz ernst gemeinten) Teilfragen mal abgesehen, erzeugt das natürlich mehr Regelfragen und mehr Antworten, mithin Traffic.
Dem Fluffer ist das mitunter zuviel. Muss er ja nicht lesen... richtig, tut er dann aber auch nicht.
Jetzt sollte man meinen, dass er sich doch dann im Hintergrund- und Inspirationsbereich umschauen kann. Nur man stelle sich mal vor, man komme als Fluffer in ein Forum, indem zu 90% (übertrieben) über Regelfragen "höherer Komplexität" gesprochen wird. Da sucht er sich doch lieber ein anderes Forum...
Die Crux ist auch, dass mit zunehmender Spieldauer, wenn die eigenen SC wiederholt an HG3 kratzen o.ä., auch der Bedarf an PG-Elementen bzw Regelfragen "höherer Komplexität" auch bei den Spielern steigt, die sich eher "dazwischen" einordnen.
Und dann kommt der Bestienmeisterband daher..., der selbst bei "Begleiterliebhabern ohne PG-Ambitionen" zu reichlich Fragen führt.
Ist das schlecht für sich allein? Sicher nicht! (S.o.)
Aber ich würde mir wünschen, wenn auch der Fluffbereich (insbesondere zu Abenteuer- und Charakterinspirationen) wieder mehr Traffic hätte und wir solche Teilnehmer wie zB JohnLackland, deren Ideen ich oft bewundert habe, wieder zurückgewinnen könnten.
-
Als jemand, der selbst früher sehr sehr aktiv hier im Forum war und es inzwischen nicht mehr ist, kann ich sagen: Das Real-Life schlägt knallhart zu. Das heißt nicht, dass ich mich extrem viel weniger mit Rollenspielen beschäftigt als noch vor drei Jahren, wenngleich ich leider deutlichst weniger spiele. Ich würde sogar sagen, dass ich in den letzten Jahren mehr Geld für neue Rollenspiel-Produkte ausgegeben habe als vorher, was bei meiner Sammelwut schon nicht einfach war. Es sind halt mehr Systeme dazu gekommen, die ich aber letztlich nur lese. Alle Spielsitzungen der vergangenen drei Jahre waren Splittermond-Runden.
In meiner Runde ist ein Mitspieler beispielsweise zweimal Vater geworden. Ich selbst bin auch Vater geworden und habe meine Promotion abgeschlossen. Das verschlingt alles viel Zeit und dann muss man Prioritäten setzen. Für mich hat da knallhart gewonnen: In Rollenspiel-Büchern lesen und, wenn irgendwie möglich, natürlich auch spielen. Foren-Aktivität hat da leider deutlich geringere Priorität. Vielleicht ändert sich das wieder, ich hätte nichts dagegen, vielleicht auch nicht.
Die Tendenz hier im Forum ist mir bei meinen spärlichen Besuchen auch aufgefallen. Loki hat ja schon bei einigen Vielschreibern geschrieben, dass sie sehr still geworden sind. Das wird auch die unterschiedlichsten Gründe haben. Die Insolvenz ist da, und da gebe ich Loki vollkommen Recht, sicherlich nur ein Aspekt.
-
Ich würde mir ja wieder mehr Redaktions-Präsenz mit Interaktion im Forum wünschen a la welcher der 4 Themen soll als nächstes für einen Regionalband angegangen werden, usw. :-*
Das hier kann ich nur unterschreiben. Vielleicht nicht mit dieser Frage (da ich weiß wie sowas entschieden wird), aber vom Grundgedanken definitiv...
-
Zu der Frage mit dem DSA-Forum: Zum einen dürfte DSA was die Spielerzahl angeht Splittermond immer noch (oder wieder) weit in den Schatten stellen und zum anderen gibt es DSA mittlerweile ja in mindestens 4 Geschmacksrichtungen (DSA 1, DSA 3, DSA 4.1 und DSA 5 - basierend auf dem, was online so gespielt wird), während es bei Splittermond eben nur eine Auflage gibt. Leute, die unzufrieden mit der aktuellen Splittermond-Version sind, haben keine Ausweichmöglichkeit innerhalb des selben Systems. Gemäß Claudia (Quelle: [1] (https://forum.splittermond.de/index.php?topic=74.msg145709#msg145709)) wird eine neue Splittermond-Version auch welt-erschütternde bzw. -verändernde Ereignisse mit sich bringen - und das wird erst passieren, wenn die Spieler Gelegenheit hatten, sich diese Ereignisse im Rahmen offizieller Kampagnen / Abenteuer zu erspielen, was so schnell nicht passieren wird.
Das trifft es meines erachtens zu 100%. Nicht zu vergessen der Projekt-Bereich in dem zwei weitere "Versions-Hausregeln" (ILARIS und Harteschale-Hausregeln) sich ziemlicher beliebtheit erfreuen. Ich sitze schon seit geraumer Zeit an einer Adaption des ILARIS-Regelwerks an die Splittermond-Welt aber das ist ziemlich aufwändig. Wenn Interesse besteht können wir ja hier im Projekt-Bereich gemeinsam an der Adaption arbeiten, dann würde die Forenaktivität wieder ein wenig ansteigen... :-)
-
Ich habe letztens über Savage Worlds genau das selbe gelesen, viel weniger Diskussionen als in den Anfangsjahren. Vielleicht ist das auch einfach das normalste der Welt. Wenn etwas neu ist will es jeder mal probieren und darüber sprechen. Und irgendwann verlieren viele das Interesse. D&D und DSA sind vielleicht einfach Ausnahmen, da es auch viele Leute gibt, die ihr Leben lang bei dem bleiben möchten, dass sie als erstes kennengelernt haben. So wie viele iPhone-Besitzer auch.
-
Ich denke nicht, dass der Niedergang des Traffics hier großartig schlimm ist.
Meine Gruppe hat das System getestet und wir lieben den Fluff, kommen aber mit dem Regelwust nicht klar, sind mit Pathfinder ebenfalls gescheitert und testen jetzt die Year Zero spiele.
In meinem Bekanntenkreis ist die Zahl der Splittermond Gruppen dennoch stabil geblieben. Schauen wir mal. Lorakis finde ich immer noch großartig. Vielleicht ergibt sich ja mal wieder die Chance.
-
Provokant die Frage zum Schluß: Warum schafft es DSA mit dsaforum.de ein Forum ohne Redaktionsbeteiligung so am Laufen zu halten?
DSA hat auch einfach das Merkmal - um nicht Vor- oder Nachteil zu schreiben - der fortlaufenden Geschichte, die über den Boten und Abenteuer weiterentwickelt wird und daher eben Reaktionen im Forum hervorruft.
Außerdem: Ich bin ja selbst von DSA auf Splittermond umgestiegen und kenne daher die Produkte der 5. Edition nicht. Früher aber war es schon so, dass einige DSA-Produkte einfach schlecht waren und Abenteuer eher Skizzen - da war einfach auch Bedarf an Austausch und gegenseitiger Hilfe im Internet vorhanden. Die Splittermondprodukte scheinen mir von durchgehend hoher Qualität zu sein, die Abenteuer auch ohne seitenlange "Meistertipps" von Fans spielbar. Auch daher rufen die (wenigen) Produkte vielleicht nicht ganz das Echo der DSA-Produkte hervor.
-
Von der Komplexität bzw Kompliziertheit der Regeln nehmen sich DSA5 und Splittermond nicht viel. Sind beides Punktekaufsysteme mit der Maxime "Jeder Punkt ist ungefähr gleich viel wert" und Balancingprioritäten. Lediglich der Ansatz und die "Zähleinheiten" sind andere unterschiedlicher. Ein Anfänger KANN mit Splittermond und DSA5 klar kommen. Notfalls nimmt er einen Archetypen, der annähernd gleichwertig zu selbst erstellten SCs sind. Auch komplett frei gebaute SCs können nicht wesentlich besser sein als SCs nach dem Baukastensystem oder Archetypen.
DSA4.1 war ein wesentlich anderes Kaliber. Die Regeln sind wesentlich komplizierter und "weniger aus einem Guss". SCs sind selten gleichwertig. Der Freibau war mit einer fetten Warnung versehen. Die Archetypen eher am unteren Level.
Man DARF DSA4.1 mögen. Viele spielen das noch immer und das ist gut so.
Aber wenn ich die drei Systeme nebeneinander stelle (Splittermond, DSA5 und DSA4.1), ist mir klar, dass DSA4.1 gerade für Neulinge (aber nicht nur) mit Abstand am meisten Fragen aufwirft und sich auch sonst mehr Diskussionspotential und damit Traffic auftut.
Es wird bei jedem System gelegentlichen Hickhack zwischen Spielern geben, die mehr zum PG oder mehr zum Fluffen neigen. Wo sich das vergleichsweise in Grenzen hält (hier), entsteht diesbezüglich auch weniger Traffic.
-
@Meister Hildebrand
Mehr Redaktions-Präsenz mit Interaktion ist ja eigentlich genau das, was mit den beiden "Frag die Redaktion"-Foren bewirkt wurde (sicher auch ein wenig als Ersatz für den omnipräsenten und allwissenden Quendan), von denen ja zumindest das eine auch durchaus genutzt wird. Man muss aber bedenken, dass vor allem Redakteure das Splittermond-Team verlassen haben, weswegen gerade dieser Wunsch, so nachvollziehbar er ist, auch eher unrealistisch sein dürfte.
...
@Loki: Wenn ich mich nicht irre, dann hast du ja auch schon SpliMo-Abenteuer geschrieben?
Warum führt nicht jemand von der SpliMo-Redax mit dir ein Interview und du redest mal über SpliMo & Co?
Der Podcast mit Stefan Unteregger hat auch zu einer gewissen Resonanz geführt und der sogar "außerhalb des Forums".
Sprich eindeutige Erklärungen warum so ist wie es ist, gibt es keine, aber eindeutige Sätze bzw. Versuche, wie es besser wird, auch nicht.
Ich glaube halt, dass die Fortführung der Erzählwelt/Metaplot/lebendige Geschichte Splittermond "gut" tun würde. Diese Diskussion hatten wir aber schon mal wo anders.
In der Zwischenzeit heißt es: schaun mer mal.
-
Sicher hat die Insolvenz einen Teil dazu beigetragen, denke ich mir. Die eine Hälfte war in der Position SpilMo zu kennen und damit auf den Abwerten Button zu drücken, frei nach dem Motte, mal sehen was da kommt. Ich selbst, kurz danach erst zu SpliMo gekommen, habe erst einmal alles gekauft was ging. Allein um das zu lesen könnte ich Monate Urlaub brauchen.
Dann schlug auch Corona zu und für viele war das bekannte Leben dahin. Ich arbeite seit Corona wesentlich mehr, also weniger Freizeit. Einige arbeiten sicher weniger, aber ob man seine Existensängste dann mit RPG vertreiben kann, ich weiß nicht. Nicht zu letzt hat auch Corona massiv in die Zeitleiste bei Uhrwerk rein gehauen. In jedem Orkenspalter Stream mit Patric erzählt er von den Problem die Corona in den täglichen Redations/Layout und sonstigen Prozessen verursacht. Zusätzlich zu einem sehr verkleinertem Team lässt das eben auch alle Projekte zäh werden. Ohne Corona hätte es vielleicht ganz anders ausgesehen.
Bei den Conspiracy Cons war Splittermond immer gut vertreten und ich glaube kaum eine Runde musste wegen Spielermangels abgesagt werden. Also Interesse ist da, meiner Meinung nach und damit könnte auch wieder hier die Zahl der Interessierten steigen, besonders wenn nun mal die 2 bis 3 angekündigten Sachen rauskommen.
-
Mir ist vor allem auch der Rückgang der Aktivität im Hintergrund- bzw. Welt-Teil des Forums aufgefallen. Wurde ja z.B. auch schon im Tanelorn thematisiert.
Was ich besonders auffällig fand, war aber auch, dass seit längerem - ich möchte mal sagen: in den letzten Jahren und damit nicht erst seit der Insolvenz - die neu erschienenen Hintergrund-Publikationen (also v.a. Regionalbände, Mini-Regionalbände, & Sammelbände wie Kulte-, Gebäude- und Orgaband) kaum eine größere Resonanz im Sinne von Diskussion oder Erörterung hier im Forum fanden. Die Bewertungsthreads kamen da selten mal auf mehr als 2 Seiten oder so.
Gerade das ist denke ich ein großer Unterschied zu den Hochzeiten der DSA-Foren (den aktuellen Stand rezipiere ich seit einigen Jahren nicht mehr aktiv): Da wurde jede Neuerscheinung zum Hintergrund erstmal auf 20-30 Forenseiten diskutiert und darauf abgeklopft, wie man die Neusetzungen findet, wie sich das einfügt und es wurde spekuliert, was sich die Redaktion/die Autoren bei diesem oder jenem Geheimnis gedacht haben.
Einen nicht ganz unwichtigen Punkt finde ich dabei das:
Sicher hat die Insolvenz einen Teil dazu beigetragen, denke ich mir. Die eine Hälfte war in der Position SpilMo zu kennen und damit auf den Abwerten Button zu drücken, frei nach dem Motte, mal sehen was da kommt. Ich selbst, kurz danach erst zu SpliMo gekommen, habe erst einmal alles gekauft was ging. Allein um das zu lesen könnte ich Monate Urlaub brauchen. [Hervorhebung von mir]
Ich denke hier liegt vermutlich zumindest zum Teil der Hase im Pfeffer:
Die meisten von uns sind wohl mittlerweile in einem anderen Alter und in anderen Lebenssituationen als zu der Zeit, in der sie "am Puls des Erscheinens" neue Rollenspielpublikationen seitenweise in sich reingefressen haben. Ich bin selbst (oder vielleicht gerade) als Autor in den letzten Jahren nicht dazu gekommen alle Regionalbände gebührend zu würdigen und sorgfältig zu lesen. Mehr als durchblättern, manches überfliegen, in den Schrank stellen und die pdf als Recherchematerial manchmal durch die Volltext-Suche laufen lassen, ging da für viele nicht.
Wenn es - wie ich vermute - einigen hier so geht, dass sie noch einen größeren Stapel ungelesener Hintergrundbände haben, den sie "bestimmt irgendwann mal genauer lesen wollen - spätestens wenn ich in der Region spiele", dann ist es auch kein Wunder, wenn darüber keine Diskussion ensteht.
Vielleicht könnte man das ja ändern: Ich selbst würde gerne mal die Elaborate meiner geschätzten Autorenkollegen genauer in Augenschein nehmen, brauche aber dafür sicher aber auch mal nen Ar***tritt, um nach Feierabend und wenn das Kind im Bett ist, nicht doch einfach zu netflixen, weil ich zu träge bin vom Sofa aufzustehen und was zu lesen zu holen.
Man könnte daher so eine Art Leserunde machen: Es wird jeweils zu einer Zeit ein Hintergrundband bestimmt, der dann Kapitel für Kapitel (mit einer jeweils angemessen Zeit) gelesen wird und jeder, der mitmachen möchte, schreibt ein paar Eindrücke dazu, offene Fragen, Plotideen, Assoziationen - Dinge eben, die "in der guten alten Zeit" so in einer Forumsdiskussion aufkamen.
Wenn man das in "mundgerechten Häppchen" macht, würde das vielleicht den ein oder anderen animieren, den Stapel mal abzutragen und man käme ins Plaudern über die Sachen.
Klingt das einigermaßen sinnvoll? Hätte jemand Lust das irgendwie anzustoßen? Oder liege ich mit meinen Vermutungen vollkommen falsch und bei allen außer mir sind eigentlich alle Bücher gelesen und es gibt nur einfach nichts dazu zu sagen?
-
Also ich habe auch noch sehr viele Splittermond-Regionalspielhilfen im Schrank stehen, die ich noch nicht gelesen habe. Bei mir liegt es vor allem daran, dass ich Spielleiter einer wöchentlichen- sowie einer monatlichen Splittermondgruppe bin. Meine Freizeit geht dann oft auch damit drauf, dass ich Plots für meine Gruppen vorbereite. Nebenbei werden dann noch andere Games gezockt, Freunde getroffen, das gute alte Netflix&Chill praktiziert usw. usw. usw.
Ich habe zum Beispiel die Mertalia-Spielhilfe nur überflogen aber das liegt nicht daran, dass ich sie nicht interessant finde sondern daran, dass wir bisher Mertalia nicht besucht haben. Lorakis ist einfach so riesig. Meine wöchentliche Gruppe war z.B. 5 Monate (Outgame) in Farukan und ich habe glaube ich ein oder zwei Plots aus dem Spielleiter-Teil einfließen lassen. Lorakis ist einfach so wunderbar und riesig und mit den Sachen die ich im Regal stehen habe werde ich noch Jahre beschäftigt sein.
Und trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen möchte ich noch mehr Bücher im Schrank haben, die ich vielleicht auch nicht sofort lesen werde! :D Splittermond ist einfach mein absolutes Lieblingssystem und das liegt zu einem sehr großen Teil an den wunderschönen Büchern, der Welt usw.
So ein Splittermond-Buchclub ist da auf jeden Fall eine coole Idee ;D
Ich glaube aber auch, dass der niedrige Diskussions-Teil über die Bücher vielleicht an daran liegen kann, dass Splittermond (und das ist auch das größte Manko) nach 6 Jahren noch keinen Metaplot hat. Viele Themen werden dem SL im hinteren Teil des Buches spannend vorgetragen aber dann genau da abgebrochen wo es oft spannend wird. Das lässt mir viele Freiheiten aber oftmals fühle ich mich als Spielleiter ein wenig verloren aber das ist ja auch ein ganz anderes Thema für einen anderen Thread ::)
-
Was mich halt davon abhält hier regelmässig ins Forum zu schauen ist, die schon seit langem zu beobachtende, extreme Fokussierung auf Regel- und PG-Themen gewesen. Da habe ich einfach nicht so viel Interesse daran, auch dadurch, dass ich mir einbilde, ein recht gutes allgemeines Regelverständniss zu haben und ich mich auch einfach mehr für die Welt interessiere, als aus den Regeln noch das letzte bisschen rauszukitzeln (been there done that)
-
Ich poste zwar eher selten, aber das ist bei mir klar u.a. durch Corona zurück gegangen, weil unsere Runde gerade auch deshalb pausiert. Corona, Fernbeziehung, ein frisch gebackener Papa, krankheitsbedingte Ausfälle etc. Als Fluffer - also Regeln nur als Mittel zum Zweck und einer Tendenz in Diskussion mit den Spielern spontan zu hausregeln, wenn was zu umständlich ist oder nicht schnell von unseren Regel-Power-Gamern geklärt werden kann, halte ich mich z.B. fast nie im Regelbereich auf. Normalerweise schreibe ich also ein bißchen im Rezensionthread, weil ich gerne zumindest ein kurzes Statement zu gespielten Kaufabenteuern abgebe (fällt weg, weil wir gerade nicht spielen), poste meine Musikliste (fällt weg, weil wir gerade nicht spielen...), weil ich Musikerin bin und gerne die Arbeit, die ich invenstiert habe auch anderen zu Nutzen kommen lasse und lese auch am liebsten diese Kategorien, die mir konkret in der Vorbereitung eines Abenteuers helfen. Ich denke, viele andere "Fluffer" sind deutlich aktvier im Teilen ihrer Ideen und im Weltendesign, aber generell scheint es mir als posten Spieler, die einen stärkeren Regel- oder Weltkonformitätsfokus haben oft etwas mehr.
Irgendwer schrieb auch, daß bei ihm das Leben zu einer niedrigeren Spielfrequenz geführt hat - wahrscheinlich altern eben auch die Splittermondspieler.
Mit DSA-Foren zu vergleichen ist schwer, weil das System schon sehr lange da ist und die Welt mehrfach beschrieben. Ich bin eigentlich ganz froh, daß es bei Splittermond nicht massive Diskussionen über "welche Edition ist die bessere" gibt und auch deutlich weniger Menschen das System angreifen. Wenn man's nicht mag spielt man eben was anderes. Auch gibt es deutlich weniger Kontroversen über die Verlagspolitik - Produkte wie Wege der Vereinigung haben ja z.B. ganze Stürme in den Foren hervorgerufen. Splittermond ist da vielleicht weniger exzentrisch in der Produktwahl, aber näher an der Kundschaft.
Ob die Insolvenz wirklich für ein geringeres Diskussionsaufkommen sorgte müsste man mal analysieren. Ich habe gefühlt dadurch nicht weniger gepostet und zusätzlivh mehr gekauft. Durch Corona gehörte ich aber zu der Gruppe, die nun einige Monate 24-7 ihr Kind zu versorgen hatten, weil die Kindergärten zu waren und parallel Online unterrichtet habe. Da blieb bei mir nicht viel Zeit für's Hobby. Das ging wahrscheinlich auch einigen anderen so.
Die Spielhilfen-Lesechallenge fände ich auch interessant, weiß aber nicht ob sie bei mir unbedingt zu mehr Beiträgen führen würde.
-
Zu Regeln und PG:
Auch wenn ich regelmäßig zu PG neige, beiße ich mich da an wenigen "Paketen" (Stapelungen, Synergien) fest und dann war es das auch. Andere Pakete interessieren mich da kaum.
Der Bestienmeister ist ein sehr gute Band, der sehr beliebt ist. Leider genau mein Ding nicht.
Ich spiele kaum Voll- oder Vielzauberer bei Splittermond.
Das "Le Baguette"-Projekt ist meine einzige Ausnahme.
Zu Fluff und Hintergrund:
Dort bin ich an sich nur interessiert an schönen Abenteuerideen, Charakterkonzepten, Inspirationen aller Art, Miniszenarios.
Bei den Charakterkonzepten lieber regelarm und da paradoxerweise eine gewisse Liebe zu Bauerngamingkonzepten, insbesondere in der wörtlichen Variante von "Bauer", "Zuckerbäcker" und Co.
Leider bin ich nur wenig eingestiegen in Regionalbeschreibungen, die überfliege ich aus folgenden Gründen nur:
Nach 25 Jahren DSA, davon einen Gutteil als DSA-Fetischist und in der Anfangszeit auch schlimmeres, also Gralshüter und Co kennt man irgendwann jeden Stein auswendig, selbst in Gebieten, die einen kaum interessier(t)en.
Bei Splittermond wollte ich es mal andersrum machen und mich "fallen lassen".
Deshalb lese ich nur gerade soviel einer Regionalbeschreibung, dass ich ein grooobes Bild vom Settin habe, möchte aber gerade kaum Detailwissen. (Kurioserweise sauge ich aber jeden exotischen Zauber etc auf)
Dadurch kann und will ich mich bei Threads Regionalbeschreibungen kaum bis nicht beteiligen.
Da springe ich erst ein - und ja manchmal zu streitbar - wenn Gralshüter und Hintergrundfetischisten da "zu streng" sind.
Zu guterletzt:
Meine Signatur kommt ja nicht von ungefähr.
In der Anfangszeit war ich noch Vielposter und sehr streitbar. Nach einer kurzen, aber sehr direkten Ermahnung auf der Spielemesse Essen (2016?) habe ich mir diese zu Herzen genommen und halte mich etwas zurück in Sachen Streitbarkeit und "Missionierung". Das ist auch gut so, führt aber zwangsläufig zu weniger "TT-Traffic" als in der ganz frühen Anfangszeit.
Lustige Anekdote: Die Mitspieler meines SLs, also in seiner zweiten Gruppe, kannten meinen SC besser als er, da ich hier so ausführlichst schrieb.
Und irgendeine mir vollkommen unbekannte Gruppe erzählte mir einmal auf der CON in Norden, dass sie an meinen Erstcharakter angelehnt den Spruch "What would Pippin do?" hatten.
Achja, dieser kleine Ruhm, lang lang ist es her...
-
Pippin ist der Beste! :D
Bei mir kommen unterschiedliche Gründe zusammen, aus denen ich weniger schreibe. Vor allem habe ich weniger Zeit durch den Beruf und die wenige Freizeit geht meistens in Freunde und Familie sowie meine Hobbys. Als ich hier noch richtig viel schrieb, war ich noch Studentin, da hat man einfach etwas mehr Freizeit. ;D
Vielleicht ist das Zeitalter der Online-Foren aber auch unabhängig von Splittermond einfach langsam vorbei.
-
Hallo zusammen,
vielleicht liegt es wirklich daran, dass die aktivsten Mitglieder mittlerweile älter geworden sind und sich deren Lebensverhältnisse geändert haben. Mit Mitte 20 konnte/wollte ich auch noch alle 2 Wochen eine Rollenspielrunde haben und hatte sogar noch Zeit ausgiebig unterschiedliche Vampire-Live-Domänen zu besuchen. Mit Anfang 30 wurde meine Woche eher vom Job und schreienden Kindern bestimmt und die Rollenspielrunden fanden nur noch alle 6-8 Wochen stand; mit willigen aber erschöpften Mitspielern. Mittlerweile sind die Kiddis alt genug, dass ich mit denen "So nicht, Schurke!" spiele und mein Hunger nach fantastischer Zerstreuung wieder wächst.
Will damit sagen, dass ich das Medium "online-forum" nicht tot sagen möchte, sondern dass die jungen Wilden Input liefern können/ müssen, während die alten Säcke (*hüstel*) bereit sein sollten, dass bitter verdiente Geld in den Verlag zu stecken :-) Quasi ein Generationsvertrag unserer Sub-Kultur.
Was ich mir vom Verlag wünschen würde, wären mehr Lebenszeichen (Werkstattberichte, unverbindliche Ankündigungen, neue Romane, etc).
Mögliche Themen (nur für Dragorea i.w.S):
Was ist mit der Ioria-Box?
Was ist mit der Alchemie?
Gibt es einen Meta-Plot?
Wird der Mond - aus welchen Gründen auch immer *gg* - nochmal splittern?
Gibt es irgendwelche Feenpakte mit NSC´s die nochmal relevant werden? Des Kaisers Segen dafür!
Wird Jon von Beertal sein Ziel erreichen?
Was hat es mit den Verherrten Lande wirklich auf sich?
Geht Termark unter oder kommen die Afali überraschend zurück?
Gibt es einen Orkfeldzug, der alles verändert?
-
Ein paar deiner Fragen wurden hier von Claudia beantwortet:
https://www.youtube.com/watch?v=0CKwKhRiJdI&t=114s (https://www.youtube.com/watch?v=0CKwKhRiJdI&t=114s)
1. Ioria: Das war ein Projekt von Uli und Nicole. Hier wurde abgewartet, ob die beiden die Redaktion weiter übernehmen wollen. Das scheint nicht der Fall zu sein und das Projekt liegt auf Claudias Schreibtisch (siehe oben verlinkter Podcast)
2. Alchemie: Die regelredaktion ist mit der Einsteigerbox beschäftigt. Vom Geisterband abgesehen, der schon vor der Insolvenz in Arbeit war, dürfte das die nächste Regelerweiterung werden
3. Es wird einen Metaplot geben. Die vor einiger Zeit mal angekündigte Kampagne ist weiterhin in Arbeit
4. Veheerte Lande: Der Band dazu ist bereits in Arbeit, wieviele Geheimnisse da aufgedeckt werden, kann ich nicht sagen. Das, was ich bislang kommentiert habe, verspricht aber einige interessante Plotmöglichkeiten
5. Orkfeldzug: Das wurde im Zwingard-Band doch schon ziemlich deutlich angedeutet: Irgendwann kommt definitiv der nächste Orkzug
6. Feenpakte: Die, die bereits veröffentlicht wurden (selenia z.B.), werden noch relevant. Nicht jeder, aber der eine oder andere steht in Verbindung zum Metaplot. Ebenso manch Orakelspruch
7. die drei anderen Fragen: Vielleicht...
-
Sehr cool. Danke für die zusammenfassende Antwort und den verlinkten Podcast.
Das führt mich aber zu einer anderen Fragen:
Ich habe das unbestimmte (!) Gefühl, dass unterschiedliche Informationen auf unterschiedlichen Plattformen veröffentlicht werden.
Tanelorn taucht gerne mal in den Beiträgen auf. Dann noch irgendwie Orkenspalter TV und jetzt auch der Podcast.
Ich fände es gut, wenn hier im Splittermond-Forum die Infos auch veröffentlicht bzw. die Informationsmöglichkeiten verlinkt werden? Bin ich nur zu sehr in der Konsumentenhaltung bzw. gibt es so einen Thread schon, den ich einfach nur nicht finde?
Bitte nicht falsch verstehen! Ich will garnicht kritisieren; falls mein geschriebenes Wort so gedeutet werden könnte.
Ich fände es nur besser, wenn hier wieder etwas mehr traffic wäre und dafür brauchen hier nun mal Input/Content.
-
Dieses Gefühl trügt nicht, das stellen ja lustigerweise alle Leute irgendwo fest und bemerken dann dass ausserhalb "ihrer" bevorzugten Plattform weitere Infos veröffentlicht werden. Sei es nun dass Pat z.b. was im Tanelorn postet (weil er da halt aktiver ist als hier), sei es dass irgendein den meisten bisher unbekannter Podcast ein Interview mit jemandem führt (ich hatte das auch nur durch Zufall gefunden), oder dass halt Sachen im Uhrwerk-Patreon geschrieben werden. Und einen Splittermond-Discord gibt's ja auch noch, wobei da gefühlt keine offiziellen Infos kamen (ich selbst bin auch nicht mehr da). Und stimmt, Interviews auf Orkenspalter TV gibt's auch hin und wieder mal, auch die find ich z.b. nur durch Zufall.
aber vieles das gefunden wird, wird dann unter "Splittermond in den Blogs" z.b. verlinkt (so auch der oben verlinkte Podcast)
Zum Arkuri-Band wird aber an einem Werkstattbericht gearbeitet, soviel kann ich schonmal sagen ;D wo der dann landet, kann ich aber auch noch nicht sagen
-
Ja, wäre schön wenn Produktneuheiten zeitnah auf https://splittermond.de/ publiziert würden.
Es gibt viele Leute die sich für die Entwicklung der Produkte, voraussichtliche Liefertermine und ähnliches interessieren und sich auch freuen wenn sich da was tut.
Umso weniger verstehe ich es wenn man sich das aus allen möglichen verschiedenen Medien zusammenkramen muss.
Eine zentrale Anlaufstelle die gegebenenfalls auf andere verweisst wäre jedenfalls sehr willkommen.
-
Umso weniger verstehe ich es wenn man sich das aus allen möglichen verschiedenen Medien zusammenkramen muss.
Eine zentrale Anlaufstelle die gegebenenfalls auf andere verweisst wäre jedenfalls sehr willkommen.
Ja, und auch dann am besten praktische Diskussionsmöglichkeiten - wenn etwas nur im "Splittermond in den Blogs"-Sammelthread steht, lese ich das vielleicht mal, aber viel diskutiert wird dazu nicht. Hat etwas einen eigenen Neuigkeitenthread (was ja für offizielle Themen oder Beiträge von/mit Redaktionsmitgliedern auch bei eigentlich woanders primär verkündeten Sachen gemacht werden könnte), steigt die Chance, daß in diesem Thread auch direkt etwas dazu kommentiert oder diskutiert wird und damit auch wieder die Chance auf mehr Aktivität.
Edit:
btw würde die zentrale Anlaufstelle auch dem Punkt entgegenkommen, was hier ja einige gesagt haben, daß die Zeit eben durch RL bei vielen fehlt, sich viel online rumzutreiben.
-
gibt's eigentlich in Werkstattberichten Punkte, die euch besonders interessieren? Die bisherigen erschienen mir tendenziell eher wie eine grobe Inhaltsangabe, weniger wie etwas, das der Titel vermuten lassen würde.
-
Wenn ich ehrlich bin, dann erfüllen Werkstattberichte bei mir vorallem das Bedürfnis nach "Neuigkeiten" bzw. "Lebenzeichen" …. oder auch irgendwie der Teilhabe.
Wie die dann ausgestaltet sind, ist dann schon fast zweitrangig.
Die bisherigen fand ich immer ganz gut. Ich hab mich immer gefreut etwas vom Verlag zu hören und irgendwie auch das Gefühl zu haben, dass man etwas hinter den Vorhang gucken darf.
Wenn man die Qualität der Berichte verbessern wollen würden, fände ich "interne" Skizzen oder Grobzeichnungen passend.
Aber auch hier: Ich habe lieber 2 "kleine" Werkstattberichte als keinen großen Werkstattbericht....
-
Aber auch hier: Ich habe lieber 2 "kleine" Werkstattberichte als keinen großen Werkstattbericht....
Ganz meine Meinung - da genügen schon ein paar Zeilen über eine neu eingeführte Profession, Meisterperson, Meisterschaft oder Zauber oder eine kurze Reisebeschreibung...
Und dann natürlich mit wöchentlichem Update ;-) und schon gibt es wieder mehr Gründe im Forum seinen Senf dazuzugeben.
-
Werkstattberichte sind hier ja keine Rechenschaftsberichte wie bei einem Crowdfunding.
In einem frühen Stadium können sie Rückmeldungen aus dem Forum abholen, in einem späteren Stadium betreffen sie mehr
- Was kommt (Inhalte, Abgrenzungen)?
- Wann kommt es?
- Teaser - Appetit machen auf das Werk - Hinweise zu Elementen wie Sprache, außerweltliche Anlehnung, neue Waffen, Ausbildungen, Zaubersprüche, Meisterschaften ...
Ob das nun wöchentlich sein muss mit Scheibchentaktik - ich denke eher nicht. Aber eine gewisse Regelmäßigkeit würde helfen.
Der Werkstattbericht soll ja nicht der regelmäßigen Informationslieferung auf
https://forum.splittermond.de/index.php?topic=5610.0 oder https://splittermond.de/
Konkurrenz machen sondern ergänzend Interesse wecken - deshalb wäre der dritte Punkt für mich besonders spannend.
-
Das Hauptproblem an der redaktionsseitigen Rückgang im Forum ist schlicht die Zeit, genau wie bei all den vorherigen Vielschreiber*innen, die hier schon sagten, das einfach verschiedene Umstände dazu führen, dass die Beteiligung sinkt.
Ich sitze im Moment an der Einsteigerbox. Wäre ich angestellt, würde ich Unmengen an Überstunden anhäufen; so ist die Lage, dass ich persönlich eine wirklich große Menge meiner persönlichen Freizeit in das Produkt stecke, zusätzlich zur verabredeten (und bezahlten) Arbeitszeit. Dazu kommen natürlich noch andere Produkte, Anfragen die per Mail kommen, Teilnahmen an Online-Cong, Interviews usw.
Ich bedauere sehr, dass ich keine Zeit für das Forum habe, aber ich müsste die Zeit einfach bei den Produkten streichen und dann würden die Veröffentlichungen noch langsamer werden.
Es kann aber auch nicht allein an der redaktionellen Beteiligung liegen, ob ein Forum viel Traffic hat.
Das Problem, dass das Foren immer mehr einschlafen, wurde auch bei anderen Foren bemerkt, und ist vielleicht auch tatsächlich einfach ein Trend, weil sich immer mehr Leute auf andere Plattformen verlagern.
Trotzdem ist es wirklich nicht so, dass mir das egal wäre. Ich weiß, dass ich wenig Einblick in meine Arbeit gewähre, und auch nicht von selbst darauf komme, Interviews hier zu verlinken oder so... das liegt schlicht daran, dass es für mich noch völlig neu ist, dass sich irgendwer dafür interessiert, was auf meinem Schreibtisch passiert. Und bei allen anderen Threads im Forum oft einfach Schlucht die Zeit fehlt, sie zu lesen und dazu was sinnvolles zu sagen. Wir haben mit den direkten Nachfrage-Threads zu Welt- und Regelredaktion schon einen ersten Schritt gemacht, um das Problem "verwaistes" Forum etwas zu verbessern. Und es gibt auch weitere Pläne was die "Wiederbelebung" des Forums angeht. So das klappt, werden wir vielleicht bald jemanden haben, der sich explizit um solche Dinge kümmert, der euch über Sachen aus der Redaktion etwas mehr informiert und auch ein paar andere Fragen zur Diskussion stellt. Ich hoffe, dass das die Community dann wieder etwas enger zusammenbringt. Aber ihr müsst natürlich auch selbst dann alle mitmachen. Diskussion ist ja nun mal was, was mehrere tun, also ist ja jeder selbst angehalten hier Threads zu auch anderen Themen zu eröffnen und Leute in Diskussionen zu bringen, wenn das Bedürfnis danach besteht.
-
Vielen lieben Dank für diese ausführliche Rückmeldung!
-
...
Es kann aber auch nicht allein an der redaktionellen Beteiligung liegen, ob ein Forum viel Traffic hat.
Das Problem, dass das Foren immer mehr einschlafen, wurde auch bei anderen Foren bemerkt, und ist vielleicht auch tatsächlich einfach ein Trend, weil sich immer mehr Leute auf andere Plattformen verlagern.
Trotzdem ist es wirklich nicht so, dass mir das egal wäre.
...
Wir haben mit den direkten Nachfrage-Threads zu Welt- und Regelredaktion schon einen ersten Schritt gemacht, um das Problem "verwaistes" Forum etwas zu verbessern. Und es gibt auch weitere Pläne was die "Wiederbelebung" des Forums angeht. So das klappt, werden wir vielleicht bald jemanden haben, der sich explizit um solche Dinge kümmert, der euch über Sachen aus der Redaktion etwas mehr informiert und auch ein paar andere Fragen zur Diskussion stellt.
...
Hallo cat, vielen Dank für Deine ausführliche Erklärungen.
Ich denke nicht dass einer der Posts unterstellen wollte dass hier ein "Versagen" oder "Vernachlässigung" Seitens des Verlags vorliegt. Ein Forum ist ein Tummelplatz der Community, und (bis auf die Plattform) von der Community für die Community.
Das ändert nichts daran dass es hilfreich wäre Informationen über neue Produkte zeitnah und immer auf einer Plattform (die ja ohne weiteres außerhalb des Forums liegen kann) bereit zu stellen. Die sich daraus ergebenen Diskussionen können dann ja wieder hier stattfinden.
Es geht also mehr um das wie und wo als die Menge der Informationen. Natürlich will der Fan immer noch mehr und immer noch häufiger Informationen - aber das ist ganz normal und menschlich.
Was mittelfristig wirklich hilfreich (hoffentlich für beide Seiten) wären Umfragen und Diskussionen die auf die Produktentwicklung Einfluss haben. Dass das nicht einfach zu gewährleisten ist weiss ich (ja, ich habe Stellungnahmen und Podcast gehört). :D
Und nach diesen Ausführungen: Jammern im Forum bringt nichts - diejenigen die mehr oder anderes Leben im Forum haben wollen sind auch aufgerufen sich selbst einzubringen.
-
Hi cat,
danke für die Einblicke. Es ist gar kein Problem dir dabei etwas zu helfen. Ich Linke bisher nur ungern einfach Sachen im Forum, weil ich dachte, "Ihr" macht das schon machen, wenn ihr wolltet. Wenn da die Zeit zu fehlt, kein Ding.
Hier mal der erste Link zu einem sehr aktuellen Interview mit der lieben cat.
https://www.youtube.com/watch?v=0CKwKhRiJdI (https://www.youtube.com/watch?v=0CKwKhRiJdI)
Und hier ist noch was von Patric (Ab 1:59:40 oder so)
https://www.youtube.com/watch?v=VKW7LZRfT_c (https://www.youtube.com/watch?v=VKW7LZRfT_c)
-
Danke für Cats Rückmeldung.
Ich bin gespannt wie sich das auf die Verkaufszahlen auswirkt.
Verständlich, dass man den Output erhöhen will um wieder vermehrt Anreize zum Kaufen zu finden und dadurch "das Geschäft" zu beleben.
Andererseits wird es halt interessant ob die Verkaufszahlen eventuell sinken, weil sich die Foren-Community zu wenig "betütelt" fühlt und dadurch SpielerInnen von Splittermond abwandern.
Da hat der Verlag seine Entscheidung getroffen und es ist so.
Wobei ich die Foren-Betreuung als Teil von (Online-)Marketing sehe.
Ich wünsche alle Beteiligten viel Erfolg - egal ob Redaktion oder die Foristen. ;D
-
@ Wandler
Zum Thema Beteiligung der Community an der Produktentwicklung durch Umfragen und Diskussion. Das sehe ich in der Situation rund um Splittermond eher skeptisch.
So Aktionen, wie die die gerade mit Arkuri läuft finde ich schön und können funktionieren, weil das "Produkt" ja quasi fertig ist.
Aber aus Erfahrung, weil ich selbst beruflich kreativ schaffend bin, ist es immer problematisch bei "Mache in in meiner Freizeit-Projekten" viele Vorgaben erfüllen zu müssen. Ich kann z.B. mit Vorgaben wie das Stück soll so und so heißen, für diese Besetzung in diesem Schwierigkeitsgrad sein, soundso lange dauern, dann noch flexibel andere Instrumente dazu nehmen etc. arbeiten, wenn es ein richtiger Job ist, aber wenn ich es neben meinen Geldjobs mache und das dann maximal eine Auwandsentschädigung gibt, brauche ich mehr Freiheit, um es überhaupt in Angriff zu nehmen, weil sonst die anderen Dinge, die gemacht werden müssen oder auch Zeit mit der Familie immer wieder in den Vordergrund rücken. Dazu gibt es dann viel zu viele "Herzensprojekte" für die auch gerade keine Zeit ist und die man lieber machen wollte.
So wie ich es verstehe, wird Splittermond gerade von nebenberuflichen freien Mitarbeitern gewuppt und denen würde ich so viel Freiraum geben wie sie brauchen, um ihre wertvolle Freizeit mit Begeisterung zu opfern.
Umfragen sind natürlich für den Verlag in sofern interessant, um zu sehen, was sich verkaufen lässt, aber wenn man nicht ein hauptberufliches Team hat, können sie höchstens als "Community wünscht - gibt es jemanden, der das auch schon immer mal bearbeiten wollte?" fungieren.
Vielleicht ist das auch ein Thema für einen anderen Thread. Ich weiß nicht, ob die offiziellen Mitarbeiter das auch so sehen, aber gleuabe, daß Schriftsteller und Komponisten in manchen Dingen vergleichbar sind.
Danke an Cat und Katharsis für Infos und Anstöße!
-
Grundsätzlich ist es so, dass die Redakteure relativ frei sind, was für Bände sie machen wollen. Natürlich muss alles zunächst konzeptioniert und abgesegnet werden (durch den Verlag sowieso, manches aber auch durch die Welt- oder Regelredaktion). Heißt: Wenn ein Redakteur nach Inspiration sucht, guckt er mit Sicherheit auch hier ins Forum ob zu seinem Thema irgendwelche Wünsche geäußert wurden, die er dann ggf. einfließen lässt. An dieser Stelle ist es aber tatsächlich relativ schwer, direktes Feedback einzuholen, denn jeder Band braucht natürlich auch einen passenden Redakteur, bzw. nicht jeder Redakteur eignet sich für jeden Band (schlicht weil jeder Regionen hat die ihm mehr oder weniger liegen, weil mancher gerne Regelbände macht, andere die meiden wie die Pest).
Und für "Hey Verlag, ich hab gesehen, es gibt noch keinen Band zu Jagodien, hier ist mein Konzept" findet sich grundsätzlich auch eher eine schnelle Zusage als für "Hey Verlag, ich würde gern einen Band Lurogosh machen". Einfach weil da deutlich mehr abgestimmt werden muss und weil der Fokus nunmal auch auf spielbarem lorakischen Inhalt ohne Verbiegen liegt (und ein "Vergangenheits-Band" wäre eine solche).
Heißt in kurz: Wünsche sollten immer geäußert werden, mit Glück springt jemand drauf an, und wenn ein Wunsch immer und immer wieder geäußert wird (durch verschiedene Personen ;)), dann hat vermutlich auch der Verlag irgendwann ein Interesse da was zu machen. Und dann muss sich halt noch ein Redakteur finden ;)
edit: zur Klarstellung: Mit Redakteur meine ich hier Bandredakteur. Zudem gibts ja noch Weltredakteur und Regelredakteur, das sind die Mitglieder der entsprechenden Redaktion, die aber natürlich auch alle Freiberuflich tätig sind und das in ihrer Freizeit machen.
-
Zwischenzeitlich ist das Interesse/ die Aktivität bestimmt zurückgegangen.
Natürlich war das Interesse ganz am Anfang, als das Grundregelwerk noch "frisch" war, am höchsten, ich erinnere mich noch an die langen Threads zum Thema "Ausweichen oder Rüstung?".
Auch bei anderen Bänden, ganz besonders bei den Regelerweiterungen, gab es immer wieder Diskussionspotential (z.B. Mondstahlklingen oder Magieband).
Ein größerer Bruch war -zumindest für meine Aktivität im Forum- die Insolvenz des Uhrwerkverlags im letzten Jahr und die dadurch ungewisse des Situation für den Verlag im Allgemeinen und Splittermond im speziellen.
Trotzdem hielt ich an meiner -seit ungefähr einem Jahr bestehenden- Tischrunde fest, in welcher wir Gondalis unsicher machen, während sich die Abenteurer durch den Hafen bis zu den Alabasterhöhen vorgearbeitet haben und man auf Magnaten, Ulmon-Priester, Kultisten, Straßenbanden und Untote stieß.
Immer noch kaufe ich tatsächlich fast jedes Produkt, am neuesten in meinem Regal sind u.a. der Badashan-Regionalband und das Abenteuer "Das Prisma" (welches einen schönen Einblick in die -von mir vorher eher weniger beachtete- Region Shahandir gibt. Dank des Abenteuers belegt diese Region nun ebenfalls die Ränge anderer sehnlich erwarteter Regionen wie Midstad, Demerai, Wintholt, Patalis, die Stromlandinseln, Nyrdfing und Dalmarien).
Trotzdem bin ich froh, nach längerer Stille ein kleineres Update zu den kommenden Produkten zu lesen und die in der Pipeline befindlichen Produkte, egal ob "bald erscheinend" (Neuauflage des Spielleiterschirms, Neuauflage der Einsteigerbox, Hexenkönigin 3) oder "in Arbeit" (Wächterbund, Arkuri/Südarkuri, Geisterwelt, Abenteuer "Machtspiele") klingen ebenfalls vielversprechend.
-
Hier mal der Link zum Video mit Patric
https://www.youtube.com/watch?v=w_U6eGeNlp8&feature=youtu.be (https://www.youtube.com/watch?v=w_U6eGeNlp8&feature=youtu.be)
-
Für mich die interessanteste Info: Die Pächter des Haus des Gases, wo traditionell die HeinzCon stattfindet, hat entschieden, die obere Etage 2021 wegen Corona nicht zu vermieten. Patric sucht gerade an der Nordsee sowie im Rheinland nach passenden Ausweich-Locations.
-
Wieviele Besucher sind denn immer so auf der HeinzCon?
Dann würde ich meine bescheidenden Kontakte mal auf ein gutes Angebot ansprechen...
-
Es wird wohl eine Location für 300 Menschen (aber eben mit Corona-Abstand) gesucht.
LG
-
Muss es Norddeutschland sein oder geht auch der Süden Deutschlands?
-
Huhu,
das kann dir wohl nur Patric selbst beantworten, ich habe nur diesen einen Punkt aus dem Video wiedergegeben. :)
LG
-
Es wird übrigens weitaus übersichtlicher, wenn ihr für Neuigkeiten, Interviews und Co jeweils eigene Themen aufmacht, als das hier zu diskutieren - und damit dann auch einfacher, sich darauf zu beziehen, was für die Forenaktivität zudem auch sinnvoller sein kann ;)