Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Noldorion

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 151
16
Fehlersammlungen / Re: Ungebrochen: Sammlung von Fehlern
« am: 02 Okt 2018, 17:30:22 »
Letzteres müsste stimmen, es sind keine kanalisierten Zauber.

17
Fehlersammlungen / Re: Ungebrochen: Sammlung von Fehlern
« am: 17 Sep 2018, 16:22:59 »
Die Beschreibungen der Häfen in Sunnaforst (S. 13f) verwirren mich enorm.
Auf der (sehr schicken) Karte gibt es einen Königshafen, Weißen Hafen und einen Neuhafen. In den Beschreibungen gibt es ein nördliches Hafenbecken, den Fischerhafen und ein südliches Hafenbecken. Lediglich der Königshafen ist sowohl in der Beschreibung als auch in der Karte identisch.

Da musste ich gerade selbst sortieren - die Namen in der Legende stimmen einfach nicht mit dem Text überein. Der Königshafen (8 ) ist korrekt. Der Handelshafen ist die 9 (auf der Karte: Neuhafen, direkt neben Fyrs Kette). Der Fischerhafen ist die 10, das einzige Hafenbecken jenseits von Fyrs Kette (auf der Karte: Weißer Hafen). Ob Legende oder Text korrekt sind, müsste ich beim Autor erfragen.

Zitat
Und (kleine Details): Das Wappen des Jarltums Lewenerd (S 15) ist als Gold-Blau beschrieben. Das Wappen ist sehr schön. Und Gold-Lila (genauer gesagt Gold-Beere). Das Wappen des Herzogtums Sarfirst (S. 17) ist beschrieben als blaue Berge auf rotem Grund, auf dem Bild ist der Berg auch Lila (Diesmal wirklich). Die Grafschaft Stromland (S. 22) hat dagegen schön blaue Pferde und Wellen. Am Druck liegt es also nicht.

Das kann ich nicht nachprüfen, da mir das Buch noch nicht vorliegt. In meiner Vorlagedatei sind Lewenerd und Sarfirst in einem satten Dunkelblau, Stromland in einem helleren Blau. Im PDF sehen die Farben etwas dunkler aus, sind aber immer noch eindeutig blau. Daher ist das wohl wirklich eine Diskrepanz zwischen Bildschirmanzeige (in unterschiedlichen Formaten) und gedrucktem Buch.

18
Wie Myriko sagt: Der Gehetzt!-Mechanismus ist sehr vielseitig einsetzbar. Er ergibt aber vor allem in einem größeren Kontext Sinn: Ein Rudel Frostwölfe ist vermutlich besser über den Standard-Verfolgungsjagd-Mechanismus abgedeckt. Wenn aber alle Frostwölfe und Frostbestien Wintholts auf die Abenteurer Jagd machen und man das abbilden will, ist Gehetzt perfekt geeignet. Gut verwendbar wäre es beispielsweise auch, wenn der König von Midstad zur Jagd auf das Schicksalskind bläst oder man sich durch die Verheerten Lande bewegen will, während man Kreaturen der Finsternis ausweicht.

Als regeltechnisches Preview: Eine Abenteurergruppe in der Blutgrasweite besitzt einen Gehetzt-Wert, der für die Aufmerksamkeit steht, die sie erweckt haben. Bestimmte Handlungen und Ereignisse (z. B. Orkbegegnungen oder erzwungene Umwege) erhöhen den Wert, andere senken ihn wieder. Je höher der Gehetzt-Wert ist, desto schwieriger und erschöpfender wird die Reise und desto negativer die Ereignisse, außerdem wird man gegebenenfalls öfter von Orks gestellt, da sich die Schlinge um die Abenteurer zuzieht. Wenn man den höchsten Wert erreicht, hat man noch genau eine Chance, ihn zu senken - dann haben sie einen gefunden...

Anpassbar ist er sehr leicht, im Grunde müssen nur die Begegnungen ausgetauscht werden. Statt "1 Spähtrupp Orks" sind das dann eben "2W6 Midstader Soldaten".

19
Fies ist mein zweiter Vorname :D (Wächter des Vanforsts, Termarker Taube und Garstaler Kastelmago.)

Ich sitze übrigens gerade im Zug nach Hause und mache Splittermond-Krams. (Oder vielmehr: Ich drücke mich vor der Arbeit, indem ich im Forum prokrastiniere.)

Dafür springt nochmal ein kleines Preview raus. Eventuell habt ihr ja schon auf der Artstation-Seite von Jennifer Lange die langgestreckten Bilder gesehen. Das sind Intro-Bilder für die einzelnen Regionen.

Auf der Doppelseite sieht das dann aus wie unten angehängt. Ich bin damit sehr glücklich!

20
Allgemeines / Re: Blubberlutsch
« am: 04 Aug 2018, 13:22:56 »
Aber warum waren dann so viele HIER online? ^ ^

Fun fact: Uhrwerk hat sich die alleinigen Übertragungsrechte für den DFB-Pokal gesichert und das Spiel live ins Forum gestreamt.

Worst cross-promotion ever.

21
Enthalten sein wird der Kriegsreiter, also ein auf Reiterkampf spezialisierter Kämpfer. Außerdem gibt es natürlich einige neue Ausbildungsvarianten, in diesem Fall für den Glaubenskrieger, den Wanderpriester und den Elementaristen.

22
Große Stadtkarten enthalten Sunnafest und Garstal. Aldentrutz hat eine kleinere Karte, auf der sowohl die Festung als auch die Ruinen der Stadt Bergard zu sehen sind.

Als Preview hier ein kleiner Ausschnitt aus der Sunnafest-Karte von Matthias Rothenaicher mit Sonnenspeer und Königspalast. 11 ist Fyrs Kette, die den Hafen versperrt, 13 der Tempel der Mond-Trias.

23
Keine Angst, das wollte ich selbst schon schreiben :) Gehetzt! ist "nur" eine Erweiterung der Reiseregeln - vom Umfang nicht massiv, die Auswirkungen können hart sein. Ohne guten Wildnisführer sollte man sich jedenfalls nicht in die BGW wagen. Vom Umfang her ist es aber weit von den Turnierregeln im Selenia-Band entfernt und auch noch unter den Feuerwaffen-Regeln im Zhoujiang-Band. Wir tweaken ein wenig bestehende Sachen, machen aber kein ganz neues Fass auf.

Allerdings stellt der Herr rillenmanni sein Licht auch etwas unter den Scheffel, denn er ist der Mastermind hinter Gehetzt! - und ich finde die Idee sehr gelungen. Um zum Beispiel eine mehrtägige Verfolgung durch die Wilde Jagd abzubilden, eignet sich der Mechanismus prinzipiell prima. Er wurde auch absichtlich so angelegt, dass er auf weitere Regionen (z. B. die Verheerten Lande oder einfach nur verfeindetes Gebiet) erweitert werden kann.

Und ja, ansonsten gibt es Regeln zur orkischen Mutation, die den langen, schmerzhaften Weg zum Aufsatz "Orkisch mutiert" beschreiben und dabei auch deutlich machen, was in dieser Zeit mit einer Person passiert (sowohl mit der Persönlichkeit als auch mit den Werten). Regeltechnisch wird die Mutation dabei wie eine Krankheit behandelt.

Davon abgesehen gibt es eine Handvoll neuer Waffen, darunter eine echt eklige Ork-Waffe, sowie ein paar Zauber, Meisterschaften, Ausbildungsvarianten, eine neue Ausbildung und einige neue Kreaturen

24
Hallo!

Wir haben uns dagegen entschieden - aus mehreren Gründen. Zum einen hat der Vanforst mit der Vanyr-Beschreibung in Bestien & Ungeheuer und der Vansala-Beschreibung in Ruinen & Paläste schon einiges an Aufmerksamkeit erhalten. Vor allem aber haben wir Themen gesucht, die sowohl für Zwingard als auch für Termark von Relevanz sind. Festungen, Sagen und Orks sind in beiden Gegenden wichtig - der Vanforst wäre hingegen ein reines Zwingard-Thema :)

25
Allgemeines / Re: Splittermond Discord
« am: 16 Nov 2017, 19:25:56 »
Discord schlägt Alarm, wenn sich der gleiche Nutzer von unterschiedlichen IP-Adressen anmeldet. Du müsstest eine Email mit einem Aktivierungslink bekommen haben. So bestätigst du, dass du der gleiche Nutzer bist und niemand deinen Account gestohlen hat.

Das meinen sie mit "Bitte überprüfe deine Email".

26
Zitat
Einige Autoren tauschten sich über Romanideen aus, und andere berichteten über ihre Erfahrungen aus Splittermond-Runden speziell mit Kindern und Jugendlichen
Könnt Ihr darüber mehr berichten?

Ich war in dieser Runde anwesend, aber meines Wissens natürlich der einzige, der noch nie Splittermond mit Kindern gespielt hatte ;) Dennoch kann ich, denke ich, ein paar Sachen berichten.

Vorweg: Anlass für diese Gesprächsrunde war keine konkrete Planung, sondern ein Brainstorming über ein hypothetisches Produkt, das sich an Kinder richtet. Hintergrund ist, dass z. B. auf der Spielemesse häufig Eltern mit Kindern an den Stand kommen und nach einem geeigneten Einstieg fragen. Die Einsteigerbox ist hierfür perfekt, allerdings ist die dort enthaltene Kampagne eher finster und düster und wenig für Kinder geeignet. (Das war sogar das konkrete Ziel der Kampagne.) Daher wollten wir einmal überlegen, wie ein kindgerechtes Produkt aussehen könnte - ohne konkrete Pläne, ob man das umsetzt oder nicht. Der Vorschlag kam vom Verlag, fand aber sehr großen Anklang unter den Autoren.

Dabei haben dann einige Anwesende von ihren Spielrunden mit Kindern berichtet, was sehr interessant war. Unter anderem wurde dabei sehr deutlich, dass die Kinder wenig Probleme mit den Regeln hatten und diese sogar sehr gerne eingesetzt haben. In einer großartigen Anekdote berichtete eine Autorin zum Beispiel von einer Kinderrunde, in der einer der Charaktere den ganzen Abend damit verbracht hat, mittels Handwerk-Proben Pfeile zu schnitzen. Um ihn herum tobte das Abenteuer, aber der Kleine war vollständig damit glücklich, den ganzen Abend würfeln zu können, wie viele Pfeile er herstellen konnte.

Ansonsten wurde eben allgemein darüber diskutiert, wie eine kindgerechte Kampagne aussehen könnte. Dabei kam zum Beispiel zur Sprache, dass die Szenen auf eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne zugeschnitten sein sollten, dass es genug zu würfeln und mit Regeln zu bewältigen geben sollte, dass man beachten sollte, dass einige Kinder eher kompetitive Spiele gewohnt sind, aber auch, dass man Kinder ernst nehmen sollte, also nicht unbedingt die bonbonbunten, übertrieben niedlichen Abenteuer machen sollte - auch Kinder wollen lieber als coole Ritter gegen Drachen kämpfen.

Ich habe die Gesprächsrunde vorzeitig verlassen, aber das war die Richtung, in die die Diskussion ging. Wie gesagt: Alles noch keine konkrete Produktplanung, aber es wurden sich einfach mal ein paar Gedanken gemacht.

27
Der Plan ist es, dass jeder Teilnehmer zumindest kurzes Feedback zu seinen Abenteuern bekommt - die Finalisten sogar mehr als kurzes, da alleine maggus schon 1 Seite Feedback pro Abenteuer geschrieben hat ;) Und wir melden uns dann auch nochmal wegen einer etwaigen Veröffentlichung. Wie bereits geschrieben wollen wir eigentlich auch all jene Abenteuer online stellen (natürlich gegebenenfalls nach Überarbeitung durch die Autoren), die nicht in Publikationen von uns verwertet werden, aber man wird dieser Veröffentlichung natürlich widersprechen können.

28
Beim letztjährigen Wettbewerb hatten ja 3 Teilnehmer (weit) über 80 Punkte. Im diesjährigen Wettbewerb ist keines über die 80 gekommen. Habt ihr andere Maßstäbe angesetzt oder sind die Abenteuer (gemessen an euren Ansprüchen) schwächer?

Die Berechnung war die gleiche. Aber die Jury war eine ganz andere. Von den jeweils fünf Juroren waren nur Lars Reißig und Stefan Unteregger in beiden Jurys. Und jeder Juror setzt andere, eigene Maßstäbe, da wir da keine Vorgaben machen. Deshalb lassen sich die Punktwerte von diesem Wettbewerb auch nur bedingt mit den Punktwerten des letzten Wettbewerbs vergleichen: Jedes Jurymitglied setzt eigene Schwerpunkte und eigene Kriterien an.

Zumindest von dem, was ich gelesen habe, war die Qualität der Abenteuer bei diesem Wettbewerb auf jeden Fall in keinster Weise geringer als die des letzten Wettbewerbs :)

29
Ha! Ihr habt gedacht, wir schaffen es zwischen den Jahren nicht mehr, richtig? Aber wir wollten euch dann doch nicht zu lange auf die Folter spannen. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

30
http://splittermond.de/besondere-bauwerke-endergebnis-des-abenteuerwettbewerbs/

Zitat
Kurz, bevor das Jahr endgültig zu Ende geht, haben wir noch eine letzte Nachricht: Nach viel Arbeit und Gegrübel hat die Jury die Bewertung der Endrunde des Abenteuerwettbewerbs abgeschlossen, und heute können wir endlich die Gewinner bekanntgeben.

Soviel vorweg: Die Platzierung war an einigen Stellen ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen, und bis zu den letzten Bewertungen konnten wir nicht abschließend sicher sein, wer das Rennen macht.

Jetzt aber steht der Sieger fest. Gewonnen hat:

Der Palast der tausend Zimmer von Isabella von Neissenau

In Der Palast der tausend Zimmer müssen die Abenteurer in den Sommerpalast in Zhoujiang eindringen, um einen jungen Prinzen zu befreien. Der Palast wurde allerdings von Feen besetzt, was die Aufgabe nicht unbedingt einfacher macht.

Isabella hat sich mit 77 von 100 Punkten knapp vor dem zweiten Platz durchgesetzt. Die genaue Liste der Gewinner lautet:

    Der Palast der tausend Zimmer von Isabella von Neissenau (77 Punkte)
    Der Tempel der tausend Tore von Torsten und Janine Nagat (76 Punkte)
    Der Schimmerturm von Krabbenküste von Michael Wuttke (73 Punkte)
    Der Leuchtturm des Xarxuris von Ravenking (67 Punkte)
    Wenn die Wasser verstummen von Philipp Gisbertz (66 Punkte)

Die restlichen Platzierungen der Endrunde:

    Im Ewigen Donnerwetter von Jens Bojaryn (64 Punkte)
    Schwarz und Weiß von Damian Windau (63 Punkte)
    Das Wandernde Warenhaus von Marcin Kacprzak (62 Punkte)
    Mondsteinsuche in den südlichen Zitadellen von Martin Thönes (60 Punkte)
    Varins Leuchten von David Homola (59 Punkte)
    Fluss und Felsen von Sven di Paterniano (56 Punkte)

Wir möchten Isabella, den restlichen Gewinnern und allen Teilnehmern herzlich gratulieren. Wir beenden hiermit erst einmal ein erfolgreiches Splittermond-2016 und werden im neuen Jahr auf die Teilnehmer zukommen – zum einen wegen Feedback für eure Abenteuer, zum anderen natürlich, um über die weitere Verwendung zu reden.

Bis dahin aber bedanken wir uns noch einmal bei allen Teilnehmern und wünschen euch, allen Lesern und Splittermond-Fans vor allem eines:

Einen guten Rutsch ins Jahr 2017!

Euer Splittermond-Team

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 151