Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Hohlucksam

Seiten: [1] 2 3
1
Auch leicht verspätet, weil ich einfach nicht oft im Forum unterwegs bin. Aber:

Danke Hohlucksam für die Ideen, die Arbeit, die Umsetzung. Ich liebe dieses Forum einfach, da schaut man 8 Jahre nach der ursprünglichen Frage mal aus Versehen vorbei, und hat tatsächlich eine Antwort, nein, ein fertiges Wappen!
(Also, eigentlich sogar viele).

Persönlich finde ich übrigens auch +2 am besten.

 :-[ Aber ich habe gar keine eigenen Ideen beigetragen.  :-[

Ich habe nur das was Du und andere Personen vorgeschlagen habt visuell ungesetzt. Manchmal waren die Vormulierungen unklar, daher die unterschiedlichen Versionen.

+2 scheint die beliebteste Variante zu sein.

2
Produkte / Re: Aktueller Produktplan
« am: 10 Apr 2025, 08:19:09 »
Danke für die Antwort. Schade dass es nichts wird.

Auf der anderen Seite... Irgendwann wird wahrscheinlich auch im offiziellen Lorakis die große Orkinvasion kommen, warum dann nicht auch der ganze Rest. Sag niemals nie.  ;)

Ein Krieg Zwingard gegen Orcs wäre genau das richtige für Abenteuer auf HG 3-4, und davon braucht Splittermond dringend mehr.

3
Produkte / Re: Aktueller Produktplan
« am: 09 Apr 2025, 14:06:51 »
Ich bitte um Entschuldigung falls ich etwas entdeckt habe was aktuell noch geheim sein soll.

Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.

Meine Frage daher:
Könnt ihr meine Vermutung bestätigen, oder bin ich da auf einer komplett falschen Spur?

4
Allgemeines / Re: Abenteuer- Wettbewerb
« am: 07 Mär 2025, 20:19:22 »
Also mich gibt es zumindest noch  - waren beim 2019 Wettbewerb Platz 11 und ein geteilter Platz 12 so weit ich mich erinnere.

Hallo @Sindaja

Im Splitterwiki-Artikel zum Wettbewerb sind deine Beiträge aufgelistet, aber WO kann man sie ansehen? Ich kann die Dateien weder auf Splittermond.de noch in der Splitterwiki finden.

5
Allgemeine Regelfragen / Re: Nächste Edition
« am: 06 Feb 2025, 19:08:24 »
Hallo Lorthar , Ich finde, deine Zusammenfassung auf der vorherigen Seite ist gut gelungen.

Bisher wurde hier vor allem besprochen WAS man alles ändern kann oder soll.

Hier ist mein Vorschlag WIE man das ganze a besten umsetzt.

Ich denke, eine macht keinen Sinn eine neue Edition rauszubringen, die entsprechenden Änderungen sollten mit Ergänzungsbänden abgedeckt werden.

Kleinere Änderungen kann man weiterhin bei einer Neuauflage der bisherigen Bände (Grundregelwerk, MSK, Bestienmeister) machen, wenn diese neu aufgelegt werden.

Für die großen Sachen sollte man neue Regelerweiterungsbände schreiben.
Viele Regeländerungen und Erweiterungen wurden bereits in Ergänzungsbändern veröffentlicht: Im Magieband wurden die 19 Magieschulen ergänzt und z.T. Überarbeitet. MSK hat die Ausrüstungsliste ergänzt und enthält Regeln zum Handwerk und Ausweichen, usw.

Folgende Bände wären mMn denkbar:

Ein Kampfband.
Es sollte eine Ergänzung der 7 Kampffertigkeiten enthalten mit neuen Meisterschaften, Fertigkeiten usw. Diese sollten die Balance verbessern. Die Kampffertigkeiten, die aktuell benachteiligt sind (langsame Waffen sind schlechter als schnelle, Wurfwaffen schlechter als Schusswaffen usw.) sollten gleichwertig werden. Eine Überarbeitung der verschiedenen Regeln zur AA, Tickleiste usw. sollte in Form von Systemanpassungen bzw. Optionalregeln angeboten werden. Da es keinen Konsens dazu gibt, sollte es mehrere Alternativmodelle geben, damit jede Gruppe die für sich passende auswählen kann.
Weitere Systemanpassungen und Optionalregeln sollte es zu Trefferzonen und ähnlichem geben, mit überarbeiteter Rüstungstabelle. Ein Baukasten für humanoide Gegner, möglicherweise auch für Gefolge, würde in so ein Band passen.
Vermutlich auch Regeln für Kriegsführung, Feldzüge, Belagerungen, Schlachten und Kampfformationen. Turnierregeln könnte man ebenfalls hier unterbringen, mit Erweiterungen was in anderen Ländern nicht genauso wie in Selenia gemacht wird.

Ein Fertigkeitenband.
Überarbeitung und Ergänzung der profanen Fertigkeiten. Schwerpunkt sollten die Fertigkeiten, die aktuell zu kurz kommen z.B. Schwimmen und Seefahrt oder nicht ausreichend ausgearbeitet wurden wie Alchemie.
Im Falle der Heilkunde (und Heilmagie) sollte es einige Optionalregeln und Systemanpassungen geben für Gruppen die ohne Heiler-SCs unterwegs sind. Ähnliches gilt für Überleben und Jagdkunst.
Falls der Gefolge-Baukasten nicht ins Kampfband kommt, sollte es hier zu finden sein. Eine Überarbeitung der Ressource Mentor könnte man hier ebenfalls unterbringen.
Bauergaming und Kriminalitätsregeln, Optionalregeln für Alltagssituationen.
Re Alchemie: Es gibt mittlerweile eine Fan-Spielhilfe (Kompendium der Kräuter und Alchemie von Jonas Gehring) die so groß ist wie Bestienmeister oder die kleineren Regionalbänder. Und sie ist wohl beliebt genug, dass der Adventskalender 2024 eine Beitragsreihe enthielt die explizit Bezug darauf nahm. Ich denke es wäre am besten, wenn Uhrwerk-Verlag Jonas Gehring kontaktiert und man bei der Ergänzung bzw. Überarbeitung der Alchemieregeln dieses Fanwerk mitberücksichtigt, oder sogar komplett mit einer Überarbeitung offiziell rausbringt.

Spielhilfe für hohe Heldengrade
Angelehnt an die alte Ergänzungsbox zu den Einsteigerregeln. Sollte erklären, wie man auf HG 3 und 4 spielt, die SCs dort steigert, ob und wie proben ablegt usw. In welchen Gegenden und sozialen kreisen sollte man auf höheren Heldengraden unterwegs sein.
Steigerungsregeln für sonstige Ressourcen und Erklärung, wie superreiche und/oder gekrönte SCs spielbar wären.
HG3 und 4 Archetypenbögen, Hochgradige Gegner.
Wie bei den kleinen Regionalbändern könnten da auch gleich 2 Abenteuer enthalten sein, je eins für HG3 und HG4. Von HG3-ABs gibt es ja bisher, mit den inoffiziellen eingerechnet, weniger als 20 und HG4 Abenteuer gibt es bisher gar nicht.

6
Fanprojekte / Re: Splittermond Fan-Adventskalender 2024
« am: 29 Dez 2024, 16:15:46 »
Hallo Zauberfeder,

Erstmals Glückwunsch zum Ersten Platz! Ich finde, das ist mehr als verdinet, Du hast dieses Jahr am meisten zum Adventskalender beigetragen.

Glückwunsch auch an die anderen beiden Podiumsplatzierten und Danke an alle, die Beigetragen haben, der Adeventskalender war sehr lesenswert.

Dann zu Türchen 22-24:
Die Schwarzen Raben
...
Ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass die letzten Kapitel schneller geschrieben wurden, als die ersten - aber vielleicht waren das nur die Charaktere, die ihr Eigenleben entwickelt haben?  :D
Das ist eine sehr feine Beobachtung und richtig. Was ist da konkret aufgefallen?

Ändert sich zum Beispiel die Geschwindigkeit, bzw. der Fluss der Geschichte der Story? Gibt es mehr Fehler, bzw. sind die Formulierungen nicht so sauber? Letzteres wäre möglich, weil ich die ersten Kapitel öfter gelesen und Formulierungen angepasst habe als die letzten.
Falls es hilfreich ist, hier ist was mir auffiel:
Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.

Ich finde die Kapitel sind sinnvoll gegliedert und bis auf die letzten 2 etwa gleich groß. Dass das Tempo der Ereignise in späteren Kapiteln zunimmt ist mMn kein Problem, die ersten Kapitel dienen schließlich dazu die HeldInnen und Handlungsorte vorzustellen.

Nur bei Kapitel XVI und dem Epilog finde ich es wäre besser gewesen sie in einem Türchen zusammenzufassen: beide sind mit 3,5 bzw. 3 Seiten die zwei kürzesten Teile der Geschichte. „Am Rande des Schilfmeers“, wo der letzte Teil der Handlung und der Epilog in einem Türchen gebündelt sind, ist in dieser Hinsicht besser gegliedert.

Ich denke, es wäre für außerdem für einige LeserInnen hilfreich gewesen, wenn die Geschichte einen Anhang mit Dramatis Personae und eine Karte der Handlungsorte hätte, so wie beim „Lied der Nachtigall“ im Adventskalender letztes Jahr der Fall war.

Angeichts des Zeitdrucks sind diese Mängel kein großes Problem, aber falls Du wie beim „Lied der Nachtigall“ eine überarbeitete Version rausbringen willst, solltest du diese nachbessern.

Tatsächlich war die Geschichte bis zum Kapitel 6 geplant und sollte dann eigentlich ganz anders weiterlaufen. Doch dann haben die Figuren ihr Eigenleben entwickelt und die Geschichte "übernommen". Ich hatte alle Hände voll zu tun, die ganzen Handlungsfäden wieder stimmig einzufangen. Deswegen wurde die Geschichte auch deutlich länger als ursprünglich geplant.
Darf ich fragen was ursprünglich geplant war und warum genau Du dann diesen Plan geändert hast?

7
Allgemeine Regelfragen / Re: Nächste Edition
« am: 29 Dez 2024, 15:47:56 »
Wenn man Gruppenabenteuer für den erfahrenen HG1, HG2 und höher schreibt (und genau davon braucht Splittermond mehr!), erwarte ich, dass die AutorInnen von Kauf-ABs folgende Bänder kennen und berücksichtigen:
-   Bestien und Ungeheuer
-   SL-Heft
(Für diese 2 müssen die SpielerInnen die Werte der Gegner nicht mal selbst kennen, und für den/die SL kann man die Werte von dort in den Anhang zum Abenteuer einfügen.) 
-   Die Welt
-   MSK
-   Die Magie
-   die relevanten Regionalbänder und Mini-Spielhilfen (falls es die gibt).
-   Bereits erschiene Abenteuer und Romane für dieses Thema oder Region (ebenso falls es die gibt).

Falls es Thema des Abenteuers betrifft:
-   Die Götter
-   Bestienmeister
-   JdG
-   HdS
-   DdG, FuS (samt Bonusmaterial), RuP und BuO: man sollte mindestens wissen, wer und was dort alles beschrieben wurde. Falls dass relevant werden kann, sollte man das im entsprechenden Band nachsehen.

Bei der Hälfte bin ich mir auswendig nichtmal sicher wofür die Abkürzungen stehen. Grundsätzlich verstehe ich den Wunsch, je mehr man jedoch von Autoren erwartet, desto mehr filtert man potentielle Abenteuer weg. Weil hey, wer hat das alles gelesen und aktiv genug im Gedächtnis? Das führt am Ende ja dazu das es noch weniger HG3 Abenteuer gibt.
Bei vergleichbaren anderen Systemen wie DAS oder D&D wäre wie Menge an Lesestoff für AutorInnen ähnlich oder sogar größer. Die geringe Anzahl an Abenteuern ist ein Problem, aber der Grund dafür ist nicht die Komplexität der Reglen und Hintergründe, sondern die Tatsache dass seit der Insolvenz 2019 zu wenig AutorInnen an SpliMo arbeiten.

Splittermond merkt man seine DSA-Wurzeln deutlich an. Und ich finde es gut das hier einiges verschlankt wurde, Dinge die nicht für Abenteuer relevant sind gestrichen. Mehr Gamismus und Balancegedanke statt Simulation.
Das geht mir jedoch nicht weit genug. Talente wie Schwimmen und Seefahrt sind ein großer XP-Schlucker dafür das sie sehr selten angewendet werden.
Und wenn sie mal in relevanten Höhen in Abenteuern vorkommen, dann wird das in Feedback durchaus auch kritisiert, weil es damit dann doch ganz schnell Blocker für Gruppen ohne einen passenden Char sind.
Je nachdem welchen Charakter man baut und wo man spielt können bestimmte Fertigkeiten völlig nutzlos bis notwendig sein. Das Schwimmen und Seefahrt selten genutzt werden liegt an der Auswahl der Abenteuer, bei einer Piratenkampagne wären diese Fertigkeiten durchaus relevant.

Aber sie sich sicher keine XP-Schlucker: Die Charaktererschaffung ist im Prinzip völlig frei, und alle Module nur Vorschläge. Wenn irgendwo jemand gezwungen wird XP in für sie nutzlose Fertigkeiten und Meisterschaften zu stecken, liegt das Problem beim SL und nicht am Regelwerk. Insgesamt ist SpliMo hier komplexer als D&D/Pathfinder aber einfacher als DSA (alle üblichen Versionen) Und wer glaubt das es insgesamt zu viele Fertigkeiten gibt und das unübersichtlich ist, kann die Einsteigerregeln nutzen.

Wobei es für diese Version viel wenigen Abenteuer und keine Umrechnung von Vollregeln auf Einsteigerreglen gibt.

Die Waffen sind irgendwo gebalanced, und dann hat man Upgrades zum Ticks verkürzen eingeführt. Natürlich profitieren schnellere Waffen davon mehr als langsamere. D.h. wenn die super schweren Waffen auf HG1 noch praktikabel sind, haben sie doch die Tendenz auf HG2 und 3 zu verlieren, weil aufgrund Erfolgsgraden und diverser Meisterschaften der Schaden anderer Waffen gefixed werden kann. Das beliebte Breitschwert in beiden Händen ist hier nur das bekannteste Beispiel.
Entweder langsame Waffen brauchen Meisterschaften/Upgrades die nur damit funktionieren, oder das Ticksparen muss weg.
Dem stimme ich voll zu. Ich finde, Ticksparen für schnelle Waffen ist an sich eine gute Idee, also wäre ich für die erste Option.

Z.B. neue Meisterschaften um mit wuchtigen Waffen oder gezieltem Schuss noch mehr Schaden pro Treffer zu machen.

Diese könnte man entweder in der nächsten Auflage vom GRW oder von Mondstahlklingen unterbringen.

8
Das ist bereits jetzt ein gut gelungenes Abenteuer, und das noch mehr kommt wird es sicher nur noch besser machen.
Ich glaube das ist das erste Splittermond-Abenteuer überhaupt (ob offiziell oder nicht) das sich so eingehend mit dem Zirkel der Zinne beschäftigt.

Falls das hilft, hier sind zwei kleinere Anmerkungen von mir:

Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.
[/quote]
für das Forum-Abenteuer „Der Große Garten“ (https://forum.splittermond.de/index.php?topic=5154.0), wo der Turm in ein Paar Szenen als Handlungsort dient. Ich weiß nicht ob Du diese schon kennst, falls nicht, vielleicht finden sich dort ein Paar Anregungen für Deine Version.
[/spoiler]

9
Allgemeine Regelfragen / Re: Nächste Edition
« am: 14 Okt 2024, 12:56:56 »
Danke für die Erklärung, Loki.

Dieser Baukasten ist aber nicht im GRW sondern im Bestienmeister-Ergänzungsband. Wenn der Gegner-Baukasten in ein GRW 2.0 rein kommen sollte, müsste die anderen Baukästen auch da rein, und das GRW würde viel größer werden.

All das kann man bereits jetzt machen, wenn man einen Gegner mit den Modulen für SC-Generierungs bastelt und entsprechend steigert und eventuell Aufsätze aus Regelergänzungs- und Regionalbänden verwendet.

Daher frage ich mich warum es in ein GRW und nicht in ein Erweiterungsband reinkommen soll. Das Grundregelwerk ist ja für alle SpielerInnen da, aber den Gegnerbaukasten bräuchten nur SpielleiterInnen, die eigene Abenteuer basteln.

Ich finde, ein Ergänzungsband, ähnlich wie Bestienmeister, aber mit Baukästen für vernunftbegabte Lorakier, wäre viel besser. Mit dem Baukasten könnte man dann sowohl GegnerInnen als auch Gefolge und gewöhnliche NSCs basteln. So ein Ergänzungsband wäre sowohl für SL und AutorInnen nützlich, als auch für SpielerInnen, die die Ressource Gefolge nutzen wollen.

Und um "Zersplitterung" der Regeln zu vermeiden, wäre ein SL-Kompendium nützlich, keine neue Edition.

10
Allgemeine Regelfragen / Re: Nächste Edition
« am: 11 Okt 2024, 21:12:06 »
Eine Feinjustierung des Gefahren-Niveaus von Gegnern ist definitiv etwas, das ich auch sehr gerne in einer etwaigen zweiten Edition sähe. Am liebsten hätte ich einen Baukasten nach der Art: "Grundform: Humanoid, Ausbildung: Räuber, gewünschte Gefährlichkeit: Würdiger Gegner für HG2-Gruppe, ....", die man dann fein-tunen kann, zum Beispiel mit Aufsätzen wie es sie im B&U und Götter gibt. Dass das aktuelle Monstergrad-System ein wenig zu schwach ausgefallen ist (insbesondere in Anbetracht der vielen Optimierungsmöglichkeiten, die die Zusatzbände bieten), ist ja aber auch allgemein bekannt, daher gehe ich sehr stark davon aus, dass es hier für eine Überarbeitung gäbe.

LG

Das klingt wie eine Kombination der Punkte 1 und 4 aus meiner Wunschliste.

- Überarbeitung von Gefolge (Baukasten ähnlich wie für Kreaturen im Bestienmeister, beschwörbare Wesen und Golems im Magieband)
- Neue und besser ausbalancierte Rüstungstabelle. Optionalregel für Trefferzonen.
- Bauergaming-Regeln
- Gegnerband für SCs auf HG3-4.

Aber ist Stoff für ein Ergänzungsband, keine neue Edition.

11
Allgemeine Regelfragen / Re: Nächste Edition
« am: 11 Okt 2024, 17:10:48 »
Ich weiß nicht ob das nicht zu sehr vom Thema ablenkt, aber:

Noch ein Gedanke als Abenteuer-Autor:
Abenteuer zu schreiben ist mit ein Grund für mich, mich nur am GRW zu orientieren, und Ergänzungen aus anderen Bänden gar nicht groß im Kopf herumgeistern haben zu wollen. Weil als Autor kann ich davon ausgehen, dass die Spieler das GRW benutzen; bei allem anderen ist das nicht der Fall.
Es bringt hier also für Balance-Überlegungen und -Tests nicht viel, wenn ich berücksichtige, dass ein Charakter mit Option X aus Band Y noch viel stärker sein könnte. Weil falls ich mich an sowas orientieren würde, wäre es für Spieler, die das nicht nutzen (können), wohl widerum zu schwer.
Auch das wäre ein guter Grund für GRW-Updates: Wenn man davon ausgehen kann, dass alle Spieler ein vergleichbares Maß an maximal möglicher Optimierung haben (und das zumindest zu einem Teil auch ausnutzen; gerade auf höheren HGs sollte die nötige Erfahrung in der Gruppe vorhanden sein), tut man sich leichter, vorgefertigte Abenteuer zumindest halbwegs zu balancieren.
Das sollten AutorInnen mMn NUR DANN tun, wenn das Abenteuer für den niedrigen HG1, also für AnfängerInnen und Schnupperrunden gedacht ist, oder ein Soloabenteuer.
Und selbst dann kann man erwarten, dass SL das SL-Heft haben und die NSC- Werte dort nachsehen können.

Wenn man Gruppenabenteuer für den erfahrenen HG1, HG2 und höher schreibt (und genau davon braucht Splittermond mehr!), erwarte ich, dass die AutorInnen von Kauf-ABs folgende Bänder kennen und berücksichtigen:
-   Bestien und Ungeheuer
-   SL-Heft
(Für diese 2 müssen die SpielerInnen die Werte der Gegner nicht mal selbst kennen, und für den/die SL kann man die Werte von dort in den Anhang zum Abenteuer einfügen.) 
-   Die Welt
-   MSK
-   Die Magie
-   die relevanten Regionalbänder und Mini-Spielhilfen (falls es die gibt).
-   Bereits erschiene Abenteuer und Romane für dieses Thema oder Region (ebenso falls es die gibt).

Falls es Thema des Abenteuers betrifft:
-   Die Götter
-   Bestienmeister
-   JdG
-   HdS
-   DdG, FuS (samt Bonusmaterial), RuP und BuO: man sollte mindestens wissen, wer und was dort alles beschrieben wurde. Falls dass relevant werden kann, sollte man das im entsprechenden Band nachsehen.

Das klingt nach viel, aber in einer Gruppe spielt man ja nicht alleine, man hat eine Vereinsbibliothek, oder tauscht Hintergrundmaterial untereinander sich aus.

In einem System, das sich auf die Fahne geschrieben hat, dass (potenziell) jeder Magie kann, darf ein Magieband wohl als Grundvoraussetzung gelten.
Gleiches gilt für den Ausrüstungsband, der eigentlich auch immer irgendwie vorhanden ist. In jedem System, das eine gewisse Komplexität hat.

Offensichtlich sind beide Bände so komplex, dass sie eigenständige, ordentliche Bücher ergeben, sodass das nicht mehr in das GRW passt. Wichtig sind sie dennoch. MMn die beiden wichtigsten Ergänzungen, noch weit vor Die Welt.
Das Grundregelwerk hat ja eine Ausrüstungsliste als auch alle Magieschulen. Mit allem, was in MSK und dem Magieband drin ist wäre das GRW doppelt so groß wie jetzt.
Bei der Generierung von SCs sind mMn Die Götter und Jenseits der Grenzen sogar wichtiger, weil sie Stärken enthalten, die man nicht nachträglich erwerben kann, und die Götter enthalten optionale Alternativressourcen zu GRW-Ausbildungen. Ich denke die nächste Auflage des GRW muss unbedingt einen weiteren Anhang mit den entsprechenden Verweisen enthalten, wie der Anhang 1 der Neuauflagen der auf die neuen Weltenband-Kulturen verweist.

12
Allgemeine Regelfragen / Re: Nächste Edition
« am: 08 Okt 2024, 18:10:30 »
Kommentar an Hohlucksam
Hohlucksam: Zu den Trefferzonen kann ich kurz darauf verweisen, dass es die für große Gegner implizit über das Merkmal zerbrechlich für Gliedmaßen gibt  ;)
und möchte kurz frage, was Bauergaming-Regeln sind  ;D

Mit Bauergaming-Regeln meine ich etwas, was den normalen Alltag einfacher Leute auf Lorakis simuliert. Z.B.:
-   wie geht es auf einen Bauernhof, auf ein Fischerboot oder in einem Köhlerweiler zu? Was macht alles die Dienerschaft einer Burg oder eines Anwesens und wie machen sie es?
-   Auch das Leben im Militär außerhalb des Kampfes und HändlerInnen, die nicht gerade überfallen werden, würden darunterfallen.
-   Alltägliche Zauber die hilfreiches bewirken werden schon erwähnt, aber die Veröffentlichungen dazu wie im Uhrwerk-Magazin oder dem Adventskalender sind nicht offiziell.
-   Regeln zu Ehe und Familie, Sexualität, Schwangerschaft, Verhütung, Kindern, Jugendlichen, Personen mit Behinderung, Alterung und SeniorInnen (samt Wertemodifikatoren).
-   Landwirtschaft und Tierzucht, z.B., Werte für mehr Hunde- und Pferderassen, Enten, Eier und wie man sie ausbrütet.
-   Mehr zu Sklaverei und Sklavenhandel samt Preisliste, Ausbildungen und ein oder zwei Abenteuern.
-   Mehr Ausrüstung für den Alltag, Werkzeuge, Möbel etc.
-   Mehr Ausbildungen wie Handwerker und Kleintiermeister, mehr Ausbildungsvarianten für diese.

Das wäre sowohl für SpielerInnen, die solche SCs spielen hilfreich, aber auch wenn man einen Baron oder eine Bürgermeisterin spielt und wissen will, was im Macht- und Verantwortungsbereich wirklich zugeht (also harte Zahlen und nicht Pi mal Daumen).

Man kann sich zwar vieles ableiten aus anderen Rollenspielen oder historischem Hintergrund, aber Lorakis ist mit der weit verbreiteten Magie, den Feenwelten und Übergängen eben doch was Besonderes. Deswegen wären offizielle Veröffentlichungen gut.
In MSK gibt es relativ viel, das Rattlingsband und der Diversität-Wettbewerb waren auch gute Schritte in diese Richtung.

Trefferzonen: Ja, es gibt dies effektiv für kolossale Gegner, aber eben nicht für die Größenklassen der spielbaren Rassen. Und das finde ich suboptimal. Es gibt auf Lorakis NSCs denen Gliedmaßen, Augen oder Ohren fehlen, aber mit den normalen Kampfregeln kann man dies nicht gut simulieren. Oden um einen Gegner gezielt an der Flucht hindern und die Beine angreifen.

Eine weitere Inkonsistenz sind Rüstungen und Kleidung. Beides funktioniert als Satz, aber bei Kleidung gibt es die Oberteile, Hosen und Röcke, Kopfbedeckungen, Schuhe auch als einzelgegenstände in Mondstahlklingen. Bei Rüstungen eben nicht. Und Waffen wie die Dornenhand sollten logischerweise bei manchen Rüstungen den entsprechenden Teil ersetzen.
Wie gesagt, das ganze sollte definitiv eine Optionalregel sein, am besten in einer Neuaflage von MSK. Die Rüstungstabelle dort ist eh nicht gut gelungen und gerade bei den teureren Rüstungen schlecht balanciert, die sollte so oder so überarbeiten werden.

Im Falle von Splittermond gibt es da sicher starke Unterschiede bezüglich "die Komplexität passt, wie sie ist", und "das Spiel sollte deutlich weniger komplex sein".
Da aber vermutlich primär erstere Fraktion noch regelmäßig Splittermond spielt, wäre die wohl das richtige Zielpublikum. Das sage ich, auch wenn ich klar zur zweiten Fraktion gehöre...

Naja, genau dafür gibt es die Einsteigerboxen. Das Problem damit ist, dass es davon schon eine 2. Edition gibt, aber keine Konvertierung von den alten Einsteigerregeln auf die neuen oder von den Vollregeln auf die Regeln der Eisteigerbox.

Solche Konvertierungshilfen zu machen wäre in jedem fall einfacher und schneller zu machen als eine neu Edition, die alle bisherigen Veröffentlichungen, Hintergrundmaterial und Abenteuer entwerten würde.

Sie würden es erlauben, alle Abenteuer für beiden Fraktionen spielbar zu machen.

Spieler von Zauberern waren mit ihrer Effektivität oft nicht gerade zufrieden. Entweder, sie wählten Magieschulen nach einzelnen hohen Attributen aus - was dann oft nicht die Schulen waren, die sie für ihren Charakter eigentlich wollten - oder sie kämpften eben mit "Multiple Attribute Syndrome": Dass sie nicht alle für ihre Zauber benötigten Attribute hoch haben konnten.
Dazu kommt im Kampffall noch die "don't suck" Meisterschaft (von denen es im System ein paar gibt, die viel stärker sind als andere), ohne massive -6 in den Nahkampf schießen zu können. Für die man extra Kampfmagie lernen muss, selbst wenn man die Kampfzauber, die man will, eh schon von einer anderen Schule hat...
Die Ausbildung Elementarist ist hier ein besonders lästiger Fall, weil sie ja eigentlich ohnehin schon viele Kampfzauber hätte, und dieses in-den-Nahkampf-Problem noch dazu eindrücklich mit dem "multiple Attribute Syndrome"-Problem verbindet.
Ich stimme dir voll zu, es ist schlecht, dass es Kampfmagie erforderlich macht, aber um das zu ändern bedarf es keiner neuen Edition, nur einer Errata oder Neuafulage des GRW.

13
Allgemeine Regelfragen / Re: Nächste Edition
« am: 06 Aug 2024, 19:42:44 »
Die Einsteigerregeln haben ja schon eine 2 Edition, d.h. eine komplette Neuauflage, die nicht mit der vorherigen kompatibel ist.

Ich denke Splittermond braucht derzeit keine neue Edition, wohl aber einige Änderungen und Ergänzungen zum bestehendem System. Entweder durch eine Änderung bei Neuauflage des Regelbandes (wie es bereits mit Ausweichen/Antäuschen gemacht wurde) oder als Systemanpassungen oder Optionalregeln.

Was ich schade finde, ist, dass das das Konzept von Systemanpassungen in offiziellen Quellen nach dem GRW so gut wie nicht wieder aufgegriffen wurde. Da hätte man definitiv mehr in Regelbänden bringen können um allen, die mit den Standart-Regeln unzufrieden sind eine Alternative zu bieten.

Vieles was ich mir wünsche wurde schon angesprochen, hier sind noch ein paar Sachen die bisher unerwähnt blieben:

- Überarbeitung von Gefolge (Baukasten ähnlich wie für Kreaturen im Bestienmeister, beschwörbare Wesen und Golems im Magieband)
- Neue und besser ausbalancierte Rüstungstabelle. Optionalregel für Trefferzonen.
- Bauergaming-Regeln
- Gegnerband für SCs auf HG3-4.

14
Interessanter Lesestoff! Ich finde das Du es gut geschafft hast, die Szenarioansätze und Ideen aus verschiedenen Quellen miteinander zu verbinden.

Auf welchem HG habt ihr gespielt? Ihr habt zwar 36 Sitzungen im fast einem Jahr gehabt aber nur 6 Abenteuer. Wie viele EPs haben die Charaktäre verdient, und habt ihr diese pro Sitzung oder nach Ende eines Abenteuers und mit der Weiterreise verteilt?

15
Fanprojekte / Re: Frage wegen Adventskalender 2024
« am: 01 Aug 2024, 17:44:44 »
Wenn die Vorbereitung schon so früh losgeht UND die Themen dieses Jahr gruselig werden, und auch das Geisterweltenbuch rauskommt, kann man eventuell ein Werbeteaser für den Adventskalender zu Halloween herausbringen?

Also z.B. den ersten Teil einer Geschichte oder Abenteuers, und die Fortsetzung gibt es dann im Adventskalender Dezember.

Letztes Jahr gab es ja schon ein Bonustürchen Nr. 25 mit den tollen Bildern von BoggyB, da könnt ihr diesmal ein Türchen Nr. 0 (oder Totenschädel, oder Kürbis) als Vorgeschmack machen.

Seiten: [1] 2 3