Splittermond Forum
Spielwelt und Abenteuer => Lorakis - Die Welt von Splittermond => Thema gestartet von: Eyb in the box am 11 Mär 2013, 09:09:04
-
Mit was für einen Seitenumfang kann ich denn bei den angedachten Publikationen rechnen (z.B. beim Grundregelwerk)?
Und werden (im Laufe der Zeit) auch einzelne Völker (Zwerge, Alben etc.) detaillierter beschrieben?
Sind, falls sich Spittermond erfolgreich entwickelt, auch Romane, Brettspiele (Splittermond meets Risiko), Tabletop, Tassen und Würfel angedacht? Mal ganz weit in die Zukunft gesponnen... 8)
-
*g* lass sie doch erstmal das Grundregelwerk ende des Jahres raus bringen. ;) Wenns nachher nur wir 50 aktiven Forenuser kaufen, gibts wohl kaum weitere Bände, wenns nach drei Tagen ausverkauft ist und den USA-Markt sowie China erobert, wirds sicher auch sowas geben. ^^
-
Das Grundregelwerk wird ca. 300 Seiten haben.
Einzelne Völker wie Alben oder Rassen werden sicher nicht in eigenen Büchern beschrieben - eben weil es nicht "die Alben" gibt. Es gibt Schwertalben, Dämmeralben, Seealben und auch jede Menge ganz normal in menschlich dominierten Kulturen lebende Alben. Da macht es keinen Sinn, die losgelöst ausführlicher zu beschreiben.
Aber wenn es beispielsweise mal ein Buch zu Takasadu geben wird, werden natürlich auch die Schwertalben dort ausführlicher vorgestellt werden.
Was sonstiges Material abseits von Rollenspielen angeht: Da schließen wir nix aus, sehen es wie Dannimax aber erstmal als nötig an, das Rollenspiel-Grundregelwerk erstmal auf den Markt zu bringen. Vorher ist alles andere pure Spekulation. ;)
-
;) Ich weiß...
Mir ging es nur schon einmal über einen sehr groben überblick über das, was wir mit dem Grundregelwerk erwarten können. Betonung liegt auf 'sehr groben'.
So in Richtung 50 Seiten ??? , 200 Seiten :) oder gleich 10.000 Seiten :o ... Ich denke das sollte bereits bekannt sein oder etwa noch nicht?
Der Rest war - hätte ich besser kennzeichnen sollen, sorry - leichte Ironie. Aber psst, verrate es bitte keinem. 8)
HA Quendan war schneller als ich mit meinen Wurstfinger - Danke für Deine Antwort.
-
wo wir schon bei Umfang sind.
Mal so rein interessehalber...
Welchen Umfang soll denn geplanter Weise die erste Auflage des GRW bekommen?
-
Als wenn die das verraten würden.
Es gibt wenige Geheimnisse, aber Auflagenzahlen verraten Verlage nie.
-
Aye.
-
Lieber Zwart erstens ist das nicht ganz war.
Zweitens ist mir klar das du es auch noch nicht weißt.
und drittens. Fragen kostet ja nix. Es gibt durchaus Verlage die meiner Erfahrung nach verratenen und eine interessante Randinfo wär es gewesen
@ Quendan:
Danke für die schnelle Antwort.
Wenn dann die erstauflage erfolgreich vergriffen ist, könnt ihr ja nochmal drüber nachdenken uns zu erleuchten wie viele Käufer es gab...
-
Dahingehend würden mich jetzt auch mal die geplanten Vertriebswege interessieren. Wird Slimm nur in deutschen Rollenspielerläden erscheinen? Packt man es ins Vedes-Regal? Oder gelang vielleicht wie früher einst ein großer Kaufhof-Deal? gibt es Fernsehspots mit Lasko, der Faust Gottes als Lorakischer Priester? ;)
-
Wir haben schon einen internationalen Marketing-Deal mit einem bekannten Star.
Thema:
Früher war der Splittermond mal rund.
Aber dann war er Chuck Norris im Weg.
-
Euch ist schon klar, dass ich jetzt will, dass Chuck Norris Werbung für Splittermond im Fernsehn macht. ^^ Getreu dem Motto "nur Chuck Norris macht aus Splittermond vier Silben..." oder "Chuck Norris kürzt Splittermond nicht ab. Er IST die Abkürzung." ;)
-
Gibt es schon sowas wie einen ungefähren Preis den Ihr für das Grundregelwerk anstrebt? Auch hier würden mir recht grobe Angaben reichen. 1-2€, 3-4,25€, 20-30€, 30-50€, 50-250€... 1-1.000€ ;)
Ja ja ich weiß, es sind noch knapp 8 Monate hin, aber hier sind ja auch keine blutigen Amateure am Werk und basteln wild an ihrer eigenen Fantasiewelt herum... So ein Projekt muss sich im Endeffekt für alle lohnen. Für den Verlag, als auch für die Kundschaft.
Ich bin mittlerweile jedenfalls jetzt schon so neugierig, dass ich mir diese wohl auf jeden Fall zu Gemüte führen werde, egal was manche Test-Profis (ähm...) in diversen Foren dazu dann sagen.
Das "Mainstream"-Konzept gefällt mir jedenfalls sehr gut, auch wenn ich dieses Wort gar nicht mag, denn es assoziert immer einen negatives Geschmäkle einer dumpfen stets folgenden Masse und das passt hier wirklich nicht!
Das mit Chuck Norris gefällt mir. Man könnte ja einen entsprechenden Gott mit selbigen Namen platzieren... (habe ich jetzt etwa schon den Grund für den gesplitterten Mond erraten?!) :)
-
(habe ich jetzt etwa schon den Grund für den gesplitterten Mond erraten?!) :)
Verdammt! Hätte ich doch bloß meinen Mund gehalten!
-
Gibt es schon sowas wie einen ungefähren Preis den Ihr für das Grundregelwerk anstrebt? Auch hier würden mir recht grobe Angaben reichen. 1-2€, 3-4,25€, 20-30€, 30-50€, 50-250€... 1-1.000€ ;)
Wir peilen 35-40 Euro an. Genau können wir es natürlich erst sagen, wenn wir Druckangebote haben - und das dauert noch.
-
Verdammt! Hätte ich doch bloß meinen Mund gehalten!
;D Wusste ich es doch! Wenn da nicht jetzt eine aktuelle Vorabversion + die spätere Finalversion des GRW fällig ist! Meine Adresse ist bla bla bla.
Oh Chuck, was machst denn Du hier ... ähm Du bist ein Gott?! Ja OH NEIN! NEIIIIIINNN aua aua aua :o
Ich sach nix mehr... *hust* könnt euch *aua* auf mich verlassen. :-X
;)
Wir peilen 35-40 Euro an...
Perfekt. Danke nochmal, Ihr geht wirklich offen mit uns Freaks um. Und der angestrebte Preis ist echt okay, wenn Ihr auch nur einen Teil dessen erfüllt, was man hier so begierig ließt.
-
So die Sache mit Chuck ist geklärt... 8)
Liegt dem Grundregelwerk auch eine oder mehrere Karten anbei?
Oder wie kann man sich das vorstellen? Z.B. ein Hardcover mit ein paar Karten in einer Innentasche oder eine kleine Box mit ein paar Softcoverheftchen + beiliegenden Kartenmaterial.
-
Über die Vertriebswege hätte ich schon gerne noch mehr gewusst. Es macht meiner Ansicht nach schon nen Unterschied, ob ich das Produkt im Vedes finde, im Aldi oder doch nur im Nerdladen. ;)
-
Liegt dem Grundregelwerk auch eine oder mehrere Karten anbei?
Oder wie kann man sich das vorstellen? Z.B. ein Hardcover mit ein paar Karten in einer Innentasche oder eine kleine Box mit ein paar Softcoverheftchen + beiliegenden Kartenmaterial.
Hardcover mit beiliegender Karte (beidseitig bedruckt).
Über die Vertriebswege hätte ich schon gerne noch mehr gewusst. Es macht meiner Ansicht nach schon nen Unterschied, ob ich das Produkt im Vedes finde, im Aldi oder doch nur im Nerdladen. ;)
Wir nutzen die ganz normalen Vertriebswege für Rollenspiele, zumal wir unseren Vertrieb auch gar nicht selbst machen.
-
Sprich all die Orte, die das Uhrwerk bisher erreicht hat, werden auch da beliefert. Da gehört Vedes dann glaube ich nicht dazu, wenn mich nicht alles irrt. :(
-
Wir nutzen die ganz normalen Vertriebswege für Rollenspiele, zumal wir unseren Vertrieb auch gar nicht selbst machen.
Das wäre "schade". Ich vermisse sehr die Rollenspiele im "normalen" Handel. Seinerzeit, gefühlte Urzeiten her, wurde DSA sehr offensiv im gesamten Einzelhandel vertrieben, mit Erfolg(!?).
Nicht jeder geht in einen Fantasyshop... (da sind ja nur langhaarige Grufties drin). 8) Aber ich verstehe schon, dass Ihr Eure normalen Vertriebswege nutzt, da wisst Ihr wenigstens was Ihr daran habt.
Hardcover mit Karte soll es also werden, schön. So langsam bekommt man schon ein gutes Bild über den Umfang des Materials.
Wenn dann innerhalb der ca. 300 Seiten eine gesamte Welt (mit feinen weißen Flecken) + Regeln beschrieben wird - cool.
Ich hoffe, dass es sich dann auch in Punkto Regeln hat und nicht jedes Abenteuer 2 weitere Sonderspezialregeln mit sich führt. Das hat mich schon bei DSA (immer wieder das gleiche Thema...) wahnsinnig gemacht, 10.000 Regeln die dann noch über 1.000 Publikationen verteilt waren. :P
-
Seinerzeit, gefühlte Urzeiten her, wurde DSA sehr offensiv im gesamten Einzelhandel vertrieben, mit Erfolg(!?).
Das war aber auch die Zeit von Schmidt Spiele, die da ganz andere Ressourcen auffahren konnten ;)
-
Ja denen ging es damals auch (mal) gut (besser)... Aber sie haben sich mit Hilfe wieder berappelt.
Ich würde Euch auf jeden Fall einen ähnlichen Erfolg wünschen. Endlich mal wieder ein (einfaches) Rollenspiel aus Deutschen Landen, dass auch für Neueinsteiger sehr gut geeignet ist.
-
Ist auch eine wiki-splittermond.de angedacht?
Die von DSA (www.wiki-aventurica.de/) finde ich persönlich richtig gut. Vor allem wenn man mal etwas sucht (als Stichwort) und nicht weiß, wo man es finden kann.
Dazu noch einen anständigen Index über sämtliche Publikationen (so viele sind es derzeit ja noch nicht ;) ) und Eure Seite hier, könnte zu einer Referenzseite werden. Gerne auch inkl. Link zu amazon.de oder Eurem eigenen Uhrwerk-shop etc.
Bei DSA musste ein enormer Aufwand mit sehr vielen Freiwilligen betrieben werden, um alle Informationen unter einen Hut zu bringen. Hier bei Splittermond sieht das ja zum Glück etwas anders aus... Alles ist noch neu und könnte gleich ordentlich mit einem Index versehen werden. :) Und warum das ganze nicht mit Unterstützung von Fans, da finden sich bestimmt ein paar die helfen würden.
-
Ist auch eine wiki-splittermond.de angedacht?
Die von DSA (www.wiki-aventurica.de/) finde ich persönlich richtig gut. Vor allem wenn man mal etwas sucht (als Stichwort) und nicht weiß, wo man es finden kann....
Wiki-Aventurica ist gut, aber ich hoffe sehr, dass Splittermond lange Zeit so übersichtlich bleibt, dass man kein Wiki benötigt!
-
In DSA braucht man das Wiki auch nicht. Aber es ist nett, es zu haben.
-
Ich hoffe das Splittermond nie ein Wiki so sehr brauchen wird wie DSA.
In DSA braucht man das Wiki auch nicht. Aber es ist nett, es zu haben.
Also wenn du mehr als 10% der offizielle Abenteuer spielen möchtest und/oder den Metaplot überblicken willst, kommst du nicht ums Wiki rum. Naja eigentlich schon, aber die Arbeit will sich wohl keiner mehr antun.
-
Ein SM-Wiki wird es mE so oder so eines Tages geben. Zumindest kenne ich das von vielen anderen Systemen. Irgendwer wird der erste sein, der eines aufmacht. (Vielleicht tun unsere SM-ufanten auch gut daran, dies selbst zu übernehmen.)
-
Hier überschlagen sich ja die Themen. Da hab ich keine Ahnung was ich zuerst fragen soll.
1) Sind auch Online-Shops als Vertriebswege gedacht? In Österreich/Wie ist es relativ dünn was vernünftige Shops angeht.
2) Wie lange werden werden die Regionen im GRW beschrieben? In etwas ein Absatz wie im DSA-GRW?
3) Sind alle Publikationen als PDF geplant, oder nur ausgewählte?
Danke schon mal.
-
Wiki-Aventurica ist gut, aber ich hoffe sehr, dass Splittermond lange Zeit so übersichtlich bleibt, dass man kein Wiki benötigt!
Schon allein im Hinblick auf die Größe von Lorakis könnte sich eine Wiki irgendwann lohnen. Oder was ist mit einem möglichen Metaplott?
Warum dann nicht "gleich" damit anfangen, so kann man sich später eine Menge Arbeit und Diskussionen ersparen.
Ferner entdeckt man über eine Wiki so einige Ungereimtheiten... :P etwas, was bei einem anderen Rollenspiel immer wieder übel auffällt, auch wenn Splittermond davon derzeit Lichtjahre entfernt ist...
@rillenmanni
Genau, Serverplatz zur Verfügung stellen, ein paar Freiwillige (für lau) suchen und diese mit hübschen Hintergrundinfos versorgen. Sollte eigentlich klappen und alles unter der Obhut von Uhrwerk.
-
@Wiki:
Ob wir selbst eine Wiki aufmachen oder das ganze in Fan-Obhut belassen steht noch nicht fest. Das hängt auch stark von den verfügbaren Kapazitäten ab. Es lässt sich leider aus dem Autoren-Wiki nicht so leicht ein öffentliches Wiki machen, weil da natürlich auch jede Menge Sachen drinstehen, die nicht publiziert sind oder nicht an die Öffentlichkeit gehören.
@Online-Shops als Vertriebsweg:
Ja, klar!
@Länge der Beschreibung im GRW:
Im Grundregelwerk werden drei verschiedene Beschreibungsarten drin sein:
- ein sehr grober Überblick über die ganze Welt (mit einem Absatz pro größerer Region)
- ein Fokus auf die Binnenmeerregion als den Bereich, aus dem auch die spielbaren Kulturen im GRW sind, mit vielleicht einer halben Seite pro Reich
- eine Startregion (Teil des Kaiserreiches Selenia) mit sehr ausführlicher Beschreibung zum sofort losspielen
Ausführlicher wird es dann im Weltband, wo jedes Reich einige Seiten kriegt.
@PDF:
Wir planen derzeit alles als PDF, aber müssen da vorher generell noch ein paar Sachen klären (Stichwort eigener PDF-Shop).
-
@PDF:
Wir planen derzeit alles als PDF, aber müssen da vorher generell noch ein paar Sachen klären (Stichwort eigener PDF-Shop).
Wäre cool wenn ihr diesen Shop, so wie Ulisses und Pegasus, bei DTRGP betreibt.
-
Ich denke, es wäre schon gut, derlei zentral zu haben. Das gute daran ist ja dann, dass der Verlag auch "Hausrecht" hat und man dadurch einige Missverständnisse vermeidet. Die URL lorakis.de hat man sich ja inzwischen zum Glück gesichert. Und was spräche gegen wiki.lorakis.de für die Welt und wiki.splittermond.de für die Regeln?
-
Ich denke, es wäre schon gut, derlei zentral zu haben. Das gute daran ist ja dann, dass der Verlag auch "Hausrecht" hat und man dadurch einige Missverständnisse vermeidet. Die URL lorakis.de hat man sich ja inzwischen zum Glück gesichert. Und was spräche gegen wiki.lorakis.de für die Welt und wiki.splittermond.de für die Regeln?
Dadurch wird halt der Verlag bzw. die Redaktion auch ein Stück weit für die Pflege der Inhalte verantwortlich gemacht, was nicht unbedingt in deren Interesse sein muss. Schließlich haben sie wohl genug andere Dinge zu tun.
-
Oder eine Art Jointventure zwischen Verlag und Fans...
Warum nicht? :)
-
Das wäre "schade". Ich vermisse sehr die Rollenspiele im "normalen" Handel. Seinerzeit, gefühlte Urzeiten her, wurde DSA sehr offensiv im gesamten Einzelhandel vertrieben, mit Erfolg(!?).
Nicht jeder geht in einen Fantasyshop... (da sind ja nur langhaarige Grufties drin).
Dir ist aber schon klar, das alles was eine ISBN hat auch ganz normal im Buchladen erhältlich ist?
-
@TeichDragon
Ja. Aber die Zeiten wo auch Kaufhof und Co. Rollenspiele angeboten hat, sind leider vorbei... *seufts* ... wo man mit leuchtenden Kinderaugen auf die Box in der Hand geschaut hat. :'(
-
Genau das. Wenn ich gezielt danach suche, bekomm ich es. Aber ich weiß eh, wo ich das Zeug bekomme. Wenn ich es nicht kenne, will ich es aber auch finden können. Und da machts schon einen unterschied, obs im Buchhandel ausliegt, im Vedes im Regal steht, im Kaufhof im Regal steht oder eben doch nur im Nerdladen.
-
Genau das. Wenn ich gezielt danach suche, bekomm ich es. Aber ich weiß eh, wo ich das Zeug bekomme. Wenn ich es nicht kenne, will ich es aber auch finden können. Und da machts schon einen unterschied, obs im Buchhandel ausliegt, im Vedes im Regal steht, im Kaufhof im Regal steht oder eben doch nur im Nerdladen.
Prominente Auslage im Vedes, Kaufhof bzw. den neueren Konsorten (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/das-thalia-prinzip-koedern-und-kassieren-11052583.html) kann kein deutscher Rollenspiel-Hersteller bezahlen.
50.000 Euro für das Buch des Monats - und das ist eine einmalige Aktion.
Die Konditionen sind auch einfach mehr als nur grottig.
Irgendwo habe ich auch mal Zahlen gelesen, was z.b. der Regalmeter in einer Weltbild-Fililale kosten soll. Vergesst es einfach.
Den Werbe-Etat den Random House, Bonnier und andere Giganten haben ist für ein kleines bis mittelständisches Unternehmen einfach unbezahlbar.
-
Also ich mag mich irren, aber ich meine im Vedes neben DSA, Battletech und Pathfinder auch Savage Worlds gesehen zu haben. Sicher, dass die so unmöglich sind?
-
Prominente Auslage im Vedes, Kaufhof bzw. den neueren Konsorten (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/das-thalia-prinzip-koedern-und-kassieren-11052583.html) kann kein deutscher Rollenspiel-Hersteller bezahlen.
50.000 Euro für das Buch des Monats - und das ist eine einmalige Aktion.
Die Konditionen sind auch einfach mehr als nur grottig.
Sicher? Da das überhaupt nicht meine Branche und ich nur Konsument bin, weiß ich gar nichts über deren Gebaren. Vedes & Co. bekommen also Geld um Artikel ins Regal zu nehmen??? :P
Cool, wenn dem so ist wundert es mich immer weniger, wenn immer mehr Groß-Einzelhändler vor die Hunde geht. Prominente Beispiele gibt es ja genug, leider.
Selbst im Rollenspielbereich ist alles nur ein [klick] entfernt und dazu muss ich noch nicht mal mehr meinen Hintern aus dem Stuhl bewegen, dazu noch der subtile Umstieg auf PDF´s...
-
Also zu den Vertriebswegen, normalerweise bekommt ihr alle Rollenspielbücher auch über den Buchhandel. Natürlich liegen die dort nur noch selten aus, leider, doch viele Buchhändler bestllen auch gerne mal zur Ansicht. Die beziehen nämlich einen Teil ihrer Kundenbücher über Großhändler wo sie dann auch wieder zurückschicken können. Probierts doch einfach mal aus. Meine Empfehlung wäre allerdings, geht in die kleineren Läden, die sind da manchmal kulanter wie die Großen. Und wer weiß, wenn sich das rumspricht und der Buchhändler merkt das er damit einen Markt hat, nimmt er die Bücher vielleicht auch ins Programm auf.
-
Ausführlicher wird es dann im Weltband, wo jedes Reich einige Seiten kriegt.
Das war eine Steilvorlage, Danke. :) Weltband, gibt es hier schon etwas genaueres? Und wie immer reicht ein grobes 2020, ähm oder doch besser Q1 2014... ;)
Erscheinungsdatum? Umfang? Auch Hardcover mit KARTEN *lechts*?Ich meine vom Inhalt her hätte ich hier irgendwo schon mal was gelesen(?), wenn nicht, feel free...
Den Preis lass ich mal weg... das ist mit Sicherheit noch viiieeel zu früh.
-
Wenn wir hier schon vom Publikationsumfang ausgerutscht sind in Richtung Vertriebswege usw...
Plant ihr eine Limitierte Auflage?
Kunstleder, Bändchen, Silberschnitt? Vllt mit Download-Code für das PDF?
-
und mit unterschrift aller autoren....
Dann bestell ich schonmal vor...
-
Ausführlicher wird es dann im Weltband, wo jedes Reich einige Seiten kriegt.
Und dieser Weltband wird wahrscheinlich möglichst regelfrei, richtig?
So das man sich den auch zulegen könnte wenn man, sagen wir mal, Splittermond mit einem anderen Regelsystem bespielen möchte?
Einfach mal ohne Hintergedanken gefragt. 8)
-
Und dieser Weltband wird wahrscheinlich möglichst regelfrei, richtig?
So das man sich den auch zulegen könnte wenn man, sagen wir mal, Splittermond mit einem anderen Regelsystem bespielen möchte?
Einfach mal ohne Hintergedanken gefragt. 8)
Klar hast Du Hintergedanken... Du willst doch die gesamten DSA-Regeln (4.0-4.195) wieder auf ein neues System drücken. Das machst Du doch immer so. ;)
Wobei mich die regelfrei-Frage auch brennend interessiert.
-
Das war eine Steilvorlage, Danke. :) Weltband, gibt es hier schon etwas genaueres? Und wie immer reicht ein grobes 2020, ähm oder doch besser Q1 2014... ;)
Geplant ist, dass er einen oder zwei Monate nach dem GRW kommt, also im November/Dezember diesen Jahres. Wir arbeiten momentan an beiden Büchern parallel.
Umfang? Auch Hardcover mit KARTEN *lechts*?Ich meine vom Inhalt her hätte ich hier irgendwo schon mal was gelesen(?), wenn nicht, feel free...
Um 250 Seiten. Auch Hardcover, natürlich mit Karten.
Plant ihr eine Limitierte Auflage?
Ja.
Und dieser Weltband wird wahrscheinlich möglichst regelfrei, richtig?
So das man sich den auch zulegen könnte wenn man, sagen wir mal, Splittermond mit einem anderen Regelsystem bespielen möchte?
Es gibt Regeln im Buch, beispielsweise neue Generierungsmodule für Kulturen, die nicht im GRW sind. Aber insgesamt schätze (!) ich den Regelanteil im Buch auf maximal 15%.
-
Es gibt Regeln im Buch, beispielsweise neue Generierungsmodule für Kulturen, die nicht im GRW sind. Aber insgesamt schätze (!) ich den Regelanteil im Buch auf maximal 15%.
Generierungsmodule für Kulturen sind vollkommen okay und passend. :)
Aber kommen da noch weitere Regeln hinzu, z.B. Regelerweiterung für Zauber, Kampf, bla bla? :-\
Als regelgepeinter DSA´ler wäre ich froh, wenn die Splittermondregeln nicht wie ein Regenschauer über sämtliche Publikationen verteilt werden... :P
-
Aber kommen da noch weitere Regeln hinzu, z.B. Regelerweiterung für Zauber, Kampf, bla bla? :-\
Als regelgepeinter DSA´ler wäre ich froh, wenn die Splittermondregeln nicht wie ein Regenschauer über sämtliche Publikationen verteilt werden... :P
Nein, im Weltbuch ist sowas nicht geplant. Allerdings wird es auch später noch Ergänzungen für einzelne Regelbereiche in anderen Büchern geben (wie im Magieband ;) ). Die brauchst du nicht zum spielen, aber trotzdem sind da Regelergänzungen (bzw. neues Material für die bestehenden Regeln wie weitere Zaubersprüche) drin.
-
Ich habe immer noch ein Ideal im Kopf.
Themenbücher
# Regelbuch (ein Buch für alle Regeln)
# Weltenbuch (ein oder mehrere Bücher für die entsprechenden regionalen/weltweiten Beschreibungen)
# Kulturenbuch (ggf. mit Weltenbuch zusammen)
# Monsterbuch
# (...)
Alles fein aufgeteilt und nicht miteinander vermischt.
Manche Dinge kann man wahrscheinlich nicht trennen, aber auch das sollte man so klein wie möglich halten und in dem entsprechenden Themenbuch abermals mit übernehmen (gerne auch doppelt).
Suche ich also eine bestimmte Regel, kein Problem, schau ins Regelbuch. Egal ob Zauber oder Kampf oder ...
Möchte ich etwas zu einem magischen Monster wissen, kein Problem, schau ins Monsterbuch. Ggf. steht der gleiche Text auch noch mal im Regelbuch/Bereich Zauber.
Hauptsache ich finde das was ich suche sehr schnell und muss mich nicht durch hunderte von Textseiten durchlesen.
-
That's the dream...
-
Wird so nicht kommen, denke ich - und ist auch garnicht so geschickt.
Ich denke eher an folgende Einteilung
- Basis-Regel-Buch
- Basis-Welt-Buch
darüber hinaus optionale Erweiterungen:
- Mehr zu Waffen und Ausrüstung
- Mehr zur Magie
- Mehr zum Kampf
- Mehr zu Region X und ihren Kulturen
Das Problem bei der oben angeführten Aufteilung wäre ja, dass man deutlich mehr Publikationen als Einsteiger braucht.
Wichtiger, als dass in den Erweiterungsbänden keine Regeln sind ist mE, dass die Dinge, die damit möglich sind, nicht mächtiger, sondern "lediglich" exotischer sind.
-
Basis-Regel-Buch
- Basis-Welt-Buch
darüber hinaus optionale Erweiterungen:
- Mehr zu Waffen und Ausrüstung
- Mehr zur Magie
- Mehr zum Kampf
- Mehr zu Region X und ihren Kulturen
Noch ein Monsterbuch und ich bin dabei!
-
Wichtiger, als dass in den Erweiterungsbänden keine Regeln sind ist mE, dass die Dinge, die damit möglich sind, nicht mächtiger, sondern "lediglich" exotischer sind.
Exakt. :)
-
darüber hinaus optionale Erweiterungen:
- Mehr zu Waffen und Ausrüstung
- Mehr zur Magie
- Mehr zum Kampf
- Mehr zu Region X und ihren Kulturen
So würde es mir noch viel besser gefallen.
Das "Mehr" bedeutet für mich ...
... eine Verteilung von Regeln über mehrere Publikationen
... unnötig mehr ätzende Sucharbeit, die ich während eines schönen Spieleabend nicht haben möchte.
2 Dinge die mich bei DSA immer geärgert haben, neben den etwas überkomplexen Regeln. :P
Es ist natürlich immer schwer über ungelegte Eier zu debattieren, vielleicht gibt es ja bereits eine super Lösung in der Hand und wir (ich) kennen sie halt nur noch nicht.
-
Was soll denn in einem "Kulturenbuch" stehen? Das kann doch direkt in die Weltenbeschreibung zur entsprechenden Gegend.
Und ich würde auch ungern in 4 Büchern nach all meinen Charaktererstelungsoptionen suchen müssen.
@Eyb in the box
+1
Kein wild wucherndes Regelwerk und, im Zuge dessen, keine Verteilung der Regeln! Wenn in im Grundregelwerk etwas fehlt, sollte meiner Meinung nach ein Regelergänzungsband, mit allem was fehlte, ausreichen. Dann auch unabhängig von Magie, Kampf, Reichsverwaltung etc.
Wenn es nach mit ginge, könnte man die Regelredaktion nach dem Grundregelwerk (+1 Ergänzung) entlassen, die braucht dann nämlich keiner mehr ;D
-
ich muss auch sagen, das es mich stören würde, wenn die Kulturen und evtl. spezielle Professionen auch noch in diversen Regionalbänden verteilt wären.
Ich kenn das gut von Anfängern. Die wissen noch nicht was sie spielen wollen und fragen erstmal was es gibt. Und um diese Frage beantworten zu können möchte ich ein großes schlaues Buch und nicht ein halbschlaues Buch und 10 mehr oder minder schlaue Bücher wo ich mir dann zwischen den Fluff-Texten alles raus suchen darf. Das macht dann das ganz Charerschaffungssystem trotz seiner Einfachheit wieder unhandlich. Oder hab ich das falsch verstanden?
-
Ich fänd es auch am elegantesten, wenn zur Charaktererschaffung (egal wie fortgeschritten die Spieler sind) maximal 2 Bücher benötigt werden würden. In sofern macht ein Kulturenbuch vielleicht schon Sinn. Auf der anderen Seite schafft man so wieder unnötige Redundanzen und Abhängigkeiten zu den Weltenbüchern :-\
Lösung: Kulturen haben keinen Regeleinfluss auf Charaktererschaffung ;D
-
Allerdings wird es auch später noch Ergänzungen für einzelne Regelbereiche in anderen Büchern geben (wie im Magieband ;) ). Die brauchst du nicht zum spielen, aber trotzdem sind da Regelergänzungen (bzw. neues Material für die bestehenden Regeln wie weitere Zaubersprüche) drin.
Ich muss hier noch mal nachhaken, weil für mich der Aufbau des gesamten Regelkonstrukt (Einfachheit, Verteilung, Umfang etc.) sehr wichtig ist. Ich würde gerne wissen, auf was für ein Pferdchen ich hier ggf. zukünftig setzte... ;) Da meine Freizeit doch ein wenig eingeschränkt ist. 8)
Geht es hier Hauptsächlich um Werte (das ist für mich nachvollziehbar) oder direkt um Regeln (Umstellung vorhandener Regeln, komplett neue Regeln etc.)?
Sollen auch Regeln in Abenteuern und Regional-/Kulturbänden vorkommen? Hierbei meine ich jetzt nicht Sonderspezialregeln die z.B. nur im hohen Norden (Ski, Schneeschuhe, ...) benötigt werden, dass kann ich ja noch nachvollziehen.
Und plant Ihr einen Regelindex hier im Internet (eine Wiki könnte sich dazu wunderbar anbieten), so dass man zur Not einfach mal nachschauen kann und sieht wo ich was finden kann? Ich hätte es halt gerne so simpel wie irgend möglich. Keep it simple...
-
+1 zu Eyb in the Box
-
Moment. heißt das, das die Zauber dann quer verteilt auf diverse Bücher sind?
Ahh. Wenn dem so ist. Klar dagegen.
Ich will mir doch nicht jedes einzelne Werk kaufen müssen, nur um alles zum Charaktererschaffen beisamen zu haben.
Kurzes Beispiel.
Spieler stößt mit Magierchar aus anderer Runde in neue Runde. Muss der dann die hälfte seiner Zauber streichen, nur weil der neue Meister den passenden Band nicht hat?
-
Hallo!
Eigentlich hat Uli oben schon so ziemlich alles gesagt. Daher nur ein paar Worte zur Erläuterung :)
Es gibt hier natürlich zig verschiedene Meinungen. Die einen wollen möglichst wenige Regeln, die anderen möglichst ausführliche, die nächsten wieder möglichst modulare Regeln, damit man sich alles selbst zusammenstellen kann - und natürlich möglichst alles in einem einzigen Band ;) Wir müssen da also irgendwie einen Mittelweg zwischen den ganzen und unseren eigenen Ansprüchen finden.
Das Grundregelwerk wird vollständig sein. Da drin findet man alles, was man zum Spielen braucht. Klar wird dort nicht jede einzelne Kultur mit eigenen Werten vorhanden sein, oder jede einzelne Ausbildung, oder sonst etwas. Ich kenne aber auch so gut wie kein "klassisches" Rollenspiel, bei dem das so ist. Dennoch wird die Basis des Grundregelwerks so solide sein, dass du damit vollständig glücklich werden kannst. Und das meine ich ernst, nicht einfach als Marketing-Gewäsch - das Grundregelwerk ist wirklich so vollständig, dass du damit alles wirst spielen können.
Es wird allerdings Regelerweiterungen geben.
Zum einen können natürlich neue Kulturen und so weiter in Regionalbänden vorgestellt werden, eventuell auch neue Meisterschaften, Ausbildungen, Vorteile und so weiter. Die braucht man nicht zum Spielen, sie sind aber nett zu haben (und natürlich auch als regeltechnische Aufwertung reiner Beschreibungsbände gedacht - ja, es gibt genug Leute, die auch viel Crunch haben wollen).
Dann wird es noch, wie von Uli erwähnt, spezielle Bände zu erweiterten Regeln geben, zum Beispiel Magie, Kampf oder Ausrüstung. Zum einen sind da Erweiterungen bereits bestehender Regeln drin, da können aber auch komplett neue Sachen drin stehen. Allerdings ist es mein Ziel, dass diese Bände autark voneinander sind. Sprich: In diesen Erweiterungsbänden ist genau das drin, worum es sich dreht, und nichts anderes. Alles, was du zum Nutzen dieser Erweiterungsregeln brauchst, ist das Grundregelwerk und der Erweiterungsband. Ich will unendlich verkettete Abhängigkeiten voneinander nach Möglichkeit vermeiden. Auf diese Art kannst du - mit dem Grundregelwerk als Basis - deine Regeln eben in den Aspekten vertiefen, die dich besonders interessieren, und andere Aspekte ignorieren, die dir eher egal sind. Ich will auf keinen Fall, dass du, wenn du mehr willst als nur das Grundregelwerk, gleich 5 Bände kaufen musst, um ein spielbares System zu haben - du brauchst das Grundregelwerk, und alles darüber ist eine Erweiterung an genau den Stellen, die dich interessieren.
Und eines noch: Wir reden bei Regelerweiterungsbänden nicht von 300-Seiten-Wälzern, sondern von handlichen und knackigen Publikationen. Der Kampfband etwa hat eine angepeilte Seitenzahl von weniger als 100 Seiten. Und das wird eher die Regel als die Ausnahme sein. Der Magieband zum Beispiel wird zwar dicker als das (weil hier einfach mehr Erklärungsbedarf ist), aber immer noch unter den 200 Seiten.
Was die Umstellung vorhandener Regeln angeht: Das möchte ich nach Möglichkeit vermeiden. Darum bauen wir im Grundregelwerk ja auf eine so solide Basis - damit später alles darauf aufbauen kann, statt nochmal alles umzuwerfen.
Regeln in Abenteuern und Regional/Kultur-Bänden, die über kulturspezifische Sachen (Kulturen, evtl. mal neue Waffen und so) oder sehr, sehr spezielle Dinge (Wettkampf-Feinschmecken des trockenen Südhang-Spätmertaliers) hinausgehen, möchte ich da ebenfalls vermeiden. Wiederum ein Grund, warum das Grundregelwerk umfassend genug sein wird, um alle gängigen Abenteuerhandlungen zufriedenstellend abzudecken.
Das ist natürlich das Idealziel, aber ich bin sehr zuversichtlich :)
Ein Regelindex im Internet - ich glaube, da gibt es noch keine Entscheidung. Fände ich eine feine Sache, allerdings wird Splittermond doch hoffentlich übersichtlich genug sein, dass das nett zu haben, aber nicht unbedingt notwendig ist :)
-
Moment. heißt das, das die Zauber dann quer verteilt auf diverse Bücher sind?
Ahh. Wenn dem so ist. Klar dagegen.
Ich will mir doch nicht jedes einzelne Werk kaufen müssen, nur um alles zum Charaktererschaffen beisamen zu haben.
Kurzes Beispiel.
Spieler stößt mit Magierchar aus anderer Runde in neue Runde. Muss der dann die hälfte seiner Zauber streichen, nur weil der neue Meister den passenden Band nicht hat?
Das klingt jetzt so, als wollten wir zehn Bücher mit je 5 Zaubern rausbringen, so im Sammelkarten-Stil. Gotta catch'em all! Das war da missverständlich, denke ich.
Jede Menge Zauber gibt es im Grundregelwerk, und natürlich gibt es noch eine Menge mehr im Magieband, für alle, die das noch weiter interessiert.
Darüber hinaus kann es sein, dass hier und da einzelne spezielle Sachen stehen. Völlig fiktives Beispiel: Im Takasadu-Band könnte stehen, dass sich die Schwertalben aus dem Reich des himmlischen Kranichs mit einem rituellen Zaubertanz in eine Kampftrance versetzen, die dann ihre Geschmeidigkeit steigert - mit entsprechenden Werten für diesen Zauber.
Das heißt aber nicht, dass es mal hier fünf Zauber, mal da fünf Zauber, mal dort drei Vorteile gibt, die man sich dann mühsam zusammensuchen muss.
-
Eine Sache, die mir eine Bekannte mitgab: Regelrevisionen nerven. Es ist schwierig, aber versucht, dafür zu sorgen, dass es nicht in ein paar jahren ein "Splittermond 2" mit deutlich anderen Regeln gibt.
Bessere Beispiele, klarere Formulierungen gern. Aber eben nach Möglichkeit keine wirkliche Regeländerung.
-
Bedeutet die Ausführung von Noldorion, dass ich, wenn ich einen Kampfzauberer aus Region X, die nicht in dem Grundregelwerk spielen möchte, zum Ausschöpfen seiner offiziellen Möglichkeiten dann GRW, Weltenband, Regionalband, Kampfband und Zauberband brauche ? Sprich ähnlich wie beim DSA-Kampfmagier, der WdH, WdZ,WdS, Liber und ggf. noch die Regionalspielhilfe braucht, um komplett Hintergrund und Regel-konform zu sein, nur dass bei Splittermond (kann man wirklich ausschreiben) dann die RSH verbindlicher wird wegen Spezialwaffen und Regionalen Meisterschaften ?
Gruß
-
Eine Sache, die mir eine Bekannte mitgab: Regelrevisionen nerven. Es ist schwierig, aber versucht, dafür zu sorgen, dass es nicht in ein paar jahren ein "Splittermond 2" mit deutlich anderen Regeln gibt.
Oh Gott, wir arbeiten ja gerade erst an Splittermond 1 - über Splittermond 2 denken wir noch nichtmal nach ;)
-
@Noldorion: Gut, klingt echt prima - 'n ganz fettes Danke!
Haltet's aber bitte echt so wie hier vorgestellt. Grundregelsystem steht im GRW, alle folgenden Zauber- Kampf- und Nasepoppel-Bände bringen nur neue Ausgestaltungen dieser Grundregeln.
Beispiel: Im Magieband stehen 50 neue Zauber mit jeweiligen Meisterschaftsgraden oder so. Regeltechnisch funktionieren sie aber zu min. 95% nach GRW.
Mal ganz ehrlich - SpliMo gefällt mir bis jetzt echt gut. Grad wegen der Spielwelt und dem Regelsystem! Freu mich voll drauf ;D Würd's lieber gestern als morgen ausprobieren ;)
Aber wenn ich dann doch wieder 5 Bände in der Gegend rumschleppen oder auswendig kennen muss, dann bin ich wahrscheinlich ganz schnell wieder in meinem geliebten Aventurien...
-
Danke Noldorion für die schön ausführliche Antwort! Ich bin um einiges beruhigter. :)
Sorry, Du merkst, dass ich ein wenig regelgeschädigt bin und schon bei möglichen Ansätzen paranoid reagiere... :o
Ich ziehe oftmals (ich weiß das der Vergleich sehr stark hinkt!) einen Vergleich zwischen coolen & einfachen Brettspielen und einem Rollenspiel. Auch mit einfachen Regeln ist ein variantenreiches sehr gut möglich.
Und bisher - auch Dank Eurer tollen Offenheit hier im Forum und Eurer Bereitschaft auf die bekloppten Vorschläge einsamer Freaks einzugehen ;D - habe ich den Eindruck, dass Ihr genau den richtigen Weg beschreitet.
-
ich muss sagen, das ich mein Grundproblem immernoch sehe.
Wenn einer mit nem Char und entsprechenden Meisterschaften aus ner anderen Gruppe in meine kommt, und weder er noch ich das spezielle Regelwerk haben, wo die Meisterschaften drinne stehen, weil der andere Meister nen Regionalband gekauft hab, den ich nicht hab, weil Geld fehlt und Region für mich nicht großartig relevant, muss ich entweder das Band kaufen oder die Meisterschaften streichen.
Sprich. es gibt wieder kompatibilitätsprobleme mit anderen Gruppen, auf Grund von Kaufwerken.
und wenn auch pro Regionalband nur 2 neue Meisterschaften und 2 neue Zauber kommen. bei 5 Regionalbänden sind das schon 10.
Zumindest mir gefällt das nicht.
Ich weiß ja dass das den RB interessanter gestaltet, Kaufargument ist etc.
Gefallen tuts mir trotzdem nicht.
-
ich muss sagen, das ich mein Grundproblem immernoch sehe.
Wenn einer mit nem Char und entsprechenden Meisterschaften aus ner anderen Gruppe in meine kommt, und weder er noch ich das spezielle Regelwerk haben, wo die Meisterschaften drinne stehen, weil der andere Meister nen Regionalband gekauft hab, den ich nicht hab, weil Geld fehlt und Region für mich nicht großartig relevant, muss ich entweder das Band kaufen oder die Meisterschaften streichen.
Seh ich so nicht unbedingt. Die Meisterschaften z.B., sind vermutlich (nagelt mich nicht drauf fest) in 2-3 Sätzen beschrieben. Der Spieler mit dem Char, der diese Meisterschaft hat, kann sich doch problemlos diese 2-3 Sätze irgendwo notieren. Es geht ja nicht um nen komplett neuen Regelkomplex. Die Meisterschaft wird vom Grundprinzip funktionieren wie alle anderen.
Für dich besteht dann nicht die Notwendigkeit sich nur wegen dieser 2-3 Sätze den (vermutlich tollen und daher sowieso eigentlich unverzichtbaren ;) ) Regionalband zu kaufen.
Problematisch wird es nur, wenn ein Misstrauen vorherrscht und man vermutet, der Spieler habe sich eine imba-Meisterschaft ausgedacht, um rumzuposen.
-
...
Darüber hinaus kann es sein, dass hier und da einzelne spezielle Sachen stehen. Völlig fiktives Beispiel: Im Takasadu-Band könnte stehen, dass sich die Schwertalben aus dem Reich des himmlischen Kranichs mit einem rituellen Zaubertanz in eine Kampftrance versetzen, die dann ihre Geschmeidigkeit steigert - mit entsprechenden Werten für diesen Zauber.
Das heißt aber nicht, dass es mal hier fünf Zauber, mal da fünf Zauber, mal dort drei Vorteile gibt, die man sich dann mühsam zusammensuchen muss.
Doch, im Prinzip heißt es das. - Ich kann die (ökonomische) Notwendigkeit verstehen, Erweiterungsregeln heraus zu bringen. Auch wenn mir der oben beschriebene Umfang schon recht happig vorkommt, so ist das in Ordnung. Dann aber noch über Kulturen- / Regionenbände oder vielleicht Abenteuer u.ä. punktuell Regeltechnisches einzustreuen, finde ich schlecht gelöst. Es macht die Regeln eben doch unübersichtlicher, so dass man sich alles "mühsam zusammensuchen muss" und setzt Kunden, die ein Regelsystem gerne vollständig hätten unnötig unter Kaufdruck.
-
Ich denke, dass für solche Sachen dann auf Dauer zumindest ein Onlineindex notwendig sein wird - aber das gute ist: da man ja bei 0 anfängt, kann man den gleich von vorneherein anlegen, so dass die Pflege unproblematisch ist.
-
Also, die Distribution von Regeln in den geplanten Büchern, die für Splittermond herauskommen sollen, ist auf jeden Fall schon ein Thema - und es ist eins, das wir vorab regeln werden, denn wir haben ja den Luxus, diese Dinge von Null an regeln zu können. Wir können jetzt entscheiden, OB und wie und wo und in welchem Umfang z.B. neue Zauber oder Magieregeln erscheinen sollen. Was wir auf jeden Fall vermeiden wollen, das ist Wildwuchs, und das ist die Einführung neuer Regeln "durch die Hintertür", d.h. unscheinbar im Anhang von irgendwelchen Abenteuern.
Haltet's aber bitte echt so wie hier vorgestellt. Grundregelsystem steht im GRW, alle folgenden Zauber- Kampf- und Nasepoppel-Bände bringen nur neue Ausgestaltungen dieser Grundregeln.
Beispiel: Im Magieband stehen 50 neue Zauber mit jeweiligen Meisterschaftsgraden oder so. Regeltechnisch funktionieren sie aber zu min. 95% nach GRW.
Ja, das Grundregelwerk wird einen solchen Status haben. Zum Beispiel werden sich alle Generierungsmodule anhand der Regeln des Grundregelwerks erstellt werden, und das gilt auch z.B. für Kulturen, die eben noch nicht im GRW enthalten sein werden.
Aber ansonsten muss ich natürlich einfach um Verständnis bitten: Splittermond wird ein kommerzielles Produkt und als solches soll es sich natürlich verkaufen. Deswegen sind auch schon mehrere Produkte in der Entstehung, da wir natürlich Anreize für den Kauf der Bücher schaffen wollen. Mehr Material, keine Eintagsfliege. Regeln, z.B. eine breitere Palette möglicher Zauberei, sind dafür eine Möglichkeit.
Natürlich soll ein Splittermond-SL nicht sein ganzes Regal leerräumen müssen für einen Spieleabend, bei dem er die Regeln braucht. Daher werden sich Kampfregeln oder Magieregeln in den dazugehörigen Erweiterungsbänden befinden und nicht irgendwo in sonstnocheinem Buch. Regionalbände sind für das Spiel in diesen Regionen notwendig, sie werden z.B. keine neuen Regelmechanismen enthalten, sondern mit Hilfe der bestehenden Regelmechanismen vielleicht neue Optionen für z.B. Waffen, Rüstungen, Zauber, Meisterschaften oder Mondsplitter bieten. Sie werden sich auf die bereits bestehenden Regeln beziehen und dafür eine neue Option bieten, aber sie werden keine neuen Regeln setzen. Interessant sind sie an einem Spielabend also vor allem dann, wenn das Spiel in genau dieser Region stattfindet. Ansonsten können sie zuhause bleiben.
Schöne Grüße
Chris
-
Wenn Zaubersprüche und andere Regeln in Abenteuern erscheinen, werden sie auch noch woanders erscheinen?
-
Wenn Zaubersprüche und andere Regeln in Abenteuern erscheinen, werden sie auch noch woanders erscheinen?
Wie kommst Du jetzt darauf?
Eben dort sollen sie doch NICHT stehen?!?
-
Ist auch hier sowas wie ein Pendant zum 'Aventurischen Boten' angedacht?
In Form von z.B. 'Die Selenia-Gazette'...
Mir hat (ne eigentlich noch immer) der AB immer gut gefallen und ich mochte (meistens) die Geschichten die ich dort gefunden habe. Wäre ja auch in Form einer Fanzine möglich, z.B. inkl. Eurem Support.
Wäre langsam Zeit für einen neuen Threat, gel? Sonst guckt hier doch irgendwann mal keiner mehr rein...
-
Fände ich auch toll, dann aber wie der Bote früher als reine Ingame-Zeitschrift und ohne diese ganzen unnötigen Fluff wie er heutzutage im Buntbereich zu finden ist.
-
Ich hatte das an anderer Stelle schonmal vorgeschlagen:
Ein Magazin, das quartalsweise erscheint und den Umfang und Inhalt ähnlich der Cthuloiden Welten hat. Gern auch zu einem entsprechenden Preis.
Inhalt: Eher wenig Ingame/Metaplot, sondern mehr Sl-Kram inkl. Szenarien.
Das würde mich interessieren. :D
-
Wir werden die lebendige Welt begleiten, dafür ist auch eine Zeitschrift angedacht. Ob und wie sich das realisieren lässt wird gerade noch diskutiert.
Was es NICHT geben wird: eine richtige Ingame-Zeitung, die so auch in Lorakis erscheint. Denn Zeitungen gibt es schlicht nicht. Wenn in der Zeitschrift Ingame-Sachen drin sind (was sehr gut möglich ist), wird es eher aus diversen Quellen zusammengetragen und ist halt im Spiel nicht in der Kompilation erhältlich.
Wenn wir so eine Zeitschrift machen, dann wird sie vermutlich aus einer Mischung aus Ingame-Material und Outgame-Material bestehen.
Aber wie gesagt: Wird grad noch alles näher geklärt. :)
Und btw: Ja, macht doch bei klar andersartigen Fragen neue Topics auf. Das ist der Übersichtlichkeit deutlich zuträglich.
-
Ich hatte das an anderer Stelle schonmal vorgeschlagen:
Ein Magazin, das quartalsweise erscheint und den Umfang und Inhalt ähnlich der Cthuloiden Welten hat. Gern auch zu einem entsprechenden Preis.
Inhalt: Eher wenig Ingame/Metaplot, sondern mehr Sl-Kram inkl. Szenarien.
Das würde mich interessieren. :D
+1! Ortsbeschreibung, neue Monster, Szenarios!
-
Was mir wichtig wäre, das ich wirklich nur das Basisbuch und ein Abenteuer-Band mitnehmen dabei haben muss.
Also wenn in einem Abenteuer eine Kreatur kommt, welche nicht in Basisbuch steht. Bitte die Werte mir rein... gerade bei den Werte von Gegnern wäre es immer gut.
Und auch bei Zaubern. Es werden ja die wichtigsten im Basisbuch sein, aber wie ich es jetzt gelesen habe wird es noch einen Magieband geben mit vielen weiteren Zaubern. Finde ich von der Idee auch absolut in Ordnung.... Aber sollte so ein Zauber in einem Abenteuer von dem bösen Schwarzmagier oder sonst einem NPC genutzt werden, wäre es schön diesen in Kurzform, an passender Stelle in Abenteuer zu schreiben.
Das ist nicht weil ich keine Erweiterungen kaufen will... sonder weil ich wirklich beim Spielen alles zusammen haben will, ohne eben mehr als zwei Bücher mitnehmen zu müssen.
-
Was mir wichtig wäre, das ich wirklich nur das Basisbuch und ein Abenteuer-Band mitnehmen dabei haben muss.Also wenn in einem Abenteuer eine Kreatur kommt, welche nicht in Basisbuch steht. Bitte die Werte mir rein... gerade bei den Werte von Gegnern wäre es immer gut.Und auch bei Zaubern. Es werden ja die wichtigsten im Basisbuch sein, aber wie ich es jetzt gelesen habe wird es noch einen Magieband geben mit vielen weiteren Zaubern. Finde ich von der Idee auch absolut in Ordnung.... Aber sollte so ein Zauber in einem Abenteuer von dem bösen Schwarzmagier oder sonst einem NPC genutzt werden, wäre es schön diesen in Kurzform, an passender Stelle in Abenteuer zu schreiben.Das ist nicht weil ich keine Erweiterungen kaufen will... sonder weil ich wirklich beim Spielen alles zusammen haben will, ohne eben mehr als zwei Bücher mitnehmen zu müssen.
+1 Das wäre wirklich schön.
Die Frage ist, wie kann der Verlag gutes Geld für gute Produkte verdienen, wenn er "relativ" wenig Zusatzbände anbietet. Wären wir wirklich bereit für ein Abenteuer deshalb mehr auszugeben, um das auszugleichen? Wo liegt hier die Schmerzgrenze? Ich würde es machen. Nur ob die Otto-Normal-Spieler in der heutigen Zeit da mitziehen würde? Ich bezweifle es fast. Und 1-2-3 wird kein Abenteuer mehr gekauft, sondern irgendwo runtergeladen...