Splittermond Forum
Spielwelt und Abenteuer => Lorakis - Die Welt von Splittermond => Thema gestartet von: Tronsha am 10 Mär 2014, 01:55:49
-
Mir gefällt Splittermond - Die Welt bisher sehr gut, auch wenn ich bisher erst einen Buchteil gelesen habe. Aber all das macht Lust auf mehr.
Hätte ich doch gern noch Bände zu:
Ein Regionalband, der eine Region dann doch noch genauer Beschreibt. Gibt der Weltenband durch die Größe der Welt doch fast nur einen groben Rahmen. Vielleicht zum Anfang Dragorea oder noch etwas feiner Wintholt. Dass es einen geben soll wurde ja schon bekannt gegeben, gab es auch schon die Info zu welcher Region?
Splittermond - Die Anderswelten mit kurzen Kapiteln zu Götterwelt und Geisterwelt und großen Feenwelt Teil. Wo auch die Mondpfade noch genauer beschrieben werden. Auch die Seidenstrasse und die dortigen Tavernen verdienen noch etwas Text, wie ich finde.
Splittermond - Das Tiefdunkel wäre auch richtig klasse.
Splittermond - Die Kreaturen oder wie auch immer es heißen wird, ist denke ich mal eh angedacht, weiß jetzt die Planung von eurem Autorentreffen nicht mehr im Kopf.
Splittermond - Abenteuer in Esmoda nicht als Regional Band mehr eine Mischung aus Abenteuer(sammlung) mit Regionalteil/Stadtbeschreibung.
-
Regionalbände sind soweit ich weiß schon fest eingeplant, aber höchstwahrscheinlich frühestens für 2015. Soweit ich das verstanden habe sollen die Regionalbände dann immer einen Subkontinent abbilden, also zum Beispiel Dragorea. Einen eigenen Regionalband für eine politische Einheit(also zum Beispiel Winholt) fänd ich dann doch übertrieben. Damit würde sich Splittermond nur die Probleme schaffen, die es bei DSA schon längst gibt(jede winzige Baronie ist beschrieben). Ich glaube alleine aus dem Grund schon nicht, dass dieser Weg gegangen wird.
Auch gibt es wohl Planungen für einen Band zu den Anderswelten, wobei das meiner Meinung nach auch ruhig mit einem Kapitel im Götterband abgehandelt werden darf.
Es wird dieses Jahr aber auf jeden Fall eine Anthologie zu Dragorea geben. Da wird es dann sicherlich auch schon ein paar Regionalbeschreibungen zugeben.
Oh und Gerüchte von einem Kreaturenband liefen auch schon mal durch das Forum.
-
Hätte ich doch gern noch Bände zu:
Splittermond - Das Tiefdunkel wäre auch richtig klasse.
Mit einem Band zum Tiefdunkel würde ich mir noch etwas Zeit lassen. Lieber erstmal mystische Gefahren aus dieser Region darstellen welche dann in eine ernst zu nehmende Bedrohung (sprich Kampagne) übergehen. Anschließend kann dann Splittermond - Das Tiefdunkel erscheinen.
Ansonsten steht bei mir ein Kreaturenband ganz oben auf der Wunschliste und natürlich Abenteuer zu all den schönen Metaplotansätzen die es überall zu hauf gibt.
-
Ich würde mich ehrlich gesagt freuen, wenn das Tiefdunkel genau das bleibt. Im dunkeln ;). Klar kann es Abenteuer geben, die dort spielen und in den Regionalbeschreibungen sollte kurz auf die jeweiligen Beschreibungen des Tiefdunkels in der Region eingegangen werden, aber ein wirklich großes Terra Incognita, das ich als Spielleiter ausfüllen darf würde mich doch sehr freuen.
-
Höchste Priorität sollte sein das Regelwerk zu vervollständigen.
Das heißt also nach dem GRW sollte noch ein Zauber/Übernatürlichesband (inkl. Götter), ein Ausrüstungsband (verkaufen sich ja immer wie geschnitten Brot wie man hört), ein Kompendium (halt so erweiterte Regeln für alles mögliche) und ein (oder zwei) Monsterbücher kommen.
und dann bin ich sehr gespannt auf die Regionsbeschreibungen und wie die aufgeteilt werden.
Ein Buch für jeden Subkontinent? Oder ein Buch für jede einzelne Region aus dem Weltbuch (dann würden über kurz oder lang ja..wie viele zusammen kommen? 40?)
Und als ich das entsprechende Kapitel las hatte ich sofort eine Ioria-Box im Kopf. Das fänd ich schon ziemlich cool. ;D
-
Da ja neben dem GRW und dem Weltenband schon Abenteuerbände geplant sind, bzw. draußen, hätten Abenteuer/Kampagnen erstmal für mich keine Eile.
Das einzige, was ich mir da gut vorstellen könnte wäre ein Abenteuer Band wie "Plundered Vaults" - ein paar Mini-Abenteuer, ohne großen Zusammenhang verstreut über Lorakis (da könnten z.B. gut die schon bestehenden Testsplitter eingearbeitet werden, falls die nicht sowieso als PDF Download zur Verfügung gestellt werden)
Ich bin ja ein Fan von lieber dicken und umfangreichen Regelwerken, die dann auch ihre 40€ kosten dürfen/sollen, anstatt viele kleine Bände.
Warum also nicht ein kombiniertes Regelwerk für Magie mit den Hintergründen zu den Anderswelten?
Hier hätten Zaubersprüche, erweiterte Magieregeln, die 4 Domänen und Mondtore ihren Platz.
Oder ein Band, das die Dunklen Seiten von Lorakis beschreibt, und da z.B. auf das Tiefdunkel eingeht, aber vielleicht auch Abenteuer und vertiefende Infos oder etwas dergleichen in Verbindung mit den Untoten und den Orks liefert?
Regionalbände fände ich auch schick, aber da glaube ich ist weniger ist mehr.
Letztendlich warte ich lieber auf dicke, gut ausgearbeitete, mit Informationen vollsteckende Bände, als schnell schnell was zu haben :)
Was mir als allernächstes am liebsten wäre, wäre glaube ich wirklich ein schönes Bestiarium. Weniger die Werte für Wölfe, Füchse, Dachse und Bären, als die besonders in Lorakis vorkommenden Wesen mit Werten.
Gerne auch mit einem Teil der an das "Engel"-Werk Traumsaat angelegt ist. (Expeditions-/Forschungsbericht)
So, erstmal genug gesponnen :)
-
Ich muss und will nicht alle Regionen im Detail beschrieben haben. Aber eine Region, am Besten mit möglichst klassischem Fantasy Setting, die einem umfangreiches Material und Hilfe in die Hand gibt fände ich schon schön. Ganz Dragorea wäre hierfür viel zu groß, umfangreich und abwechslungsreich.
Auch könnte ich mir gut Bände vorstellen die halb so dick sind wie der Weltenband.
Die Andreswelten mit in einen Magieband zu packen fände ich nicht gut. Wenn ich irgendwas zur Magie brauche nehme ich mir den Magieband aus dem Regal. Aber nur wenn ich in meinen Abenteuern eine Reise durch die Mondportale hab oder gar ein Abenteuer in der Feenweld habe den Anderswelt-Band.
Sonst ließen sich solche Bände auch immer noch durch einen Abendteuerteil erweitern.
Bei einem Tiefdunkel-Band wüsste ich nicht, wo das Problem wäre, wenn jemand was eigenes machen will. Zum Einen müsste man den Band nicht nutzen und zum Anderen stelle ich mir das so umfangreich vor, dass ein Band dazu eh nur einen groben Einblick gibt. Hier und da vielleicht mit etwas mehr Fleich auf den Gerippe. Beschreibung einer Stadt der Insektoide oder so was. Das schöne beim Tiefdunkel, es ist ja dreidimensional, hat man unter dieser oder jener Region was eigenes fürs Tiefdunkel gemacht was mit einem Band dazu kollidieren würde, lässt es sich doch recht einfach höher oder tiefer legen. Es spricht doch nichts dagegen, das irgendwelche Gänge oder Hallen dicht aneinander liegen ohne das die Erbauer und/oder Nutzer von der Existenz der anderen wissen.
Ein Bestiarium brauch wie ich finde schon Werte für Normale Tiere wie Wolf und Löwe.
Ansonsten spricht aber auch nichts gegen einen Kreaturen Band und einen Monster Band.
Auch ein Band zu Pflanzen fände ich nicht uninteressant. Schon nach Regionen unterteilt. Gern auch als Alchemie und Heiler Band kombiniert.
-
Bei mir steht nach dem demGRW. das Monsterhandbuch ganz oben auf der Liste gefolgt von Abenteuerbänden.
-
Ich muss und will nicht alle Regionen im Detail beschrieben haben. Aber eine Region, am Besten mit möglichst klassischem Fantasy Setting, die einem umfangreiches Material und Hilfe in die Hand gibt fände ich schon schön. Ganz Dragorea wäre hierfür viel zu groß, umfangreich und abwechslungsreich.
Die paar Seiten zu Selenia im Weltenbuch rufen ja quasi schon nach einer eigenen Regionalbeschreibung. Da wird ja schon so vieles angedeutet das für ein ganzes Heldenleben ausreichen sollte.
Wenn man dann noch die verheerten Lande oder auch die Grenzregion zum Unreich dazu packt hat ein klassisches Fantasysetting das größer und auch interessanter ist als so manch andere Rollenspielwelt.
-
Nur ganz kurz ein paar Stichpunkte von mir zu aktuellen Planungen, bevor ich in das Post-Heinzcon-Koma falle. ;)
- Folgebücher nach Weltband und GRW werden eher dünner werden, wir planen nicht 300 Seiten zur Norm zu machen. Eher um die 150 Seiten, bis zu 220 für wichtigere Bücher - aber auch mal dünner, wenn es sich anbietet.
- Wir planen aktuell nicht, den ganzen Kontinent in irgendwie absehbarer Zeit mit gleicher Detaildichte zu beschreiben. Das heißt es wird zwar zu bestimmten Regionen Regionalpublikationen geben, aber es wird auch Regionen ohne solche Publikationen geben. Es wird jedenfalls keine 40-teilige Reihe "Lorakische Regionen" geben. ;)
- Es wird auch bei diesen Bänden nicht immer eine Region zwingend abgehandelt, sondern wenn mehrere gleichartige und benachbarte Regionen jeweils alleine nicht genug für einen Band hergeben, dann werden sie sicher auch zusammen abgehandelt.
- Ein erster Regionalband ist (das wird Tronsha bei seinem Eingangswunsch sicher freuen) für Selenia geplant, da ist aber gerade mal das Konzept entstanden.
- Höhere Priorität haben ein paar erweiterte Regelbände (wie von Zwart vermutet). Das beinhaltet u.a. einen Ausrüstungsband, sowie je einen Band für Magie und für Götter. Die werden wie oben gesagt aber deutlich hinter dem GRW und dem Weltband zurückstehen in der Größe.
- Ein (erster) Monsterband ist geplant. Der wird nicht zwingend einen Vollständigkeitsanspruch für ganz Lorakis erfüllen, sondern vor allem spannende und abenteuerträchtige Kreaturen vorstellen.
- Ein Andersweltband ist bereits geplant, das Konzept ist durch. Der wird relativ früh erscheinen. Das ist natürlich keine Regionalbeschreibung" der Anderswelten, sondern ein allgemeiner Band zu ihren Gesetzmäßigkeiten, Reisen in ihr, Zauberei in der Anderswelt, ihren Bewohnern, etc. - und dann vielen Beispielen, die man direkt benutzen kann oder anhand derer man eigene "Örtlichkeiten" oder Wesen ersinnen kann.
So, das muss als erster Input reichen, erstmal muss ich Schlaf (und Mails ... :( ) nachholen.
-
Yeah! Ick freu mir nen Pinn in den Bauch. :)
Denn, bei aller Sympathie für die exotischen Regionen, Dragorea und insbesondere Selenia ist jetzt schon meine bevorzugte Gegend.Jaja, ich bin langweilig. Ich weiß. ;)
Und auf das Monsterbuch bin ich ja schon neugierig seit ich ca. Seite 43 im Weltband erreicht habe.
und daran das es keine 40 teilige Reihe über alle Lorakische Regionen geben soll, erinnere ich dich in so 10 bis 15 Jahren nochmal, wenn endlich der Affendschungel als vierzigste Region für die dritte Edition von Splittermond erscheint. :D
-
Danke Quendan für die ausführliche Antwort.
Ein Andersweltband klingt schon mal unterhaltsam und auf den MonsterKreaturenband bin ich auch sehr gespannt
Ich wünsche mir natürlich erst mal das Grundregelwerk.^^
Ausbauregeln zur Magie, Kampf, Göttern wären natürlich ganz nett.
Ebenso Regionalbände, besonders Takasadu und Dragorea.
Ganz großes Tennis wären für mich persönlich natürlich ein Rassenband aber von dem darf ich wohl noch einige Jahre nur träumen ;)
-
Ganz großes Tennis wären für mich persönlich natürlich ein Rassenband aber von dem darf ich wohl noch einige Jahre nur träumen ;)
Naja, vor allem bringt der halt bei Splittermond nicht sooo viel. Die Elfen, Zwerge, Gnome oder Varge sind als Rasse nicht einheitlicher als "die Menschen". Es gibt sie jeweils in fast jeder ander Kultur und sie können eben auch der Bäcker von nebenan sein.
Gut, es gibt ein paar "reinrassige" Kulturen, aber...
-
Gut, es gibt ein paar "reinrassige" Kulturen, aber...
Die dürften dann aber in den jeweiligen Regionalbänden ihr ausreichendes Spotlight kriegen.
Ebenso Regionalbände, besonders Takasadu und Dragorea.
Das scheint mir ein gutes Stichwort: Wäre es sinnvoll, bestimmte Reiche in thematisch passenden Sammelbänden zusammenzufassen? Also eher "Subkontinent-Bände" ? Das würde zwar wahrscheinlich "wieder" 300-Seiten-Bücher bedeuten, hätte aber (zumindest aus meiner Sicht) diverse Vorteile: Man hat nich drölfzig fludderige Heftchen herumfliegen, wie bei Pathfinder, sondern ein stabiles Buch - UND man kann wesentlich besser auf internationale Beziehungen eingehen, da man als Leser den besseren Überblick bekommt. Z.b. wäre es im Falle des schwelenden Konfliktes zwischen Selenia und Midstad unpraktisch, wenn man im Selenia-Heft zwar über die Expansionspläne des Kaiserreiches informiert wird, aber im Midstad-Heft die andere Seite des Konfliktes nachschlagen muss...
-
Ich sehe das mit den Regionalbänden wie Waldviech. Quendan hat aber schon einen Seleniaband bestätigt. Vielleicht wird da ja kurz auf die umliegenden Länder eingegangen ;).
Ich denke aber, dass Midstadt alleine zu klein sein wird um einen eigenen Band zu rechtfertigen.
Abgesehen davon ist es doch sowieso fast schon eine Provinz des Reiches. Okay das sieht der Midstädtische König anders, aber den kann man ja noch überzeugen... ;)
-
Okay das sieht der Midstädtische König anders, aber den kann man ja noch überzeugen...
Wenn das nicht klappt, überzeugt man halt seinen Amtsnachfolger....du weißt schon...der, der von Kaisers Gnaden eingesetzt wurde. ;D
Das "zu klein für einen eigenen Band" dürfte auch vermutlich nicht nur Midstad betreffen. Klar kann man auch kleine Gebiete groß beschreiben - stellt sich aber die Frage, wie kleinteilig man werden will. Was ich im Übrigen auch ganz großes Kino fänd, wäre ein Band für "herrschende Spielercharaktere" alá "Wie werde ich Baron oder Warlord". Vielleicht in Kombination mit den Südlanden?
-
Ich würde mich freuen über ein Spielleiterbuch für Splittermond, wo nur Geheimnisse und Mysterien für Abenteuer enthalten sind...
Regionalbände:
- Dragorea
- Pash Anar
- Takasadu
- Seefahrt und die Meeren und Küsten
- Dschungel & Frostlande
Die Smaragdküste ist irgendwie gerade meine Lieblingsregion... wahrscheinlich weil ich Fernweh habe ;-)
Hintergrundbände:
- Flora und Fauna (Kreaturen)
- Götter und Magie
- Anderswelt
- Unterwelten (Maritime wie Terrare)
-
Regionalbände werden ja wirklich nicht immer nur eine eigene Provinz behandeln. Klar, Selenia ist groß (und wichtig) genug, um eine eigene Spielhilfe zu rechtfertigen. Ich könnte mir aber zum Beispiel vorstellen, dass die "Orkgrenze" (Zwingard, Blutgrasweite, Termark) als thematisch zusammenhängender Komplex in eine Spielhilfe kommen könnten. Zhoujiang wiederum ist sicher auch groß genug für eine eigene Spielhilfe, einige kleinere Länder der Smaragdküste würden aber wieder zusammengefasst werden können.
-
Regionalbände werden ja wirklich nicht immer nur eine eigene Provinz behandeln. Klar, Selenia ist groß (und wichtig) genug, um eine eigene Spielhilfe zu rechtfertigen. Ich könnte mir aber zum Beispiel vorstellen, dass die "Orkgrenze" (Zwingard, Blutgrasweite, Termark) als thematisch zusammenhängender Komplex in eine Spielhilfe kommen könnten. Zhoujiang wiederum ist sicher auch groß genug für eine eigene Spielhilfe, einige kleinere Länder der Smaragdküste würden aber wieder zusammengefasst werden können.
Deine Argumente machen meiner Meinung nach absolut Sinn. Bestimmte Reiche sind sehr groß, auch gemessen an der Einwohnerzahl. Es ist für mich absolut logisch, dass solche Reiche genug Abenteuer- und erzählerisches Potential besitzen um eine eigene Regionalbeschreibung zu bekommen.
Mir sind allerdings zunächst einige bereits genannte Bände wesentlich wichtiger. Für viele andere Aspekte habe ich genügend Ideen um ohne große weitere Bände auszukommen. Was in keinster Weise heißen soll, dass ich nicht Regionalbände zu Selenia, der Orkgrenze oder Zhoujian begrüßen würde.
Mir wären folgende Bände sehr wichtig (und sie sind ja weitesgehend bereits geplant):
- Magieband
- Ausrüstungsband
- Götterband
- Spielleiterkompendium
- Spielerkompendium
- Ein Band zur Seefahrt in Lorakis
- Ein Band mit weiteren Zaubern, ähnlich dem Liber Cantiones bei DSA, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit
- Eine Ioria-Box :D
- Mindestens ein Monsterbuch
- Ein Buch über die Anderswelten
- Ein Kampfband, inklusive Regeln für den Kampf mit größeren Gruppen
- Ein Band mit weiteren Mysterien auf Lorakis, die nicht weiter mit Publikationen bedacht werden
-
Das eine schließt das andere ja auch nicht unbedingt aus: Die Autorenteams überschneiden sich ja nicht notwendigerweise, und während Regelfüchse gerade am Magieband werkeln, können Hintergrundspezialisten an Regionalbänden arbeiten :) Klar gibt es Überschneidungen, aber glücklicherweise haben wir genug Autoren, dass wir nicht immer nur ein Projekt gleichzeitig stemmen können.
-
Das eine schließt das andere ja auch nicht unbedingt aus: Die Autorenteams überschneiden sich ja nicht notwendigerweise, und während Regelfüchse gerade am Magieband werkeln, können Hintergrundspezialisten an Regionalbänden arbeiten :) Klar gibt es Überschneidungen, aber glücklicherweise haben wir genug Autoren, dass wir nicht immer nur ein Projekt gleichzeitig stemmen können.
Guter Punkt. Kaufe sowieso beides ;D
-
Was ich halt schön fände, wenn die Regionalbände keine Zusatzbände benötigen um sie zu benutzen.
-
Wenn die Geographiebände als Subkontinent-Bände erscheinen wäre klasse. Wenn es dazu jeweils ein Abenteuer gibt, bei denen die Charaktere die Gegend kennen lernen können wäre cool. Ob das Abenteuer als Heft bei liegt oder als Download angeboten wird wäre mir egal. Den Aufpreis bezahle ich gerne.
Beste Grüße
Thorsten
-
Es ist auf jeden Fall eine Dragorea-Anthologie angekündigt. Also denke ich, dass es auch weitere Anthologien zu den jeweiligen Regionen(und wahrscheinlich dann nochmal zu den jeweiligen Regionalbänden) geben wird.
Bei DSA hat man damit soweit ich weiß ziemlich gute Erfahrungen gemacht.
Sowieso würde ich mich über viele Abenteuer sehr freuen. Eine Märchenanthologie wäre auch was feines.
-
Wenn die Geographiebände als Subkontinent-Bände erscheinen wäre klasse. Wenn es dazu jeweils ein Abenteuer gibt, bei denen die Charaktere die Gegend kennen lernen können wäre cool. Ob das Abenteuer als Heft bei liegt oder als Download angeboten wird wäre mir egal. Den Aufpreis bezahle ich gerne.
Beste Grüße
Thorsten
Ich finde eine Aufspaltung nach Subkontinenten nicht sehr sinnvoll. Einige Reiche auf den Subkontinenten haben einfach das Potential für einen eigenen Band. Ich würde das nach Abenteuertauglichkeit entscheiden und nicht prinzipiell nach Subkontinent.
Es ist auf jeden Fall eine Dragorea-Anthologie angekündigt. Also denke ich, dass es auch weitere Anthologien zu den jeweiligen Regionen(und wahrscheinlich dann nochmal zu den jeweiligen Regionalbänden) geben wird.
Bei DSA hat man damit soweit ich weiß ziemlich gute Erfahrungen gemacht.
Sowieso würde ich mich über viele Abenteuer sehr freuen. Eine Märchenanthologie wäre auch was feines.
Viele Abenteuer fänd ich auch gut. Wobei ich sowieso schon zu viele Ideen habe ;D. Aber besser zu viel als zu wenig ;).
Eine Märchen-Anthologie würde natürlich gut nach Lorakis passen. Das bringt mich auf die Idee vielleicht einige Abenteuer aus den DSA-Märchen-Anthologien nach Lorakis zu verlegen :D
-
Ich bin auch großer Fan der Subkontinent-Bände. Einen Takasadu-Band würde ich sehr begrüßen.
Wenn die Geographiebände als Subkontinent-Bände erscheinen wäre klasse. Wenn es dazu jeweils ein Abenteuer gibt, bei denen die Charaktere die Gegend kennen lernen können wäre cool. Ob das Abenteuer als Heft bei liegt oder als Download angeboten wird wäre mir egal. Den Aufpreis bezahle ich gerne.
Beste Grüße
Thorsten
Ich finde eine Aufspaltung nach Subkontinenten nicht sehr sinnvoll. Einige Reiche auf den Subkontinenten haben einfach das Potential für einen eigenen Band. Ich würde das nach Abenteuertauglichkeit entscheiden und nicht prinzipiell nach Subkontinent.
Man kann ja auch hierbei parallel zu den Subkontinent-Bänden auch auf kleinere Regionen spezialisierte Bände herausbringen.
Wenn es also einen Selenia Band geben wird, wird Selenia im Dragorea Band halt nicht so ausführlich ausgearbeitet. Bzw. dann könnte man einfach Teile der Beschreibung, gekürzt, von einem zum anderen Band übertragen.
Was mich sonst an Publikationen interessiert wäre ein Meisterschirm und ein Reiseband. In dem Reiseband sollte die Seefahrt und die Reise über die Mondtore abgehandelt werden. Sowie weitere wichtige Straßen und (sub-)kontinentaler Verkehr.
Und ganz ganz ganz wichtig in den Regionalbeschreibung sollte auf die Architektur, Stadtstrukturen und Handelsgüter eingegangen werden!!
-
Interessante Pläne. Hoffe mal auf gute Produktqualität. Der Weltband macht da ja schon einen guten Eindruck. Bgl. welche Region einen Band kriegt, schließe ich mich Chalik an. Ich denke, dann wird auch die jeweilige Regionalkarte noch mit weiteren lokalen Besonderheiten gefüllt.
-
Wenn es also einen Selenia Band geben wird, wird Selenia im Dragorea Band halt nicht so ausführlich ausgearbeitet. Bzw. dann könnte man einfach Teile der Beschreibung, gekürzt, von einem zum anderen Band übertragen.
Und dann gibt es wieder viele, die sich beschweren werden, dass Inhalte doppelt verkauft werden.
Nein ernsthaft. Ich habe nicht prinzipiell etwas gegen Bände der einzelnen Subkontinente. Insbesondere bei Takasadu kann das wirklich viel Sinn machen, wenn man alle drei Reiche in einen Band packt. Aber Dragorea ist sehr sehr groß. Dann bekommt man bei jedem Reich ein paar Seiten mehr als im Weltband, da Uli ja angekündigt hat, dass zukünftige Bände eher 150 bis 200 Seiten haben werden. Macht 2,5x so viel Platz für Dragorea wie im Weltenband. Das lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Bei anderen Subkontinenten könnte man das anders machen, wie gesagt Takasadu bietet sich da durchaus an (hat im Weltenband gerade mal 18 Seiten). Auch Smaragdküste und Arakea machen meiner Meinung nach durchaus als Subkontinentbände Sinn. Bei Farukan habe ich wiederum eher Zweifel, macht aber meiner Meinung nach immer noch mehr Sinn als ein Dragorea-Band. Aber das sind alles natürlich meine persönlichen Meinungen.
Die Idee mit einem Reiseband kann ich nur unterstützen. Es wäre dabei auch sehr interessant die Portalgilde mal näher zu beleuchten.
-
Wenn es also einen Selenia Band geben wird, wird Selenia im Dragorea Band halt nicht so ausführlich ausgearbeitet. Bzw. dann könnte man einfach Teile der Beschreibung, gekürzt, von einem zum anderen Band übertragen.
Und dann gibt es wieder viele, die sich beschweren werden, dass Inhalte doppelt verkauft werden.
Ist leider zu befürchten. Aber mal ganz im Ernst, man kann auch nicht erwarten, dass sich jeder alle Regionsbeschreibungen kauft. Und wenn man Sich mehr für Selenia interessiert kauft, man den entsprechenden Band und vice versa. Außerdem ist es doch nur mehr als sinnvoll dort dann die Synergien für einen Dragorea Band zu nutzen. Ich meine, jeder wird einsehen, dass es nicht viel Mehrwert hat, wenn die Autoren hingehen und ihre kostbare Zeit dafür verschwenden einen vorhandenen Text (verkürzt) umzuformulieren.
Die Idee mit einem Reiseband kann ich nur unterstützen. Es wäre dabei auch sehr interessant die Portalgilde mal näher zu beleuchten.
Ich merke es immer mehr, diese Welt ist einfach zu groß um mal eben zwischen einem Abenteuer in Tir Durghachan und Einem in der Arwinger Mark zu wechseln. Klar, kann man Reiseabenteuer dazwischen hängen, aber auf Dauer fühlt sich das dann auch nur wie Füllmaterial an.
Liebe Autoren, wir brauchen mehr Mondpfade! :D
-
Ich merke es immer mehr, diese Welt ist einfach zu groß um mal eben zwischen einem Abenteuer in Tir Durghachan und Einem in der Arwinger Mark zu wechseln. Klar, kann man Reiseabenteuer dazwischen hängen, aber auf Dauer fühlt sich das dann auch nur wie Füllmaterial an.
Liebe Autoren, wir brauchen mehr Mondpfade! :D
Das geht mir ganz eindeutig auch so. Genau das Problem mit Tir Durghachan und der Arwinger Mark hatte ich auch. Ich habe die Reise sogar größtenteils übersprungen, weil ich damals noch keine Beschreibungen hatte um das zu füllen. Ich muss ja jetzt schon überlegen wie ich meine Gruppe vernünftig von Winholt(Türme im Eis) nach Midstadt(Fluck der Hexenkönigin) bringen werde. Und es gibt nichts mehr was ich als SL hasse als vernünftig solche Wege zu füllen ;).
-
Hm, Wintholt ist da wirklich ein bisschen arg aus der Hand, das stimmt. Falls es hilft: in Fluch der Hexenkönigin gibt es einen optionalen Kasten "Anreise aus der Arwinger Mark", um genau dieses Reiseproblem für Spielleiter zu überbrücken, die ihre Gruppe aus der Mark zum Abenteuer führen wollen (ich war im ersten Moment selber überrascht, als ich wirklich mal auf der Karte nachgesehen habe, wie weit schon dieses "kleine Stück" ist). Damit gäbe es immerhin zwei Möglichkeiten: entweder Du verwendest den dortigen Kasten für die Reise von Nord-Selenia nach Harreburg (das einzige, was routenmäßig wirklich abweicht, ist die Stadt Weitblick an der Passstraße von Selenia nach Midstad), oder Du überspringst die Rückreise von Wintholt nach Arwingen und nimmst den Kasten dann so, wie er ist.
-
Ich merke es immer mehr, diese Welt ist einfach zu groß um mal eben zwischen einem Abenteuer in Tir Durghachan und Einem in der Arwinger Mark zu wechseln. Klar, kann man Reiseabenteuer dazwischen hängen, aber auf Dauer fühlt sich das dann auch nur wie Füllmaterial an.
Liebe Autoren, wir brauchen mehr Mondpfade! :D
Das geht mir ganz eindeutig auch so. Genau das Problem mit Tir Durghachan und der Arwinger Mark hatte ich auch. Ich habe die Reise sogar größtenteils übersprungen, weil ich damals noch keine Beschreibungen hatte um das zu füllen. Ich muss ja jetzt schon überlegen wie ich meine Gruppe vernünftig von Winholt(Türme im Eis) nach Midstadt(Fluck der Hexenkönigin) bringen werde. Und es gibt nichts mehr was ich als SL hasse als vernünftig solche Wege zu füllen ;).
Da möchte ich glatt folgenden Vorschlag machen:
1. Jemand bittet die Gruppe einen Bericht Entdeckung der Drachlingstürme und die Geschichte des Albenprinzen weiter zu reichen an die Bibliothek des Zirkels der Zinne in Sarnburg.
Reiseroute: Albronnen - über den Cealdea - Krakengrund - Dakardsmyr - (am Myrkan entlang) Winborn - Sarnburg
2. In Sarnburg wird man wiederum von einem Mitglieds des Ordens der Bewahrer. Die Gruppe wurde ihm empfohlen, weil sie sowohl unabhängig als auch zuverlässig sind.
Reiseroute: Sarnburg - Harreburg
Ich werde Details mal in den Reisethread hinstellen.
-
@SeldomFound: Danke für die gute Idee, so oder so ähnlich werde ich das auch machen :).
@Gwydon: Ja die Welt ist wirklich riesig. Selbst Abenteuer die im selben Reich spielen können hunderte von Kilometern auseinander liegen. Eine Distanz, die im Mittelalter nun mal nicht eben so zurück gelegt wurde. Das könnte langfristig ein Problem sein, zumindest finde ich es als SL in der Vorausplanung jetzt schon relativ stressig. Und ich habe nicht mal eine Gruppe, die auf großartige Reisebeschreibungen viel Wert legt.
-
Momentan sehe ich da nicht so das extreme Problem.
Wenn meine Gruppe nicht auf Reiseabenteuer steht (geschweige ich als Spielleiter) dann handelt man das eben mit ein paar Sätzen und Zeitsprüngen ab. Meinetwegen kann man, so würde ich es handhaben, je nach Marschroute ein paar W% ob nicht doch irgendwas irgendwie passiert (Bettler, Strauchdiebe, Monster was weiß ich) aber dann kommen die Charaktere eben halt mal ein Monat später an. Gerade wenn man das nicht Abenteuer "intern" sondern zwischen Abenteuern bzw. Kampagnen macht sehe ich da noch weniger ein Problem.
-
Im GRW soll/wird es ja Regeln geben für das schnelle bzw. auch sehr schnelle abhandeln von Reisen.
-
Momentan sehe ich da nicht so das extreme Problem.
Wenn meine Gruppe nicht auf Reiseabenteuer steht (geschweige ich als Spielleiter) dann handelt man das eben mit ein paar Sätzen und Zeitsprüngen ab. Meinetwegen kann man, so würde ich es handhaben, je nach Marschroute ein paar W% ob nicht doch irgendwas irgendwie passiert (Bettler, Strauchdiebe, Monster was weiß ich) aber dann kommen die Charaktere eben halt mal ein Monat später an. Gerade wenn man das nicht Abenteuer "intern" sondern zwischen Abenteuern bzw. Kampagnen macht sehe ich da noch weniger ein Problem.
Naja, dann wird es aber einfach beliebig und unglaubwürdig. Wie ich schon sagte, ist solches "Füllmaterial" ziemlich unbefriedigend. Und sich auch jedesmal Handlungsstränge hinzudenken, die es irgendwie rechtfertigen von der einen zur nächsten Region zu wandern, ist auch nicht immer einfach bzw. auf Dauer anstrengend.
Irgendwann fühlen sich die Spieler dann wie überqualifizierte Boten.
-
Naja, dann wird es aber einfach beliebig und unglaubwürdig. Wie ich schon sagte, ist solches "Füllmaterial" ziemlich unbefriedigend. Und sich auch jedesmal Handlungsstränge hinzudenken, die es irgendwie rechtfertigen von der einen zur nächsten Region zu wandern, ist auch nicht immer einfach bzw. auf Dauer anstrengend.
Irgendwann fühlen sich die Spieler dann wie überqualifizierte Boten.
Das ist aber ein Problem, dass mit "mehr" Mondpfade meiner Meinung nach auch nicht gelöst werden kann.
-
Ich finde mehr Mondpfade für den Beginn nicht sehr sinnvoll. Die Mondpfade sind ein Alleinstellungsmerkmal von Splittermond, trotzdem sollten sie nicht massenhaft existieren. Wenn man im Laufe der ersten Jahre durch Heldenhand ein oder allerhöchstens zwei weitere Pfade findet, wäre das vollkommen in Ordnung. Mehr halte ich für wenig realistisch und vor allem meiner Meinung nach auch nicht wünschenswert.
-
Genau meine Meinung.
Zumal man auch jederzeit temporäre oder sehr instabile Pfade aufdecken kann, wenn der Plot es erfordert.
Überlandreisen / Seereisen sollen auf keinen Fall komplett durch Mondpfade abgelöst werden.
-
Aber das einzig Splittermond-spezifische an diesem Umstand (Verknüpfung von weit entfernten Abenteuerschauplätzen durch Reisen) ist doch lediglich die wesentlich größere Entfernung. Ansonsten kenn ich das "Problem" aus den beiden anderen Systemen, die ich bisher gespielt habe (DSA, StarWars) genauso. Und bei StarWars sind die Entfernungen sogar wesentlich extremer ;)
Von daher ist der klassische Botendienst doch ein weit verbreitetes Phänomen.
Ich nutze aber auch andere Hooks, um Storybrücken zu bauen. Leute eskortieren, gefundene Sachen zurück bringen, einem kleineren Artefakt auf der Spur sein, den Großonkel von XY besuchen... Da gibt's sehr viele Möglichkeiten!
-
Das mit den "mehr Mondpfaden" war mehr Ironie als wirklich ernst gemeint (dachte der Smiley würde das verständlich machen ;) )
Ich wäre auch definitiv nicht dafür in absehbarer Zeit neue Mondpfade zu öffnen!
Mich überfordern einfach die enormen Strecken
-
Mich überfordern einfach die enormen Strecken
Das kann ich gut verstehen. Ich bin mir darüber auch nicht immer ganz klar. Besonders auf den kleinen Kartenausschnitten im Buch unterschätzt man immer wieder gerne wie riesig Lorakis ist.
-
Als eigentlicher L5R Fan wären natürlich Takasadu und die anliegenden Reiche auf meiner Prioritäten-Liste vor. Natürlich weiß ich das dies wohl nicht so interessant für die meisten Spieler ist, aber man darf ja mal träumen.
Vielleicht sollte man sich überlegen kleinere Reiche oder Gebiete - jetzt holt Patrick seine Flinte hervor und wird mich erschießen, wenn er jemals meine Adresse erfährt - im Uhrwerk-Magazin jeweils in einer Ausgabe mit Hilfe der interessierten Fans vorstellen. Das spart Bände ein, aber wird vermutlich wieder zuviel Kraft der Redaktion kosten. ;)
-
Ich bin zwar noch ganz am Anfang des Weltenbandes, aber bisher finde ich ihn großartig und hab schon richtig Lust zu spielen.
An Wünschen für weitere Publikationen hätte ich (das Grundregelwerk auch mal außen vor gelassen ;))
- einen Kreaturenband (ich finde Monster sind einfach super Abenteuer-Aufhänger)
- einen Magieband (könnte man von mir aus auch die ganzen Götter usw. mit drin abhandeln)
- gerne einen Band zur Seefahrt (finde die Afali sehr interessant)
- einen Band zum Tiefdunkel
- gerne natürlich auch viele Regionalbeschreibungsbände :)
Bei den Regionalbeschreibungen muss es für mich jetzt nicht unbedingt ganz so quantitativ sein wie bei DSA, stören würde es mich aber auch nicht. Mir ist hauptsächlich wichtig, dass mir das feeling der entsprechenden Region gut beschrieben und mir entsprechendes Handwerkszeug gegeben wird, dass auch meinen Spielern stimmungsvoll zu beschreiben.
Fand da bei DSA auch gerade die ganzen "unnützen" (will heißen nicht unbedingt für ein typisches Abenteuer super relevanten) beschreibungen sehr schön. Also typische Gerichte, Getränke, wie sehen die Häuser aus etc. sowas kann einfach viel zur Stimmung beitragen und im gegensatz zu Aventurien, kam mir Forgotten Realms eher wie ein riesieger Dungeon mit Loot zum abgrasen für die Spieler vor.
Was mich definitiv nicht interessiert sind irgendwelche Prestige-Klassen oder noch unendlich viel mehr Professionen oder spielbare Rassen. Klar, wenn da das ein oder andere dazu kommt was man gut einbinden kann, habe ich nichts dagegen (z.B. könnte ich mir für eine südlicher angelegte Kampagne gut vorstellen, dass diese Rasse von Jaguar(Panther?)-Menschen für spieler interessant sein könnte), aber wenn das ganze überhand annimmt und zu komplex (assassinen-geweihten-feuer-magier-barbar) oder zu "kitschig" ( z.B. Flugechsen oder Elementare als Spielercharaktere) wird, lass ich sowas normalerweise aus meinen Spielwelten raus. Da ist es mir dann wirklich lieber, wenn man einfach nur bei den Rassen und Professionen aus dem GRW bleibt (hat mir bei DnD auch immer gereicht).
Gegen einen Ausrüstungsband mit mehr Waffen habe ich auch nix, so lange das ballancing halbwegs gewahrt bleibt :)
Ansonsten wünsche ich mir noch jede menge Abenteuer oder Bände mit Abenteuerideen, die kann ich eigentlich IMMER gebrauchen.
PS: Ich bin zwar im Weltenband noch nicht bei den Mondtoren angelangt, aber ich persönlich fände es glaube ich schöner, die Anderswelt nur vage beschrieben zu lassen, so das ich mich als Spielleiter dort austoben kann, wenn die Charaktere mal durch ein Mondtor reisen.
-
Mir ist hauptsächlich wichtig, dass mir das feeling der entsprechenden Region gut beschrieben und mir entsprechendes Handwerkszeug gegeben wird, dass auch meinen Spielern stimmungsvoll zu beschreiben.
Da fuehle ich mich mit dem Weltenband schon sehr gut bedient. Der leistet genau das.
Wie ich anderswo schon geschrieben habe: Was mir bisher noch 'n bissel fehlt, sind Plothooks. Ich bin aber auch noch ziemlich am Anfang, vielleicht kommt da mehr im Geschichts- und Mondpfad-Teil.
Das ist in jedem Fall was, was deutlich eher als Stimmungsbeschreibung oder Detailreichtum in Regionalbaende gehoert: Abenteuer-Aufhaenger. Dumm nur, dass ich mir gerade nur schlecht vorstellen kann, wie sowas in der Praxix aussieht...
-
Für mich sind alle Regionen einfach zu kurz gekommen (was ja auch gut Gründe hat), deswegen freue ich mich auf die Regionalbände die dem Grundgedanken treu bleiben, Raum für Eigenes zu lassen.
VOR ALLEM wünsche ich mir viel viel mehr zu Selenia und Zhoujiang (besonders Zhoujiang, beste Gegend überhaupt. Lang lebe General Wu!). Außerdem sind die Zwerge in ihren Kulturbeschreibungen deutlich zu kurz gekommen im Vergleich zu den Alben, da wurde ich ja schon etwas nörgelich ;)
Es ist aber ingesamt sehr viel das weiter ausgeleuchtet werden muss. Feenwelten, Götter & Kulte, das vergessene Zwergenreich in der Frostfeste (ich hab da so ne Vorahnung!), etc.
So oder so, wenns die Quali hält wird alles geil und ofenfrisch bestellt :)