mir waren ein paar Sachen bezüglich der Verwendung von besonderen Materialien schleierhaft.
Zum einen, die Materialqualität gibt die Mindestqualität des Gegenstandes an, im Beispiel dazu mit Feengarn war die Gegenstandsqualität nur 2.
Ist es nun so, dass es keinen preislichen Unterschied zwischen Dem Beispielgegenstand aus Feengarn mit Gegenstandsqualität 2 gegenüber einem Gegenstand aus Feengarn mit Gegenstandsqualität 4 gibt, oder habe ich etwas übersehen?
(Es steht ja auch im Letzten Satzteil von "Verarbeitung" auf Seite 94-95, dass die Qualität sonst verschwendet wäre)
Ich will das geklärt haben, bevor meine Gruppe dieselbe Frage an mich stellt.
Zum zweiten, aber dazu habe ich eine Thread gefunden der schon antwort gab, nur zur Sammlung von allem füge ich es hier an:
Als Relikt wird eine Reliktstufe benötigt, damit es das besondere Material ist, diese zählt nicht zur Gegenstandsqualität, wodurch ohne Spielleitererlaubnis die Ressource auf 4 begrenzt ist. Das begrenzt somit die Materialqualität auf 3, da eine der 4 Reliktstufen für ein besonderes Material nötig ist, außer man zahlt das Material mit Startvermögen.
Zum dritten, das Krakenleder hat Materialgegeben die Verbesserung Kälteschutz, welche normalerweise die Behinderung erhöht. Im Gegensatz zum Hohen Drachenleder, welches Stabil gibt, steht hier nicht zusätzlich bei, dass sich die Behinderung erhöht. Ich würde gefühlsmäßig trotzdem die Behinderung von Gegenständen aus Krakenleder um 1 erhöhen, aber ich würde gerne wissen, wie das beabsichtig war.
Zum vierten irritiert mich der Text der über den Preis von besonderen Materialien handelt und dann wieder das Beispiel bei "Verarbeitung".
Werden bei besonderen Materialien die Kosten nun ohne Reduzierung zum Gesamtpreis hinzugefügt, auch wenn man es selbst herstellt? Denn das lese ich aus dem Text. Ich bin versucht, diesen verwirrenden Absatz auf Seite 94 einfach zu ignorieren und mich and die Übersicht auf Seite 84 zu halten. Nach dieser ist es:
("Grundpreis durch Gegenstand" + "Gegenstandsqualität" + "Materialaufpreis") und dann mit 30% multiplizieren, wenn man es selbst herstellt (und keine Materialien hat)