Was John meint ist die "Finsternis", welche die verheerten Lande erschafft. Die Schattenmagie hat damit überhaupt nichts zu tun!Yo genau das meine ich.
Wir wissen:
- sie verändert Wesen in verdorbene Formen, die nur noch existieren, um zu zerstören.
- Sie kann den Geist von vernunftbegabten Wesen verdrehen, so dass diese aktiv danach streben, die Finsternis zu verbreiten
- Sie steht nicht im Zusammenhang mit irgendwelchen Göttern, auch nicht mit der Gefallenen
Es ist auf jeden Fall möglich, dass die Finsternis mit Ritualen herbeigerufen werden kann. Jedoch vermute ich, dass die Finsternis an sich "antimagisch" ist: Feenwesen verlieren zum Beispiel das Merkmal "Feenblut", wenn sie von ihr verdorben werden.
Es mag aber eine Reihe von Fähigkeiten geben, die durch Rituale mit der Finsternis erworben werden können, allerdings gehe ich da eher von Monstermerkmale oder dergleichen aus. Zauberähnliche Effekte dürften an der Bannmagie entlehnt sein.
Und ich käme sogar damit klar, wenn es innerlorakisch keine einzige Regel gibt ("gibt" nicht "bekannt ist") wonach sie funktioniert - und die deswegen gar nicht in Regeln für uns gegossen werden können.Wenn man etwas als SL auf die Spieler hetzen will, sind Regeln hilfreich. Und wenn man es als Spieler sogar selber beschwören kann (wie Dämonen bei DSA) sind einige Regeln notwendig.
Nicht so, wie die chaotische Verweichlichung der Dämonen in DSA, wo es zwar immer noch alles "nur Beispiele" sind, aber es inzwischen soviele Regeln gibt auf die Spieler und Spielleiter sich berufen können, dass das chaotische nahezu verschwunden ist.
Wie Xandila schreibt, es ist Fanwork... Eine große Bitte, diskutiert bitte niocht ob das gut ist oder für wen usw. sondern bitte wie solch eine Schule inkl. Zaubern und Meisterschaften aussehen könnte. Danke!
Kurz: Finsternis ist kein Element, dass durch eine eigenständige Magieschule abgehandelt werden kann. Überlegungen dazu machen auch keinen Sinn, weil wir einfach noch zu wenig über diese Macht wissen!Warum?
Ist hier ja auch nichts Offizielles, wozu gerade Überlegungen laufen. Das kann man dann für sein Lorakis verwenden oder man kann es lassen.
Wobei ich da auch nicht zwingend sagen würde "ist nur für NSCs", sondern eher "ist nur für böse Chars/Gruppen"
Ähnlich wie Paktierer bei DSA oder MMVV-Infizierte bei Shadowrun (für beides gibt es ja Regeln, die auch Spielerchars nutzen können), ist das dann nur eingeschränkt bis gar nicht gruppentauglich, wenn man von typischen Gruppen ausgeht. Manche machen es trotzdem und haben Konzepte, wo das doch zusammen funktioniert. Oder eben man bastelt eine "böse" Gruppe, wie hier im Forum ja auch schon als Idee mit Orks kam.
....
Gerade bei Kräften, die eher bösen NSCs offen stehen sollen und weniger den Spielern sind harte Regeln Tynnef. Eine grobe Richtschnur ist knorke, aber das war es auch schon. Alles andere macht mehr kaputt, als es hilft.
Ich glaube, dass das eher eine Frage des Gruppen- / Spielstils ist und nicht eindeutig beantwortet werden kann.
Als Spielleiter bemühe ich mich, existente Regeln bei SC und NSC gleichermaßen korrekt anzuwenden (und von etwaigen Verpeilern profitieren mal die NSC, mal die SC). Wenn es aber zu etwas, das ich abbilden will (oder das ein Spieler abbilden will), keine Regeln gibt, dann werden entweder Regeln dafür entwickelt (s. z.B. mein Thread zur Zeitmagie) und dann wiederum auf SC und NSC gleichermaßen angewendet oder aber es wird gehandwedelt (aber auch hier dann für SC und NSC gleichermaßen). In der Regel bemühe ich mich aber, Regeln für neue Phänomene aufzubauen, damit möglichst wenig Willkür herrscht.
Das schreibe ich nur, weil ich @TrollsTime glaube, dass dein StandpunktZitatGerade bei Kräften, die eher bösen NSCs offen stehen sollen und weniger den Spielern sind harte Regeln Tynnef. Eine grobe Richtschnur ist knorke, aber das war es auch schon. Alles andere macht mehr kaputt, als es hilft.
durchaus diskutabel ist und, wie eingangs geschrieben, vom Gruppenklima etc. abhängt.
LG