Splittermond Forum
Regeln => Allgemeine Regelfragen => Thema gestartet von: Plasmatreck am 30 Jan 2017, 15:43:28
-
Moin moin,
Mal eine allgemeine Frage an euch.
1. Wie handhabt ihr die LP von Rüstungen und Waffen in euren Gruppen?
2. Wie ist es Regeltechnisch gedacht?
Rüstungen und Waffen haben ja alle 3 Lebensleisten und aus Last und Härte errechnete LP pro Leiste, wobei Härte auch gleichzeitig die SR des Gegenstands darstellt.
Bekommt eine Rüstung entsprechenden Schaden, wenn der Charakter getroffen wird?
Nehmen Waffen Schaden entsprechend der SR auf die Sie vielleicht treffen?
Ich denke es gibt schon einen Grund warum es Regeln für Reparatur gibt (abseits von dem einen Effekt der Patzertabelle oder dem Zauber Gegenstand beschädigen)
Wie seht ihr das?
-
Also bisher hat es bei keiner meiner Gruppen jemals eine Abnutzung von Rüstungen etc. gegeben.
Der einzige Schaden, den Waffen genommen haben, war durch Patzer.
Ansonsten glaube ich auch das Rüstungen regelseitig keinen Schaden nehmen, sondern das nicht das explizite Ziel des Angriffs waren. Also wenn du versuchst die Waffe oder Rüstung des Gegners zu beschädigen, dann nehmen die Gegenstände den Schaden, aber nicht mehr der Gegner. Umgekehrt nehmen Rüstungen und so keinen Schaden, wenn du als Ziel hast den Gegner zu attackieren.
So ist es, wie ich es handhaben würde.
Natürlich kann man es auch sehr kompliziert machen und z.B. bei Angriffen, die nicht treffen unterscheiden zwischen solchen, die wegen der natürlichen VTD des Gegners nicht treffen oder erst durch den Bonus durch Rüstung nicht treffen. Bei letzteren könnte man dann machen dass die Rüstung den Schaden abbekommt, der Treffer also noch so halbwegs gelungen ist (man trifft halt die Rüstung und diese bekommt den Schaden ab, weil sie einen Schützt).
Das wäre aber definitiv nicht meine Vorliebe.
-
Machen wir in meiner Gruppe ähnlich wie Yinan.
Wird Ausrüstung nicht explizit angegriffen, dann erleiden sie auch keinen Schaden (außer z.B. ein Patzer sagt etwas anderes).
Dennoch lassen wir unsere Ausrüstung nach Augenmaß auch ab und zu reparieren.
Wenn wir also ein Abenteuer mit vielen Kämpfen bestanden haben, steht bei uns auch ein Besuch bei einem Schmied an.
Sollten wir die Reparatur nicht durchführen (können), etwa weil kein aureichend guter Schmied verfügbar ist, dann kann es sein, dass nach einiger Zeit die Waffe auch als Angeschlagen gilt.
Dazu muss ich aber auch sagen, dass wir in unserer Gruppe wenig Wert auf Abnutzung von Ausrüstung oder auch Tragkraft legen. Ein hoher Aufwand allein nur für das Verwalten von Ausrüstung macht uns einfach keinen Spass.
-
Wie wird eigentlich ein gezielter Angriff auf einen getragenen Gegenstand, also eine getragene Rüstung oder eine geführte Waffe\Schild, gehandhabt ?
-
Wie wird eigentlich ein gezielter Angriff auf einen getragenen Gegenstand, also eine getragene Rüstung oder eine geführte Waffe\Schild, gehandhabt ?
Über Meisterschaften würde ich sagen, wie etwas "Schildbrecher" bei Hiebwaffen (GRW, S. 97).
-
Mal eine allgemeine Frage an euch.
1. Wie handhabt ihr die LP von Rüstungen und Waffen in euren Gruppen?
2. Wie ist es Regeltechnisch gedacht?
Regeltechnisch wird Schaden an Waffen und Rüstungen üblicherweise ignoriert:
Der Einfachheit halber erleiden in einem Kampf Waffen und Rüstungen üblicherweise keinen Schaden: Angriffe richten sich gegen den Gegner, nicht gegen die Ausrüstung, und bei der Parade werden Waffen eingesetzt, um den Schlag des Gegners abgleiten zu lassen. Solange der Kämpfer also seinen Gegner attackiert, spielen Härte und Haltbarkeit von Rüstung und Waffen keine Rolle – hier wird ohnehin gezielt auf Schwachstellen geschlagen. Härte und Haltbarkeit kommen erst zum Tragen, wenn gezielt Objekte beschädigt werden sollen.
-
Wie wird eigentlich ein gezielter Angriff auf einen getragenen Gegenstand, also eine getragene Rüstung oder eine geführte Waffe\Schild, gehandhabt ?
Über Meisterschaften würde ich sagen, wie etwas "Schildbrecher" bei Hiebwaffen (GRW, S. 97).
Hm und wie handhabe ich das jetzt wenn ich zb. den Kampfstab meines Kontrahenten mit meinem Schwert zerdreschen will, wie ist die Schwierigkeit um den Stab zu treffen ?
-
Hm und wie handhabe ich das jetzt wenn ich zb. den Kampfstab meines Kontrahenten mit meinem Schwert zerdreschen will, wie ist die Schwierigkeit um den Stab zu treffen ?
Erstmal würde ich eine entsprechende Meisterschaft verlangen. Von der Wirkung her befinden wir uns da zwischen HG-1 ("Schildbrecher") und HG-2 ("Entwaffnen").
Die Schwierigkeit wäre also einer deiner Widerstände, die du durch eine aktive Abwehr verbessern kannst, wobei bei einer Aktiven Abwehr mit dem Stab das Merkmal Defensiv zählt.
-
Hab gerade mal Regeln gewälzt, wenn die Waffe oder die Rüstung unbewegt ist, also zb. auf dem Boden liegt, wird wohl einfach die Regel für „Objekte beschädigen benutzt“, wie es sich bei bewegten Gegenständen verhält, wobei es ja auch so etwas wie ein Rucksack ein Bierkrug oder eine Laterne sein kann, ist nicht geregelt. Es wird lediglich gesagt, dass man anstatt automatisch zu Treffen auch eine Attacke auf den Gegenstand ausführen kann, wobei die Schwierigkeit die von Fernkampfattacken um 5 erleichtert ist.
-
Ich würde das komplett ohne Meisterschaften regeln. Sehe echt nicht, warum ich eine Meisterschaft brauchen sollte, um einen Gegenstand beschädigen zu können.
Schildbrecher ist ja ein besonderes Manöver das die normalen Regeln zum Beschädigen von Gegenständen außer Kraft setzt.
Ich würde da einfach sagen das du einen normalen Angriff gegen die Werte des Trägers von Waffe, Rüstung oder was weiß ich machst, nur das dabei immer der Gegenstand getroffen wird (wenn denn der Angriff gelingt) und kein Schaden am Träger verursacht werden kann.
Wenn du triffst machst du halt normal schaden, nur dass dieser halt auf den Gegenstand geht.
Bei dem von Connoar genannten Kampfstab hat eine Härte von 4 und eine Last von 3. Nach den Regeln in GRW S. 179 hätte er damit eine Haltbarkeit von 7. Also es müssen mindestens 7 Schaden (+4 wegen der Härte, wenn die nicht umgangen wird) gemacht werden, damit der Kampfstab von "unbeschädigt" auf Angeschlagen. Insgesamt min. 14 Schaden (+4*X Härte, je nachdem wie viele Angriffe benötigt werden) um direkt auf "demoliert" zu kommen, damit der Gegenstand nicht mehr benutzt werden kann. Bei 21+ Schaden (+4*Y Härte wieder) ist der Kampfstab dann vollständig zerstört und auch nicht mehr reparierbar, wobei ja "demoliert" vollkommen ausreicht, um die Waffe für den aktiven Kampf nutzlos zu machen.
-
Ich persönlich würde wohl wie Seldom eine Meisterschaft dafür einführen. Die normalen Regeln zum Beschädigen von Gegenständen zusammen mit Angriffswürfen gegen die normalen Widerstandswerte eines Gegners oder gegen feste Werte, bergen mir zu sehr die Gefahr, dass man damit einen Gegner leichter besiegen kann, als es mit Angriffen auf seine Lebenspunkte eigentlich möglich wäre.
-
Unabhängig davon, wie es genau funktioniert, sollte man sich dabei auch die Frage stellt, ob Relikte auf diese Weise zerstört werden können.
-
Gegenstände unterscheiden bei der Haltbarkeit nicht ob magisch oder sonst wie besonders, weshalb der Zauber "Gegenstand beschädigen" ein echter Artefakt killer ist.
-
Relikte haben als Ressource ja aber einen besonderen Schutz.
-
Relikte haben aber nur in der Hinsicht einen besonderen Schutz, dass sie durch unvorhergesehene nicht von den Spielern bewusst herbeigeführte Dinge einfach zerstört oder weggenommen werden.
Wenn der Gegner unbedingt in einem Kampf das super Tolle Reliktschild zerdeppern will (und dafür sicher auch mehr als 1 schlag bräuchte) sollte sich der Spieler vielleicht Gedanken machen ob er sein Relikt weiter riskieren will in diesem Kampf, wenn er den Gegner nicht schnell ausschaltet. (Voraussetzung wäre ein sehr intelligenter Gegner der das Potenzial des Reliktes entdecken kann)
Wie wäre es denn wenn man mit "Geschossmagie" einen Pfeil mit "Gegenstand beschädigen" verzaubert? Man trifft den Gegner und der Zauber löst aus.
-
Relikte haben aber nur in der Hinsicht einen besonderen Schutz, dass sie durch unvorhergesehene nicht von den Spielern bewusst herbeigeführte Dinge einfach zerstört oder weggenommen werden.
Wenn der Gegner unbedingt in einem Kampf das super Tolle Reliktschild zerdeppern will (und dafür sicher auch mehr als 1 schlag bräuchte) sollte sich der Spieler vielleicht Gedanken machen ob er sein Relikt weiter riskieren will in diesem Kampf, wenn er den Gegner nicht schnell ausschaltet. (Voraussetzung wäre ein sehr intelligenter Gegner der das Potenzial des Reliktes entdecken kann)
Wie wäre es denn wenn man mit "Geschossmagie" einen Pfeil mit "Gegenstand beschädigen" verzaubert? Man trifft den Gegner und der Zauber löst aus.
Ich persönlich würde bei Relikt-Waffen glaube ich sagen, dass Kampf ihr Verwendungszweck ist und ein normaler Kampf sie daher nicht zerstören sollte (unbrauchbar machen aber durchaus, nur halt immer reparierbar). Aber das ist wohl die gleiche Frage, die es schon oft bei der Ressource Kreatur gab und letzten Endes wahrscheinlich einfach subjektiv und Gruppenentscheid.
Geschossmagie + Gegenstand beschädigen müsste gehen, nur zum genauen Treffen eines bestimmten Ausrüstungsgegenstandes am Gegner fehlen glaube ich Regeln. Wenn das in einer meiner Gruppen häufiger vorkommen würde, würde ich mit meinen Mitspielern wohl eine Hausregel dazu entwerfen.
-
Ich würde das komplett ohne Meisterschaften regeln. Sehe echt nicht, warum ich eine Meisterschaft brauchen sollte, um einen Gegenstand beschädigen zu können.
Schildbrecher ist ja ein besonderes Manöver das die normalen Regeln zum Beschädigen von Gegenständen außer Kraft setzt.
Ich würde da einfach sagen das du einen normalen Angriff gegen die Werte des Trägers von Waffe, Rüstung oder was weiß ich machst, nur das dabei immer der Gegenstand getroffen wird (wenn denn der Angriff gelingt) und kein Schaden am Träger verursacht werden kann.
Wenn du triffst machst du halt normal schaden, nur dass dieser halt auf den Gegenstand geht.
Ich würde es wahrscheinlich auch so handhaben, wobei ich noch unsicher bin, ob die Qualitätsstufe nicht vielleicht (zur Hälfte?) in die Haltbarkeit einfließen sollte, bzw. inwiefern eine AA möglich ist.
Ich persönlich würde bei Relikt-Waffen glaube ich sagen, dass Kampf ihr Verwendungszweck ist und ein normaler Kampf sie daher nicht zerstören sollte (unbrauchbar machen aber durchaus, nur halt immer reparierbar).
Sehe ich auch so. Alternativ würde ich dem Spieler gleichwertigen Ersatz anbieten, der Einsatz im Kampf ist für mich auf jeden Fall ein legitimer Verwendungszweck für Relikte.
-
Man kann mir Qualitätsstufen ja die Härte eines Gegenstands erhöhen.
Also nein QS erhöht nicht automatisch die Haltbarkeit. Geht ein seltener und teurer Gegenstand kaputt ist es auch entsprechend schwieriger und teurer zu reparieren.
Was Geschossmagie angeht gehe ich davon aus einfach einen Körpertreffer an der Rüstung zu landen nicht speziell die Waffe oder den Schild.
-
Man kann mir Qualitätsstufen ja die Härte eines Gegenstands erhöhen. Also nein QS erhöht nicht automatisch die Haltbarkeit.
Das ist mir natürlich bekannt. Ich habe lediglich wie alle anderen hier über eine mögliche Hausregel nachgedacht.
Wenn ein Q6 Schwert in der Hand eines Kämpfers zerbrochen können werden soll, dann würde ich es (abgesehen von der "Standardhärte" jedes Schwerts) evtl. etwas haltbarer einstufen als eines mit Q0 oder gar negativer Qualität.
Was Geschossmagie angeht gehe ich davon aus einfach einen Körpertreffer an der Rüstung zu landen nicht speziell die Waffe oder den Schild.
Auch hier geht es den Diskutanten wohl nicht darum, wo es default einschlägt, sondern darum wie man damit umgehen könnte, wenn jemand gezielt zB den Großschild eines Gegners beschädigen möchte.
-
Ich persönlich würde bei Relikt-Waffen glaube ich sagen, dass Kampf ihr Verwendungszweck ist und ein normaler Kampf sie daher nicht zerstören sollte (unbrauchbar machen aber durchaus, nur halt immer reparierbar).
Sehe ich auch so. Alternativ würde ich dem Spieler gleichwertigen Ersatz anbieten, der Einsatz im Kampf ist für mich auf jeden Fall ein legitimer Verwendungszweck für Relikte.
Finde ich auch.
Wenn Reliktwaffen und -schilde nicht im Kampf eingesetzt werden dürften, ohne die Sorge, daß sie je nach Situation auch dauerhaft weg wären, dann fänd ich das für die eingesetzten EP nicht fair.
Je nach Situation ist es schwieriger zu beschädigen als andere Waffen und auf jeden Fall ist es nachher wieder reparierbar oder es gibt zeitnah adequaten Ersatz.
Aktive Abwehr würde ich bei gezielten Angriffen auf Waffen auf jeden Fall zulassen. Bei Abwehr mittels Akrobatik sollte es ja keine Frage sein, daß da dem Schlag ausgewichen wird, und auch bei Abwehr mittels Nahkampftalent fänd ich es plausibel, daß man dem zerstörerischen Schlag dadurch seine Wucht nimmt.
-
Relikte haben aber nur in der Hinsicht einen besonderen Schutz, dass sie durch unvorhergesehene nicht von den Spielern bewusst herbeigeführte Dinge einfach zerstört oder weggenommen werden.
Wenn der Gegner unbedingt in einem Kampf das super Tolle Reliktschild zerdeppern will (und dafür sicher auch mehr als 1 schlag bräuchte) sollte sich der Spieler vielleicht Gedanken machen ob er sein Relikt weiter riskieren will in diesem Kampf, wenn er den Gegner nicht schnell ausschaltet. (Voraussetzung wäre ein sehr intelligenter Gegner der das Potenzial des Reliktes entdecken kann)
...
Äh, nein, das ist exakt die gleiche Problematik.
Ich kann als SL nicht den "Reliktschutz" umgehen, in dem ich bewusst sage "Ich will das Relikt zerstören!".
Äh, NEIN! Gerade das darf ich nicht (es sei denn nach Absprache).
Das wäre doch sonst geradezu pervers: "Ja, dein Relikt hat Reliktschutz! Aber nicht, wenn du es - in diesem Kampf - einsetzt!"
-
Wie ist das überhaupt geregelt? Gegenstände besitzen ja auch Gesundheitsstufen. Wenn ich z.B. einen Schild beschädige, wird dann eine Probe damit analog zur Beschädigung durch Patzer je nach Schwere der Beschädigung mit Mali versehen und wird dann unbrauchbar? Und dann bei weiterer Beschädigung ganz zerstört?
Wenn man das mit Charakterlebenspunkten vergleicht, könnte man annehmen Wundabzüge identisch, bewusstlos fällt natürlich weg, 0LP unbrauchbar, -LP zerstört
Wobei ich auch nicht sehe, dass der Status unbrauchbar heißen muss "nicht nutzbar". Da würde ich eher sowas annehmen wie bei jeder Nutzung besteht die Chance, dass der Gegenstand zerstört wird. Das ist wohl eher eine Diskussion für ein anderes Thema.
Bei Relikten würde dann der Reliktschutz greifen, sodass nach unbrauchbar der SL nicht kommentarlos weiter drauf rum hauen darf.
-
Siehe GRW S. 179