Splittermond Forum

Allgemeines => Allgemeines => Thema gestartet von: Jeong Jeong am 17 Jul 2015, 19:43:56

Titel: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Jeong Jeong am 17 Jul 2015, 19:43:56
Im Nachbarthread angesprochen wurde die Idee eines Glossar der häufigsten Rollenspie-Fachbegriffe. Tatsächlich wurde das schon einmal diskutiert, nämlich hier: Forensprache (http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2820.0). Allerdings wurde dort, wie jetzt im Nachbarthread, viel darüber diskutiert, ob das sinnvoll ist oder nicht. Das kann dort gerne weiter gemacht werden, aber hier sollen die Begriffe einfach nur gesammelt werden. Gerne aber nicht zwangsläufig mit Definition.

Nach einiger Zeit werde ich dann den fertige Glossar in einem separaten Thread erstellen. Hier soll wie gesagt aber erst einmal nur gesammelt werden. Insgesamt brauchen wir glaube ich keine Liste aller Rollenspielbegriffe, die jemals existiert haben, sondern vorrangig nur eine von denen, die in diesem Forum hier auch wirklich oft verwendet werden. Achtet also vielleicht bitte bei der Auflistung weiterer Begriffe darauf.

Ich mache mal den Anfang mit den Begriffe aus dem alten Thread und einigen weiteren:

Thema Kampfrollen:
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 17 Jul 2015, 19:57:19
Wie ich im anderen Thread anmerkte:
Viele englische Begriffe halte ich für sinnlos bzw die deutschen sinniger.
Möchtest du/irgendwer das ergänzen?

Oder erst mal ne Rohfassung, dessen, was ganz subjektiv "gängig" ist?
(Ohne jeden Zynismus, das meine ich ehrlich)
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Jeong Jeong am 17 Jul 2015, 20:05:22
Wie ich im anderen Thread anmerkte:
Viele englische Begriffe halte ich für sinnlos bzw die deutschen sinniger.
Möchtest du/irgendwer das ergänzen?

Oder erst mal ne Rohfassung, dessen, was ganz subjektiv "gängig" ist?
(Ohne jeden Zynismus, das meine ich ehrlich)

Ja, erst einmal nur komplett subjektives Sammeln. Wenn wir da dann eine Übersicht haben, können wir immer noch ergänzen, streichen, definieren und sortieren. :)
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Jeong Jeong am 17 Jul 2015, 20:24:02
Ich habe weitere Begriffe hinzugefügt, andere definiert und eine erste Strukturierung erstellt.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Yinan am 17 Jul 2015, 20:54:53
Buff und Debuff könnte man noch hinzufügen (gerade in Verbindung für die Supporter).

Erklärung für Retcon:
Steht für "Retroactive continuity", also das eine Änderung in der Vergangenheit sich durchzieht in die Gegenwart und damit die derzeitige Gegenwart ersetzt (Beispiel: "Charakter XY überlebt den Kampf Z. Damit ist heute Kaiser F an der macht und nicht König D").

Wobei man das vermutlich in bessere Worte fassen kann, als ich das hier mache -.-
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 17 Jul 2015, 21:28:56
Alternativ könntet ihr auch einfach den Artikel hier kopieren und ergänzen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/MMORPG-Jargon

;)
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 17 Jul 2015, 21:34:42
Ich mag den "Babo".
Wenn ich aber der einzige bin, nehmt keine Rücksicht auf mich.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Jeong Jeong am 17 Jul 2015, 21:40:24
Alternativ könntet ihr auch einfach den Artikel hier kopieren und ergänzen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/MMORPG-Jargon

;)

Der ist leider ziemlich überfrachtet und ca. 95% der dortigen Begriffe habe ich noch nie hier im Forum gelesen. Aber auf ihn verweisen kann man als Ergänzung im fertigen Glossar natürlich.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Yinan am 17 Jul 2015, 21:42:55
Wenn jedes Wort da einen Verweis hätte wäre das natürlich sinnvoll, wenn man bei jedem Begriff hier einfach n Link zu dem Ort macht.
Leider haben aber nur die einzelnen Buchstaben verweise, insofern ist das nicht so sonderlich Praktikabel.

Aber ja, man könnte auch zu Anfang darauf aufmerksam machen, dürfte für viele dann auch die Suche erleichtern.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 17 Jul 2015, 22:12:06
Ich finde die Gleichsetzung von "Fluff" mit "Hintergrund"  etwas ungenau. Wie wäre es mit "auch: Hobbyfertigkeiten"?
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: JohnLackland am 18 Jul 2015, 01:00:28
Danke, habe das auch schon mal versucht: http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2820.msg52304#msg52304 vielleicht helfen Euch die Links da.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Tigerle am 18 Jul 2015, 07:42:32
Begriffe, die imho noch fehlen:

Powergamer (PG), Storytelling, Gamism, Player Empowerment, Railroading, Sandbox

Dann diverse Systeme, mit denen SpliMo gerne vergiichen wird:
DSA, DnD/Pathfinder, FATE, Gurps, Savage Worlds
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Finarfin am 18 Jul 2015, 09:17:26
Wenn man Gamism erwähnt, dann auch Simulationism und Narrativism.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: regelfuchs am 18 Jul 2015, 10:04:25
RAW & RAI
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Tigerle am 18 Jul 2015, 10:05:24
Wenn man Gamism erwähnt, dann auch Simulationism und Narrativism.
Imho sollten auch die Rollenspieler-Typen nach Robin D. Law rein. Aber weder diese noch Simulationism und Narrativsm sind mir bisher in diesem Forum aufgefallen
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Yinan am 18 Jul 2015, 10:18:03
Naja Simulationismus ist hier schon oftmals gefallen, insofern...
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Finarfin am 18 Jul 2015, 10:30:18
Wobei Gamism, Simulationism und Narrativism keine Spielertypen sind, sondern Handlungsziele. Ich strebe je nach Szene schon mal alle an.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Jeong Jeong am 18 Jul 2015, 10:43:26
Danke für die vielen neuen Beiträge. Leider habe ich erst morgen Zeit, sie in die Liste im ersten Beitrag zu ergänzen, aber dann werde ich das gleich machen. :)
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Tigerle am 18 Jul 2015, 10:51:40
Wobei Gamism, Simulationism und Narrativism keine Spielertypen sind, sondern Handlungsziele. Ich strebe je nach Szene schon mal alle an.
ich wollte auch nicht implizieren, dass es Spielertypen sind
Es sind halt nur sehr häufige Begriffe aus der Rollenspieltheorie. Daher ich diese in einen Topf geworfen ;)
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 11:48:31
Wie nennt man einen "Tank", der nicht auf Rüstungen, sondern auf Ausweichen basiert?
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Yinan am 18 Jul 2015, 11:53:35
Das ist für den Begriff Tank irrelevant.

Zumal ein Tank eigentlich sowie darauf basiert, das er getroffen wird.

Der typische Tank kann halt viel einstecken und zwingt seine Gegner dazu, ihn anzugreifen. Ein Tank auf Ausweichen basiert gibt es also eigentlich gar nicht so wirklich, da das kein richtiger Tank ist, da dieser meist nicht genug aushält für die Rolle des Tanks.
Das wäre dann so eher ein Hybride aus Tank und einer anderen Rolle (je nachdem halt), der halt durch sein Ausweichen auch länger überlebt als die meisten, aber nicht so wie der klassische Tank auch wirklich viel gleichzeitig einstecken kann.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 12:19:15
Ähja

These 1:
Es macht keinen Unterschied, ob ich viel Schaden einstecken kann - genauer: Treffer - oder ob ich viele Angriffe einstecke, aber gar nicht erst getroffen werde.
Der Endeffekt ist der gleiche: Möglichst viele Angriffe auf mich ziehen ohne umzufallen.

These 2:
Mag sein, TT, aber der Begriff des "Tanks" ist enger definiert.
Ja bitte, wenn das so ist, dann gebt mir einen Begriff für den Ausweicher (der Angriffe zieht).....

Vorschlag:
Soll man beides unter "Provokateur" zusammenfassen?
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Yinan am 18 Jul 2015, 12:22:17
Der Grund, warum der Ausweichler keinen guten Tank abgibt, ist, das wenn er mal getroffen wird, er doch einiges an Schaden bekommen kann und das nicht gut abfängt.

Ok, das mag in SpliMo z.Z. noch nicht so wirklich der Fall sein, da Ausweichler auf fast genauso viel SR kommen wie die Dosen, aber das ist halt nicht der Normalfall.

Wie gesagt, der Ausweichler ist auch ein Tank, nur halt (zumindest in meinen Augen) kein besonders guter.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: regelfuchs am 18 Jul 2015, 12:29:02
Ich schließe mich These 1 an, denn Tanken besagt, dass jemand die Aufmerksamkeit eines Gegners auf sich zieht - wie gut er das macht/kann ist erstmal egal.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Finarfin am 18 Jul 2015, 12:36:13
Während der Akrobat-Dose-Diskussion hatte der MMORPG-Fan meiner Runde von Evasion-Tank gesprochen, um den Ausweichler zu benennen.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 12:50:08
@ Finarfin
Ich erinnere mich wieder!
Danke fd "Evasion-Tank".

Durchaus auch in eigener Sache, denn mein Char "Pippin Knochenbrecher" ist exakt das.
Wenn ein "Evasion-Tank" jetzt noch viel Schaden macht, aber theoretisch - wenn mal nen Treffer erfolgt - wenig aushält, ist er dann ein
"Evasion-Tank-Glascanon"?
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 18 Jul 2015, 13:59:40
@ Finarfin
Ich erinnere mich wieder!
Danke fd "Evasion-Tank".

Durchaus auch in eigener Sache, denn mein Char "Pippin Knochenbrecher" ist exakt das.
Wenn ein "Evasion-Tank" jetzt noch viel Schaden macht, aber theoretisch - wenn mal nen Treffer erfolgt - wenig aushält, ist er dann ein
"Evasion-Tank-Glascanon"?
Evasion tank impliziert bereits, dass er eine Glaskanone ist. Daher ist die Erwähnung nicht nötig. :D
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Weltengeist am 18 Jul 2015, 14:43:25
Ich hab's drüben schon geschrieben, aber weil ja viele Diskutanten zu sehr damit beschäftigt waren, Recht zu haben, ist es vielleicht etwas untergegangen:

Es gibt ein solches Glossar schon. Hier (http://www.tanelorn.net/index.php/topic,90455.0.html). Kann man zumindest als Inspirationsquelle nutzen.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 14:48:31
@ Weltengeist
Ich hätte ein Glossar lieber dort, wo ich es schnell finde, ergo hier.

@Belzhorash
@ Finarfin
Ich erinnere mich wieder!
Danke fd "Evasion-Tank".

Durchaus auch in eigener Sache, denn mein Char "Pippin Knochenbrecher" ist exakt das.
Wenn ein "Evasion-Tank" jetzt noch viel Schaden macht, aber theoretisch - wenn mal nen Treffer erfolgt - wenig aushält, ist er dann ein
"Evasion-Tank-Glascanon"?
Evasion tank impliziert bereits, dass er eine Glaskanone ist. Daher ist die Erwähnung nicht nötig. :D
Nicht zwingend.
Hohe LE (Konstitution-Tank)
Hohe Rüstung (Tank, klassisch)
Hohes Ausweichen (Evasion-Tank)
theoretisch auch hohe Regeneration und andere Heilfähigkeiten (Healing-Tank)

sind verschiedene Stellschrauben.
Jede dieser drei Stellschrauben kann dich alleine zum Tank machen.
Kombinationen sind beliebig denkbar.
Aus "Tank" alleine geht aber nur die hohe Rüstung hervor.

Ich habe mal gesponnen und um intuitive Begriffe ergänzt.
Theoretisch gibt es gerade beim Healing-Tank noch diverse Untergruppen (Troll/Werwolf-Regeneration; Vampir-Lebenssaugen; Instantheilzauber o.ä.; Overnight-Healing-Tank), die habe ich mir oben gespart
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 18 Jul 2015, 14:55:00
Evasion tanks haben keine hohe Rüstung. Nie. Hätten sie diese, wären es normale tanks.
Evasion tanks  haben eine hohe Ausweichchance und teilen hohen Schaden aus. Im Falle eines Treffers gehen sie idR zu Boden.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Weltengeist am 18 Jul 2015, 15:01:16
@ Weltengeist
Ich hätte ein Glossar lieber dort, wo ich es schnell finde, ergo hier.

Sag mal, kannst du nicht ab und zu auch mal richtig lesen, was andere schreiben, bevor du deine Meinungen kundtust? Nochmal in Zeitlupe, und in bunt:

Es gibt ein solches Glossar schon. Hier (http://www.tanelorn.net/index.php/topic,90455.0.html). Kann man zumindest als Inspirationsquelle nutzen.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 15:06:01
Evasion tanks haben keine hohe Rüstung. Nie. Hätten sie diese, wären es normale tanks.
check, habe ich aber auch nie behauptet...
Zitat
Evasion tanks  haben eine hohe Ausweichchance und teilen hohen Schaden aus. Im Falle eines Treffers gehen sie idR zu Boden.
Non-Check. Ein Tank zieht Angriffe und hält diese aus. "Hält er es aus" mittels Ausweichen ist es ein Evasion-Tank.
Hohe LE oder hoher Schaden können damit kombiniert werden, müssen aber nicht.

Man kann auf die von mir genannten Arten "Tank" sein. Der klassische Tank hat nunmal ne starke Rüstung.
Kombinationen mit weiteren Goodies sind möglich oder gar günstig, aber nicht zwingend.

Wenn überhaupt dann "Aggro ziehen". Was auf unterschiedliche Arten und Weisen geschehen kann:
-- Provokation oder Herausforderung
-- Tür halten
-- Gefährlich erscheinen
-- was TT gerade nicht einfällt.

Ich würde "Tank" und "Provokateur" aber gerne trennen, weil auch diese Kombo zwar sinnvoll, aber nicht zwingend ist.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 18 Jul 2015, 15:10:30
TT, solang du Beiträge nicht ordentlich liest und kein Interesse daran zeigst, existierende Begriffe als solche anzunehmen, habe ich keine Muße, darüber zu diskutieren.
Deinen Healingtank haue ich in der Sekunde um, in der er sich hoch heilt.
Evasion tanks nutzen immer die Kombination Hohes Ausweichen + hoher Schaden + keine Rüstung.

Lies die Begriffe nach oder lass es sein. Das ist mir egal. Aber auf dieser Ebene diskutiere ich nicht weiter.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 15:24:20
TT, solang du Beiträge nicht ordentlich liest und kein Interesse daran zeigst, existierende Begriffe als solche anzunehmen, habe ich keine Muße, darüber zu diskutieren.
Deinen Healingtank haue ich in der Sekunde um, in der er sich hoch heilt.
Evasion tanks nutzen immer die Kombination Hohes Ausweichen + hoher Schaden + keine Rüstung.

Lies die Begriffe nach oder lass es sein. Das ist mir egal. Aber auf dieser Ebene diskutiere ich nicht weiter.

Was hat das denn jetzt damit zu tun???
Ich bitte lediglich darum,  die Begriffe klarer zu zeichnen und Missverständnisse zu vermeiden.
Das wird ja wohl noch erlaubt sein.

Oben bei Tank steht auch nur 'bindet Gegner an sich'

Da brauchst du gar nicht schimpfen.

Wenn ein evasion Tank zwingend hohen Schaden bräuchte,  erklär doch einfach mal warum...
Und zu was er wird,  wenn er keinen hohen Schaden macht,  aber immer noch Gegner bindet...
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 18 Jul 2015, 15:35:48
Lies meine Beiträge. Da steht inzwischen zwei Mal, was ein evasion tank ist. Ein evasion tank zeichnet sich aus durch die Kombination von 100 Prozent Ausweichchance + hohem Schaden + keine Rüstung.
Wenn du ihm den hohen Schaden wegnimmst... Keine Ahnung. Zumindest ist er dann kein evasion tank mehr. Vermutlich ist er dann aber deutlich nutzloser. Vielleicht useless evationlike tank.

Ich habe den Begriff nicht erfunden und definiert. Das waren WoW-Spieler.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 15:45:59
Ich habe mich auf Google gerade dumm und dämlich gesucht nach ner Definition,  duedeiner entspricht und nichts mmit hohem Schaden gefunden.
Sehr wohl "Angriff ziehen plus evasion"
Und DAS ist mein Problem.
Hoher Schaden mag da sinnvoll sein.  Er ist aber nicht zwingend nötig,  erst recht nicht bei splittermond.

Wenn du den Begriff anders kennengelernt hast,  bitte sehr.
Aber dann kannst du nicht andere leite kritisieren,  die ihn anders verstehen und dazu noch aus nachvollziehbaren Gründen.

Schreib ihn doch hierins gGlossar,  Vorschlag :
"Evasion Tank = Tank mit hohem Ausweichen statt Rüstung.  Meist kombiniert mit hohem Schaden. "
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 18 Jul 2015, 16:01:19
Doch, dass kann ich. Zumal man den Begriff und Hintergrund sehr schnell bei Google auf Seite Eins findet.

Evasion tanks hab es eine kurze Zeit bei WoW, als es noch möglich war, über 100 Prozent Ausweichchance zu bekommen.
Da Jäger (heißen die so auf deutsch?) in der Regel hohen Schaden verursachen, waren die Evasion tanks beliebte Schadensausteiler. Und da Jäger nur leichte Rüstung tragen können, hat sich das mit der schweren Rüstung auch erledigt.
Nun begab es sich aber, dass sie nach einem Patch auf Stufe 80 über 100 Prozent Ausweichchance hatten. Das machte sie sogar beliebter als reguläre Tanks, die idR komplett auf Schaden verzichten. Die "Mobs" und "Bosse" waren einfach schneller tot.

Das Problem wurde dann irgendwann beseitigt und damit war diese Spielart dahin.
Evasion tanks heißen sie übrigens wegen ihrer Fähigkeit: Evasion (erhöht die Ausweichchance um 100 Prozent für zehn Sekunden).

Dass es inzwischen vielleicht in anderen Spielen auch derartige Tanks gibt - ja, tut mir leid. Wusste ich nicht. Zumindest war mir nicht bekannt, dass man die dann auch evasion tank nennt.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 16:08:23
@ Weltengeist
Ich hätte ein Glossar lieber dort, wo ich es schnell finde, ergo hier.

Sag mal, kannst du nicht ab und zu auch mal richtig lesen, was andere schreiben, bevor du deine Meinungen kundtust? Nochmal in Zeitlupe, und in bunt:

Es gibt ein solches Glossar schon. Hier (http://www.tanelorn.net/index.php/topic,90455.0.html). Kann man zumindest als Inspirationsquelle nutzen.

Noch ein Mal Entschuldigung an dieser Stelle offziell (verbunden mit einem Dankeschön).
Habe bei Feuersänger auch eine Definition von "Tank" gefunden, die meiner intuitiven Interpretation entspricht:
Zitat von: Feuersänger
Tank: Ein Charakter, der die Gegner daran hindern kann, seine Verbündeten (v.a. die --> Squishies) anzugreifen. Entgegen landläufiger Meinung genügt es nicht, einfach nur möglichst stabil zu sein. Je nach Spielsystem erfüllt der Tank seine Aufgabe  zum Beispiel, indem er Gegner dazu zwingt, ihn selbst anzugreifen (im MMO-Jargon  "Aggro ziehen"), oder sie komplett am angreifen hindert, oder schlicht so viel Schaden austeilt, dass die Gegner es sich nicht leisten können, ihn zu ignorieren.
Damit ist der "Evasion Tank" enthalten, die "Glaskanone" auch (sofern effektiv), ergo auch die Kombination aus beiden, die nach der Definition aber nicht zwingend ist.
Wobei man zugeben muss, dass Feursängers Definition schon einen Schritt weiter geht und eher die Effizienz betrachtet, also "wann bin ich im Ergebnis ein Tank?" anstatt "Wie ist das wichtigste Werkzeug/Ansatz zum Tank? (zb via Rüstung, Evasion, extrem hohe LE und andere)"


EDIT:
@ Belzhorash
Sorry, warst schneller.
Wir sind halt beide "starke Charaktere", da reibt man sich schnell.
Deshalb mein Vorschlag:
HANDREICH

Sind ja so oder so jetzt ein paar Schritte weiter
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 18 Jul 2015, 16:13:36
Die typische Glaskanone (hoher Schaden, nach ein paar Treffern tot) tut aber gut daran, derart hohen Schaden zu verursachen, dass sie gar nicht erst "Aggro zieht". Denn sonst muss sie lange "kiten" (vor dem sie verfolgenden Gegner weglaufen), bis ein Cooldown einer Fertigkeit (die Abkühlzeit, bis eine Fertigkeit oder ein Spruch wieder eingesetzt werden kann) vorbei ist oder die Aggression des Gegners vorüber ist.

Vergleichbar mit Dämonenjägerinnen bei Diablo 3 Classic.


Edit: alles gut. Des passt scho. ;)
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 16:23:39
Unstreitig hätte auch "Pippin Knochenbrecher" deiner alten Defintion entsprochen "Schaden plus Evasion".

Nur sehe ich halt gleich immer die Alternativen.

Eine gut "kitende" "Glaskanone" wäre auf dem Umweg wieder ein "Evasion Tank mit hohem Schaden".

Witzigerweise ist auf genau dem Weg mein Char entstanden, weil ich erst möglichst hohen Schaden (Kanone) mit einem Gnom (Glas-) verursachen wollte und mir dann erst überlegt habe, wie ich hohen Schaden verhindere
und als Folge daraus einen guten Char hatte, der den Gegner bindet (Tank).
Derzeit noch etwas ineffektiv, da das "Aggro ziehen"/Provozieren nur darin besteht, als erster in den Kampf zu stürzen und die Gegner mit schweren Verletzungen zu provozieren.....

.... ähja "Hoher Schaden" ist damit eine Methode "Aggro zu ziehen" ....

Bald werde ich ihn noch mit Anführen und Redegewandheit-Meisterschaften ergänzen.

Nur mal so als Beispiel...

-----

Denkbar wäre aber auch ein "Glas" ohne "Kanone", das "Aggro zieht" und mittels "Evasion" "tankt", bis die "Damagedealer" soweit sind. Zur Klarstellung auch hier ein Beispiel:
Ein Gnom mit massiven Provokationsfähigkeiten (Aggro ziehen), geringen Lebenspunkten (Glas) aber keinerlei Offensivfähigkeiten (nicht Glaskanone), dafür sehr guter Ausweich-Verteidigung wäre ein "Evasiontank".
Wie lange sowas Spaß macht, ist eine andere Frage....

Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Tigerle am 18 Jul 2015, 16:28:25
Diese Definition von Tank ist letztendlich aber für Splittermond nutzlos, weil Splittermond nahezu keine Fähigkeiten, den Angriff auf sich selber zu ziehen. (Meisterschaft Herausforderung ignoriere ich mal, da diese meine argumentation auch nicht berührt)

Für ein Glossar für splittermond wäre der tank eigtl. demnach uninteressant.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 18 Jul 2015, 16:33:32
Beispiele für "Aggro ziehen" durch Fertigkeiten/Meisterschaften/Zauber:
-- Meisterschaft "Herausforderung" bei Anführen
-- Meisterschaft "Beißender Spott" bei Redegwandheit
-- Zauber "Einstellung verändern" in gewisser Weise

Weiter bin ich noch nicht, aber allein die beiden Meisterschaften führen mich ins Ziel, finde ich.

Damit scheint Splittermond den "Tank" durchaus zu realisieren...

OFF
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Horus am 18 Jul 2015, 21:00:38
Wie nennt man einen "Tank", der nicht auf Rüstungen, sondern auf Ausweichen basiert?

Kommt auf das Spiel an :)

Ich hatte schon einen Self-Heal-Tank (Aggro durch Selbstheilung, Genretypische Spott-Fähigkeiten)

Im Grunde kann man beliebig viele Unterkategorien erschaffen, um Ausrüstung und Fähigkeiten mit einer möglichst marketing-gängigen Abgrenzungsbezeichnung zu versehen, aber dabei die Kernaufgabe des Konzepts Tank vergessen:

1) Angriffe auf Verbündete verhindern
2) Nicht sterben

SpliMo liefert dafür durchaus ein paar Werkzeuge, mit denen man einige geläufige Fähigkeiten von MMORPG-Tanks nachstellen kann:
Waffenmeisterschaft Verteidiger (Aktive Abwehr für Verbündete würfeln)
Herausforderung (Anführen-Meisterschaft, genauer Name gerade nicht geläufig)
Lebensband (Heilmagie, Schaden von Verbündeten auf sich selbst umleiten)
Eiserne Aura
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Lucean am 20 Jul 2015, 12:12:35
Ich fand es schön, dass D&D4 nicht den Begriff Tank sondern stattdessen Defender benutzt hat, was die Aufgabe in der Gruppe einfach viel besser beschrieben hat und über das ursprüngliche "hat viel Rüstung" hinausging.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 20 Jul 2015, 12:30:22
Und selbst da gibt es Varianten.

Der echte Verteidiger steht halt neben dir und beschützt dich.
Wohingegen der Provokateuer auch ganz woanders steht, aber durch "Mutterwitze" den Gegner an sich bindet.

Im Ergebnis das gleiche, aber visuell und akustisch was ganz anderes.

Der Provokateur wirkt oft schmutziger.
(Längst nicht immer. Ein "Herausforderer zum Duell" KANN sehr edel und fein sein)

Ich steh mehr auf "Ex du da mit der hässlichen Nase! Ja du da, dessen Mutter &%$#! Hast wohl Angst vor mir, seitdem ich in eurem Dorf eure Ziegen freigelassen habe, damit ihr nicht &%$#!" bei Pippin Knochenbrecher...
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Gonzo am 26 Jul 2015, 10:09:17
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Drakken am 07 Dez 2015, 21:57:47
um den Thread wiederzubeleben und meinen eigenen nicht weiter auszutreten bringe ich noch 2 Begriffe ins Spiel (und push das Thema mal dem Threadstarter einen Wink mit dem Zaunpfahl zu geben b ;D )

Pulp
imho
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Yinan am 07 Dez 2015, 22:21:42
imho = In my humble opinion = Meiner bescheidenen / ehrlichen Meinung nach

Pulp wüsste ich jetzt auch nicht genau, außer halt die normale Übersetzung (Brei, Mus, breiige Masse).
Man findet in Filmen häufig den Satz "beat someone to a pulp", was heißt "jemanden zu Brei schlagen".
Wüsste aber nicht, das es noch eine speziellere Bedeutung hätte.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Saalko am 07 Dez 2015, 22:34:19
Pulp ist soweit ich weiß eher eine Spielweise. Etwas "unrealistischer" aber wesentlich Actionreicher. Kill Bill ist zum beispiel ein pulp Film. Sprich da werden häufiger Leute mal zu Brei geschlagen ;)
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Caleb am 07 Dez 2015, 22:40:44
Naja, Pulp als Genrebegriff wird hier eher gemeint sein. Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Hochblüte des Pulp... bekannteste Beispiele sind wohl Tarzan und Conan der Barbar (Indiana Jones wäre unter anderem ein etwas aktuellere Assoziation). Da Pulp oftmals mit Groschenromanen einherging, sind auch die Cover aus der damaligen Zeit ein Markenzeichen. Leichtbegleidete Frauen, verwegen dreinblickende Männer...

Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.

 

:D Gar nicht mal so strahlende Helden, gegen wirklich böse und dunkle Superschurken. Es gibt in Pulpgeschichten eine Tendenz zu richtig und falsch. Pulphelden sind selten in moralische Dilemmas geraten, da sie von grundauf ehrlich und heldenhaft sind. Und die Bösen sind tatsächlich von Grundauf böse... graustufen gibt es nicht.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: JohnLackland am 07 Dez 2015, 23:33:37
Pulp bezeichnet ein Genre der Trivialliteratur / Groschenhefte. Es zeichnet sich oft durch klassisches Gut / Böse Schema aus. Der Bösewicht ist nicht Böse wegen seiner schweren Kindheit sondern er ist Böse weil er so geboren ist und es sein Schicksal ist ;-) und die "Helden" können alles sein vom Beruf aber haben sind besonders begabt als der Durchschnitt und immer die moralisch Richtigen, auch wenn der Weg dorthin manchmal nicht so richtig ist. Pulp gabe es in Western, Fantasy, SciFi und so weiter. Selbst Call of Cthulhu ist Pulp ;-) im deutschen ist John Sinclair oder Perry Rhodan zu nennen.  Tarzan, King Kong, Quatermain, Conan und so weiter sind ursprünglich Pulp Storys. Hollywood hat das Thema aufgegriffen und wenn man es genau nimmt ist Star Wars auch Pulp und neben Indiana Jones der Populärste und Lucas ein Pulp Fan  und Tarantinos Filme sowieso. Pulp ist glaube ich auch immer populär Litertatur.

Liste von klassichen englischen Pulp Geschichten: https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Pulp_stories

Für mich stark inspiriert vom Genre sind viele von Alan Moore Comics wie die Liga der Ehrenwerten Gentelmänner oder Hellboy von Mike Mignola. Meiner Meinung nach sind auch die meisten Fantasy Geschichten nix anderes.

Uhrwerk Verlag hat mit Hollow Earth Expedition ein Rollenspiel was in einen reinen Pulp Setting spielt im Portfolio... das ich gerade begeistert lese ;-)
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 08 Dez 2015, 00:16:31
Horden von Literaturexperten haben sich Regalmeter Geblubber um die Ohren gehauen und kamen bislang trotzdem zu keinem Ergebnis.

Pulp ist ursprünglich, was in Groschenromanen stand. Und das war und ist idR schnell heruntergeschriebenes Zeig, das man billig an die Massen bringen konnte.

Bei Hero-Pulp hast du die überstarken Helden, die in strahlend weißer Rüstung gegen die Bösen in schwarz antreten und diese durchmähen.
Häufig ist das gemeint, wenn jemand von Pulp im Rollenspiel spricht.

Aber Pulp ist so viel mehr, beinhaltet so viele Aspekte, selbst ein Fitzek kann Pulp sein. Je nachdem, wen du fragst und wie der es definiert...
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Jeong Jeong am 08 Dez 2015, 05:11:39
Pulp definiert man natürlich so:

Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: TrollsTime am 08 Dez 2015, 08:19:39
Pulp:
Ohja, da gehen die Meinungen auseinander.
Im Ullisses-Forum hatte ich mal einen Preis für "Pulp im Rollenspiel" "gewonnen".
Auslöser waren die Beschreibungen meines entlaufenen südländischen Adligen. Fettleibig. Verwöhnt. Ohne seinen Sklaven hilflos.
Der wurde aus purer Langeweile Pirat.

Für manche ist das Pulp: Wohl im Sinne von "schön bunt" oder "definitiv jenseits des Mainstream"
Für andere nicht, da sie anders definieren.
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 08 Dez 2015, 08:59:47
Bei den Blutschwertern gibt es gefühlt zwanzig Threads dazu.

Es gibt zu Cthulhu den Pulp-Ableger "Hexer von Salem".
Und das, obwohl Cthulhu schon Pulp ist...

Ja, zu dem Thema könnte man ganze Bibliotheken füllen - ohne zu einem Ende zu gelangen.

Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk

Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: JohnLackland am 08 Dez 2015, 10:58:46
Genauso wie High Fantasy und so weiter. Das ist High das ist Low dit ist dat... oder was ist Pop ach ja...  Schubladen sind was schönes, sie sorgen dafür das es noch mehr gibt den wir müssen ja alles irgendwie einsortieren...

Jeder kann es sich auch einfach machen "Geiler Scheiß"  und "langweiliger Mist". Diese sehr gute Einteilung ist sehr Individuell und genial da sie nur den eigenen sehr guten Geschmack berücksichtigt und auf geisteswissenschaftliche Ausarbeitungen oder andere Ergüsse von Mitmenschen keine Rücksicht nehmen muss. Ergo ich bin toll also ist mein Geschmack es auch ergo die Welt ist Bunt... Mähhhhh
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Kreggen am 08 Dez 2015, 15:49:02
Naja, das reguläre Cthulhu und "Perry Rhodan" als Pulp zu bezeichnen, da stellen sich mir die Nackenhaare hoch.  ;D
Ich drehe Cthulhu als SL gerne in eine Pulp-Richtung, eben weil ich verhindern will, dass die SC nach drei Spielabenden als sabbernde Idioten im Sanatorium laden. Aber vorgesehen ist das regelseitig nicht. Eher im Gegenteil, strahlende Helden mit fetten Wummen und halbnackige Mädels sucht man doch vergeblich ... lediglich die Geschichten sind seinerzeit in Pulp-Magazinen erschienen, allerdings war diese Veröffentlichungs-Methode der damaligen Zeit geschuldet. Und Kollege Rhodan ... naja ... ich les das seit Ende der 70er Jahre mehr oder weniger regelmäßig und bilde mir doch ein, dass entsprechend beurteilen zu können... 8)
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Belzhorash am 08 Dez 2015, 23:11:16
Ich bin da voll bei dir, Kreggen (abgesehen davon, dass ich die SCs gern in den Wahnsinn treibe).
Folgt man jedoch den gängigen Definitionen (in der Literatur), dann hängt es durchaus davon ab, in welchem Format eine Geschichte erschienen ist.

Im Rollenspiel... Ja, keine Ahnung. Meist wird wohl, wie hier schon häufiger erwähnt, eine Art Hero-Pulp gemeint sein: Starke Helden mit fetten Waffen metzeln sich übermenschlich durch Horden von Gegnern. Die Welt ist schwarz-weiß.
Hab mir sagen lassen, dass Savage Worlds sehr pulpig sein soll - vielleicht kann ja ein in dem System bewanderter etwas dazu sagen?
Titel: Re: Planung eines Glossars für häufige Rollenspiel-Fachbegriffe
Beitrag von: Caleb am 09 Dez 2015, 08:37:02
Bei Savage Worlds können die Helden zwar Gegner reihenweise niedermetzeln, allerdings können dies poplige kleine Gegner ebenso... wenn eben die Würfel explodieren, wird es auch für die SCs hässlich (auch wenn diese den Schutzstatus als Wildcards genießen, welche normale Gegner, Extras, nicht haben). Savage Worlds ist ein ungemein tödliches System (man kann zwar an ein paar Stellschrauben drehen die das abmildern, es bleibt aber im Grunde dabei).

Ich würde mir bei Savage Worlds wohl eher die zahlreichen Settings ansehen, die durch ihre Ausrichtung mal mehr und mal weniger pulpig sind. Das Regelwerk an sich bietet durch seine Mechanik allerdings sicher dazu an, "pulpige" Abenteuer zu erleben. Ich denke aber, dass hier viel mit dem Spielstil der Gruppe und des Spielleiters steht und fällt.