(gut ich bin negativ durch ein anderes Fantasy-RPG geprägt).
Ich kann irgendwie beide Pole verstehen. Ich finde eine Setzung nicht schlecht, da ich selbst keine Ahnung von solchen Dingen wie Astronomie habe. Andererseits bin ich aus dem gleichen Grund auch froh, dass es keine Setzung gibt, da ich dann alle gewünschten Mond-Konstellationen selbst setzen kann, wie Quendan es ja auch schon sagte. Daher im Zweifelsfall: Lieber zu wenig offizielle Setzung als zu viel (gut ich bin negativ durch ein anderes Fantasy-RPG geprägt).Im
Hallo zusammen,Hallo,
die drei Monde von Lorakis vereinigen sich alle 1.540 Tage. Wenn man einen solchen Tag als "Tag 0" ansieht, dann kommt es zu folgenden Vereinigungen der anderen Monde:
- Großer Mond und Düstermond: Tage 77, 154, 231, 308, usw. (alle 77 Tage)
- Großer Mond und Splittermond: Tage 70, 140, 210, 280, usw. (alle 70 Tage)
- Düstermond und Splittermond: Tage 110, 220, 330, 440, usw. (alle 110 Tage)
Die Trümmer des Splittermonds sind hierbei natürlich unberücksichtigt.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen SL.
Gruß,
Cerren
EDIT: Die Trümmer des Splittermonds können dabei ggf. zu Unwägbarkeiten führen, darüber hinaus auch die leicht unterschiedlichen Bahnneigungen der drei Monde. Versteht das also bitte nur als ungefähre Angaben.
Hi Cerren,Nach deiner Tabelle würden sich die Monde schon nach 770 Tagen vereinigen.
Danke für den Hinweis, dennoch ist die Tabellierung korrekt, unter der Annahme dass der Weltband die Umlaufzeiten mit 28, 44 und 20 Tagen korrekt angegeben hat. Was nicht stimmt, ist die Angabe der 1.540 Tage.
Diese Zahl stammt aus dem Weltband bei der Beschreibung der sog. "Lunarien" auf S. 209, wo es heißt: "(...)Hier finden im regelmäßigen Abstand von 1.540 Tagen, immer wenn alle drei Monde auf einem Meridian stehen, (...)"
Mit anderen Worten: die Lunarien finden nicht immer dann statt, wenn sich alle drei Monde vereinigen, sondern jedes zweite Mal.
Gruß,
Cerren
Hi Cerren,
das kgV von 28,44 und 20 ist 1540, die drei Monde treffen sich in der Tat also alle 1540 Tage wieder. Die Redaktion hat hier also keinen Rechenfehler gemacht. Ich gehe davon aus dass deine Tabelle einen Wurm hat. :)
Hi Cerren,
das kgV von 28,44 und 20 ist 1540, die drei Monde treffen sich in der Tat also alle 1540 Tage wieder. Die Redaktion hat hier also keinen Rechenfehler gemacht. Ich gehe davon aus dass deine Tabelle einen Wurm hat. :)
Das kgV ist die falsche Argumentation, denn damit erhältst du nur die Information, wann die drei Monde wieder an derselben Stelle ihrer Umlaufbahnen (relativ zu Lorakis) zusammentreffen.
Du kannst es dir mit dem Zifferblatt einer Uhr klarmachen: Der Stundenzeiger hat eine Umlaufzeit von 12 Stunden, der Minutenzeiger von 1 Stunde. Das kgV(1;12) wäre zwar 12, aber das bedeutet nicht, dass sich die Zeiger nur alle zwölf Stunden vereinigen würden. Sie vereinigen sich alle zwölf Stunden wieder am Startpunkt, aber sie stehen in jedem 12-Stunden-Zyklus genau elfmal übereinander.
Und zurück nach Lorakis:
Nach 770 Tagen hat der Große Mond 770/28 = 27,5 Umläufe gemacht, der Düstermond 770/44 = 17,5 und der Splittermond 770/20 = 38,5. Beachte bitte das "Komma fünf" bei allen dreien! Alle drei stehen an der Position eines halben Umlaufs, d.h. sie vereinigen sich, allerdings nicht am Punkt von Tag 0, sondern auf der "gegenüberliegenden Seite".
Gruß,
Cerren
Ich denke das Problem ist die Definition von "vereinigen" - Für die Lorakier ist ja nur die Vereinigung an Tag 0 ersichtlich, und nicht die auf der "gegenüberliegenden Seite".
In deinem ursprünglichen Post schreibst du erst, die Monde vereinigen sich alle 1540 Tage (nimmst also nur die Fälle in Betracht, die auch für Lorakier sichtbar sind), aber bei der Paarweisen Vereinigung zählst du auch die Fälle, die man in Lorakis nicht sehen kann. Du benutzt also die selbe Bezeichnung mit zwei unterschiedlichen Definitionen, und ich denke daher rührt meine Verwirrung.
Ich bin alles, aber kein Astronom und habe davon keine Ahnung.
Aber Cerren, der Kontinent Lorakis erstreckt sich nicht komplett über den Globus Lorakis.
Daher gibt es durchaus eine Vereinigung, die nicht sichtbar ist.
Korrigiere mich gern, wenn ich falsch liege, aber ich kann doch auch nicht unseren Mond jederzeit von Europa aus sehen?
Was aber dann in einem Spezialfall identisch sein sollte, nämlich wenn der Startpunkt der Betrachtung die letzte Konjunktion aller drei Monde ist.Hi Cerren,
das kgV von 28,44 und 20 ist 1540, die drei Monde treffen sich in der Tat also alle 1540 Tage wieder. Die Redaktion hat hier also keinen Rechenfehler gemacht. Ich gehe davon aus dass deine Tabelle einen Wurm hat. :)
Das kgV ist die falsche Argumentation, denn damit erhältst du nur die Information, wann die drei Monde wieder an derselben Stelle ihrer Umlaufbahnen (relativ zu Lorakis) zusammentreffen.
...
Insofern berstehe ich noch nicht, warum es:
1. nur 770 Tage sein sollen
2. daß es einen weiteren Treffpunkt geben soll aus der anderen Seite der Kugel von Lorakis...
Das Uhrzeiger Beispiel ist um eine Dmension reduziert - was zwar die Vorstellung vereinfacht aber auch die "Lösung" verschleiert. Bei Betrachtung einer Uhr müßte man nicht nur Stunden und Minutenzeiger hernehmen sondern den Sekundenzeiger zusätzlich und nur die "Treffen" betrachten in denen sich alle drei Zeiger an einer beliebigen Position vereinigen.
Es gibt einen hier im Forum gebastelten Mondkalender, den ich für eine NSC-Werbestie gefunden habe. Den kannst du benutzen, um für dich in deiner Gruppe komplett festzulegen, wann welche Monde aufeinander treffen. Ich setze mich gleich an meinen Computer und schicke dir den Link. :)Dieser Mondkalender würde mich auch interessieren.
An alle die nicht die Zeit oder Muße haben um einen Mondkalender selbst zu entwickeln kann man auf http://donjon.bin.sh/fantasy/calendar/ einen Kalender generieren lassen. Ich habe die Daten dafür bereits einmal eingetragen und man kann diese über den "Save/Restore" Reiter rein laden. Die Daten sind im Spoiler-Tag:Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.
Ich habe zum Verhalten der Monde hier (http://forum.splittermond.de/index.php?topic=5248.msg109270#msg109270) noch mehr geschrieben
Die Handhabung der Monde im donjon-Kalender würde für unsere Gruppe komplett ausreichen. Wir hatten damals eine wichtige Mondkonstellation in einem Arwinger Mark Abenteuer und ich kann durch unsere Aufzeichnungen ziemlich genau unsere weiteren Ereignisse den weiteren Tagen zuordnen. Soweit alles gut.Unter Chrome (bzw. Chromium basierten Browsern) kann man unter "Mehr Einstellungen" geht und "Abstände" auf "Keine" setzt, dann hat man keine Verschiebung. (Disclaimer: ich habe alles auf Englisch eingestellt, daher können die Menüpunkte auf Deutsch anders heißen)
Wie bekomme ich denn den Kalender schön Monat für Monat ausgedruckt, damit ich am Spieltisch bestimmte Mondphasen und Kalenderereignisse direkt auf Papier in der Hand habe? Alles verrutscht dauernd in der Druckansicht.
Hat da jemand nen Trick für mich, bzw. einen anderen online-Fantasy-Mondphasen-Kalender?