Sicherheitswurf hin oder her: Wenn 2 Personen mehrmals hintereinander dieselbe Probe (also eine normale Fertigkeitsprobe) ablegen, dann sollte der geübte Experte nicht genau so oft katastrophal scheitern wie der Neuling, der zuvor noch nie etwas mit der Materie zu tun gehabt hat. Das ist beim jetzigen -10/+10 System auch nicht der Fall. Aber es ist eben umständlich.
Ich denke im Grundsätzlichen sind wir beieinander: Nivellierung ist Käse, viel Rumrechnen auch. Aber wie gut bildet die jetzige Katastrophen-Regel eigentlich die Profi-Newbie-Niveaus ab? Ich hab's mal durchgerechnet und zwar wie folgt:
Rechen-BeispielWir haben drei Charaktere, der erste ein Newbie mit Gesamt-Fertigkeitswert 4, der zweite ein Man-in-the-middle mit Wert 12 und der dritte ein Profi mit Wert 20. Alle drei Charaktere legen hintereinander Proben in allen vier Schwierigkeitsstufen ab: Simpel (15), durchschnittlich (20), herausfordernd (25) und sehr schwierig (30).
Oh Teufel!, jeder Charakter würfelt bei jeder einzelnen Probe eine 2! Also das schlechteste Ergebnis von allen. Aber wie wirken sich diese Katastrophen jetzt bei den drei Charakteren aus, nachdem jeder eine saftige -10 auf sein Ergebnis bekommt? Und wie sehen seine Erfolgsgrade (EG) dann aus?
Katastrophe nach Schnellstarter-Regel | | | simpel | | EG | | durchschnittlich | | EG | | herausfordernd | | EG | | sehr schwierig | | EG |
| Newbie = 4 | | -19 | | -4 | | -24 | | -4 | | -29 | | -4 | | -34 | | -4 |
| Man-in-the-middle = 12 | | -11 | | -3 | | -16 | | -4 | | -21 | | -4 | | -26 | | -4 |
| Profi = 20 | | -3 | | -1 | | -8 | | -2 | | -13 | | -4 | | -18 | | -4 |
Fazit Schnellstarter-RegelBei einer gewürfelten 2 misslingt allen die Probe, egal ob Newbie oder Profi. Newbie und Man-in-the-middle müssen fast auf jedem Niveau ein verheerendes Ergebnis hinnehmen. Und der Profi? Tja, der hat bei einer simplen Probe "nur" einen negativen Erfolgsgrad. Ab herausfordernder Probe legt er genau so verheerende Ergebnisse hin wie alle andern auch.
Wenn man es aber ändert, dann sollte man sich etwas überlegen, dass ein unbeeinflussbares Würfelergebnis von 2 oder 3 mit 2W10 bei einem absoluten Profi nicht genau so oft desaströs ausfällt wie bei einem Newbie.
Schauen wir uns mal die Ergebnisse an, wenn die (ich nenne sie mal) Pauschal-Regel angewendet wird: Eine Katastrophe ist pauschal ein automatischer Misserfolg, der Erfolgsgrad sinkt um ein zusätzliches Level.
Katastrophe nach Pauschal-Regel | | | simpel | | EG | | durchschnittlich | | EG | | herausfordernd | | EG | | sehr schwierig | | EG |
| Newbie = 4 | | -9 | | -4 | | -14 | | -5 | | -19 | | -5 | | -24 | | -5 |
| Man-in-the-middle = 12 | | -1 | | -1 | | -6 | | -3 | | -11 | | -4 | | -16 | | -5 |
| Profi = 20 | | 7 | | 0* | | 2 | | -1 | | -3 | | -2 | | -8 | | -3 |
Fazit nach Pauschal-RegelBei einer gewürfelten 2 misslingt allen die Probe, egal ob Newbie oder Profi. Aber das ist ja das pauschale an der Pauschal-Regel. Für den Profi bedeutet dies, dass er trotz eines rechnerischen Erfolges auf "knapp misslungen" runtergestuft wird (in der Tabelle die "0*"). Der Newbie hingegen legt hier bereits ein verheerendes Ergebnis hin. Bei höheren Schwierigkeitsgraden bleibt die Kontur zwischen Newbie und Profi weiter erhalten. Allerdings gibt es eine neue Mißerfolgsstufe mit -5. Das ist schlechter als verheerend, nennen wir es mal "katastrophal". In solchen Fällen sollte der Meister angehalten werden, seiner schwarzen Phantasie bei der Schilderung der Auswirkungen freien Lauf zu lassen

(Anmerkung zum Profi: Entscheidet sich dieser bei simpler oder durchschnittlicher Herausforderung für den Sicherheitswurf, hat er beide Proben automatisch geschafft.)
Mein Gesamt-FazitDie gegenwärtige Katastrophen-Regel aus dem Schnellstarter nivelliert die Unterschiede zwischen Newbie und Profi nahezu. Hinzu kommt, dass die Regel eine zusätzliche und sonst nicht wiederverwendete Addition von +10/-10 benötigt. Für mich zwei Gründe gegen die Schnellstarter-Regel.
Die Pauschal-Regel ist weniger kompliziert und die Unterschiede zwischen den Niveaus bleiben erhalten. Für mich zwei Gründe für die Pauschal-Regel.
Aber das muss ja nicht das letzte Wort sein, bestimmt gibt's in irgendwelchen Köpfen noch andere Aspekte und neue Ideen.
EDIT: Fehlerteufelchen bei der Berechnung ausgetrieben. An den grundsätzlichen Aussagen ändert sich dardurch nichts.