31
Produkte / Re: Produktplan - Was kommt als nächstes?
« am: 13 Nov 2020, 15:33:50 »
Der alte Shop hat mir auch besser gefallen. Mal schauen, ob der nochmal verbessert werden kann. Es hieß ja mal, dass der noch nicht fertig ist
Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
Das Kapitel liefert wenig überraschend eine Übersicht über Mertalia, wie schon in den bereits gelesenen wird deutlich wer Monsterhorden oder unberührte Natur erwartet wird mit der Region nicht glücklich werden. Wobei es wohl dosierte Ausnahmen gibt die Caprinen bieten platz für allerlei Feenwesen (mit den Mondtoren ja eine der prägenden besonderheiten Lorakis) und an Fans von Drachlingsruinen wurde mit Zylvakazia gedacht. An verschiedenen Stellen wird darauf eingegangen wo sich die Ansprüche der Metropolen überschneiden, hilfreich wenn man das zum Thema von Abenteuern machen will.Die Caprinen sollten die einzige Feen-Nahe Region sein. Hier war mein Haupteinfluss Avalon aus 7te See, deren Feenwesen das Verhalten der Normal-Sterblichen imitieren, ohne es wirklich zu verstehen. Die Feen-Abenteuer-Touristen waren eine Idee des Talaberis-Autors und haben da ziemlich gut in meine Idee reingepasst.
Dass du im Bärenwald einen Plothook siehst, finde ich ein wenig amüsant, da ich zu dem überhaupt keine Idee hatte.
- Bärenwald: Es stellt sich natürlich die Frage warum dieser Wald nur am Rande gerodet wird. Schiffswerften und die Bergwerke Eisenbranns können Holz immer gebrauchen. Offensichtlich wär hier wohl ein Feenwesen was den Wald beschützt. AbenteurerInnen könnten über den verbleib von WaldarbeiterInnen nachforschen, vielleicht müssen sie auch etwas in den Wald selbst finden. Ein solcher Wald bietet hervorragend die möglichkeit nicht Stadtabenteuer in Mertalia einzubinden, ohne dafür weit reisen zu müssen. Als Fan von der zweitverwertung von DSA Material bietet sich der Wald vermutlich für Abenteuer an die im Reichsforst oder Arinkelwald spielen.
Ja, Tourismus hat hier eine Rolle gespielt, aber auch die Tatsache, dass viele Orte mit Geschichte in Vergessenheit geraten sind (z.B. Schlacht im Teutoburger Wald) und die Nachfahren aus verschiedensten Gründen sich als die "wahren Erben" der Ereignisse sehen.
- Herkunft des Clan Mertals: Verschiedene Ortschaften die von sich behaupten der Herkunftsort von etwas zu sein. Das scheint mir viel potential für Recherche-Abenteuer zu geben - wo die notwendigen Informationen eben über verschiedene Ortschaften verstreut sind. Gebirge und Wald bietet hier auch eine nette abwechslung zum Spiel in den Metropolen. Nachforschungen zu Darions Heldentaten, seiner Machtergreifung im Clan Mertal und der Rolle seiner Gefährten, drängen sich hier auf. Gegebenenfalls mit humorvollen Anspielungen über Fremdenverkehrsbemühungen.
Alternativ können die AbenteuererInnen auch in Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Dörfern um die Herkunft Clan Mertals verwickelt werden, ist wohl auch eher etwas zum schmunzeln
Beim Goldpfad brauchte ich einen Namen. In "Die Narren von Aylantha" waren der Gnomenweg und die Königsstraße benannt. In das "Geschenk der Seealben" die Stadt Elorica als wichtiger Handelshafen benannt. Geographisch bot es sich an, das Gold Aurigions über Land nach Westen zu bringen, daher Goldpfad.
- Goldweg: Goldtransporte in der nähe eines größeren Waldes, muss man eigentlich nicht viel zu sagen. Die AbenteurerInnen können zeuge eines Überfalls werden oder selbst einen Überfall planen und durchführen. Um ein Plot tiefgründiger zu machen, kann es anstelle des transportierten Goldes um einen zuvor in Odentis verwahrtes Dokument oder Artefakt gehen.
Nerdige Anmerkung: Von Falconido bis zur Arwingerküste im Norden sind es etwa 250km - um diese zu sehen müsste der Berg also um die 4.500 km hoch sein. Wohlgemerkt nur überschlagen und bei perfekten Bedingungen. Wobei man von der Spitze ja auch nur "beinahe bis nach Arwingen in Norden blicken kann".Hierzu hatte ich ja schon gesagt, dass die Vorgabe aus dem Weltenband kam. Vielleicht hätte man das einfach weglassen sollen.
Es gibt tatsächlich bereits eine Disskussion über das Tiefdunkel im Forum. Eingangs schreibt Sindar:Dazu: Das Tiefdunkel ist kein weißer Fleck und es wird irgendwann etwas dazu geben. Das wird aber noch nicht morgen oder nächsten Monat sein, sondern noch etwas weiter in der Zukunft liegen. Überlegungen dazu gibt es aber durchaus.
"nachdem ich von Quendan die Bestaetigung erhalten habe, dass ich mit meinen Spinnereien zum Tiefdunkel niemand Offiziellem ins Handwerk pfusche"
Wie lange wirst du diese Sammlung denn Laufen lassen, Loki? Wann wird die Abstimmung erstellt (und damit: wann ist "Einsendeschluss" für Schlaglichter)?Wir haben die letzten Jahre eigentlich immer das eingereicht, wozu wir Ideen hatten. Daher ist eine Deadline eigentlich für die Ideensammlung nicht notwendig. Nur für das Einreichen.
Nerdige Anmerkung: Von Falconido bis zur Arwingerküste im Norden sind es etwa 250km - um diese zu sehen müsste der Berg also um die 4.500 km hoch sein. Wohlgemerkt nur überschlagen und bei perfekten Bedingungen. Wobei man von der Spitze ja auch nur "beinahe bis nach Arwingen in Norden blicken kann".Ja, das war bei der Kommentierung auch ein Thema. Der Satz stammt jedoch aus dem Weltband und so konnte ich ihn nur noch durch den Zusatz "beinahe" abschwächen.