Da wollte ich dann ja den "Verrückten Benjamin" einbringen.
Ah, den Zusammenhang hatte ich erst nicht kapiert. Ok, das klingt machbar.
Handouts wäre eine gute Idee und das mit den Gedichtzeilen gefällt mir auch.
Hier könnte man m.E. für jede Person was anderes überlegen: eine hat das Gedicht, das sie rezitiert. Andere haben vielleicht wirklich Stauten, aber statt die Gesichter zu erkennen, überlegst du dir Dinge, die auch ohne Handout identifizierbar wären: eine hat vielleicht eine Laute und die Person spielt dann was, jemand trägt einen auffälligen Gehstock, hat ein Ohr verloren - was weiss ich. Das sind Dinge, die du an Statue und Person beschreiben kannst und die Spieler können selbst die Verbindung herstellen. Wenn es für jede Person etwas anderes ist, wäre es auch nicht direkt offensichtlich: den Spielern kommt dann vielleicht erst langsam der Verdacht, je häufiger die Übereinstimmungen passen - was ein coolerer ah-ha-Effekt werden könnte.
Ich glaube, ich würde auch überlegen, wie du die Gruppe früh in die Gruft bekommst: könnte mir vorstellen, dass es gut wäre, wenn sie die "Hinweise" früh haben, aber damit noch nix anfangen können und es ihnen dann nach und nach dämmert: äh, das Gedicht kenne ich doch? Hatte die Staute unten nicht auch ein fehlenden Ohr...? usw.
Vielleicht werden sie vom Gastgeber beim Essen, als noch alles "normal" wirkt, zum Wein holen in den Keller geschickt und stolpern dann über die Gruft? Vielleicht sogar, weil ein Geist sie absichtlich dahin lenken will und von dort Geräusche kommen o.ä.?
Was mir auch gerade dazu einfällt: Möglicherweise ist das verbale Repertoire der Wiedererweckten stark eingeschränkt und sie verfügen lediglich über eine Handvoll Sätze
Die Idee gefällt mir auch gut. Vielleicht sind die Wiedererweckten ja quasi seelenlos und eher "bessere" Zombies. Dann könntest du überlegen, ob du nicht die Stimmung im Haus in Richtung Spuk / Geister ausbauen willst: deine Szene mit dem Essen geht ja schon sehr in die Richtung. Vielleicht spuken die Wiedererweckten als Geister herum, weil nur ihre Körper unnatürlich zurückgeholt wurden (und daher nur so semi-lebendig agieren) und ihre Seelen jetzt ruhelos sind?
ein Raum, der nur zur Hälfte schick ist, die andere Hälfte ist nicht mehr vom Illusionszauber gedeckt und zeigt somit sein "wahres Ich"
Bedenke bei solchen Dingen immer, dass Abenteurer die Chance haben, Illusionen zu durchschauen oder zu bannen. Wenn mit einem Zauber der ganze stimmungsvolle Effekt weg ist, wäre das blöd.
Ansonsten:
überleg dir ein paar "Fäden", an denen die Abenteuer sich langhangeln könnten: ich denke, dein Abenteuer wird neben der mysteriösen/spukigen Stimmung vor allem von den Rätseln und Hinweisen leben, also sollten die gut funkionieren.
z.B.: Die Hauskatze reagiert auf die Wiedererweckten anders als auf Lebendige. Die Gruppe entdeckt im Ankleidezimmer der Hausherrin eine Brosche, die einer der vermissen Personen gehört hat. usw.