Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Amromosch

Seiten: [1]
1
@ Noldorion: Danke für die Klarstellung!

2
Bei Sozialen Konflikten haben beide Seiten immer ein Ziel, weil das so in den Regeln steht.
Zitat
In einem sozialen Konflikt stehen sich, ähnlich wie in einem Kampf, zwei Kontrahenten gegenüber, die unterschiedliche Ziele verfolgen.

Erstmal danke für das Zitat!

Dann nimm statt: "Konfliktgegner haben Ziele" einfach: "Konfliktgegner wollen ihre Situation verbessern."
Die Stadtwache (obiges Beispiel) will in dem Gespräch seine Situation nicht verbessern, sondern eigentlich nur in Ruhe seine Arbeit machen, ohne Scherereien dadurch zu bekommen jemanden einzulassen. Also Wurf gegen GW.
Wollen sich hingegen zwei Parteien gegenseitig denunzieren, erhoffen sich beide am Ende des Konflikts eine Verbesserung ihrer ursprünglichen Situation. Also vergleichende Probe.

Abgesehen davon steht im Zitat auch, dass es sich immer um zwei Kontrahenten handeln muss. Das ist mMn auch unglücklich formuliert. Es können genausogut drei Personen um ein Stück Beute streiten o.ä.

Allerdings denke ich auch, je mehr ich mich damit beschäftige, dass mein Ansatz in Bezug auf die Meisterschaft Quatsch ist. Entweder sie gilt immer oder aber nur für die Fertigkeit Diplomatie. Und das müssten die Regeln eigentlich klar benennen...

Edit: Noldorion war schneller!

3
Soziale Interaktion funktioniert nicht ohne ein Ziel. Der "Verteidiger" hat immer ein Ziel. Nicht eingeschuechtert werden, die Luege durchschauen, beim Einkaufen nicht ueber den Tisch gezogen werden oder Informationen fuer sich behalten.

Das verstehe ich nicht. Warum sollte es ein Ziel des Verteidigers sein, die Informationen für sich zu behalten? Oder ein etwas eindeutigeres Beispiel: Warum sollte es ein Ziel der Stadtwache sein, die Tore geschlossen zu halten?

So etwas ist mMn kein Ziel. Der Verteidiger hat als Stadtwache meinetwegen Anweisung, niemanden reinzulassen. Und jetzt kriegt er die Anweisung (oder Bitte oder sonstwas), doch jemanden reinzulassen. Die Wache muss jetzt abwägen, was sie tut, also welcher Vorgabe sie folgt. Aber ein Ziel hat sie deshalb mMn nicht.

Zusätzlich wird bei einer vergleichenden Probe nicht gegen den GW gewürfelt, sondern gegen das Ergebnis des anderen Konfliktteilnehmers.

Aber: Ich räume natürlich trotzdem weiterhin ein, mit meiner Grundansicht zur Meisterschaft Diplomatie falsch zu liegen.
Generell würde es natürlich Sinn haben, wenn die Meisterschaft sich entweder nur auf Diplomatie oder aber auf alle sozialen Konflikt-Fertigkeiten bezöge und daher nicht von der Art des Konflikts abhinge.

4
Ich habe das so verstanden, dass die Meisterschaft bei Attacken und bei Manipulationen nicht zum Tragen kommt. Dort würfelt man gegen den GW des Verteidigers. Dieser hat also kein eigenes Ziel bei der Diskussion. Somit habe ich mMn keinen "Verhandlungspartner".

Beim Duell und beim Schlagabtausch würde die Meisterschaft dann entsprechend immer greifen, unabhängig von der verwendeten Fertigkeit. Bei diesen beiden hat der Partner ja auch ein eigenes Ziel.

Sicher bin ich mir da aber nicht.

Ansonsten einfach bei allen vieren nutzen, aber dann halt nur für Diplomatie-Proben. Umfassend für alles scheint mir das sonst für eine Grad I-Meisterschaft zu mächtig zu sein...

5
Allgemeine Regelfragen / Re: Türme im Eis - Regelfrage
« am: 23 Jul 2014, 16:29:30 »
Danke!

6
Allgemeine Regelfragen / Re: Türme im Eis - Regelfrage
« am: 23 Jul 2014, 14:10:33 »
Das mit der Bewegung hatte ich verstanden. Die Intervallangabe hilft. Vielen Dank.

Bleibt nur noch eine andere Frage: Wieviele Bodenplatten sind das? Ist wichtig, falls sich niemand opfern will, sondern jeder "seinen eigenen Schaden" kassieren möchte. Und natürlich auch für denjenigen, der auf der ersten Platte steht und danach hinterher will. Oder ist das gar nicht möglich, hinterherzukommen, weil es schlicht zuviele sind? Muss also einer in jedem Fall zurückbleiben?

7
Allgemeine Regelfragen / Türme im Eis - Regelfrage
« am: 23 Jul 2014, 13:57:26 »
Hallo zusammen,

ich bin nicht ganz sicher, ob ich in diesem Bereich richtig bin, schließlich geht es nicht so sehr ums GRW, sondern - wie der Betreff bereits sagt - um das AB "Türme im Eis".

Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.

Bitte achtet auch auf Spoiler in euren Antworten. Danke im voraus!

8
Kampfregeln / Re: Bewegungen unterbrechen
« am: 17 Jul 2014, 22:56:14 »
Ich werde es mal als sofortige Aktion mit Sonderregel zu GA (Fernkampf & Zauber) probieren. Und dann darf einfach jeder diese Sonder-GA machen, der während der Bewegung dran wäre. Dann müsste ich nur noch im "Nahkampf-GA zur Unterbrechung" 2 Meter Bewegung zulassen und dann sollte das Wichtigste erfasst sein.

Bin gespannt! Und nochmal danke für die vielen Rückmeldungen!

9
Kampfregeln / Re: Bewegungen unterbrechen
« am: 17 Jul 2014, 21:42:34 »
@ Quendan: Spricht eigentlich etwas dagegen, Bewegungen einfach als sofortige Aktionen zu behandeln? Ich meine natürlich abgesehen von einer weniger realistischen Handhabung. Gibt es also regeltechnische Schwierigkeiten dadurch?

Das haben wir auch im Team (mit teils recht unterschiedlichen Sichtweisen) besprochen. Auch eine sofortige Bewegung funktioniert, du hast dann halt wie angesprochen das Problem, dass manche Sachen wie Unterbrechung durch Fernkampf oder Zauber nicht mehr möglich sind. Und wer nicht explizit im Laufweg steht, kann auch nicht mehr reagieren (was er bei einer kontinuierlichen Bewegung im Zweifel noch kann). Auch ist generell die Mobilität auf dem Schlachtfeld größer - wie angesprochen kannst du nur noch schwierig Leute abschirmen oder ähnliches).

Du müsstest mE in jedem Fall definieren, dass GAs auch Bewegung abbrechen, obwohl es keine kontinuierliche Aktion ist (was natürlich eine Sonderregel, da das sonst nicht geht).

Machbar ist es mit sofortiger Bewegung aber in jedem Fall, sofern einen das "Beamen" nicht stört.

Vielen Dank für die Antwort! Ich denke, das "Beamen" stört mich weniger als das Buchführen. Mal schauen, wie meine Spieler das sehen...

10
Kampfregeln / Re: Bewegungen unterbrechen
« am: 17 Jul 2014, 21:36:06 »
Also in meiner Gruppe handeln wir die Bewegung als sofortige Aktion ab, die jedoch von GA unterbrochen werden kann.
Das funktioniert bisher ganz gut, jedoch sind dann manche Spielereien nicht mehr möglich, z.B. können Fernkämpfer die Bewegung nicht mehr abbrechen.
Dafür ist die Bewegung aber auch schnell und simpel abgehandelt.
Ist die Unterbrechung durch den Fernkampf das einzige, was bei euch rausfällt? Denn das könnte man durch einen "Gelegenheitsfernkampfangriff" umgehen, der nur bei Bewegungsaktionen möglich ist und nur von den "Übersprungenen" auf der Tickleiste durchgeführt werden kann, also denjenigen, die zwischendurch dran wären.

11
Kampfregeln / Re: Bewegungen unterbrechen
« am: 17 Jul 2014, 21:17:28 »
Ich male die Laufwege auf unserer Battlemap immer erst als Pfeile ein und versetze die Gegner dann nach entsprechend 3, 5 und 7 Ticks nach dem Start der Bewegung auf 1/4, 1/2 und 3/4 der Strecke. So sieht man die Laufwege quasi in "Echtzeit". Das hat bisher ziemlich gut funktioniert.
Das klingt nach einer guten Lösung. Probier ich mal.

Da wir mit Spielplänen arbeiten, bewegt sich eine Figur entspr. drauf los und an jeder Stelle, wo ein Gelgenheitsangriff stattfindet, bleibt die Figur kurz stehen. Wird dadurch das Laufen unterbrochen, kann die laufende Figur ihren Weg nicht fortsetzen. Die Regelung ist eigentlich sehr simpel so.
Das dürfte eigentlich nicht funktionieren, weil die Bewegung ja erst am Ende der Aktion ausgeführt wird. Und dann sind die Ticks, an denen sie unterbrochen werden kann, ja bereits vorbei.

@ Quendan: Spricht eigentlich etwas dagegen, Bewegungen einfach als sofortige Aktionen zu behandeln? Ich meine natürlich abgesehen von einer weniger realistischen Handhabung. Gibt es also regeltechnische Schwierigkeiten dadurch?

12
Kampfregeln / Re: Bewegungen unterbrechen
« am: 17 Jul 2014, 12:00:12 »
@ SeldomFound: Danke für die schnelle Antwort. Dann wird es evtl. schwierig, SpliMo in unserer Runde zu spielen, weil wir 6 Spieler + 1 SL haben. Da werden Gegnerzahlen schon recht schnell sehr groß.

Aber evtl. geht auch Handwedelei ohne Bodenplan oder sowas. Bin ich zwar eigentlich kein Fan von, aber ansonsten gefällt mir vieles in SpliMo so gut, dass ich das evtl. machen würde.

Wenn sonst noch jemand einen Tipp zu der Bewegung hat: Gern raus damit.

13
Kampfregeln / Bewegungen unterbrechen
« am: 17 Jul 2014, 09:38:12 »
Hallo zusammen,

bin neu hier im Splittermond-Forum. Über die Suchfunktion konnte ich nichts zu meinem Thema finden. Ich hoffe, ich habe sie richtig benutzt...

Auf S. 166 im GRW ist erklärt, wie man Unterbrechungen der Bewegungsaktionen im Spiel abwickeln soll. Jetzt verstehe ich das nicht hundertprozentig.

Wie führe ich den Laufweg des sich Bewegenden buch? Mit anderen Worten: Wenn jemand die Aktion Sprinten nutzt, müsste er nach den Regeln seinen ganzen Laufweg deutlich machen (wie auch immer), damit man überhaupt weiß, wer einen Gelegenheitsangriff bekommen kann.

Ich stelle mir vor, ich spiele mit Miniaturen. Soll ich jetzt auf alle Punkte, an denen der Sprintende unterbrochen werden könnte, eine gleich aussehende Spielfigur aufstellen, um zu visualisieren, wo er gestoppt werden kann? Oder kann man sich sowas für NSCs bei vielen Beteiligten merken?

Wenn ihr mir sagen könnt, an welcher Stelle ich etwas falsch verstanden habe, falls dem so ist? Oder wie ihr das in euren Spielrunden gelöst habt?
Vielen Dank im Voraus!

Seiten: [1]