1
Kampfregeln / Re: Kartana zu möchtig?
« am: 17 Feb 2017, 07:41:44 »
Der Mystizismus um die Perfektion und Ueberlegenheit des Katanas folgt unter anderem aus der Technik des Faltens um bessere Materialeigenschaften zu erreichen.
In Europa gab es schlcht Eisen in hoeherer Qualitaet, so dass das Falten nicht notwendig war. Wo der Karbonanteil niedriger (oder hoeher) war, wurde auch in Europa gefaltetes Material fuer Schwerter verwendet (siehe damaszener Stahl).
Ein weiterer Punkt ist, dass die Traditionelle Herstellungsweie von Schwertern in Japan erhalten blieb und bei uns nicht. Somit wurde die Tradition der Schmiedemeister erhalten.
Ob nun mit einem Katana "exaktere" Schnitte moeglich sind wie mit einem Anderthalbhaender mag man zurecht als strittig sehen, aber es ist ein schoenes Waffenmerkmal welche weitere diversitaet in die Waffenvielfalt von Lorakis bringt ohne dabei "staerkere" Waffen zu liefern.
Ich persoenlich finde das sehr gelungen.
In Europa gab es schlcht Eisen in hoeherer Qualitaet, so dass das Falten nicht notwendig war. Wo der Karbonanteil niedriger (oder hoeher) war, wurde auch in Europa gefaltetes Material fuer Schwerter verwendet (siehe damaszener Stahl).
Ein weiterer Punkt ist, dass die Traditionelle Herstellungsweie von Schwertern in Japan erhalten blieb und bei uns nicht. Somit wurde die Tradition der Schmiedemeister erhalten.
Ob nun mit einem Katana "exaktere" Schnitte moeglich sind wie mit einem Anderthalbhaender mag man zurecht als strittig sehen, aber es ist ein schoenes Waffenmerkmal welche weitere diversitaet in die Waffenvielfalt von Lorakis bringt ohne dabei "staerkere" Waffen zu liefern.
Ich persoenlich finde das sehr gelungen.