Ich habe meine Aventurien-Kampagne damals mit der DSA5-Beta angefangen, aber dann sehr schnell auf Splittermond umgestellt.
Seitdem bin ich dabei die Regeln immer weiter anzupassen. Zum Glück haben wir nur eine Tsa-Geweihte in der Gruppe, so dass ich mit dem Magiesystem noch nicht alszu viel machen musste. Allerdings bin ich auch da dran, es anzupassen. (Ich finde die Magie in Splittermond für reine Magier zu schwach, daher habe ich mich entschieden hier doch etwas zu machen. Am Anfang wollte ich das noch 1:1 übernehmen, aber gerade ein Kampfmagier kann halt gar nichts, wenn er keine Rüstungen und Waffen verwenden kann.)
- Keine Splittergaben (Hatte überlegt das vom Geburtsmonat abhängig zu machen, aber war zu faul
) - Keine Mystik für alle. Der Wert für die Fokusberechnung ist für Geweihte bzw. Magiebenutzer fixiert. (Abhängig vom Heldengrad)
- Es gibt nur eine Fertigkeit zum Wirken von Liturgien bzw. Zaubern, aber alles über Grad 1 erfordert besondere Stärken (Liturgiekenntnisse/Merkmalskenntnisse)
- Geweihte und Magiebenutzer brauchen außer einer Stärke (1) noch andere Vorrausetzungen, um den Beruf zu erlernen. (Z. B. Relike, Rang, Stand, Fertigkeiten, Stärken, etc.)
- Liturgien teilen sich in verschiedene Schulen auf. Allgemein und pro Gott eine. Daher kann ein Geweihter maximal 2 Stärken kaufen, und hätte damit Zugriff auf alle Liturgien. Die habe ich aus DSA übernommen, allerdings müssen viele nicht extra gelernt werden. (Z. B. Kälbchensegen. Dafür AP auszugeben fand ich übertrieben.) Ansonsten sind die Kosten zum Lernen nur noch so hoch wie der Grad, wenn man den einen Lehrer findet. (Magie ist ähnlich aber halt noch nicht richtig ausgearbeitet.)
- Ich habe die DSA-Rüstungen, -Schild und -Waffen jeweils einem Eintrag aus dem Mondstahlklingen zugeordnet. Bestimmte Waffen aus Splittermond gibt es in Aventurien einfach nicht.
- Relikte sind viel zu schwach in Splittermond, daher habe ich mir hier dafür etwas anderes ausgedacht. (Vor allem, weil ich keine magischen Gegenstände mit drin haben wollte.)
- Sprachen können in kleineren Schritten gelernt werden, und damit sind auch Dialekte möglich. (1 Punkt: Nur Grundlagen, 3 Punkte: Schwerer Akzent, 5 Punkte: Flüssig - Z. B. also Garethi 3 (Brabacci 5)