1
Fanprojekte / Re: Fenraths digitale Tickleiste
« am: 22 Feb 2023, 08:35:59 »
Na gut, weil ich gerade so einen Spaß an dem Programm habe, lasse ich mich doch zu ein paar Erweiterungen hinreißen 
Ist implementiert. Jedem Teilnehmer kann ein Kürzel vergeben werden. Wird keines angegeben, wird die ID verwendet. Das Kürzel wird in der Teilnehmerübersicht, in der visuellen Tickleiste und im Kampfverlauf verwendet.
Das Feld unterstützt nun Werte von -20 bis 20.
Eine Aktion, um einen Charakter auf den aktuellen Tick zu bewegen, gibt es bereits. Unter Status- und Positionsänderungen gibt es die Aktion Unterbrechen, die genau dies tut. Ich habe nun unter Weitere Handlungen eine zusätzliche Aktion Korrektur eingebaut, welche die negative Werte unterstützt.
Ist implementiert. Technisch war ich hier faul und hab lediglich die Funktion zum Verringern der Stufe mit einem negativen Wert aufgerufen.
Tatsächlich war das auch der Hintergedanke. Ursprünglich hatte ich es genau so implementiert, wie es in den Regeln steht. Der Zustand kann leicht wiederhergestellt werden. In Zeile 997 der Datei session.js muss lediglich start durch triggerStart ersetzt werden. Letzterer enthält bei zusätzlichen Zuständen desselben Typs den Startzeitpunkt des ersten aktivierten Zustands.
Gut gesehen, ist korrigiert

- Ich finde es etwas unpraktisch, dass ich die Figuren auf der Tickleiste anhand ihrer ID identifizieren muss. Es wäre praktisch, wenn ich jeder Figur neben einem Namen noch ein Kürzel geben könnte, dass (sofern vorhanden) anstelle der ID angezeigt wird. Eine Länge von zwei Zeichen würde schon viel bringen (und für mehr ist wohl auch kein Platz).
Ist implementiert. Jedem Teilnehmer kann ein Kürzel vergeben werden. Wird keines angegeben, wird die ID verwendet. Das Kürzel wird in der Teilnehmerübersicht, in der visuellen Tickleiste und im Kampfverlauf verwendet.
- Das Textfeld für INI sieht nur nichtnegative Werte vor (die Hoch- und Runter-Pfeile gehen nicht unter 0). Insbesondere mit der Meisterschaft "Blitzreflexe" sind negative Werte aber nicht undenkbar. Es funktioniert anscheinend aber, wenn man über die Tastatur negative Werte einträgt.
Das Feld unterstützt nun Werte von -20 bis 20.
- Es gibt keine Möglichkeit, Figuren um negative Ticks zu bewegen. Das wäre sinnvoll, um Fehler rückgängig zu machen. Außerdem können kontinuierliche Aktionen ja abgebrochen werden und es daher tatsächlich passieren, dass man sich zurückbewegt. Für den Fall von abgebrochenen Aktionen wäre ein "auf aktuellen Tick bewegen" Button sinnvoll.
Eine Aktion, um einen Charakter auf den aktuellen Tick zu bewegen, gibt es bereits. Unter Status- und Positionsänderungen gibt es die Aktion Unterbrechen, die genau dies tut. Ich habe nun unter Weitere Handlungen eine zusätzliche Aktion Korrektur eingebaut, welche die negative Werte unterstützt.
- Es wäre praktisch, die Stufe eines bereits vergebenen Zustands nicht nur reduzieren, sondern auch erhöhen zu können.
Ist implementiert. Technisch war ich hier faul und hab lediglich die Funktion zum Verringern der Stufe mit einem negativen Wert aufgerufen.
- Wenn ich zwei Mal z.B. den Zustand Brennend erhalte, werden die beiden Zustände unabhängig behandelt. Das widerspricht der Regel, dass "nur der Zeitpunkt des ersten Zustands herangezogen wird, um den Zeitpunkt des vollen Schadens zu bestimmen" (GRW S. 168). Allerdings steht im GRW auch, dass diese Regel zur Vereinfachung der Buchhaltung existiert und da das bei Verwendung des Programms keine Rolle spielt, ist es eigentlich sogar besser so, wie es ist.
Tatsächlich war das auch der Hintergedanke. Ursprünglich hatte ich es genau so implementiert, wie es in den Regeln steht. Der Zustand kann leicht wiederhergestellt werden. In Zeile 997 der Datei session.js muss lediglich start durch triggerStart ersetzt werden. Letzterer enthält bei zusätzlichen Zuständen desselben Typs den Startzeitpunkt des ersten aktivierten Zustands.
- Wenn wir schon bei Kleinigkeiten sind, "kniend" schreibt man mit nur einem e
Gut gesehen, ist korrigiert
