Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - SplitterImAuge

Seiten: 1 2 [3] 4
31
Ich kann mich der allgemeinen Begeisterung nicht anschließen. Beim ersten Durchblättern stieß ich auf verschiedene altbekannte Feenwesen, die ich schon anderweitig kennengelernt habe. Z. findet man Kelpie, Rotkappe und Selkie auch in dem Buch "Das grosse Buch der Geister" (ISBN 3-7979-1677-9), das wunderschöne Zeichnungen aufweist. (Rotkappes Bild von Brian Froud gezeichnet, kann man z.B. hier sehen: http://modern-faerie-tales.tumblr.com/post/99276385438/redcap-brian-froud-and-alan-lee-from-faeries.) Ich finde es etwas blöd, wenn solche Wesen aus dem irdischen Sagenkreis direkt in die Welt von Splittermond importiert werden. Kann man sich da nicht selber was ausdenken?

Auch wenn man die einleitenden Worte liest über die Grenzen und Sagen, die man sich so über Feen erzählt, dann kommt einem das sehr vertraut vor. Klingt wirklich wie 1:1 aus irgendwelchen Sagen- und Märchenbüchern abgekupfert. Ich glaube, dass die meisten Menschen, die sich das Buch durchlesen, sehr wenig reale Erfahrungen mit Feen haben, so dass man hier auch ganz eigene oder zumindet leicht abgewandelte Formen hätte definieren können.

Die Mondpfade scheinen mir dagegen ganz interessant zu sein. Die Feenwelten, die beschrieben wurden, muss ich mir allerdings noch ansehen.

Kann man von den lorakischen Feenwelten in unsere irdische gelangen? Wie sonst erklären sich die Gemeinsamkeiten ihrer Bewohner mit denen unserer Feensagen?


32
Erinnert mich dunkel an die Hinweise aus den guten alten D&D-Monster Manuals: wenn Dir die Monster nicht exotisch genug sind, dann gib ihnen einen Extrakopf, Lava als Blut oder verdoppele ihre Größe.

33
Hat mich jetzt nicht so vom Stuhl gehauen.

Das Thema - jemand wird von einem bösen Kult entführt, um geopfert zu werden, und die Abenteurer müssen ihn befreien - ist nicht wirklich innovativ.
Die Ausarbeitung ist solide.
Aber einen Punkt - nämlich die Sache mit den Banden in der Stadt - sehe ich ziemlich kritisch. Ich habe schon verschiedentlich Abenteuer mit unterschiedlichen Spielern gespielt und wenn die den Eindruck bekamen, bei irgendeiner Untergrundorganisation auf der Schwarzen Liste zu stehen, suchten sie meist das Weite. Es ist für Spieler schwer einzuschätzen, welche Möglichkeiten diese Banden haben.

Beim Lesen beschlich mich das Gefühl, ob das nicht vielleicht ursprünglich ein DSA-Abenteuer hätte werden sollen. Vielleicht in einer horasischen Stadt, wo verschiedene Organisationen hinter Trägern des Ucuri-Funken her sind.

34
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber da nun die Einsteigerbox vorliegt, kann man dazu auch was sagen. Auf dem Feencon habe ich mir ein Exemplar zugelegt.

Die A5-Box enthält:
- 2 W6 und 3 W10 in blau mit weißen Punkten/Zahlen
- die Kampagne "Kettenrasseln" mit 72 Seiten Umfang (A5 wohlgemerkt), aufgeteilt in 4 Abenteuer, die am Rande des Kynholds spielen. Ich habe es überflogen und würde die Idee als konservativ bezeichnen. Weckt Erinnerungen an längst vergangene Rollenspieltage (was nicht negativ sein muss).
- ein 32 Seiten-Heft zur Charaktererschaffung auf Modulbasis mit den Rassen Alben, Gnome, Menschen, Vargs und Zwergen, den Kulturen Albischer Seebund, Dakardsmyr, Furgand, Mertalischer Städtebund, Selenia, Wächterbund und Zhoujiang und den Ausbildungen Magier, Mystischer Krieger, Priester des Wissens, Ränkeschmied, Recke, Schurke und Waldläufer, alle jeweils ohne Varianten.
- 56 Seiten Spielleiterinfos, darin ein Teil, wie man Abenteuer macht/leitet, und ein Teil Weltbeschreibung, der ein paar Stichworte bringt, dann etwas mehr Hintergrund zur Arwinger Mark, soweit es die Kampagne betrifft, also ein Gebiet am Kynhold, und ein paar Kreaturen.
- Regeln auf 60 Seiten inkl. Zauberlisten.
- eine A3 Tickleiste, auf der Rückseite eine schöne Karte der Arwinger Mark
- ein Faltblatt mit Übersicht über die Box
- 7 Blätter mit Regelübersicht für die Spieler
- 17 (?) Charakterbögen im A5-Format
- Der Pfad durchs Seelenmoor, ein Solo auf 16 Seiten
- 70 Tickleistenmarker aus Karton von der Größe einer 5-Cent-Münze.

Zur Eingangsfrage, ob sich das auch für Veteranen eignet:
Ja. Die Würfel (man kann nie genug davon haben), die Tickleistenmarker, das Hintergrundmaterial und die dazu gehörende Kampagne sind die 24,95 schon wert. Alles zusammen in einer kleinen Box, die sich leicht transportieren lässt.
Vor kurzem hatte ich eine Spielrunde mit Splittermond-Neulingen und da hätte es die Sache sicher erheblich vereinfacht. Ich hatte für die fertige Charakterbögen ausgedruckt und auch die Regelübersicht aus dem Regelband Anhang 4. Hier kriegt man das frei Haus.


35
Ich glaube, das wird nichts mehr. Immerhin hat die Beschäftigung mit dem Thema mir schon drei Abenteuerideen verschafft. - Damit bin ich für meine Splittermondrunde gewappnet, wenn ich den Spielleiter geben darf.

36
Naja, ich denke, dass die Jury Punkte pro Kategorie vergibt und wenn es keine für Illustrationen gibt, dann gehen die eben unter.

37
Allgemeines / Re: Tick-Leiste Figuren
« am: 15 Dez 2014, 17:33:47 »
Vor allem, weil man neben der Tickleiste ja auch noch den Bodenplan hat, auf dem man ebenfalls eine Figur aufstellen sollte. Ganz zu schweigen von den anderen SCs und den NSCs.

38
Allgemeines / Re: Tick-Leiste Figuren
« am: 03 Dez 2014, 20:47:54 »
Die Spielsteine aus Holz (s. mein Beitrag weiter oben) sind anscheinend nun auch im Spiel in Verbindung mit einer Tickleiste und einer abwischbaren Battlemat zum Einsatz gekommen. Wie ich gehört habe, haben sie sich gut bewährt.
Vielleicht bastle ich mir auch noch welche.

39
Hi, irgendwie bekomme ich es nicht zum laufen  :'(

Java8 ist drauf...
Wie aktuell ist denn die Java-Version? Möglicherweise hilft ein Aktualisieren der Java-Version.

40
Vielleicht wäre es auch praktisch, eine Windows-Version als *.exe zur Verfügung zu stellen. Sollte nicht so schwierig sein - zumindest, nachdem ich den Artikel hier http://jaxenter.de/artikel/javafx-tutorial-klasse-exe-176720 gelesen habe. Da werden die relevanten Dateien der zu nutzenden Java-Version gleich mit eingepackt.
Falls das für Linux, Mac, usw. ebenfalls machbar ist und eine entsprechende Automatisierung des Build-Prozesses vorhanden ist, könnte man so die ganzen Java-Probleme beseitigen. (Dann bleiben nur noch die DAUs, die die 64bit-Variante unter einem 32bit-Betriebssystem starten wollen...)

41
Allgemeines / Re: Tick-Leiste Figuren
« am: 24 Sep 2014, 17:32:19 »
Als Figuren hat ein Bekannter von mir jetzt Holzscheiben aus dem Baumarkt bunt bemalt und Klebebuchstaben aus dem Bastelbedarf drauf geklebt. Sollte erst einmal reichen, um die Figuren auf der Tickleiste und der Battlemap auseinanderhalten zu können. Jede Scheibe gibt es zweimal, einmal für die Tickleiste und einmal für die Battlemap. Scheint mir ein relativ simpler Ansatz zu sein und ich bin gespannt zu hören, wie es funktioniert hat.

42
Der Titel "Der Fluch der Hexenkönigin" ist jedenfalls besonders kreativ. Auf der Ulisses-Homepage kann man zur Zeit die Nachricht lesen, das Abenteuer sei ab heute im Versand und direkt links daneben wird das neue Pathfinder-Abenteuer "Die Rache der Hexenkönigin" vorgestellt. Sehr passend.

43
Beim Durchlesen ist mir eigentlich nur eine Region als cool hängen geblieben: Kintai. Beherrscht von den Schwertalben und einer leibhaftigen Göttin. Allerdings habe ich da noch keine Inspiration für Abenteuer.
Ansonsten wäre für einen Stadtmenschen wie mich (und wahrscheinlich viele hier) Ioria. Die Stadt hat etwa so viele Einwohner wie Köln und anstelle des Doms den Tempel des Iorischen Orakels. Mein erster SC kommt jedenfalls aus Ioria.

Für einen Einstiegspunkt würden sich aber auch die schon erschienenen Abenteuer anbieten.

44
Ach ja, die "nur noch"'s sind immer die, die am meisten Zeit fressen. Und dann geht ein ganzer Tag drauf.  ::)

45
Produkte / Re: Wo habt ihr den Weltband erworben?
« am: 03 Apr 2014, 19:23:06 »
Ich habe den Weltenband bei meinem lokalen, nicht zu einer Kette gehörenden Buchhändler bestellt.
Online bestellen ist zwar sehr bequem, aber wenn im Briefkasten dann nur die Nachricht da ist, dass ich das Buch am nächsten Werktag ab xx:xx Uhr bei der Post abholen kann, dann war es das mit bequem - vor allem, wenn der nächste Werktag ein Samstag ist und die früheste Abholzeit nach dem Ladenschluss der Post liegt.
Meine Bestellung beim Buchhändler gebe ich persönlich oder per Telefon auf und ich werde angerufen, wenn es da ist.

Seiten: 1 2 [3] 4