Splittermond Forum
Community => Fanprojekte => Thema gestartet von: Frischwasser am 15 Aug 2019, 20:47:57
-
Ist es eigentlich erlaubt, die Splittermond-Regeln und/oder die -Spielwelt für ein kommerzielles Computerspiel zu nutzen? Ich denke, das Tick-System würde sich super in einem rundenbasierten Spiel machen.
In dem Zusammenhang: kennt vielleicht jemand von euch "Temple of Elemental Evil"? Eine der besten und originalgetreuesten Umsetzungen eines D&D-Spiels, aber leider total unbekannt. Etwas in der Richtung als Splittermond stelle ich mir richtig Klasse vor.
-
Hi
Kann mir nicht vorstellen, dass das ohne entsprechende Lizenz erlaubt ist.
Das Computerspiel Divinity 2 (und sicherlich auch das 1er - das kenne ich nur nicht) verwendet übrigens ein sehr ähnliches System. Man hat eine Initiativreihenfolge und wer dran ist hat bestimmte Aktionspunkte und verschiedene Aktionen kosten unterschiedlich viel.
Das Ticksystem 1 zu 1 zu übernehmen wäre sicherlich aufwändig, zumal man dann immer viele downtimes hätte.
Gruß
-
Um Regeln oder Welt von Splittermond in einem kommerziellen Produkt zu nutzen, ist immer eine explizite Lizenz nötig.
[Edit] Und selbst für nicht-kommerzielle Produkte bräuchte man natürlich eine Lizenz, nur um das nochmal deutlich zu machen.
-
Das Ticksystem 1 zu 1 zu übernehmen wäre sicherlich aufwändig, zumal man dann immer viele downtimes hätte.
Nicht wirklich.
Final Fantasy X hatte bereits ein System dieser Art.
Die meisten Aktionen haben gleich viel "Ticks" gekostet. Es gab aber ein paar Sachen, die schneller oder langsamer waren, was dafür sorgte dass sich die Reihenfolge geändert hatte und der Charakter früher wieder dran war oder auch später oder das auch ein Gegner deswegen früher oder später wieder dran war.
So in der Art könnte man das bei einem Videospiel genauso umsetzen. Du brauchst da ja nicht die Tickleiste oder so groß anzeigen, sondern einfach nur die nächste Reihenfolge und wo ein Charakter je nach Aktion dann als nächstes dran wäre.
"Down"-Times dürften da kaum vor kommen, zumindest nicht mehr als bei allen anderen Systemen auch.
-
kennt vielleicht jemand von euch "Temple of Elemental Evil"? Eine der besten und originalgetreuesten Umsetzungen eines D&D-Spiels, aber leider total unbekannt. Etwas in der Richtung als Splittermond stelle ich mir richtig Klasse vor.
Sehe ich genau so. :) ToEE war definitiv eine der besten Computerspielumsetzungen was D&D-Regeln betrifft. Das Thema Splittermond als Computerspiel kommt übrigens hier im Forum immer wieder mal auf.
Siehe beispielsweise HIER (https://forum.splittermond.de/index.php?topic=3479.msg76120#msg76120) und HIER (https://forum.splittermond.de/index.php?topic=5162.msg106151#msg106151)
-
Um Regeln oder Welt von Splittermond in einem kommerziellen Produkt zu nutzen, ist immer eine explizite Lizenz nötig.
Danke für die Auskunft. Ich bin neugierig: Wurde schonmal eine Splittermond-Lizenz für ein Videospiel vergeben? Wie läuft soetwas ab, wird nach Gewinn/Umsatz bezahlt oder gibt es eine Einmalgebühr? Gibt es ein Format, das die (monetären) Hürden für Indiespiele-Entwickler senkt (s. D&D Open Licence)?
Das Ticksystem 1 zu 1 zu übernehmen wäre sicherlich aufwändig, zumal man dann immer viele downtimes hätte.
Ein interessanter Einwand. Statt mehrerer Aktionen am Stück werden mit Ticks immer einzelne Aktionen pro Spieler durchgeführt. Insbesondere bei einem Multiplayer-Titel könnten die entstehenden Downtimes stören. Die einzige Frage ist: machen die Tics nicht mehr Spaß als die Downtimes wieder zunichte machen können?
Du brauchst da ja nicht die Tickleiste oder so groß anzeigen, sondern einfach nur die nächste Reihenfolge und wo ein Charakter je nach Aktion dann als nächstes dran wäre.
Meinst Du sowas wie eine Anordnung der Charakter-Thumbnails, z. B. wie bei Divinity: Original Sin oder eben bei ToEE? Oder könnte eine Tick-Leiste (mit Hints für Tick-Kosten von Aktionen) nicht doch Spaß machen? ;)
Sehe ich genau so. :) ToEE war definitiv eine der besten Computerspielumsetzungen was D&D-Regeln betrifft. Das Thema Splittermond als Computerspiel kommt übrigens hier im Forum immer wieder mal auf.
Danke für die Links. Schön, dass es hier auch Leute gibt, die ToEE zu schätzen wissen :)
Ich frage mich wirklich, ob ein rundenbasiertes Videospiel mit den Regeln von Splittermond ankommen würde. Es gibt ja doch recht viele, die meinen, dass sich PnP-Regeln nicht für Videospiele eignen (siehe z. B. hier: https://gamedev.stackexchange.com/questions/19718/is-it-legal-to-develop-a-game-using-dd-rules (https://gamedev.stackexchange.com/questions/19718/is-it-legal-to-develop-a-game-using-dd-rules)). Würden in Wirklichkeit nur Liebhaber oder Kenner des Regelwerks solche Spiele gut finden?
-
Stimmt das mit der Regel-Lizenz wirklich?
Ich meine es gab mal in Sachen Brettspiele einen Prozess bei dem rauskam, dass nicht die Regeln wohl aber deren Formulierung geschützt ist.
-
alles nur pseudofundiertes laienwissen, aber:
da muß auch unterschieden werden, zwischen dt/eu-recht und amerikanischem.
in amerika sind (bezogen auf brett/kartenspiele) zb regeln nicht schützbar nur fomulierungen und artwork (und auch da gelten einerseits bei parodien recht großzügige spielräume, wie interessierte volljährige personen leicht herausfinden können, wenn sie klassische fantasy/sf-namen/titel kombiniert mit zb "adult movie" in eine suchmaschine eingeben).
weswegen es zum beispiel das ww2brettspiel axis&allies als hundertprozentige umsetzung auf java legal für lau im netz gibt, nur unter andrem namen.
das deutsche recht ist da mwn deutlich komplizierter.
mal abgesegen davon, daß ich ob legal oder nicht, es sehr unfreundlich fände, einfach nen spiel anderer leute zu klonen ohne die zu fragen. gesetze braucht man ja auch nur, solange sich leute nicht freiwillig "anständig" verhalten.
-
Der Verlag war bisher eigentlich immer super hilfsbereit was Lizenz fragen angeht, also einfach da anfragen.
Zur juristischen Laiendebatte:)
Über den Urheberrechtlichen Schutz von Spielregeln (über den reinen Wortlaut hinaus, der ist wenn die Regeln über reine Gebrauchstexte hinausgehen wohl gegeben) streiten sich die Gelehrten, und vorhandene Gerichtsurteile sind da ein uneindeutig.
Es gibt da einige googlebare Artikel von RA Gregor Theado dazu, folgender bietet ein ganz guten überblick:
https://web.archive.org/web/20170806170223/http://zuspieler.de/recht-kompliziert/
-
Ich glaube, das das Splittermond System sich sehr gut für die digitale Umsetzung eignet. Es müssten sich nur ein paar Entwickler finden, die darauf ein passendes Spiel aufbauen. Wenn man vergleichen darf: Drakensang, Blackguards oder Divinity darf es ähneln. Je nachdem, ob man das Spiel in Echtzeit oder Rundenbasiert oder gemischt ablaufen lassen möchte. Wäre das nicht was für ein (Kickstarter-)Projekt? Wenn ich mir noch den Ort aussuchen dürfte: Winthold oder der Städtebund.
Viele Grüße