Splittermond Forum
Regeln => Kampfregeln => Thema gestartet von: Clagor am 02 Nov 2018, 08:10:22
-
Hallo zusammen,
wir hatte am Mittwoch eine Kampf mit rund 40 beteiligten Personen. Wie das in der Natur der Sache liegt hatte dieser recht lange gedauert und die Spieler haben nicht die Aufmerksamkeit bekommen die Sie haben sollten.
Hat sich schon einmal jemand Gedanke gemacht wie man sinnvoll Kampfgruppen bilden kann. Kann und sollte man unter bestimmten Umständen die Schwarmregeln einsetzen? Oder hat vielleicht schon jemand eine Idee, beziehungsweise eigene Regeln für so etwas?
Oder steht das sogar irgendwo und ich bin zu blind das zu finden?
LG
Clagor
-
Hallo Clagor,
das ist in Splittermond gelöst - es gibt sogenannte Schwärme die aus Gruppen von den Schwarmtieren (oder auch humanoiden Gegnern) bestehen können. Haben wir in unserer Rollenspielgruppe ausprobiert - funktioniert.
Wir haben praktisch eins zu eins die Regeln von Bestien und Ungeheuer übernommen, aber dann noch ein paar Hausregeln eingeführt - wie mehrfache Angriffe wenn die Schwarmstufe eine bestimmte Schwelle erreicht. Das motiviert noch mehr die Schwarmstufe zu reduzieren.
Außerdem ist es eine sehr einfach umzusetzende Hausregel.
Wenn Du ein bisschen Farbe reinbringen willst (verschiedene Waffentypen und damit verschiedene Waffengeschwindigkeiten, unterschiedliche Meisterschaften) dann sammel die "Waffengattungen" jeweils in ihre eigenen Schwarmgruppen. Ansonsten funktionieren ja auf Seite der Spieler auch Manöver wie Umreissen, Ausfall, Flächenangriffe, und so weiter, so dass auch für die Spieler keine "gefühlte Ungerechtigkeit" aufkommt.
Umgekehrt wird so ein Schwarm mit "Umreissen" oder ähnlichen häßlichen Manövern auch mal richtig gefährlich - vergleichbar einem Mob der in Überzahl angreift.
Kann ich nur empfehlen.
-
Unter bestimmten Umständen sollte man den Kampf wahrscheinlich gar nicht auswürfeln. Spieler in unserer Gruppe haben sich mal zu fünft mit etwa 20 Schlägern und besseren Schlägern angelegt auf HG2, da hab ich gesagt das würde ich nicht kämpfen lassen sondern direkt als verloren ansehen, weil die sich einfach zu fünft auf einen draufwerfen und der sich dann nichtmehr wehren kann (Ein wenig nach dem Motto "Auf einen Haufen drauflegen, damit er sich nicht mehr bewegen kann"). Ausnahmen würde ich aber auch davon machen, eine Meute Bauern wird sich sowas nicht trauen und wenn in der Gruppe zwei große Kreaturen sind wird das wohl auch nicht so richtig funktionieren.
Solltest Du das aber nicht als angemessen sehen kannst Du auch die schon empfohlenen Schwarmregeln nutzen.
-
Was man beachten muss bei den Schwarmregeln: Jede Schwarmstufe hat Lebenspunkte in Höhe der Gesamt-LP eines Einzelwesens x3. Bei einem Schwarm aus Räubern wären das also 105 LP pro Schwarmstufe, dass dauert bis man sich da durchgehauen hat.
Mit den Regeln des Domestizierten Schwarmes aus dem Bestienmeister-Band sind es hingegen nur eine zusätzliche Gesundheitsstufe pro Schwarmstufe, was was vielleicht motivierender ist für die Spieler.
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
-
aye das mit den Lebenspunkten war auch bei mir die Crux. Allein Wolfsrudel als Schwarm ist schon wirklich Robust.
-
Mit den Regeln des Domestizierten Schwarmes aus dem Bestienmeister-Band sind es hingegen nur eine zusätzliche Gesundheitsstufe pro Schwarmstufe, was was vielleicht motivierender ist für die Spieler.
Habe ich auch so gemacht, dann noch Verteidigung erhöt und Angriffswert.
Gruß Asathor
-
Hallo zusammen,
ja die Schwarmregeln haben ich auch benutzt. Somit danke für das Feedback, dann kann ich das so weiter machen. Und der Effekt das eine Figur dann von 10 Zombies zu Boden gerissen und dann übel zugerichtet wurde klappte auch so wie gewünscht.
LG
Clagor
-
Gibt es irgenwo schon Ideen wie man Schwärme für Humanoide zusammensetzen kann? Bei den Tieren gibt es ja Angaben wieviele eine Schwarmstufe ausmachen und wieviele Stufen es geben kann. Mich würden da vor allem solche Standards wie Räuber, Rattlinge oder Zombies interessieren.
-
Hey tobrise,
hast du den "Ungebrochen" Band zur Zwingard? Die Blutgrasweite-Orks funktinieren nach Schwarmregeln, was sie nicht nur wesentlich krasser macht, sondern auch ein gutes Beispiel für Humanoide ist ;)
-
Rostam hat zu einem ähnlichen Thema schon eine Diskussion eröffnet.
"Phalanx"
Es gibt ein paar Überlegungen zu den Parametern hier:
- Anzahl der Gegner - eher 4 bis 25 als 20-100
- Buchhaltung - Schwarmstufe sollte sich nicht nach jedem Treffer verändern
- Schwarmpräsenz - damit Schwärme wie ein riesiger Moloch wirken der heftig aber selten angreift (im Vergleich zu Einzelngegnern) kann die Schwarmpräsenz für zusätzlichen "Biss" sorgen
- Schwärme machen nur bei gleichartigen Gegnern Sinn
Ob der Überlegungen:
Schwarmstufe bei 4 bis 5 Gegnern, ein Schwarm pro "Waffengattung", Schwarmpräsenz die zusätzliche Angriffe schafft.
-
Ich denke es wäre nicht verkehrt die Schwarmregeln (auch für Humanoide) als Zusammenfassung im Splitterwiki zu hinterlegen. Manche Gegner sind einfach nur in größeren Gruppen eine Gefahr und dann wird die Menge an Token die man über die Tickleiste bewegen muss schon unübersichtlich. Da macht eine Zusammenfassung zu Schwärmen die Sache einfacher und nicht jeder kann und/oder will sich das Quellenbuch "Ungebrochen" zulegen.
-
Das Quellenbuch hab ich mir jetzt zugelegt, aber nach dem ersten Überfliegen finde ich keine Schwarm"Regeln" im engeren Sinne. Vielleicht machen wir einfach mal ein Beispiel und ihr schreibt mal eure Ideen. In unserer Runde wird es demnächst zu vielen Begegnungen mit Zombies bzw. Leichnamen kommen. Ein einzelner Leichnam ist für meine SC keine ernsthafte Bedrohung, ich bauche also mehr. Jetzt will ich aber nicht 5 Token für SC und 20 für Leichname auf der Tickleiste bewegen, noch dazu mit unterschiedlichen Ini-Werten. Ich würde aus den 20 Leichnamen 5 Gruppen a 4 machen wollen. Die Ini wird für die Gruppenmitglieder dann dieselbe sein. Wie würdet ihr jetzt die Werte der 4er Gruppen anpassen?
-
In Ungebrochen sind auf S. 124 die Merkmale für Schwärme hinterlegt, im blauen Kasten. Da kannst du X Individuen zu einem Schwarm/"Token" zusammenlegen und die Werte nach ein paar Vorgaben anpassen, um abzubilden, dass da mehrere Individuen zusammen agieren.
-
Wir spielen schon länger kein Splittermond mehr, hatten aber damals folgende "Schwarmregeln" für humanoide Gegner vorgesehen:
Jedes Individuum erhöht die Schwarmstufe um +1
Ein Schwarm hat so viele Gesundheitsstufen wie Individuen zusammengefasst waren.
Auf jeder Gesundheitsstufe hat der Schwarm dreimal (schwächlich: 2x, zerbrechlich: 1x) so viele LeP wie ein Einzelwesen (also insgesamt weniger LeP als die Einzelgegener zusammengerechnet).
Für jede Gesundheitsstufe Verlust sinkt die Schwarmstufe um 1.
Wird ein Einzelwesen durch Zauber/Manöver etc. "rausgenommen" sinkt die Schwarmstufe sofort um 1 (z.B. ein Mitglied der Kampfgruppe liegt plötzlich am Boden). Kehrt es wieder zurück, dann steigt die Schwarmstufe wieder um 1.
Anpassungen pro Schwarmstufe:
Angriffswert +2, VTD +1, KW +1, Schaden +2 oder Ablenkend +1
Verwundbarkeit [Flächenschaden]
Eine Kampfgruppe aus 4 Skeletten hatte damals:
- 4 Gesundheitsstufen à 14 LeP
- Angriffswert 16
- VTD 20
- KW 25
- Schaden 1W6+10
Verwundbarkeit [Flächenschaden]
-
Das klingt doch schon mal sehr gut. Werde ich rücksichtslos klauen! ;-) Mal sehen wie ich das im Roll20 abbilden kann. Ich frage mich allerdings wieso die LP nur das Dreifache betragen. Klar, steht so in den Regeln zum Schwarm, aber wieso wurde das so gewählt?
-
Das klingt doch schon mal sehr gut. Werde ich rücksichtslos klauen! ;-) Mal sehen wie ich das im Roll20 abbilden kann. Ich frage mich allerdings wieso die LP nur das Dreifache betragen. Klar, steht so in den Regeln zum Schwarm, aber wieso wurde das so gewählt?
Balancing!
Eine schlichte Addition führt sonst zu einem mächtigeren Gegner als mehrere einzelne Kämpfer.
Selbst nach aktueller Regelung können im Extremfall unschöne Skurrilitäten auftauchen.
-
Wir spielen schon länger kein Splittermond mehr, hatten aber damals folgende "Schwarmregeln" für humanoide Gegner vorgesehen:
Jedes Individuum erhöht die Schwarmstufe um +1
Ein Schwarm hat so viele Gesundheitsstufen wie Individuen zusammengefasst waren.
Auf jeder Gesundheitsstufe hat der Schwarm dreimal (schwächlich: 2x, zerbrechlich: 1x) so viele LeP wie ein Einzelwesen (also insgesamt weniger LeP als die Einzelgegener zusammengerechnet).
Für jede Gesundheitsstufe Verlust sinkt die Schwarmstufe um 1.
Wird ein Einzelwesen durch Zauber/Manöver etc. "rausgenommen" sinkt die Schwarmstufe sofort um 1 (z.B. ein Mitglied der Kampfgruppe liegt plötzlich am Boden). Kehrt es wieder zurück, dann steigt die Schwarmstufe wieder um 1.
Anpassungen pro Schwarmstufe:
Angriffswert +2, VTD +1, KW +1, Schaden +2 oder Ablenkend +1
Verwundbarkeit [Flächenschaden]
Eine Kampfgruppe aus 4 Skeletten hatte damals:
- 4 Gesundheitsstufen à 14 LeP
- Angriffswert 16
- VTD 20
- KW 25
- Schaden 1W6+10
Verwundbarkeit [Flächenschaden]
Hättest du mal ein Beispiel für 10 08/15-Soldaten? Hilfsweise Rattlinge.
Was ist denn die Basisschwarmstufe? 1?
-
Ich werde mal gerne ein Beispiel aus einer meiner Runden bringen wie ich eine Konfrontation mit einer größeren Horde aus "Trash-Mob"-Gegnern abhandeln würde.
Die Heldengruppe hat den finsteren Nekromant bis zu seinem geheimen Versteck in einem alten Friedhof verfolgt. Als sie sich jedoch der Gruft nähern in der sie seinen Unterschlupf vermuten, erheben sich aus den umliegenden Gräbern mehrere Dutzend Zombies und umzingeln die Helden!! Kein Rückzug ist möglich - alle Zombies müssen vernichtet werden!
Relevante Heldenwerte: HG1 Gruppe
- ATK 14 / VTD 21 / SR 6
- ATK 16 / VTD 26 / SR 6
- ATK 17 / VTD 26 / SR 3
Zombiehorde: mehrere Dutzend Zombies
- 3 Stufen
- 50 HP pro Stufe
- ATK 10 +2 pro Stufe
- VTD 20 +2 pro Stufe
- 1 Attacke pro Stufe WGS 11
- 1W6+2 Schaden +1 Exakt pro Stufe
Jeder Held würde von einer solchen Horde/Kampfgruppe angegriffen werden. Anfangs hätte die Horde 3 Attacken mit ATK 16 und 1W6+2 Exakt 3 Schaden bei VTD 26. Mit jeder verlorenen Stufe/genug Zombies die zerstört wurden würde sie schwächer werden.
Dies ist nur ein Beispiel wie ich solch eine Situation an MEINE Gruppe anpassen würde. Was in meiner Gruppe Durchschnittlich wäre kann bei anderen schon Overpowered sein.
-
Danke, interessanter Ansatz!
-
Ich werde mal gerne ein Beispiel aus einer meiner Runden bringen wie ich eine Konfrontation mit einer größeren Horde aus "Trash-Mob"-Gegnern abhandeln würde.
Die Heldengruppe hat den finsteren Nekromant bis zu seinem geheimen Versteck in einem alten Friedhof verfolgt. Als sie sich jedoch der Gruft nähern in der sie seinen Unterschlupf vermuten, erheben sich aus den umliegenden Gräbern mehrere Dutzend Zombies und umzingeln die Helden!! Kein Rückzug ist möglich - alle Zombies müssen vernichtet werden!
Relevante Heldenwerte: HG1 Gruppe
- ATK 14 / VTD 21 / SR 6
- ATK 16 / VTD 26 / SR 6
- ATK 17 / VTD 26 / SR 3
Zombiehorde: mehrere Dutzend Zombies
- 3 Stufen
- 50 HP pro Stufe
- ATK 10 +2 pro Stufe
- VTD 20 +2 pro Stufe
- 1 Attacke pro Stufe WGS 11
- 1W6+2 Schaden +1 Exakt pro Stufe
Jeder Held würde von einer solchen Horde/Kampfgruppe angegriffen werden. Anfangs hätte die Horde 3 Attacken mit ATK 16 und 1W6+2 Exakt 3 Schaden bei VTD 26. Mit jeder verlorenen Stufe/genug Zombies die zerstört wurden würde sie schwächer werden.
Dies ist nur ein Beispiel wie ich solch eine Situation an MEINE Gruppe anpassen würde. Was in meiner Gruppe Durchschnittlich wäre kann bei anderen schon Overpowered sein.
Warum, nur drei Stufen?
Oder ist das eine eigene Regelung?
-
Die Gesundheitsstufen des Schwarms entsprechen der Schwarmstufe. Schwarm Stufe 3 hat also 3 Gesundheitsstufen.
OK, ich hab jetzt auch mal versucht das umzusetzen. Meine Gruppen bestehen aus Leichnamen, also quasi Zombies.
4 pro Gruppe, bei +1 Schwarmstufe pro Zombie wäre das Schwarm 3
Zombies haben insgesamt 24 LP und sind schwächlich.
Der Schwarm hätte also 3 Gesundheitsstufen zu je 48 LP, käme damit summa summarum auf 144 LP.
Wenn ich die LP der 4 Zombies addiere komme ich nur auf 96. Mache ich einen Denkfehler oder soll das so sein?
-
Die Gesundheitsstufen des Schwarms entsprechen der Schwarmstufe. Schwarm Stufe 3 hat also 3 Gesundheitsstufen.
OK, ich hab jetzt auch mal versucht das umzusetzen. Meine Gruppen bestehen aus Leichnamen, also quasi Zombies.
4 pro Gruppe, bei +1 Schwarmstufe pro Zombie wäre das Schwarm 3
Zombies haben insgesamt 24 LP und sind schwächlich.
Der Schwarm hätte also 3 Gesundheitsstufen zu je 48 LP, käme damit summa summarum auf 144 LP.
Wenn ich die LP der 4 Zombies addiere komme ich nur auf 96. Mache ich einen Denkfehler oder soll das so sein?
Nach dem Regelvorschlag aus diesem Thread hast Du nichts falsch gemacht. Der ist aber nicht identisch mit den normalen Schwarmregeln.
Damit die nicht auf einmal mehr Gesamt-LP haben als die Summe der Einzelwesen, darf die Schwarmstufe nicht pro Individuum um 1 steigen. Bei den Orks stellen z.B. je 3 Wesen eine Swarmstufe dar. Damit haben die ihre normale LP-Summe.
Übrigens steigert die Schwarmstufe nach den Originalregeln VTD und KW auch nur gegen positionsverändernde Angriffe, was im Regelvorschlag in diesem Thread auch etwas härter ist.
Den LP Multiplikator aufgrund von Schwächlich/Zerbrechlich anzupassen ist übrigens auch doppelt gemoppelt. Schliesslich werden da die Gesamt-LP eines Wesens multipliziert, damit ist Schwächlich/Zerbrechlich in den LP schon drin.
-
Das der Vorschlag nicht identisch ist war mir schon klar. Mir geht es hauptsächlich darum, wie ich Massen an Token auf der Tickleiste vermeide und Gegner zu einer Herausforderung mache, die eigentlich keine sind. Ein Zombie oder Rattling ist für meine Spieler kein Gegner. Wenn ich aber mehrere davon in Kampfgruppen kombiniere und die Schwarmregeln darauf anwende sieht es schon wieder ganz anders aus. Allerdings haben weder Rattlinge noch Zombies oder Skelette dieses Merkmal. Darum diese Diskussion hier. Wie kann ich die Schwarmregeln sinnvoll nutzen um kleine Kampfgruppen zu erstellen? Die eine oder andere Änderung muss ich wohl vornehmen, aber als Grundlage sind die Regeln doch schon gut.
Das Merkmale wie schwächlich und zerbrechlich auch im Schwarm erhalten bleiben steht so in den Regeln. Daher ja die 24 LP, 8 LP mal 3 Gesundheitsstufen. Gegner mit 5 Gesundheitsstufen hätten dann LP mal 5 und zerbrechliche LP mal 2. Die Gesundheitsstufen des Schwarms ergeben sich ja aus der Schwarmstufe.
Bei den Gruppen wollte ich nicht so große Zahlen an Gegnern kombinieren, daher kam ich auf die 4, woraus sich mit dem Regelvorschlag eine Schwarmstufe von 3 ergibt. Kommt aber wie gesagt auf zu hohe LP pro Stufe.
Ich bin offen für Vorschläge.
-
Ich glaube Du hast die Intention meiner vorherigen Antwort nicht komplett erfasst (und/oder ich habe die vorherige Antwort unsauber geschrieben, Verzeihung dafür). Daher nochmal gezielt nur für die LP:
Nach dem Vorschlag aus diesem Thread, den Du ja auf Deine Zombie-Horde angewendet hast, werden die Gesamt-LP mit einem Faktor (1 bis 3) abhängig von den Merkmalen Zerbrechlich, Schwächlich oder keins der beiden multipliziert (hast Du ja oben auch gemacht). Damit kommt ein Zombie auf 48 HP (also seine eigentlichen *2).
Das wäre auch schön und gut, würde nicht auch jeder einzelne Zombie die Schwarmstufe (und damit die Gesundheitsstufen des Schwarms) um 1 erhöhen. Das sorgt dann nämlich automatisch dafür das die Gesamt-LP des Schwarms höher ausfallen als die Gesamt-LP aller Schwarmmitglieder aufaddiert. Je mehr Zombies Du zu dem Schwarm hinzufügst, um so näher werden die Gesamt-LP des Schwarms den Gesamt-LP eines Zombies *2 (für den Multiplikator) * Schwarmmitglieder kommen. Die LP fallen so also automatisch etwa doppelt so hoch aus wie sie sollten.
Ich würde vorschlagen entweder den Multiplikator basierend auf den Merkmalen weg zu lassen (in Deinem Beispiel also nur 24 LP pro Schwarmstufe anzunehmen) oder dem Schwarm nur eine Schwarmstufe pro X Mitgliedern (wobei X identisch zum verwendeten Multiplikator sein sollte) zu geben. Dann landest Du wieder näher an den eigentlichen Gesamt-LP der einzelnen Schwarmmitglieder.
-
Gorakar, du scheinst dich regeltechnisch und analytisch auszukennen:
Wärest du so freundlich, mal nen Schwarm zu erstellen mit jeweils 10 Personen, ein Mal mit Zombies und ein Mal mit Soldaten (8 LP/Leiste, Rest willkürlich)?
Mir fehlt hier nämlich vollkommen der Durchblick mittlerweile
-
Gorakar, du scheinst dich regeltechnisch und analytisch auszukennen:
Wärest du so freundlich, mal nen Schwarm zu erstellen mit jeweils 10 Personen, ein Mal mit Zombies und ein Mal mit Soldaten (8 LP/Leiste, Rest willkürlich)?
Mir fehlt hier nämlich vollkommen der Durchblick mittlerweile
Gerne. Ich nehme als Werte mal jeweils Monstergrad 1/0- an (also effektiv grob die Basis-Werte von "Wandelnden Leichnamen" und "Räubern").
Zombies: Angriff 8, Schaden 1W6+1, WGS 11, VTD 17, KW 19, LP 8, Schwächlich = 24 LP Gesamt (240 LP alle 10 zusammen)
Soldaten: Angriff 9, Schaden 1W6+5, WGS 9, VTD 18, KW 16, LP 8, 40 LP Gesamt (400 LP alle 10 zusammen)
Zombiehorde (10 Zombies) nach Vorschlag von Heinzi (https://forum.splittermond.de/index.php?topic=6488.msg148609#msg148609) (Schwarm 1/X, BasisLP *2 wegen schwächlich)
Schwarmstufe 9
LP 48 (*10 "Gesundheitsstufen")
Angriff 26
Schaden 1W6+11 Ablenkend 4 (-20 auf aktive Verteidigung des Gegners)
VTD 26
KW 28
Verwundbarkeit (Flächenschaden)
Soldateneinheit (10 Soldaten) nach Vorschlag von Heinzi (https://forum.splittermond.de/index.php?topic=6488.msg148609#msg148609) (Schwarm 1/X, BasisLP *3 da weder schwächlich noch zerbrechlich)
Schwarmstufe 9
LP 120 (*10 "Gesundheitsstufen")
Angriff 27
Schaden 1W6+15 Ablenkend 4 (-20 auf aktive Verteidigung des Gegners)
VTD 27
KW 25
Verwundbarkeit (Flächenschaden)
Erläuterungen:
Die Schwarmstufe enttstpricht dem Regelvorschlag nach der Anzahl der Individuen -1, ausgehend davon das das erste Individuum alleine noch kein Schwarm ist.
Die "Gesundheitsstufen" des Schwarms entsprechen den Anzahl der Individuen ("Ein Schwarm hat so viele Gesundheitsstufen wie Individuen zusammengefasst waren.").
Alles andere ergibt sich aus der Zahl der Schwarmstufen. Ich habe für den Schaden angenommen das nicht mehr als 6 Angreifer gleichzeitig Schaden machen können, die restlichen also "nur" über die Option "Ablenkend" eingehen
Zombiehorde (10 Zombies) nach normalen Schwarmregeln. Schwarmwert von BG-Orks übernommen (Schwarm 3/5, BasisLP *3)
Schwarmstufe 3
LP 72 (*3 "Gesundheitsstufen")
Angriff 14
Schaden 1W6+1
VTD 17 / 20 gegen positionsverändernde Angriffe
KW 19 / 22 gegen positionsverändernde Angriffe
GW +10
Verwundbarkeit (Flächenschaden)
Keine Überzahlregeln aktiv.
Soldateneinheit (10 Soldaten) nach normalen Schwarmregeln. Schwarmwert von BG-Orks übernommen (Schwarm 3/5, BasisLP *3)
Schwarmstufe 3
LP 120 (*3 "Gesundheitsstufen)
Angriff 15
Schaden 1W6+5
VTD 18 / 21 gegen positionsverändernde Angriffe
KW 16 / 19 gegen positionsverändernde Angriffe
GW +10
Verwundbarkeit (Flächenschaden)
Keine Überzahlregeln aktiv.
Erläuterungen:
Die Schwarmstufe ergibt sich aus der Anzahl der Individuen/3 (Nachkommastellen fallen lassen).
Alles andere ergibt sich aus der Zahl der Schwarmstufen.
Anmerkungen:
Mich persönlich stören an dem Vorschlag von Heinzi drei Punkte:
- der Multiplikator der Gesamt-LP bedeutet bei einem Schwarm der um 1 Pro Individuum wächst, das ein Soldat, der von einem weiteren Soldaten begleitet wird, auf einmal 3mal soviele LP hat wie zuvor. Bei "Schwarm 1/X" sollte man den Multiplikator fallen lassen.
- Ich sehe da keine effektive Grössenbegrenzung für den Schwarm. Ich würde empfehlen das zu begrenzen (z.B. auf 6, in der Annahme das eh nicht beliebig viele Angreifer gleichzeitig an eine Person heran kommen).
- Durch das verhältnismässig schnelle Wachstum der Schwarmstufe explodieren die Kampfwerte recht schnell. Zusammen mit der fehlenden Einschränkung des VTD und KW Wachstums auf positionsverändernde Angriffe macht es das aus irgendeinem Grund recht schnell ziemlich schwer eine größere Gruppe von Personen zu treffen (was ich nicht recht nachvollziehen kann).
-
@ Gromkar
Erstmal n großes "Dankeschön"!!!
Die Zombiehorde im zweiten Beispiel hat also 216 Gesamt-LP, korrekt?
Die Soldatenhorde hat im zweiten Beispiel also 360 Gesamt-LP, korrekt?
Und damit nur etwas weniger als 10 einzelne Soldaten (40*10).
Das passt dann doch ziemlich gut.
Gebe aber zu, dass mich die wenigen Angriffe bzw der geringe Schaden verwirrt.
Bei heinzis Vorschlägen finde ich jedoch, dass er gerade in die andere Richtung zuweit übers Ziel hinausschießt.
-----
Mit "Koloss" zu arbeiten, scheint logisch, führt dann aber wieder zum ursprünglichen Problem. Vielleicht könnte man die Angriffswerte und den Schaden stumpf über die Schwarmstufe erhöhen...
-
Die Zombiehorde im zweiten Beispiel hat also 216 Gesamt-LP, korrekt?
Die Soldatenhorde hat im zweiten Beispiel also 360 Gesamt-LP, korrekt?
Und damit nur etwas weniger als 10 einzelne Soldaten (40*10).
Das passt dann doch ziemlich gut.
Ja, richtig. Nach den offiziellen Regeln (2. Beispiel) fehlen den Horden nur die Gesamt-LP der "überzähligen" Mitglieder (also die Mitglieder die nicht in die Berechnung der Schwarmstufe eingingen. Da hier durch 3 geteilt wurde, blieben von den 10 stets einer unbeachtet... daher die Differenz von 40 bei den Soldaten und 24 bei den Untoten). Das hängt damit zusammen das dort der LP-Multiplikator (*3) identisch ist zur Anzahl der Leute die eine Schwarmstufe bilden (3).
-
Aaah, der Angriff der Soldaten hat sich bereits um die doppelte Schwarmstufe erhöht: 9+2*3 = 15,korrekt?
Ich denke, ich bin jetzt bereit, die HG2-Gruppe mal auf "Eine Einheit bösartiger Soldaten: 12 Fußvolk (Schwerter und Äxte), 6 schweres Fußvolk (Zweihänder o.ä.) und 6 Bogenschützen" hetzen.
Dann hätte ich zwei 2er-Schwärme und einen 4er-Schwarm und alle drei Spieler können sich an einem austoben, hossa.
-
Aaah, der Angriff der Soldaten hat sich bereits um die doppelte Schwarmstufe erhöht: 9+2*3 = 15,korrekt?
...
Jupp... das könnte grob den Verlust an Angriffen ausgleichen. Ohne Schwarm täten die sich schwerer zu treffen, dafür hätten sie mehr Versuche. Mit Schwarm treffen sie spürbar besser aber haben nur einen Versuch.
Ich denke, ich bin jetzt bereit, die HG2-Gruppe mal auf "Eine Einheit bösartiger Soldaten: 12 Fußvolk (Schwerter und Äxte), 6 schweres Fußvolk (Zweihänder o.ä.) und 6 Bogenschützen" hetzen.
Dann hätte ich zwei 2er-Schwärme und einen 4er-Schwarm und alle drei Spieler können sich an einem austoben, hossa.
Die Werte oben sind mit den üblichen Streitkolben der GRW-Räuber. Die Waffen anzupassen dürfte also leicht sein :D
-
@Gorakar
Sehr schön zusammengefasst.
Ich hab noch im Bestienmeister S. 21 etwas zu Schwärmen bzw. Rudeln gefunden. Für Kreaturen GK 3 steht da 4/5, für GK 4+ 3/5. Außerdem habe ich im "Ungebrochen" die Swarmebur gefunden, GK 5 und Schwarm 4/4. Und dann gibt es ja noch im GRW die Überzahl Regel. Dabei wird gesagt, dass maximal 4 Gegner auf einen SC kommen können ohne sich im Kampf zu behindern. Bei 4 Gegnern würde jeder einen Bonus von 3 auf seinen Angriff bekommen, das wären dann 4 Angriffe mit Attacke 11.
Für meine Runde will ich es jetzt so machen:
4 Zombies bilden eine Kampfgruppe, Schwarmstufe 3 nach Vorschlag von heinzi. Das wären dann 3 Gesundheitsstufen. Ich würde auf jeder Stufe die LP eines Zombies ansetzen, also 3 mal je 24 LP, insgesamt 72. Der Angriff würde um 6 Punkte steigen, der Schaden ebenfalls, die VTD um 3. Mit dieser Regelung gäbe es nur noch einen Angriff, der aber mit Attacke 14 und Schaden 1W6 + 7.
Da meine Gruppe eh schon recht kampfstark ist bekommen meine Zombies zwar noch ein paar "Upgrades" (etwas höhere LP, etwas höherer Angriff und VTD), aber im Grunde isses das.
Kritik oder Verbesserungsvorschläge? So wie ich es sehe funktionieren die originalen Schwarmregeln recht gut bei großen bis sehr großen Gruppen wie den Orks. Je kleiner die Truppe desto unschärfer wird es.
-
Grundsätzlich kannst du deinen Schwarm ja auch noch mit Schwarmpräsenzen verstärken, die ihm abhängig von der Schwamstufe zusätzliche Merkmale verleihen.
Man kann sich da an den Veröffentlicheten Präsenzen orientieren, und dem Schwarm z.B. das Merkmal Koloss auf seiner höchsten Schwarmstufe geben. Dann hat man ein paar mehr Aktionen für den Schwarm + Überzahl.
-
Was bedeutet bei den Schwarmangaben "3/5" bzw "4/4"?
EDIT: Aaah: Wiki lässt grüßen.
Je 3 Einzelwesen bilden eine Schwarmstufe bis maximal 5 Schwarmstufen.
Je 4 Einzelwesen bilden eine Schwarmstufe bis maximal 4 Schwarmstufen.
Ich denke, jetzt habe ich die Originalregeln verstanden! Vielen Dank an alle.
Unser Dämmeralbenscharfschütze wird sich bald mal freuen gegen 8... nah 9 Bogenschützen gleichzeitig antreten zu dürfen.
3 Schwarmstufen zu je 105 LP (Con 2+GK5=7; 7x5= 35; 35*3 (Standardschwarmregel)=105) und entsprechende weitere Werte.
Angriff bei nem unterstellten Wert von 6 und 6 in den passenden EG = 6+6+2*3= 18..... ist schon mal ne Bedrohung, ohne dass unser Schütze gleich Gefahr läuft, das Zeitliche zu segnen.
EDIT:
LP um 3er Multiplikator korrigeirt.
-
Ich weiß dass ich vor 9 einzelnen Bogenschützen mehr Angst hätte als vor einem Schwarm aus 9 Bogenschützen LOL ;D
Schreib uns bitte wie der Kampf ausgegangen ist wenn es dazu kommt.
-
...
3 Schwarmstufen zu je 35 LP (Con 2+GK5=7; 7x5= 35) und entsprechende weitere Werte.
...
Du hast den LP Multiplikator (*3, also 105 LP pro Schwarmstufe) der Originalregeln vergessen. Jede Schwarmstufe stellt ja 3 Personen dar ;)
-
...
3 Schwarmstufen zu je 35 LP (Con 2+GK5=7; 7x5= 35) und entsprechende weitere Werte.
...
Du hast den LP Multiplikator (*3, also 105 LP pro Schwarmstufe) der Originalregeln vergessen. Jede Schwarmstufe stellt ja 3 Personen dar ;)
Verwirrend, aber du hast recht.
Habe mir das ganze noch mal an einem Schwarm von lediglich 3 Bogenschützen (Schwarm 3*/5) verdeutlicht. Dann wurde es klarer.
* Bei "3 bilden eine Stufe" passt das sehr gut. Bei 4 aufwärts entsteht eine Differenz, aber das ist wohl beabsichtigt.
-
...
* Bei "3 bilden eine Stufe" passt das sehr gut. Bei 4 aufwärts entsteht eine Differenz, aber das ist wohl beabsichtigt.
Ja, ich glaube auch an Absicht dabei. Das werden häufig Wesen sein die direkt dafür ausgelegt sind nur im Schwarm bekämpft zu werden (z.B. die Monstergrad 0-/0- Herbstschrecken aus Bestien und Ungeheuer). Bei denen würde ich als SL wahrscheinlich bei ausreichendem LP Verlust um eine Schwarmstufe auszuschalten beschreiben wie einige Tiere/Kreaturen des Schwarms/der Rotte/des Rudels panisch aus dem Schwarm ausbrechen und in zufällige Richtungen flüchten, während der Rest des Schwarms weiter die SCs bekämpft/behindert. Ausreichend einzelne Teilnehmer hat der Schwarm ja in so Fällen ;)
-
Ich bin nur froh, dass ich die Regeln endlich verstanden und nachvollzogen habe und hinsichtlich des Balancings kein Problem mehr sehe.
Seit einem Ausflug nach Star Wars, wo einfache Gegner oft zu Gruppen zusammengefasst werden, bin ich für solche Vereinfachungen durchaus zu haben.
Das Zweite ist, dass unsere SC zwar powergamige Anteile haben, wir ingame aber lieber auf Leute und Gegner treffen, die nicht gleich den BigBang in der Tasche haben. Gleichzeitig will man zumindest hinundwieder auch mal spannende Kämpfe haben, ohne auf den fetten Drachen Nummer Sechs zu treffen.
Und Kämpfe sollen eher schneller als langsamer werden, wenn wir die Wahl haben.
Da ist die Schwarmzusammenfassung ne schöne Lösung.
-
Der Thread ist schon etwas älter, aber ich hätte noch ein paar Fragen im Hinblick auf passable Horden-/Schwarmregeln,
wenn es um erhobene Untote eines Spielercharakters geht.
Denn auch hier kann der Nekromanten-SC mithilfe von den Meisterschaften Totentanz, Meister der Untoten und der Reliktkraft "Kraft des Nekromanten" bis zu 12 Wesen erheben pro Erhebungszauber.
Davon aus gehend, dass genug Rohmaterial und Fokus bereitsteht, ist es also möglich, von den Zaubergraden 2 bis 4 (Totentier, Untote erheben und Grabesbestie) jeweils 12 Wesen zu erheben.
Damit käme der Nekromant auf bis zu 36 erhobene Untote.
Passt super zum Konzept eines Totenbeschwörers auf HG 3, ist aber im Kampf schwer zu managen.
Also dachte ich an die Schwarmregeln.
Das Problem bei der Anpassung an Untote ist allerdings, dass der Nekromant die besondere Fähigkeit besitzt, die Kreaturen mit EP zu verstärken.
Mit Todesmagie 23, den Talismanen Spartalisman, Verstärkungssparer und Zauberverstärker ist es sehr leicht möglich, pro Zauber 4-8 EG anzusammeln.
Normalerweise verteilt man die EP auf die erhobenen Untoten und kann sie sehr gefährlich im Kampf aufstellen, sodass ein Skelett ohne Probleme eine Abnormität und Klingenwaffen 0-9 (damit einhergehend 2 Kampfmeisterschaften gratis) erhält.
Addiere ich nun noch den Buff durch Schwarzpräsenz hinzu, wird es schnell häßlich.
Wie würdet ihr nun die beiden Elemente Schwarm und Untotenbuffs so kombinieren, dass
a) die Potenz der Untotenbuffs präsent ist,
b) die Untoten durch Schwarmregeln griffig und spielbar bleiben?
-
Das Zusammenfassen einzelner Wesen zu einem Schwarm hat ein paar Nachteile. Der aus meiner Sichtweise schwerwiegendste ist, dass der neue Schwarm, unabhängig von der Stufe, nur einen Angriff hat. Auch müssen die Mitglieder eines Schwarms entweder gleiche Werte haben, oder "herausragende" Eigenschaften werden während der Bildung des Schwarms ignoriert.
Für die von Dir angeführten Untoten ergeben sich dann folgende Punkte:
- Die Anzahl der Angriffe dieser Rotte Untoter verringert sich drastisch. Gleichzeitig ist ein Schwarm von Untoten nicht gleichzusetzen mit einem einzelnen Wesen - so ein Schwarm würde bei mir eben auch Raum einnehmen, und dadurch bräuchten sie auch mehrere Zwei-auf-Zwei-Meter-Kästchen.
Die Balance liegt hier in der Größe des Schwarms und der Anzahl der Untoten, die eine Schwarmstufe bilden.
- So wie Du es beschreibst, ist es nicht schwer, eine ganze Anzahl von Untoten zu "buffen". Diese aufgerüsteten Untoten müssen jedoch in einem Schwarm zusammengestellt werden, was ihren taktischen Wert etwas einschränkt: Es gäbe kleinere Schwärme mit "normalen" Untoten, und einen oder mehrere Schwärme mit "verstärkten" Untoten.
Die Alternative, für die Dauer der Schwarmbildung auf ein paar Spezialitäten der Untoten zu verzichten, hast Du ja in Deiner Aufgabenstellung bereits ausgeschlossen.
- Flächenschaden wird verdoppelt: Findige Gegner nutzen dies zu ihrem Vorteil. Auch hier spielt die Anzahl der Untoten, die eine Schwarmstufe bilden, eine Rolle. Wird hier nicht übertrieben, können entsprechende Angriffe (Fläche oder nicht) die Untoten effektiv vernichten, ohne dass dem Spieler des Nekromanten ein unfairer Nachteil entsteht.
- Spezialeffekte der Gegner: Tricks wie Umreißen oder Abdrängen können plötzlich einen ganzen Schwarm beeinträchtigen. Je nach Art des Tricks greift zwar die verstärkte Verteidigung / Körperlicher Widerstand gegen positionsverändernde Angriffe, trotzdem kann es sich lohnen, einen ganzen Schwarm auf den Boden zu schicken. Auch hier gebietet es die Fairness, den Gegner nicht speziell auf die Untoten des Spieler-Nekromanten einzustellen - doch in unserer Runde hat schon so mancher Schwarm alt gegen Umreißen ausgesehen ...
- Schwarmpräsenz: Soweit ich das überblicken kann, ist eine Schwarmpräsenz ein optionaler Ansatz, den bestimmte Schwärme haben können, aber nicht müssen. Daher sollte man mit dem Spieler klären, ob und welche Schwarmpräsenz ein Untoten-Schwarm hätte. Ein Beispiel wäre: 3 / Koloss (2). Hier zu stapeln (ohne Investition des Nekromanten) würde ich für übertrieben halten. Im Gegenteil, mir ist kein Mechanismus bekannt, wie sich eine Schwarmpräsenz für Untote erlangen ließe (die sie nicht ohnehin schon haben, da sie automatisch als Schwarm auftauchen, wie Wimmelnder Schrecken). Schwärme von Schwärmen würde ich nicht zulassen, wohl aber natürlich mehrere Schwärme, die gleichzeitig angreifen.
Zusammengefasst: Eine "faire" Zusammensetzung einer Schwarmstufe, eine "faire" Auslegung der Raumforderung durch einen Schwarm sowie halbwegs intelligente Gegner, die auf die Schwarmbildung reagieren, sollte Schwärme von Untoten spielbar machen.
Ich bin gespannt auf Deine Rückmeldung, falls Ihr das einmal ausspielen solltet.
-
Wir werde es jetzt mal so ausprobieren, dass wir ab 4 Untoten einen Block bilden. Die Schwarmregeln greifen hier nicht, also lassen wir sie raus.
Stattdessen nutzt der Block seine Angriffe nach den Kolossregeln.
Damit bleibt die Anzahl der Angriffe gleich und es spart dennoch Zeit auf der Tickleiste, da man einen Gruppe gleichzeitig abwickelt.
-
Wir werde es jetzt mal so ausprobieren, dass wir ab 4 Untoten einen Block bilden. Die Schwarmregeln greifen hier nicht, also lassen wir sie raus.
Stattdessen nutzt der Block seine Angriffe nach den Kolossregeln.
Damit bleibt die Anzahl der Angriffe gleich und es spart dennoch Zeit auf der Tickleiste, da man einen Gruppe gleichzeitig abwickelt.
Das verstehe ich nicht ganz. Ein Block ist kein Splittermond-Begriff, oder?
Bei einem Koloss passiert es regelmäßig, dass ein Marker des Koloss auf der Tickleiste woanders landet: Hauptgrund sind Aktive Abwehr (falls der Koloss eine nutzt), oder herausragende Angriffe (die dann einen Tick weniger brauchen). Manöver, die zusätzliche Ticks brauchen, gehören ebenfalls in die Kategorie. Auch unterschiedliche Waffengeschwindigkeiten durch verschiedene Waffen würden dazu führen, aber die könntet Ihr innerhalb eines "Blocks" untersagen.
Ansonsten dürfte der Ansatz funktionieren.
-
Nein, Block ist einfach nur ein Begriff ohne Regelbedeutung.
Du hast recht, sobald die Marker auseinander gehen, muss man wieder seperat abrechnen.
Aber ich hoffe, dass das nur in Sonderfällen vorkommt.
Die Skelette haben alle die gleiche WGS und ggf. verzichte ich auf eine aktive Abwehr (VTD ist ohnehin unterirdisch).
Das reduziert die Möglichkeiten, dass die Marker auf der Tickleite auseinandergehen, erheblich.
Wir werde das jedenfalls mal so ausprobieren. Ich werde dann Rückmeldung geben, wie es lief.