.. wenigstens aber rausgeschrieben wo die sich im GRW befinden.
SuS wird unter LehrerInnen für Schülerinnen und Schüler verwendet, anstelle eins Binnen-I oder Gendergap. Also vermutlich Spielerinnen und Spieler, wenns Sektenhafter zugeht vielleicht auch Schülerinnen und Schüler:)
Sprich es OT an - die am wenigsten elegante Lösung, wenn der Rest nicht funktioniert und du nicht improvisieren kannst oder willst ("wenn ihr damit jetzt weitermacht, dann weiß ich leider nicht, wie ich darauf reagieren soll" o.ä.); nur für den äußersten Notfall zu empfehlen
Ehrlich gesagt finde ich eine offene Ansprache von "Spieltisch, wie haben ein Problem" durchaus gut, und erst recht in einer Anfängerrunde. Das heißt ja nicht automatisch, dass man den Spielern sagen muss "wenn Ihr das so und so macht, geht hier gleich alles den Bach runter", denn in vielen Fällen ist das auch gar nicht unbedingt der Fall (in anderen braucht's da wieder Erfahrung und Improvisation, klar, aber wie alle anderen ist auch diese Vorgehensweise keine Musterlösung).Sind übrigens auch fast alles gute Tips für Veteranen.
Ein "ups, ich brauch mal fünf Minuten" ist auch schon mal was wert - da wissen die Spieler, dass es grade irgendwo hakt und der Spielleiter muss nicht verzweifelt irgendwann später was rumbiegen, was sich durch frühzeitige Ansage wahrscheinlich hätte vermeiden lassen.
Was übrigens in den seltenen Fällen, in denen ich geleitet habe (ich hab da keinen Spaß dran, aber das ist eine andere Geschichte) und in denen es zu so einer Situation kam, auch oft funktioniert hat: Klopause für den SL und sich damit Zeit zum Nachdenken holen. Das kriegen die Spieler nicht mal mit. ;D
Der Rest kommt dann eben so wie er kommt. Und zur Not kann ich ja immer noch aufstehen und schreiend wegrennen 🙊😁Das muss ja vielleicht nicht gleich sein, aber es ist glaube ich auch keine Schade zu sagen: "Ich brauch mal 10-15 Minuten Pause. Ihr habt mich in eine Situation gebraucht auf die ich nicht vorbereitet war.
Das muss ja vielleicht nicht gleich sein, aber es ist glaube ich auch keine Schade zu sagen: "Ich brauch mal 10-15 Minuten Pause. Ihr habt mich in eine Situation gebraucht auf die ich nicht vorbereitet war.
Hoi,
aaalso:
Es ist echt gut gelaufen. Zwischendrin ein wenig zäh, das lag aber an erster Linie an den komplexen Kampfregeln und daran, dass sie die Möglichkeiten nicht wussten. In einer Pause wurde dann gesagt, ich soll doch bitte immer mal darauf hinweisen, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Als ich das dann immer mal erwähnte, wurden sie kreativer. Teils wurde es schon langatmig, aber es ging gut über die Bühne und alle haben sich positiv geäussert und wollen wieder spielen. Ein jemand war dabei den es nicht überzeugt hat, war aber vorher schon absehbar und einfach ein Versuch, ob es nicht doch gefällt.
Regeln mussten wir nur für den Kampf nachschlagen und die Improvisation hat auch geklappt. Gegen Ende musste ich die Geschichte etwas abkürzen und vereinfachen. Es war wichtig, dass diese geschlossen endet und da es spät wurde, wollte ich es elegant zu Ende bringen.
Vergessen habe ich immer wieder in den Rollen zu sprechen und habe einfach so gesagt was es gab. Meine erzählerischen Fähigkeiten lassen sich sicher noch ein wenig ausbauen. Gen Ende wurde das aber auch besser.
Alles in allem ein gelungener Einstieg.
Habt Dank für eure Tipps, einige haben mir an dem Abend wirklich weiter geholfen.
Sea