Splittermond Forum
Regeln => Allgemeine Regelfragen => Thema gestartet von: Avalia am 16 Nov 2017, 17:40:12
-
Der Zauber Tierischer Riesenwuchs (Bestienmeister S. 42) verändert ja unter anderem die Größenklasse des Tierbegleiters.
Nun ist es allerdings möglich Tieren laut Bestienmeister (S. 32) eine Rüstung anzulegen, die dem Äquivalent einer menschlichen Rüstung entspricht.
Was passiert bei der Kombination beider Dinge? Fällt die Rüstung ab, weil sie vom deutlich größeren Tierkörper einfach weggedrückt wird, zählt sie dann weniger oder wird das einfach ignoriert?
Ich sehe bisher folgende Möglichkeiten:
a) Es wird einfach ignoriert und gilt voll weiterhin. [mein Favorit]
b) Die Rüstung passt nicht mehr zum Tier und dessen Größe und verursacht deshalb BE +1.
c) Die Rüstung passt nicht mehr zum Tier und bietet deshalb weniger Schutz: VTD+ -1, SR -1
d) Irgendwas von a) bis c), aber bei Erschaffung der Rüstung kann auch einfach die größere GK für die Preisberechnung berücksichtigt werden und das Problem entfällt.
Wie denkt ihr darüber?
-
Meine Ansicht:
Das vergrößerte Tier kann die Rüstung nicht mehr tragen. Sollte es schon die Rüstung anhaben, funktioniert der Zauber nicht.
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
-
Lösung a) ist mein Favorit. Ist am einfachsten umzusetzen und ich sehe keinen Grund, diesen Nachteil zu erfinden.
-
Die Verwandlung der Ausrüstung ist explizit nur bei Verwandlungen in ein Tier standardmäßig gegeben.
Bei anderen Verwandlungszaubern steht oft explizit dabei, dass Kleidung nicht mitverwandelt wird (Eins mit dem Feuer, Leib aus Licht)
Ich würde daher sagen, dass die Rüstung nicht mitverwandelt wird und daher b) oder c) eintritt.
Aber in einer Runde, in der ich spielleite, habe ich in einem ähnlichen Fall auch a) zugelassen. (Verkleinerung des Vertrauten bei einem Lasttier)
Das lag aber auch daran, dass ich vergessen hatte, dass die Kleidung nicht bei allen Zaubern mitverwandelt wird und es deswegen falsch generalisiert hatte :D
-
Ich finde, a) ist einfach die praktischste Variante. Eine Tierrüstung kostet einen ganzen Haufen von Lunaren, besonders in Runden, die weniger Geld zu Verfügung haben. Zudem wird bei Verwandlung in Tiere ein Großteil der Ausrüstung mitverwandelt. So würde ich es hier auch handhaben.
-
Ich möchte euch nur daran erinnern, dass ich bei den Verwandlungen in Tiere nicht mehr auf den Schutz meiner Rüstung zurückgreifen kann. Das lässt sich nicht mit "Riesenwuchs" vergleichen, wo das Wesen zusätzliche LP und SR und bei ausreichend hoher GK auch Schutz gegen "Umreißen", "Umklammern" und "Abdrängen".
Diese Kombination ist mir zu mächtig!
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
-
Regeltechnisch gab es auch nie wirklich GK bei Gegenständen für verschiedene Rassen, das Regelwerk sieht das da wohl etwas kulanter.
Deswegen würde ich irgendwie dem Grundgedanken von "weniger Simulationismus, mehr Spielfreude" nachgehen. Wer darüber meckert, den möchte ich dazu anhalten neue Lastwerte für jeden Gegenstand im MSK bezüglicher seiner abweichenden GK bei anderen Rassen zu berechnen und erst dann wiederzukommen ;) Von den geänderten Preisen mal ganz zu schweigen... Und achja, größere Wesen mit einer kräftigeren Statur können natürlich auch schwerere Rüstungen tragen, was dickere Panzerungslagen bedeutet und damit.... Ich hör ja schon auf :P
Aber eine Ergänzung für Simulationisten: Eine möglicherweise vorhande Personalisierung bei der Rüstung sollte dann entfallen
-
Es geht mir hier nicht um Simulation, es geht mir um die Kombination aus regeltechnischen Boni, die ich als zu stark empfinde.
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
-
@Seldom: War auch nich speziell an dich gerichtet. Und ja, aus Balancingsicht gibt es da auch ein paar Dinge dran zu kritisieren, da gehe ich auch konform mit dir, wenn vielleicht auch ein wenig lockerer. Es ist nur immer schade wenn das untere Ende des Spektrums am Potenzial des oberen Ende leiden muss, deswegen würde ich mir irgendwie eine sinnvollere Lösung als ein binäres Ja/Nein wünschen :/ (Aber die wird es wohl leider so schnell nicht geben)
-
Naja, im Zweifelsfall wird eine Rüstung für das vergrößerte Tier gekauft. Die Kombination an Boni wird sich nicht verhindern lassen.
-
@ Avalia
Meh, irgendwie stört mich das dann auch nicht mehr so stark. Eine zusätzliche Rüstung kostet zusätzliches Geld und muss dann auch entsprechend transportiert und seperat angelegt. Das wären für mich tatsächlich ausgleichende Faktoren, wo ich dann diese Kombination akzeptieren könnte.
-
Man könnte vielleicht intern absprechen, dass die Tierrüstung dazu gemacht ist in beiden Formen zu funktionieren, was dann halt XQualität kostet (Oder sogar ein Relikt, stelle ich mir dann eher magisch vor). Wenn Deine Gruppe/Dein SL das okay findet wäre das vielleicht eine Möglichkeit
-
Ich weiß nicht ob der Zauber dann einfach zu mächtig wäre aber ich würde die Tierrüstung trotz Riesenwuchs in vollem Umfang und mit allen Boni gelten lassen.
Ich kann mir weder vorstellen, dass eine Rüstung so beschaffen sein kann, dass sie in beiden GKs passt, noch dass der Zauber noch Sinn macht wenn die Rüstung nach jedem mal hinüber ist.
Maximal würde ich eine Mischung aus Lösungsvorschlag a und b wählen, also komplett ignorieren oder mit Behinderung und vielleicht auch Tick-Zuschlag arbeiten.
-
Bei mir als SL würde die Rüstung nicht mehr passen und deshalb auch keine Boni mehr geben. Kaputt gehen lassen würde ich sie nicht, vermutlich würd ichs mir da einfach machen und sagen dass sie beim größer werden des Tieres abfällt.
-
Mit Abfallen oder Abwerfen der Rüstung würde ich auch d'accord gehen, allerdings kann ich mir das in nicht jedem Fall als möglich vorstellen.
Wie wirft ein Schlachtross seinen Harnisch ab?
-
Mir geht’s, beim Vorgang des Abwerfens, weniger um Realismus sondern eher darum den betreffenden Char nicht noch weiter einzuschränken. Wenn dus realistisch willst, musst du dem Wesen die Rüstung ausziehen bevor du den Zauber wirkst oder in kauf nehmen dass die Rüstung kaputt geht und/oder das Wesen dabei Schaden nimmt.
-
Ich bin eindeutig für a)... Rule of cool. Wir sind zwar in Deutschland müssen aber trotzdem nicht alles kleinregeln.