Splittermond Forum
Allgemeines => Produkte => Thema gestartet von: Br0adsw0rd am 19 Jun 2017, 18:27:01
-
Da es sich nicht richtig angefühlt hat im Ankündigungs-Thema weiter abzudriften, hier ein "spin off".
Zum Tickleisten-Set:
BITTE BITTE BITTE gestaltet die Vorder- und Rückseiten der Marker so, dass man diese sortieren kann. Also, wenn Rattling 1-4 auf der Vorderseite ist, dann wäre es super, wenn auf der Rückseite der Rattling-Marker eine weitere 4-er Gruppe Monster sind und nicht Orc 5-7 & Harpye 3. (Bonuspunkte wenn sie gegenläufig nummeriert sind ;) ) Im letzten Set für Bestien & Ungeheuer war das völlig durchgewürfelt und mein Ordnungswahn ist zeitweise in Wahnsinn übergegangen :D
Ich biete auch gerne an, die Sortierung zu machen, sodass der Layouter/Grafiker das nicht machen muss :)
Wir werden da mehr drauf achten, aber zu 100% wird es nicht gehen (da nicht zwingend genau gleichgroße Monstergruppen immer vorhanden sind).
Meine subjektive Meinung zu den Markern hat zwar wenig Gewicht, da wir bei uns die Marker wegen des "Fummelfaktors" nach wenigen Sitzungen durch Halmapöppel (bunt für die Helden, unbemalt und nummeriert für Monster) ersetzt haben, aber ich Frage mich ob ich der einzige Spieler bin, der in diesem Zusammenhang denkt das evtl. weniger mehr ist.
Die Zustandskarten (eine Idee die ich eigentlich super finde und diese auch gerne benutzen würde...) sind leider auch völlig unbrauchbar weil man auf die Schnelle nie die Karte findet, die man braucht ohne den ganzen Kartenstapel durchzugehen - als Hilfsmittel sollte es das Spiel flüssiger machen und nicht bremsen.
Wenn ihr euch zwischen einem Übel entscheiden müsstet, was hättet ihr lieber?
Die Hälfte der Motive auf der gleichen Anzahl Marker/Karten für den gleichen Preis oder ist euch eine grosse Auswahl wichtiger, auch wenn diese nur schwer sortiert werden kann?
-
Bei den Zustandskarten sind aber soweit ich das bisher gesehen hab, schon immer auf Vorder- und Rückseite die Motive gleich (also zu einer bestimmten Vorderseite gehört immer eine bestimmte Rückseite), während bei den Markern das ja eher willkürlich wirkt.
Das heißt, die Karten kann man schon halbwegs sortieren oder sich eine Liste machen "auf Vorderseite xy ist immer Rückseite ab". Dann reicht es beim Suchen, eine Seite anzugucken und man muß nicht alles immer wenden. Das I-Tüpfelchen wäre es natürlich, wenn eine solche Liste dazugehören würde, aber das kann man auch selber machen.
-
Die Probleme mit beidem kann mal lösen:
Für die Karten gibt es solche Sammelkartenhüllen wie für Magic und Co. Logischerweise auf beiden Seiten durchsichtig. Dann hat man alle beisammen und schnell einen Überblick. Ich selbst habe ohnehin einen SL-Ordner, da pack ich die dazu.
Bei den Markern ähnlich, nur eben Münzhüllen. Zugegeben, es dauert beträchtlich länger, eine sinnvolle Ordnung zu finden, durch die wechselnden Bildsr vorn und hinten. Insgesamt klappt das aber bei mir ganz gut.
Sicher, die Zahlen und Buchstaben sind oft auf der Rückseite nicht in der richtigen Reihenfolge, und manchmal sind die zusammen gehörigen Monster nicht neben-, sondern untereinander. Aber einmal sortiert, ist es schon ziemlich übersichtlich.
-
Aus euren Antworten, Cherubael und Xandila, seid ihr also pro Diversität
-
Ja, genau.
-
Sesame Street - More and Less (https://www.youtube.com/watch?v=n7d-IjlZSyw) ;D
-
Also, ich finde auch man sollte dabei bleiben eine große Auswahl zu bieten, nur dabei sollte die Sortierbarkeit bedacht werden.
-
Warum braucht ihr eigentlich so viele unterschiedliche Marker? Macht ihr Massenschlachten?^^ Es reichen doch zwei Händevoll°° um die meisten Situationen abzudecken... die Bunten Bildchen darauf sind Fun... oder sucht ihr für jeden Kampf den passenden Marker mit Bild raus?
-
oder sucht ihr für jeden Kampf den passenden Marker mit Bild raus?
Wir machen das in unserer Spielrunde, ja.
-
Die Zustandskarten (eine Idee die ich eigentlich super finde und diese auch gerne benutzen würde...) sind leider auch völlig unbrauchbar weil man auf die Schnelle nie die Karte findet, die man braucht ohne den ganzen Kartenstapel durchzugehen - als Hilfsmittel sollte es das Spiel flüssiger machen und nicht bremsen.
Ich habe das Problem gelöst, indem ich die Zustandskarten einfach in einen alten Ordner für Sammelkarten eingeordnet habe (siehe Anhang). So finde ich die Karten immer super schnell und da sie innerhalb des Ordners noch einmal separat in Kartenhüllen sind, bleiben sie auch immer sauber und leiden nicht unter dem wiederholten raus- und reinstecken in den Ordner. :)
-
Bevor hier der falsche Eindruck entsteht, hoffe ich dass nicht der Eindruck entsteht dass ich hier einfach auf den Produkten rumbashe. Ich nehme an, es ist wichtig dass wir Uhrwerk mitteilen, was wir mögen und was nicht, schliesslich sind die Produkte für uns.
Offenbar sind die meisten zufrieden mit den unterschiedlich bedruckten Markern und Karten (bin mir übrigens ziemlich sicher, dass nicht jede Karte die gleiche Vorder- und Rückseite hat) und somit ist es nur sinnvoll wenn man die Umsetzung beibehält.
Mir persönlich ist Spielfluss sehr wichtig und mir würde es wenig ausmachen halb soviele Karten für das selbe Geld zu erhalten, aber schliesslich setzt mir niemand die Pistole an den Kopf und zwingt mich etwas zu kaufen, dessen Umsetzung ich nicht mag.
Ich habe das Problem gelöst, indem ich die Zustandskarten einfach in einen alten Ordner für Sammelkarten eingeordnet habe (siehe Anhang). So finde ich die Karten immer super schnell und da sie innerhalb des Ordners noch einmal separat in Kartenhüllen sind, bleiben sie auch immer sauber und leiden nicht unter dem wiederholten raus- und reinstecken in den Ordner. :)
Vielen Dank für deinen gutgemeinten Tipp und ich rechne dir die Hilfsbereitschaft sehr hoch an, allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass meinen Spieler auf Dauer nicht die Motivation ausgeht die Karten aus dem Sammelordner rauszufremmeln - könnte man die Karten einfach auf Stapel aufteilen wo sich die Spieler bei Bedarf selbst bedienen können wäre dies wohl effektiver. Ob die Karten sauber und schön bleiben ist zumindest für mich bei Zustandskarten nicht so wichtig.
In so einem Sammelkartenordner bewahre übrigens ich inaktive Zauber auf aus meiner umfangreichen D&D Zauberkartensammlung auf (die kaum benutze, weil ich nur selten als Spieler unterwegs bin...), aber dort ist es ja nicht so, das man in jeder Sitzung neue Zaubersprüche erlernt.
-
Vielen Dank für deinen gutgemeinten Tipp und ich rechne dir die Hilfsbereitschaft sehr hoch an, allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass meinen Spieler auf Dauer nicht die Motivation ausgeht die Karten aus dem Sammelordner rauszufremmeln - könnte man die Karten einfach auf Stapel aufteilen wo sich die Spieler bei Bedarf selbst bedienen können wäre dies wohl effektiver. Ob die Karten sauber und schön bleiben ist zumindest für mich bei Zustandskarten nicht so wichtig.
Also ich habe die Karten immer ratzfatz aus dem Ordner draußen, aber ich habe da auch jahrelange Übung. :)
Was ein anderer Spielleiter mal gemacht hat war, die Sammelkarten in vier oder fünf gleiche Stapel mit den wichtigsten Zuständen zu ordnen und dann allen Spielern jeweils einen solchen zu geben. Dadurch ist die Zahl der Karten zum Durchsuchen sehr übersichtlich und jeder hat seine Karten immer bei der Hand. Die globalen Karten (z. B. zur Lichtstufe) sowie die selteneren Zustände bleiben bei dieser Variante dann einfach beim Spielleiter.
-
Also wir benutzen auch immer die passenden Marker für die Begegnung.
Allerdings wäre ich auch für passendere Vor- und Rückseiten.
Bei den Karten habe ich dank Sammelkartenhüllen auch kein Problem.
-
Ich hab die Zustandskarten leider nicht, ich weiß also nicht ob sie auch auf der Vorder-und Rückseite unterschiedlich bedruckt sind. Aber falls es um ein neues Design bei den Zustandskarten geht, könnte man diese einfach alphabetisch ordnen und die Rückseite gegenläufig, ebenfalls alphabetisch. Der erste Zustand ist "Angsterfüllt", auf die Rückseite würde dann einfach "Verwundet" gedruckt werden.
So hat man denselben Stapel in beide Richtungen.
Wenn noch keine neues Zustandskarten angedacht sind, wäre das vielleicht ein Tipp für selbstgemachte Zustandskarten.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
-
Für Zustandskarten hatten wir noch nie Verwendung und haben sie deshalb auch nicht, weder als Supporter noch in meine(n/r) Spielrunde(n).
Für die Darstellung und Verwaltung der Protagonsiten verwenden wir Figuren und einfache Würfel, wobei meistens die Gegner mit W6 (von 1-6 zur Unterscheidung) dargestellt werden (einfach Doppelt mit gleichem Würfel/Farbwürfel) und die Chars meist mit Figuren und W10. Diese Utensilien hat man idR sowieso zur Genüge (v.a. wenn SR-Spieler dabei sind ;) ).
Der Kampf gestern (3 Chars vs. 1+3 Gegner) konnte so lässig dargestellt werden.
Kleines Manko ist die Verwaltung von Zuständen usw. bei Gegnern, aber da hat sich jeder SL bei uns so sein eigenes System auf Papier zurechtgelegt. Ich mach's mit breiten Tabellen (1 Spalte je Gegner). Zustände werden mit Nomenklatur notiert und so je Aktion/Zeitpunkt verwaltet.
Für mich wären Marker und Zustands-ringe/Karten Zusatzaufwand.
Als Supporter verwende ich manchmal die Marken als Avatare für die Gegner, aber trotz Setzkasten finde ich selten die "Richtigen" in ausreichender Menge, wenn ich sie brauche und muß mich dann durch die Marker beidseitig wühlen.
Einziger Wunsch meinerseits wäre also die Marker auf jeder Seite gleich zu bedrucken - mit allen Konsequenzen, die ich mir grad vorstellen kann.
-
Bezüglich der Zustandskarten:
Ich konnte die mehrfach vorhandenen Karten in 6 sets aufteilen und die restlichen (inkl. der Stufen-Karten) sind separat. Das finde ich, ist eine Aufteilung wo man als Spieler nicht viel Suchen muss.
Das gesagt: Wir nutzen die Karten tatsächlich auch eher seltener :D
-
Nachdem ich gestern dem Layouter die Infos für die Counter des neuen Deluxe-Tickleistensets geschickt habe, kann ich vermelden: Auf jedem Marker ist dort auf der Rückseite eines Markers immer in Relation zur Vorderseite das selbe. Beispiel: Bei Rattlingen ist jetzt auf der anderen Seite immer ein Skelett. Und so weiter.
(Und zwar nicht direkt zum Thema, aber wenn ich einmal dabei bin: Weiterhin habe ich folgendes in dem Versuch gemacht, Besitzern des alten, die trotzdem das neue kaufen, mehr Vielfalt zu bieten:
- Bei Viechern die im alten Set nur Nummern hatten, haben die Counter jetzt nur Buchstaben (also bspw. haben die Spuke auf dem neuen Set A und B, nicht nochmal 1 und 2). Das ging natürlich nicht überall (Rattlinge z.B. hatten bisher schon Buchstaben und Nummern) - aber jetzt bei höheren Nummern anzufangen hätte für Käufer des neuen Sets nur für Verwirrung gesorgt.
- Alle Ringe und kleinen Zählmarker haben andere Farben als diejenigen, die es im alten Set gab. Da gibt es also keine Dopplungen.)
-
Ich finde es großartig, dass ihr auf die Fans hört und entsprechend reagiert.
Und super Idee mit den Buchstaben.
-
Ich finde es großartig, dass ihr auf die Fans hört und entsprechend reagiert.
Und super Idee mit den Buchstaben.
Die Kommunikation mit den Konsumenten und deren Unterstützung durch das ganze Uhrwerk Team ist sowieso etwas vom Besten was es gibt da draussen, habe hier eigentlich noch nie erlebt dass hier nicht auf Kritik eingegangen wurde, solange diese von konstruktiver Natur ist