Splittermond Forum
Allgemeines => Produkte => Thema gestartet von: Argonaut am 24 Feb 2017, 16:36:15
-
Ausser des Kronar-Kultes ist warscheinlich nix weiteres zu den Tarr Göttern (Naraka und besonders Moroun) darin zu finden oder?
Hatte so auf Moroun gehofft :'(
-
Ausser des Kronar-Kultes ist warscheinlich nix weiteres zu den Tarr Göttern (Naraka und besonders Moroun) darin zu finden oder?
Hatte so auf Moroun gehofft :'(
Ich habe gerade das Inhaltsverzeichnis ins Splitterwiki gesetzt, da kannst Du Dich genau orientieren, was drin ist und was nicht:
http://splitterwiki.de/wiki/Diener der Götter/Inhaltsverzeichnis (http://splitterwiki.de/wiki/Diener der Götter/Inhaltsverzeichnis)
-
Und natürlich haben wir auch darauf geachtet, dass Kulte aus allen Winkeln des lorakischen Kontinents vertreten sind,
Dadurch hatte man keinen Platz für Moroun (wird aber erwähnt). Die Redax wollte eben einen vielschichtigen Querschnitt der Götter haben. Die Redax hat sich hier nun für Kronar entschieden.
-
Vielleicht werden ja weitere Götterveröffentlichungen Stück für Stück herausgegeben , vor allem wenn sie schon in Arbeit gewesen sind und es nur nicht ganz in den Band geschafft haben. Das Uhr-Werkmagazin macht sich da ganz gut dafür, gibt ja jetzt auch das Offiziell Zertifikat darin.
-
Fände ich gut, wenn im Magazin immer wieder mal eine (vielleicht tendenziell unbekanntere) Gottheit samt Kultbeschreibung zu finden wäre. Wobei ich mich auch nicht gegen einen Band Dragoreische Götter / Die Kulte Dragoreas wehren würde (oder wahlweise eine ähnlich buchfüllende Region).
-
Als Fan haste jetzt auch gute Blaupausen woran man sich selbst orientieren kann bei den Götter um selbst welche zu erstellen und im Magazin zu veröffenlichen.
-
Mir fällt gerade folgendes auf: Anders als bei den Feen, scheint es in Bezug auf Götter in der Fantasy-Welt ein hohe Verlangen nach offiziellen Informationen zu geben.
Bei Feen scheint es selbstverständlich zu sein, dass man sich da frei eine Feenwelt zusammenbasteln darf, wie man möchte.
Doch bei Göttern will man schwarz auf weiß sehen, was genau jetzt dieser Kult denkt oder was die Agenda des Gottes ist. Eine freie Gestaltung von Göttern ist zwar akzeptiert, aber es scheint irgendwie die Angst davor zu geben, von dem Offiziellen abzuweichen. Man will einen Kult nicht falsch darstellen und mit späteren Publikationen im Widerstreit geraten.
-
Eine freie Gestaltung von Göttern ist zwar akzeptiert, aber es scheint irgendwie die Angst davor zu geben, von dem Offiziellen abzuweichen. Man will einen Kult nicht falsch darstellen und mit späteren Publikationen im Widerstreit geraten.
Für mich gilt hier einfach wie bei so ziemlich allem:
Etwas abändern, damit es für die eigenen Spielrunden passt, ist immer einfacher (bzw. mit weniger Arbeitsaufwand verbunden) als alles komplett selbst erfinden zu müssen. Egal ob es sich nun um mächtige Feenfürsten/-welten, Monstren, Gottheiten oder sonst was handelt.
Und offizielle Beschreibungen von Göttern und Kulten erleichtern es sicher auch dem Priesterspieler, der sich nicht eine ganze Gottheit mit allem drumherum aus den Fingern saugen möchte, einfach und konsistent seine Rolle darstellen zu können.
-
Und nun mal Butter bei die Fische: Welche sind eurer Meinung nach die coolsten Kulte im Band? :)
-
Und nun mal Butter bei die Fische: Welche sind eurer Meinung nach die coolsten Kulte im Band? :)
Lyxa sagt mir sehr zu und ich bastle seit Samstag an einem Anhänger der Göttin.
Tayru mag ich persönlich sehr, insbesondere da einer meiner Charaktere eine Tayru-Priesterin ist, die ich jetzt noch ein wenig besser ausgestalten konnte - und weil ich vieles schon richtig getroffen habe: helle Kleidung, goldene Sonnen-Ornamente, mehrere Pfauenfedern.
Jord ist ein interessanter Gott und da wir eine Jüngerin Jords haben, war ich sehr interessiert daran mehr über ihn zu erfahren.
Ich muss gestehen, dass ich mit den exotischeren Gottheiten wie Niantaui, Mua oder Baowayara bis jetzt noch nicht viel anfangen kann, allerdings habe ich auch noch nicht jeden Kult ausführlich gelesen, sondern viel überflogen.
-
Lyxa so schön kann Lügen sein, sie ist meine Nummer 1
Baowayara muss man einfach mögen mit seinen Vier Armen und wer will nicht zum nächsten auserwählten Volk gehören?
Mua - Stromlandinselntitanin noch Fragen (eigentlich das ganze Pantheon das in den Artikel auch mehr erläutert wird, vielen Dank)
Gagamba - einfach weil Böse so so anders sein kann und es durchaus als guten Charakter spielbar
Valkyrji - Echt taffe Mädels sind und ich sie für sehr spielbar halte und schön beschrieben
-
Meine Top 5 (von unten nach oben):
Vordan - Ritterlicher Gott der Wacht
Jeder Gott, der als Beinamen "Die Faust der Gerechtigkeit" trägt, hat meine Aufmerksamkeit.
Kronar - Wilder Gott des Kampfes und des Blutdurstes
Gruppentauglicher als man vom ersten Blick her glauben mag. Ein Kronarpriester ist unglaublich aufopfernd!
Lyxa - Gewitzte Göttin der Täuschung
Ich liebe den Aspekt der Geschichte, der diese Göttin antreibt. Es geht nicht darum sich zu bereichern, sondern eine interessante Geschichte erzählen zu können.
Ronay - Selbstlose Helferin in den Schatten
Ein Kult, der im Prinzip eine Mischung aus Batman und Mutter Theresa darstellt. Fantastischer Hintergrund für "Vigilanten"-Charaktere, die maskiert sich durch die Nacht schleichen und unbemerkt gute Taten durchführen wollen!
Agomai - Herrin des Eisens und des Handwerks
Pragmatisch und bodenständig hat dieser Kult vor allen Dingen einen Vorteil gegenüber allen anderen: Magische Cyborgs des Glaubens!
Erwähneswert sind aber auch Jord, der Heilige der Kameradschaft, und Unggoy, der Affengestaltige Gott der List, kindlichen Freunde und der Familie.
-
Hi Seldom - wo taucht denn Vordan im Band auf? Bin ich blind? (Nun ja: War ich blind? Hier habe ich gerade nur Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis. Kein Vordan.)
Mir gefallen aus dem Gedächtnis Kronar, Ronay, Siabar Liabar und Mua besonders gut.
-
Hi Seldom - wo taucht denn Vordan im Band auf? Bin ich blind? (Nun ja: War ich blind? Hier habe ich gerade nur Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis. Kein Vordan.)
Vordan hat sich ninjamäßig am Ende reingeschlichen, weil noch 4 Seiten Platz waren weil irgendein Redakteur nicht richig zählen kann.
Im Inhaltsverzeichnis des Bandes steht er.
Zur ursprünglichen Frage: Einer meiner Favoriten ist auch Ronay, irgendwann werde ich einen ihrer Priester spielen. Morkai und Unggoy finde ich ebenfalls sehr interessant für zukünftige Charaktere.
-
Mir gefallen aus dem Gedächtnis Kronar, Ronay, Siabar und Mua besonders gut.
Sinabar ist tatsächlich interessant, weil sie für mich zuvor nur die übliche "launische Meeresgöttin" war. Jetzt kommt noch der Aspekt dazu, dass die Bekämpfung der Finsternis ein ganz wichtiger Teil des Glaubens ist, was mich überrascht hat. Ich habe so etwas von Skalangor durchaus erwartet, aber nicht von Sinabar...
Ich war auch überrascht von der Bedeutung der Sterne für den Myuriko-Kult und ich verstehe jetzt, woher das Observatorium kommt.
-
Hallo Queenie;
Vielen Dank dafür. Hätte mir klar sein müssen. (Außer das mit dem Redakteur natürlich. Darf ich den paddeln? :) ) Und ich war ungenau: Ich konnte heute nur einen Blick in die Inhaltsverzeichnisse werfen, wie sie in den externen (Splitterwiki) und internen Quellen wiedergegeben werden. Und dort fehlt Vordi noch.
Hallo Seldi:
Du zitierst mich und beziehst Dich somit wohl auf die Nennung Siabars. Du sprichst dann aber von "Sinabar" und meinst tatsächlich Sinbara. Liegt nun bei Dir ein Velwechsrung vor? :)
Zu Sinbara ist zu sagen: Tatsächlich. In den bis dato vorliegenden Quellen war nur die Skizze einer 08/15-Meeresgottheit gezeichnet worden: Neptun bzw Efferd (für die Aventurier unter uns). Und da weiblich, dann eben zusätzlich wunderschön. (Man hätte hier eigtl auch potthässlich daraus machen können. Wäre eine Chance gewesen.) Ein Efferd mit Titten eben, falls ich das ein wenig brüsk formulieren darf. Insofern wurde hier geschraubt, so gibt es nun eine Agenda, und so ist die die hübsche und verführerische Sinbara nunmehr ledliglich ein hartnäckiger Aspekt im selenischen Volksglauben, den die Priesterschaft selbst eher kritisch sieht.
-
Hahaha! :) Jetzt habe ich's: Ich fing an mit der Verwurseltung: Liabar! Sie heißt Liabar, nicht Siabar! :) Sorry, Seldom, für die Verwirrung!
... Ich sollte wirklich mehr schlafen.
-
Alles klar, das war es also.
-
Mich wundert es ja etwas, dass zu Yonnus nichts in dem Buch steht. Mit Selenia als designiertes "Startgebiet" hätte den dortigen "Hauptgott" in dem Band definitiv erwartet (das soll aber keine Wertung sein, nur ein Ausdruck meiner Verwunderung).
-
Für Yonnus hat man ja den Selenia-Band, da wird die Kirche auch näher beschrieben.
-
Für den Slot der selenischen Gottheit hat Morkai aufgrund der stärkeren Tauglichkeit für Abenteurer gegen Yonnus "gewonnen".
-
Ich kann zwar noch nix zu dem Band sagen, weil er bei mir noch nicht angekommen ist, lese aber interessiert mit...
(also: abonnier)
-
Was mir auffällt: man erfährt fast nichts darüber, wie sich die Kulte eigentlich finanzieren. Bei Starrekyng wird immerhin ein Kirchenzehnt erwähnt, bei Myuriko wird das sicherlich ähnlich sein. Aber was ist mit kleineren Kulten, die so etwas nicht erzwingen können. Z.B. der Morkai-Kult. Wie werden dort Tempel, Priester und Expeditionen finanziert? Gibt es da eine grobe Vorstellung?
-
Was mir auffällt: man erfährt fast nichts darüber, wie sich die Kulte eigentlich finanzieren. Bei Starrekyng wird immerhin ein Kirchenzehnt erwähnt, bei Myuriko wird das sicherlich ähnlich sein. Aber was ist mit kleineren Kulten, die so etwas nicht erzwingen können. Z.B. der Morkai-Kult. Wie werden dort Tempel, Priester und Expeditionen finanziert? Gibt es da eine grobe Vorstellung?
Bei manchen Kulten ja, bei anderen wird das ausgelassen.
Ein Naturkult wie bei Gol Gara wird wohl eher wenig finanziert werden, weil die Kultur eher auf Tauschhandel basieren dürfte.
Bei Morkai dürfte der Kult zum einen durch Beiträge von Sponsoren und zum anderen durch Geschäfte des Kultes selbst finanziert werden. Sowohl als Heiler als auch als Artefakthersteller und Experten dürfte der Kult da einiges anbieten können.
-
Gerade bei der Kirche des Morkai könnte ich mir gut vorstellen, dass sie sich neben Spenden von Gläubigen (oder Schatzsuchern die Morkais Segen erbitten) auch über Relikte/Artefakte/Kunstwerke/etc. finanziert, die die Priester im Rahmen ihrer Expeditionen in ihren Besitz bringen.
-
Angaben dazu sprengen aber auch rasch den Rahmen. Und klar, auch in solchen Angaben lümmeln sich spielrelevante Details und Aspekte, aber nichtsdestotrotz würde ich die Finanzen als Randthema ansehen. Ganz allgemein kann Geld die Kult- bzw einzelnen Tempelkassen füllen über Historie, Gönner, Gut & Ländereien. Und gewiss habe ich spontan nicht an weitere Eckpfeiler gedacht.
-
Es gibt viele richtig schöne Kulte in dem Band, aber wenn ich mich für einen entscheiden müsste, wäre es der absolut coole und genial skurrile Kult des Unggoy. ;D
-
Angaben dazu sprengen aber auch rasch den Rahmen. Und klar, auch in solchen Angaben lümmeln sich spielrelevante Details und Aspekte, aber nichtsdestotrotz würde ich die Finanzen als Randthema ansehen. Ganz allgemein kann Geld die Kult- bzw einzelnen Tempelkassen füllen über Historie, Gönner, Gut & Ländereien. Und gewiss habe ich spontan nicht an weitere Eckpfeiler gedacht.
Irgendwann in ein paar Jahren, wenn Uhrwerk nicht mehr weiß, was sie zu Lorakis noch drucken sollen, können sie ja das Morkai-Vademecum rausbringen und da auch die Finanzen des Kultes diskutieren... ;D
-
Also eine Kurzinformation in dem Blauen Kasten oben, wie sich der jeweilige Kult finanziert, hätte ich schon nicht schlecht gefunden. So ähnlich wie es ja auch zu jeder beschriebenen Region ein paar Stichworte zum Handel gibt. Das trägt einfach zum Verständnis bei.
Gerade bei Morkai hatte ich keine Vorstellung, da gemäß Beschreibung die Priester sich praktisch nur mit ihren Studien beschäftigen und diese keineswegs gewinnoriertiert angelegt sind (ein Beispiel war ja die Farbvariationen von Libellen). Wenn man z.B. Spenden habne möchte, muß man dafür ja auch irgend etwas tun.
Für mich klingt aber gleich die erste Antwort von SeldomFound sehr plausibel.
-
Gerade bei Morkai hatte ich keine Vorstellung, da gemäß Beschreibung die Priester sich praktisch nur mit ihren Studien beschäftigen
Ich habe den Kultband nicht, aber in den anderen Bändern hört sich das mehr an als wenn sie häufig auf "archeologische Expeditionen" gehen im Sinne von das man sie häufiger auch in Drachlingsruinen findet um altes Wissen und Artefakte zu sammeln. Insofern wäre der erste Gedanke auch für mich dass sie die Sachen, die sie selbst nicht brauchen (weil fertig studiert und so) einfach verkaufen und damit vermutlich nicht schlecht Geld bekommen (was sie vermutlich gleich wieder in neue Expeditionen und so stecken ^ ^).
-
Gerade bei Morkai hatte ich keine Vorstellung, da gemäß Beschreibung die Priester sich praktisch nur mit ihren Studien beschäftigen
Ich habe den Kultband nicht, aber in den anderen Bändern hört sich das mehr an als wenn sie häufig auf "archeologische Expeditionen" gehen im Sinne von das man sie häufiger auch in Drachlingsruinen findet um altes Wissen und Artefakte zu sammeln. Insofern wäre der erste Gedanke auch für mich dass sie die Sachen, die sie selbst nicht brauchen (weil fertig studiert und so) einfach verkaufen und damit vermutlich nicht schlecht Geld bekommen (was sie vermutlich gleich wieder in neue Expeditionen und so stecken ^ ^).
Würde ich auch so sehen. Wer regelmäßig Ruinen leerräumt und sich dabei nur für die Artefakte interessiert (lies: Gold und Edelsteine nicht hortet), der hat schon mal eine Einnahmequelle. Und wer zudem auf einem Haufen Wissen sitzt, hat gleich noch eine weitere. Also gerade bei Morkai sehe ich das Problem auch überhaupt nicht. Das sind doch Abenteurer reinsten Wassers, mit den gleichen Einnahmequellen wie alle anderen Abenteurer.
-
Mir fällt ein: In einem Abenteuer erkundet man ein (geplündertes) Morkai-Kloster.
Hierbei fallen zwei Sachen auf:
1. Es gibt einen Tempelschatz und er ist viel wert.
2. Die Klöster scheinen auch Waren wie etwa Beerenbier zu produzieren.
-
habe den Band nicht aber eine Frage sind dort auch die Schlangenpriester in Gotor oder ähnliche Kulte drinnen damit ich mich an ihnen orientieren kann sollte ich mir den Band zulegen. Danke für Infos. Bin grade dabei das Ab zu leiten und sie sind vor der Pyraamide und wollen grade eingehen.
-
Zarusz hat zwei Seiten am Ende.
-
Wobei der Kult eigentlich keine Gemeinsamkeiten mit dem Kult der Großen Schlange hat
-
was macht diese Gottheit aus?
-
Siehe http://splitterwiki.de/wiki/Zarusz (http://splitterwiki.de/wiki/Zarusz)
Es geht auch um Schlangen, aber der Zarusz-Kult hat andere Schwerpunkte, z.B. Wiedergeburt.