Splittermond Forum
Spielwelt und Abenteuer => Abenteuer und Kampagnen => Thema gestartet von: Etschbeijer am 23 Dez 2016, 12:01:24
-
Heyho,
Da ich meist Spielleiter bin und ab und zu gerne mal versuche meinen Spielern neue Spielweisen näher zu bringen und nicht genau weiß wie ich das machen kann... Hoffe ich auf eure Hilfe :-)
Vllt hatte auch schon der ein oder andere Spielleiter Kommunikationsprobleme mit seinen Spielern oder ähnliche Situationen, wäre sehr froh über Lösungs/Verbesserungsvorschläge!
Hmm.
Wichtigste Fragen:
1.) Willst du die Gruppe von deinem Geschmack überzeugen?
2.) Willst du den Geschmack der Gruppe bedienen?
3.) Irgendwas dazwischen?
@Trollstime
Ich glaube es hat eine Tendenz in Richtung 3., wobei ich meist eigentlich eher Wert auf 2. lege, wodurch mein eigener Spielspaß leidet was so nicht sein sollte oder sehe ich das falsch?
-
Dazu hätte ich 2 Fragen:
1. Hast du mit dem Rest der Gruppe mal darüber geredet bzgl. was du toll finden würdest, wie sie was machen könnten?
2. Auf 1. basierend, will der Rest der Gruppe sowas überhaupt?
Well wenn die Gruppe auf sowas nie anspricht, dann scheint es mir schlichtweg und unmögliches Problem zu sein, das nicht zu lösen ist.
Gechmäcker sind verschieden und wenn der Rest der Gruppe sowas nicht mag, dann resultiert das entweder darin, das du sowas nicht machen kannst mit ihnen oder das du dir eine andere Gruppe suchen musst.
Weil dann versuchen doch sowas zu machen wird nur Ärger bringen und mehr nicht.
Wenn du natürlich noch nicht mit ihnen darüber geredet hast sondern nur bemerkt hast, dass sie nicht die Spielweise haben, die du jetzt gefolgt wärst, dann wäre dass auf jeden Fall erst einmal der 1. Schritt vor allem anderen. Ohne das kann man nicht wirklich weiter helfen.
-
Ich habe schonmal mit ihnen darüber geredet, deshalb weiß ich, dass einer meiner 6 Spieler kein Konfliktspiel mag, während ein anderer es herbeisehnt, ein anderer auch Spaß daran hat. Ich weiß nicht wie man da den Mittelweg finden soll. Bisher läuft es darauf hinaus, dass keins entsteht und wenn sich ein Konftliktspiel mit einem NSC anbahnt wird er meist umgebracht oder es wird abgebrochen. Es gibt auch meist keinen Respekt vor NSCs und ich weiß nicht wie ich den vermitteln soll, wenn der König von sonst wo blöd angemault wird verliert sich auch jedesmal die Stimmung.
Anderes Thema: Wie kann ich verhindern, dass meine Leute alles OT ausdisksutieren? Jedesmal wenn ein Spieler vor eine Entscheidung gestellt wird, wird es nicht IT sondern OT abgesprochen und ein bleibt bitte IT, etc. hilft nicht.
-
Da ich bei meinem Gruppen viele Sachen auch meist eher OG als IG besprechen, sehe ich damit nicht mal wirklich ein Problem ^^
-
Bei dieser Gruppe musst du Outtime gehen, weil sie halt eher Outtime spielen. Wie du selbst sieht, haben sie scheinbar nicht wirklich Interesse daran, das Spiel allzu ernst zu nehmen. So kann man und sollte man auch spielen dürfen, aber wenn es dir den Spaß verdirbt, ist es dennoch notwendig, es zur Ansprache zu bringen.
Letztendlich solltest gerade du als Spielleiter darauf achten, deinen Spaß zu haben. Denn du musst vieles vorbereiten und Zeit investieren, um den Spielern etwas anbieten zu können, gerade wenn sie keine Spielweise pflegen, woraus du Inspiration ziehen kannst (das war zumindest ein Problem, dass ich mit einer Gruppe hatte). Ergo, die Motivation ist da nicht unwesentlich.
Aber man kann halt so etwas nicht aufzwingen, höchstens vorschlagen. Manchmal braucht es eine Zeit, bis sich ein gewisser Spielstil in einer Gruppe herauskristallisiert. Außerdem ist da auch die Frage des Vertrauens.
-
Ich glaube der Punkt mir der Inspiratons trifft es ziemlich gut, ich weiß einfach nicht was ich ihnen quasi "bieten" soll und ich weiß nicht wie ich es rausbekommen soll, sie können es mir selbst nicht sagen :-(
-
Was auch ein Probem ist, es ist eine sehr große Gruppe. Es wird sehr schnell langweilig für fünf Spieler wenn der Erzählfokus auf einen Spieler fällt. Deshalb Spielleite ich maximal 4 Spieler gleichzeitig.
Was generell Konfliktspiel oder dergleichen betrifft, du bist nicht als Spielleiter dafür verantwortlich das alle Spaß haben sondern das sind alle am Spieltisch. Du darfst auch Spaß haben. Was du irgendwie hinbekommen musst, ist das die Spieler Spaß daran finden an den Konflikt. Das geht oft auch einher in dem sie mehr persönliche Geschichte bekommen und auch eigene Szenen haben und auch verlieren dürfen ohne das es gleich tödlich ist aber spannend bleibt. Play to Stumble, also spielen um zu stolpern und wieder aufzustehen - ist da ein netter Ansatz.... muss nicht gleich play to lose sein (beides Ansätze aus dem Nordic LARP).
-
Play to Strumble klingt interessant :-)
Würdest du mir bitte ein Beispiel dafür geben? Bisher reagierten meine Spieler relativ allergisch darauf wenn etwas nicht geklappt hat.
Ja, die Gruppengröße ist echt ein Problem, vor allem da die hälfte der Spieler sich selbst kaum einbringt.
-
Es gibt auch meist keinen Respekt vor NSCs und ich weiß nicht wie ich den vermitteln soll, wenn der König von sonst wo blöd angemault wird verliert sich auch jedesmal die Stimmung.
Das kannst du doch spiegeln. Wenn sie jemanden nicht respektvoll behandeln, dann sollte er auch entsprechend reagieren. Er geht einfach weg, beschimpft sie, spuckt vor ihnen aus, etc.. Erst recht ein König sollte sich so etwas nicht bieten lassen.
Und / oder mit ihnen OT darüber sprechen, dass in einer halbwegs realistischen Spielwelt sich NPC nicht alles bieten lassen.
-
Ich versuche es auszuspielen aber das Problem ist, dass ihre Charaktere im allgemeinen ein derartiges Power lvl aufweisen, dass ich sie nicht in die Schranken weisen kann (ich hatte es zuletzt mal versucht aber ihr lvl 7 char verprügelt den lvl 19 npc). Die "Hilfe/Aufgabe" dann unterlassen endet aber dann in Frustration, da fühle ich mich irgendwie immer wie in einer Zwickmühle.
Ich habe versucht mit ihnen drüber zu reden aber es klappt irgendwie nicht. Es klappt nicht im Ansatz sowas wie Adel oder ähnliches auszuspielen, diese Ränge sind quasi bedeutungslos. Die werden wie jeder Depp behandelt und das in jedem bisherigen Szenario.
-
Klassiche Play to Stumble Szenario ist zum Beispiel das die Charaktere zur Unrecht oder zu Recht gefangen genommen werden und sitzen im Gefängnis / Kerker und müssen da raus. Sie verlieren all ihre Items und so weiter... Erstmal die Leute im Knast kennen lernen und dann die Gruppierungen, sich revanchieren lernen und zum Schluss dann ausbrechen und die Unschuld beweisen oder fliehen... das erfordert halt etwas anders als Monsterkloppen.... dit ist Dungeon und ach ja... der Oberwächter ist ein Drachling... also Dragons... ;-)
Wenn sie den König scheiße behandlen schmeißt der König sie ins Gefängnis, du musst einfach ihr Fehlverhalten spiegeln und wenn sie so gepowert sind dann nimm ihnen ihre Kräfte. Götter können richtig Leute zurechtstutzen die sie als Werkzeuge brauchen als Beispiel. Ist nicht einfach, weil man will es sich nicht mit der Gruppe verscherzen.
-
Das hört sich für mich eher nach einem reinen Outgame Problem an, das man auch Outgame lösen sollte.
Solche doch recht radikalen Ingame Maßnahmen zu tätigen führt meiner Meinung nach zu nichts bzw. sorgt eher dafür, das die Situation noch schlimmer wird als vorher.
-
Ja klar ist es ein Outgame Problem, aber manchmal hilft nur sowas und wenn da welche aus der Runde aussteigen ist es auch nicht schlimm. Blöd wird es wenn es der Beste Freund_in, Familienmitglied oder Partner_in ist... also Fingerspitzengefühl. Aber manchmal darf man nicht zimperlich sein. Noch eine Frage wie alt seid ihr den alle so?
Ich kenne solche Gruppen aus meiner Anfangszeit, damals Earthdawn und als ich meinen Spielleiterstil auf Konsequenz und Freiheit umgestellt habe hat es einigen nicht mehr gefallen und andere sind richtig aufgeblüht und hatten Spielspaß und wir haben viele Jahre zusammen gespielt und es hat mir Spaß gemacht. Drama Baby ist cool!
-
Ich habe versucht mit ihnen drüber zu reden aber es klappt irgendwie nicht. Es klappt nicht im Ansatz sowas wie Adel oder ähnliches auszuspielen, diese Ränge sind quasi bedeutungslos. Die werden wie jeder Depp behandelt und das in jedem bisherigen Szenario.
Ich sehe hier eigentlich als einzigen Ausweg, dass du sachlich aber bestimmt mit deinen Mitspielern redest, warum sie sich so merkwürdig verhalten und ob sie denn überhaupt Rollenspielen wollen. Ich nehme doch an, dass sie im RL nicht ebenfalls alle und jeden anpöbeln und sich ständig nur asozial verhalten. Wahrscheinlich spielt hier die Gruppendynamik eine Rolle, weil jeder irgendwie "cool" sein bzw. sich ja keine Blöße vor den anderen geben will und sie sich daher von quasiauthoritären aber imaginären Leuten nichts sagen lassen wollen - und sich deshalb keiner ernsthaft darauf einlässt, eine Rolle so zu verkörpern wie sie stimmig wäre. Frag sie auch mal wie sie einen mittelalterlichen Fantasyfilm finden würden, in dem der Umgang der Protagonisten mit ihren Mitmenschen so abläuft wie bei euch in der Runde.
Wenn reden absolut nichts bringt, würde ich tatsächlich mal den größten Störenfried/Obermacker aus der Gruppe werfen (=den Mitspielern mitteilen, dass du so nicht weiterspielen kannst/willst und wenn sie weiter mit dir spielen möchten es diese Veränderung geben muss). Danach kannst du dann schauen ob sich etwas zum Positiven verändert und noch einmal das Gespräch suchen. Wenn nicht, dann muss die Gruppenzusammenstellung mMn wohl noch drastischer verändert werden - auch wenn das bedeuten sollte, dass sich eure Runde auflöst. Zumindest lese ich aus deinen Zeilen heraus, dass du echt keinen Spaß mehr hast und an der ganzen Sache zu verzweifeln drohst. Frischer Wind durch teilweise neue Mitspieler kann auch helfen, denen die jetzt schon eher auf deinen Spielstil eingehen, einen kleinen Schubs mitzugeben, ihre Charaktere stimmiger zu spielen.
Eine andere Idee wäre evtl. noch, dass ein anderer mal die Spielleitung übernimmt und ihr schaut ob es dann anders läuft (ein klärendes Gespräch muss vorher aber trotzdem her). Oder ihr versucht Spiele wie Descent, Imperial Assault, Zombicide, etc. bzw. reine TableTops wie zB Warhammer. Wenn eh nur gekämpft werden soll und alles andere ins Lächerliche gezogen wird, dann fahrt ihr vielleicht damit besser als mit Rollenspielen.
-
Etschbeijer scheint aber gerne Rollenspiel zu spielen, das Spiel zu wechseln scheint ihn nicht zu helfen und er hat ja schon viel geredet wie er berichtet hat.
Aber ansonsten hat Grimrokh recht.
-
Etschbeijer scheint aber gerne Rollenspiel zu spielen, das Spiel zu wechseln scheint ihn nicht zu helfen und er hat ja schon viel geredet wie er berichtet hat.
Aber ansonsten hat Grimrokh recht.
Das will ihm auch niemand nehmen. Aber vielleicht quält er sich deshalb mit diesen Freunden im Rollenspiel ab, weil er eben gern etwas mit ihnen unternehmen möchte. Wenn Rollenspiel aber nicht der gemeinsame Nenner zu sein scheint, dann kann man sich überlegen, was man sonst miteinander spielen kann und allen Spaß macht. Zum Rollenspiel sollte er sich aber vielleicht eher Mitspieler suchen (bzw. nur die "behalten"), die diesbezüglich mehr auf seiner Wellenlänge sind. Ich habe auch Bekannte mit denen ich nur BloodBowl und andere "Taktische Brettspiele" spiele, weil wir bei RPGs nicht so gut harmonieren.
Just my 2 cents. :)
-
@John Lackland
Wir sind um die 22 und spielen seid 3 Jahren zusammen Pathfinder. Ich wollte schon vor 2 Jahren das RPG-System wechseln, denn es macht mir nicht allzu viel Spaß aber einige meine Mitspieler haben ihren meisten Spaß am Charackteroptimieren, was mir nicht liegt.
Ja, ich habs schonmal versucht auf Freiheit und Konsequenz umzustellen und es endete im bisher größten RPG-Desaster das ich erlebt hatte. Auf Wunsch einiger Spieler wurde die Kampagne eingestellt.
-
@John Lackland
Ja, ich habs schonmal versucht auf Freiheit und Konsequenz umzustellen und es endete im bisher größten RPG-Desaster das ich erlebt hatte. Auf Wunsch einiger Spieler wurde die Kampagne eingestellt.
Klar knallt es dann, sie wollen ja nicht so spielen. Dann kommt es zum Konflikt. Hat es den den anderen Gefallen die nicht den Wunsch geäußert haben? Wie wäre es wen du mit denen die Bock darauf haben so zu spielen wie du es dir vorstellst eine zweite Runde machst.
-
@JohnLackand
Wir versuchen versuche derzeit eine andere RPG Runde aufzubauen aber es ist schwer Spieler zu finden.
@Grimrokh
Ja, das mit dem Tabletop habe ich versucht ihnen näher zu bringen aber irgendwie sträuben sie sich davor aber an sich ein guter Punkt, das sollte ihnen auch viel mehr liegen. Taktische Kämpfe zählen zu ihren Lieblingsdingen :-)
Es läuft vermutlich darauf hinaus, dass ich über kurz oder lang das Rollenspiel mit ihnen einstellen werde...
Dafür läuft es bei meiner D&D5 Gruppe umso besser :-) Wenn sie sich mit dem Regelwerk nicht so schwer tun würden hätte ich sie schon längst zu Splittermond übergefrachtet XD
-
Hemm warum ihnen das auch so gut gefallen kann ist ja, weil sie IMMER gewinnen. Im Tapeltop würde ja einer verlieren.
Zum Kampf: In meinen Runden gibt es auch Leute die gerne Taktisch kämpfen. Ab und zu mache ich folgendes um meine Spieler unter Zugzwang zu setzen und das sie anders spielen: Ich habe eine Sanduhr die stelle ich hin - 5 Sec. soviel Zeit haben sie zu sagen was sie machen wollen und zu beschreiben was sie machen. Können sie sich nicht entscheiden oder Eiern rum warten sie ab und der nächste kommt dran. Sorgt dafür jene die Supertaktisch spielen mal anders agieren müssen. Was ich auch mache ist, wenn es besonders spannend sein soll, ich verwalte die Tickleise komplett und keiner der anderen weiß wann wer wie wo dran ist. All das ändert die Kampfsituation und bringt Spannung rein und dann natürlich gewohnt alle das selbe machen lassen das sie wieder Sicherheit haben.
-
Hmm, ich glaube das es der Gruppe wirklich helfen könnte wenn du ihnen sagst das es dir so keinen Spaß macht zu spielen. Du musst ja schließlich leiten.
Ansonsten lass sie wie gesagt die Konsequenzen spüren, auch wenn ihnen das vielleicht nicht gefällt. Sie müssen spüren das es in der Welt noch andere Personen gibt. Auch kommt meiner Ansicht nach Spannung erst dann so richtig auf, wenn man nicht unbedingt immer alles schaffen kann.
Wie wäre es z.b. wenn du mal ein Abenteuer aufbaust indem sie mit einer NSC-Heldengruppe wetteifern müssen die ihnen von der Erfahrung her überlegen ist und die sich eventuell ihnen gegenüber so verhält wie sie sich den NSCs gegenüber verhalten. Halte ihnen mal den Spiegel vor. Das wichtige dabei ist, das die NSC-Gruppe dabei durchaus in der Lage sein sollte die Spielerhelden zusammenzufalten. Mach es nicht von anfang an eindeutig dass die überlegen sind, deute es nur an.
-
Optimalzustand:
3. Wir schmecken alle ähnlich.
(Vorher gemeinsam abschmecken, Allergien und Lieblingsaromen klären. Generelle Geschmacksrichtung beibehalten, kleine Ausflüge ins Süße, Scharfe, Bittere... sorgen für Abwechslung.)