Splittermond Forum
Regeln => Allgemeine Regelfragen => Thema gestartet von: Harry am 11 Aug 2016, 13:28:47
-
Hi,
ich frage mich gerade, ob es Absicht ist, daß bei Zaubern, die nur (K)1 Fokus kosten, bei den Erfolgsgraden die entsprechenden Angaben für Erschöpfter/Kanalisierter Fokus und Verzehrter Fokus fehlen.
Eigentlich sind ja bei allen Zaubern immer alle Möglichkeiten angegeben, die auch prinzipiell möglich sind.
Klar: Wenn man Sanfter Fall zaubert, kann man erst mal nichts mehr sparen, da weniger als 1 ja nicht möglich ist.
Aber wenn man die Verstärkung (2EG) verwendet kostet der Spruch +K1V1 und jetzt könnte man tatsächlich Fokus sparen.
Ist es also Absicht, daß die Möglichkeiten hier nicht aufgeführt sind und man darf den Fokus der Verstärkung hier nicht sparen oder ist das nur dem allgemeinen Schema geschuldet, wie die Punkte bei den Erfolgsgraden aufgeschrieben wurden.
Wenn man hier die Fokuskosten nicht einsparen darf, wie sieht das dann bei Sprüchen aus, die K4V1 Fokuskosten haben und dementsprechend die Angaben für Fokuskosten sparen bei den Erfolgsgraden haben? Darf man dort die zusätzlichen Kosten für die Verstärkung mit weiteren Erfolgsgraden dann auch nicht einsparen?
-
Ja, das ist Absicht.
Zitat GRW S. 222: "Die Kosten aus einer Verstärkungsoption können nicht durch EG eingespart werden."
Das steht allgemein bei der Erläuterung der Verstärkungen, gilt also auch für alle Zauber.
-
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :)
Danke, daß Du mich Blindfisch auf die entsprechende Stelle gestupst hast.
-
Wie sieht es mit dem automatischen Einsparen durch 5 EG oder mehr aus?
-
Wie sieht es mit dem automatischen Einsparen durch 5 EG oder mehr aus?
RAW würde man damit den einzigen verzehrten Fokuspunkt der Kosten (K2V1) einsparen. Die von Quendan zitierte Regel bezieht sich nur auf das Einsparen von verstärkten Kosten mittels freier EG. Dein Fall hingegen speist sich aus dem herausragenden Gelingen der Probe. Das hat zwar auch mit EG zu tun, ist aber dennoch qualitativ etwas anderes.
Rechenbeispiel: Zauber "Sanfter Fall" gelingt mit 5 EG.
--> 2 EG werden für die verstärkte Fassung aufgewendet (Gesamtkosten = K2V1)
--> 3 EG verbleiben zum Modifizieren (-1 Tick Auslösezeit ist die einzige verfügbare Option)
--> Der herausragende Erfolg reduziert die Kosten um K1V1 (Gesamtkosten = K1)
Gruß,
Cerren
-
Super, dann habe ich ja alles richtig gemacht!
-
Hat eigentlich jemand eine Ahnung, warum man RAW durch 5 EG keinen kanalisierten Fokus automatisch einspart?
-
Hat eigentlich jemand eine Ahnung, warum man RAW durch 5 EG keinen kanalisierten Fokus automatisch einspart?
Juten Morgen,
vielleicht verstehe ich dich falsch, aber das passiert doch, siehe Cerrens Post:
Wie sieht es mit dem automatischen Einsparen durch 5 EG oder mehr aus?
--> Der herausragende Erfolg reduziert die Kosten um K1V1 (Gesamtkosten = K1)
MfG Max
-
Wirkt die Meisterschaft "Sparsamer Zauberer" in diesem Fall?
-
Ganz normal.
Du sparst (K)1 Fokuspunkt bei den Zaubern, auch bei der Verstärkung.
Du kannst halt nur nicht unter (K)1 Fokuspunkte Kosten gesamt kommen.
-
Hat eigentlich jemand eine Ahnung, warum man RAW durch 5 EG keinen kanalisierten Fokus automatisch einspart?
Juten Morgen,
vielleicht verstehe ich dich falsch, aber das passiert doch, siehe Cerrens Post:
Wie sieht es mit dem automatischen Einsparen durch 5 EG oder mehr aus?
--> Der herausragende Erfolg reduziert die Kosten um K1V1 (Gesamtkosten = K1)
MfG Max
Cerren ist aber nicht das GRW :P
GRW, S. 193
Herausragend: […] Zusätzlich zu den den normalen AUswirkungen kann der Zauberer einen erschöpften oder verzehrten Fokuspunkt einsparen.
Da steht nichts von kanalisiertem. Mag zwar sein, dass alle Zauber mit Kosten größer K1 auch mindensten einen verzehrten brauchen, die Formulierung ist aber mindestens irritierend. ;)
-
Cerren ist aber nicht das GRW :P
GRW, S. 193
Herausragend: […] Zusätzlich zu den den normalen AUswirkungen kann der Zauberer einen erschöpften oder verzehrten Fokuspunkt einsparen.
Da steht nichts von kanalisiertem. Mag zwar sein, dass alle Zauber mit Kosten größer K1 auch mindensten einen verzehrten brauchen, die Formulierung ist aber mindestens irritierend. ;)
Da hast du Recht ;D 8) Hätte ich mal im GRW nachgeschaut ::) 8)
Reduzierung der Kosten um K1V1 geht bei dieser Formulierung m.A. nach tatsächlich nicht, da kanalisierte Fokuskosten nicht erwähnt werde. Reduzierung der Kosten um 1V1 könnte aber möglich sein, wenn es sich um ein "nicht-ausschließendes oder" handelnt.
Aber da müsste sich einmal jemand von der Redax äußern :)
MfG Max
-
Ihr verwechselt da gerade was.
Wenn ich 1 Verzehrten Fokus spare, dann ist das egal ob es K1V1 oder 1V1 ist. Die kanalisierung hat nichts mit der Verzehrung zu tun.
Wenn z.B. ein Zauber K4V1 kostet und ich spare 1 verzehrten Fokus, dann kostet der Zauber danach nurnoch K3.
Das geht also definitiv, dass man auch bei kanalisierten Zaubern einen verzehrten sparen kann.
-
Ihr verwechselt da gerade was.
Wenn ich 1 Verzehrten Fokus spare, dann ist das egal ob es K1V1 oder 1V1 ist. Die kanalisierung hat nichts mit der Verzehrung zu tun.
Wenn z.B. ein Zauber K4V1 kostet und ich spare 1 verzehrten Fokus, dann kostet der Zauber danach nurnoch K3.
Das geht also definitiv, dass man auch bei kanalisierten Zaubern einen verzehrten sparen kann.
Da hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt ::)
Folgende Reduzierungen sind bei einem "nicht ausschließlichem oder" möglich.
Fokuskosten 5 -> Kosten: 4 (passt)
Kosten 5V5 -> 4V4 (passt)
Kosten K5V5 -> K54V4 (passt bezüglich des verzerrten Punktes)
Und um den letzten Punkt ging es, der verzerrte Punkt kann reduziert werden, aber der nicht der kanalisierte Punkt.
MfG Max
Tante Edit sagt, Danke Bandersnatch für den Hinweis auf S. 222
-
Und da sag ich dir halt, dass du dich irrst.
Das liegt leider an der mMn nicht ganz gut gewählten Notation, die Splittermond hier verwendet.
Wenn du einen Zauber mit Kosten von K5V5 hast und dann 1 Verzehrten Punkt einsparst (egal wie), kommst du danach auf K4V4.
Bei dem Zauber gibt es halt nur Verzehrte Punkte. Die Kanalisierten Punkte werden vollständig verzehrt.
Das gilt damit also auch für die Einsparung von Fokus bei einem herausragendem Erfolg.
K5V5 wird zu K4V4.
5V5 wird zu 4V4.
-
Und da sag ich dir halt, dass du dich irrst.
Das liegt leider an der mMn nicht ganz gut gewählten Notation, die Splittermond hier verwendet.
Wenn du einen Zauber mit Kosten von K5V5 hast und dann 1 Verzehrten Punkt einsparst (egal wie), kommst du danach auf K4V4.
Bei dem Zauber gibt es halt nur Verzehrte Punkte. Die Kanalisierten Punkte werden vollständig verzehrt.
Das gilt damit also auch für die Einsparung von Fokus bei einem herausragendem Erfolg.
K5V5 wird zu K4V4.
5V5 wird zu 4V4.
Stimmt blöde Beispiele :o :o :o
Da hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt ::)
Folgende Reduzierungen sind bei einem "nicht ausschließlichem oder" möglich.
Fokuskosten 10 -> Kosten: 9 (passt)
Kosten 10V5 -> 9V4 (passt)
Kosten K10V5 -> K109V4 (passt bezüglich des verzerrten Punktes)
Ich hoffe, ich konnte es jetzt deutlich machen. :)
MfG Max
Tante Edit sagt: Wenn ich Hatte mich geirrt habe, kein Problem, dann habe ich dazu gelernt :) :) Danke Bandersnatch
-
Und du irrst dich noch immer.
Aus K10V5 wird bei Einsparung eines verzehrten Punktes K9V4.
Stell dir vor, das Ganze wäre wie folgt notiert:
10K5V5
Soll heißen es werden insgesamt 10 Fokuspunkte verbraucht, davon 5 kanalisiert und 5 verzehrt.
Wenn du nun einen verzehrten Fokuspunkt einspart, dann ändert sich das auf:
9K5V4
Es werden also nurnoch 9 Fokuspunkte verbraucht, davon 5 kanalisiert und 4 verzehrt.
Was du machst ist eine Umwandlung von Verzehrt in Kanalisiert. Aber das ist NICHT das gleiche, wie einen verzehrten Fokuspunkt einsparen.
-
10K5V5
Soll heißen es werden insgesamt 10 Fokuspunkte verbraucht, davon 5 kanalisiert und 5 verzehrt.
Wenn du nun einen verzehrten Fokuspunkt einspart, dann ändert sich das auf:
9K5V4
Es werden also nurnoch 9 Fokuspunkte verbraucht, davon 5 kanalisiert und 4 verzehrt.
Was du machst ist eine Umwandlung von Verzehrt in Kanalisiert. Aber das ist NICHT das gleiche, wie einen verzehrten Fokuspunkt einsparen.
Wenn die Notierung tatsächlich 10K5V5 wäre, würde das bedeuten der Zauber kostet: 10 erschöpfte und 5 kanalisierte Punkte, und dann werden entweder von den 10 erschöpften oder von den 5 kanalisierten Punkten, 5 verzerrt.
Die Notation 10K5 bedeutet nämlich, dass 10 Punkte erschöpft werden und 5 weitere noch kanalisiert werden müssen und nicht 10 erschöpfte, von denen 5 kanalisiert werden. Diese Kombination gibt es aber nur in der Splitterwiki, im GRW und anderen Publikationen habe ich die noch nicht gefunden. Die Splitterwiki meint auch "und" bei dieser Notation.
Das GRW kennt nur folgende Notationen (S. 195-196):
1. Entweder erschöpft oder erschöpft mit Verzerrung
2. Entweder kanalisiert oder kanalisiert mit Verzerrung
Des Weiteren ist auch deine Sicht (meines Erachtens) unrichtig. Die erste Zahl - ob mit oder ohne K - gibt die Gesamtzahl der Fokuskosten an (GRW, S. 195-196). Die verzerrten Punkte VX geben an, dass in Höhe dieser Zahl X, die Punkte nur durch eine Ruhephase regeneriert werden, weil diese Punkte für besondere Anstengung usw.usw. stehen. Wenn ich also die verzerrten Punkte reduziere, reduziere ich doch nicht die erschöpften oder kanalisierten Punkte, sondern nur die verzerrten Punkte. Sprich die Fokuskosten, welche sich nur durch Ruhephasen regenerieren lassen, die grundsätzlichen Kosten bleiben bestehen.
MfG Max
Tante Edit sagt: Danke Bandersnatch für den Hinweis mit Seite 222
-
Wenn ich also die verzerrten Punkte reduziere, reduziere ich doch nicht die erschöpften oder kanalisierten Punkte, sondern nur die verzerrten Punkte.
Das ist so leider nicht richtig...
Um es simpel zu formulieren:
Das Einsparen von verzehrtem Fokus ist immer ein -(K)1V1, s. GRW Seite 222. Dies ist die einzig dargelegte Mechanik. Reiner V-Fokus existiert so nicht, V2 z.b ist eigentlich 2V2 und wird der Einfachheit halber zu V2 "gekürzt". (Jaja, sehr faule Menschen, die aus drei Zeichen zwei machen müssen, aber so sind wir nunmal)
Ich hoffe damit ist die Debatte beendet ;)
-
Wenn ich also die verzerrten Punkte reduziere, reduziere ich doch nicht die erschöpften oder kanalisierten Punkte, sondern nur die verzerrten Punkte.
Das ist so leider nicht richtig...
Um es simpel zu formulieren:
Das Einsparen von verzehrtem Fokus ist immer ein -(K)1V1, s. GRW Seite 222. Dies ist die einzig dargelegte Mechanik. Reiner V-Fokus existiert so nicht, V2 z.b ist eigentlich 2V2 und wird der Einfachheit halber zu V2 "gekürzt". (Jaja, sehr faule Menschen, die aus drei Zeichen zwei machen müssen, aber so sind wir nunmal)
Ich hoffe damit ist die Debatte beendet ;)
Danke Dir, ich glaube, ich habs jetzt. Die Seite 222 ist irgendwie an mir vorbei gegangen. Danke auch dir, Yinan, für deine Mühen.
MfG Max
Ps: Habe auch die vorherigen Posts korrigiert
-
Du hattest mich in meinen Ausführungen da missverstanden, Max.
Die oben angegebene Notation war NICHT die offizielle, sondern eine alternative Notation anhand der ich erklären wollte, wieso du dich irrst bei deiner Aussage mit den kosten.
Aber da du es jetzt anscheinend verstanden hast, werde ich mir nochmalige Ausführungen dazu sparen ^^
-
Halten wir als Fazit oder Quintessenz fest:
- K1V1 ist nichts anderes als 1 verzehrter Fokuspunkt (aus einem kanalisierten Zauber stammend)
- 1V1 ebenso (aber aus einem nicht-kanalisierten Zauber stammend)
:)
Gruß,
Cerren