Splittermond Forum
Allgemeines => Allgemeines => Thema gestartet von: Koelpim am 08 Jul 2016, 19:09:29
-
Hallo!
Ich wollte mal fragen ob es bei euch einen festen Spielleiter gibt oder ob der sich immer wechselt.
Bei mir bin ich der (fast) feste Spielleiter.
Und gibt es irgendwie Tipps wie man den anderen einfach beibringen kann selber zu schreiben?
Danke schon mal! :)
-
Bei fast allen Runden von mir haben wir einen festen Spielleiter.
Bei meiner alten Tischrunde hatten wir zwar auch eine Hauptspielleiterin, aber ab und zu mal wurde auch von anderen was zwischendurch geleitet... das aber auch eher selten.
Die eine wichtige Frage dabei ist, ob es anderen Leuten überhaupt Spaß macht (oder Spaß machen würde) zu Spielleiten.
Ich selbst habe schon ein paar mal geleitet und stelle leider immer wieder fest, das es mir nicht wirklich Spaß macht und will deshalb auch nicht wirklich was leiten. Selbst Abenteuer ausdenken wäre dabei nicht das Problem, aber der (nicht vorhandene) Spaß am Leiten ist es.
Insofern, wenn du willst, das andere aus deiner Gruppe auch mal leiten, dann musst du sie halt Fragen, ob sie selbst auch dazu Lust haben. Eventuell was zusammen Leiten oder ein vorgefertigtes Abenteuer zum Leiten geben um es vlt. mal auszuprobieren. Das ist in meinen Augen erst einmal wichtiger, als ihnen beizubringen, wie man ein Abenteuer schreibt.
-
Bei uns wird unregelmäßig gewechselt, je nach dem wer gerade Lust zu leiten hat. Mit dem Meister wechselt oft aber auch das Systhem zb. würde ich nicht wollen dass jemand andes bei meiner John Sinclair Gruppe leitet. In der Welt bin ich der Gott, da haben die Anderen die Finger von zu lassen.
-
Ich wollte mal fragen ob es bei euch einen festen Spielleiter gibt oder ob der sich immer wechselt.
Die beiden Splittermondgruppen leite ausschließlich ich. Pathfinder und Shadowrun hat zuletzt aber jemand anderer bei uns geleitet. So finde ich es am besten, wenn pro System ein fester SL leitet.
Und gibt es irgendwie Tipps wie man den anderen einfach beibringen kann selber zu schreiben?
Ich würde auch dazu raten, einfach mit einem Kaufabenteuer anzufangen. Vielleicht mal ein kürzeres Abenteuer wie es sie kostenlos auf der Splittermond-Website zum Download gibt (Arwinger Mark, Türme im Eis, Schnellstarter,...)
http://splittermond.de/bibliothek/downloads/
Der potentielle SL soll sich einfach mal damit vertraut machen und dann probiert es einfach aus. Für jeden von uns gab es das erste Mal und dann zeigt sich schon, wem das Leiten liegt und wem nicht. Tipps für die Spielleitung gibt es natürlich außerdem in so ziemlich jedem GRW, so auch in "Splittermond - Die Regeln".
-
Seit ich aus der Schule raus bin, habe ich nur in Gruppen mit wechselndem Spielleiter gespielt. Einfach deswegen, weil keiner leiten mochte und man sich daher abgewechselt hat, so dass jeder ordentlich zum SPielen kommt.
-
Meine aktuelle Gruppe spielt mit wechselnden Spielleitern, wobei die Wechsel nicht wirklich regelmäßig sind sondern je nach Lust und Laune erfolgen.
-
9/10 Abende leite ich. Das macht mir auch sehr viel Spaß. Hin und wieder möchte ich auch mal spielen, dann bin ich froh, wenn sich jemand findet, der auch Spaß am leiten hat, meist ist das aber auch schnell wieder erledigt.
-
Früher (lange bevor es Splittermond gab) haben wir uns in meinen Runden meist abgewechselt. Schon seit mehreren Jahren spiele ich aber nur noch in Spielrunden mit festem Spielleiter - und mag das auch eigentlich deutlich lieber. Bei Splittermond und Pathfinder bin ich Spieler, bei Star Wars D20 leite ich dafür.
-
Ich muss sagen, wir hatten früher eine Runde mit einem festen SL, wir haben quasi auch seine "Systeme und Welten" gespielt.
Er hat einfach ähm naja eine Gabe Geschichten zu erzählen und das hat Spaß gemacht.
Irgendwann musste ich dann auch mal als SL ran - ich glaube man wächst da auch rein, bisher liegt mir das Spieler sein aber mehr, wobei ich auch schon Spaß am leiten gefunden habe.
Im Grunde ist es ganz klar: Wer Bock hat was zu spielen, der leitet es in der Regel. Es sei denn man findet jemand anderes der die Leitung übernehmen würde. Wobei es auch so ist, dass innerhalb eines System die SL bisher nie gewechselt haben.
-
Bei uns hat jeder Spielleiter seine festen Spielerhelden zugeordnet. Ich leite SM, Cthulhu und eine DSA Runde, spiele in einer anderen DSA Runde (meist mit den selben Leuten) unter anderem SL aber dann auch mit.
-
Bei uns leiten eigentlich alle mal irgendwann einmal, aber das meiste hab bisher ich gelitten.....ähm geleitet
Ghaast
-
Wir haben einen festen SL, der nur bei einem anderen System mal die Seite des Schirms wechselt. Wenn jemand Talent hat, sich Geschichten auszudenken und nicht unbedingt selbst spielen will, dann is das doch auch gut so.
-
In meinen beiden Runden leite ich. Weil es mir Spaß macht und weil ich auch gerne Abenteuer lese. :D
-
Für mich fühlt sich eine feste Verknüpfung SL - Abenteurergruppe am besten an.
Man kommt nicht durcheinander durch ständig wechselnde Gruppenzusammensetzungen und schleppt keine passiven SC mit sich herum.
Jeder kann spielen / leiten, soviel er mag und niemand pfuscht im Hintergrund der eigenen Kampagne herum.
Leider droht mir in meiner verbliebenen Splittermond-Gruppe nun ein SL-Rotationsmodell mit bleibenden SC.
Ich kann mir vorstellen, dass eine eigene Nische (lose Abenteuerideen, eine andere Kampagne, selbes System oder gar anderes System) auch förderlich für die Leitungslust der anderen Spieler deiner Gruppe ist.
-
Ich denk in festen Runden macht es am meisten Sinn mit einem festen SL zu spielen. Schon allein wegen der Storyline. Bei DSA hatten wir eine Poolgruppe da fand ich die wechselnden SL dafür recht angenehm. Problem hierbei ist aber Zeit und Ort's Sprünge der Abenteuer.
Grüße
-
Ich haben eine Gruppe fester Zusammensetzung (mittlerweile 13 Jahren, nach einem Dreiviertel Jahr und nach gut zehn Jahren kam jeweils ein weiterer Spieler hinzu). Wie stets in meiner Historie bin ich zu 95% Spielleiter. Ab und zu übernimmt mal jemand anders, aktuell zum Beispiel leitet ein anderer DER. Wenn es zu so einem Wechsel kommt, währt es meistens ein bis zwei Jahre, bis yours truly wieder übernimmt. In einer Kampagne wechseln wir nie.
Rund zwei Jahre lang habe ich in einer Online-Runde gespielt, in der wir eine Kampagne mit wechselnden Spielleitern gemacht haben. Hintergrund war eine große Stadt (Ptolus), in, neben und unter der praktisch alle Arten Abenteuer möglich sind. Wir haben uns grob abgesprochen, welchen Stufenbereich und Zeitaufwand der jeweilige Spielleiter übernimmt und eine Liste der Ptolus-NSCs geführt, die jemand für sich reklamieren konnte, um Verwirrungen und Widersprüche auszuschließen.
Jeder Spieler führte dabei einen festen Abenteurer; der des jeweiligen Spielleiters unternahm andere Dinge, ohne dies weiter auszuführen. Die drei Charaktere der Spielleiter hatten in ihrer Hintergrundgeschichte jeweils einen Haken, der ihr vorübergehendes Verschwinden begründen konnte.
Das Prinzip hat eigentlich ganz gut funktioniert, wobei wir Spielleiter allerdings stets auf der Meta-Ebene involviert waren, was ein echtes In-der-Rolle-aufgehen erschwerte.
Huldvoll winkend
---Jan van Leyden
-
Guten Morgen!
DSA4:
(Ergänzung: "Mantel und Degen")
Hier hatte ein SL nur offizielle Kampagnen geleitet, die alle in einer Region spielten, bzw Einzelabenteuer, die sich gut einbinden ließen.
Ein zweiter SL hat eine selbstgeschriebene Kampagne, die sich um die Charaktere und insbesondere den Charakter des ersten Spielleiters drehte. Auch größtenteils "Mantel und Degen"
Ich als dritter SL habe klassischen DungeonCrawl und Mystik beigesteuert.
DSA5:
Hier wechseln sich drei SL ab. Im Grunde spielen wir gerade bauerngamig wirkende Abenteuer, bei denen durch Zufall in jedem zweiten Dorf ein bösartiger Kult auszulöschen ist. Macht aber Spaß
Splittermond:
Der Spielleiter, der bei DSA4 gerne vorgefertigte Abenteuer leitete, leitet hier ausschließlich bisher und auch ausschließlich vorgefertigte Abenteuer.