Splittermond Forum
Regeln => Allgemeine Regelfragen => Thema gestartet von: Isaan am 06 Jan 2016, 16:43:21
-
Hallo zusammen,
vorab:
- Wenn ich bei meiner Suche was passendes übersehen haben sollte, bitte Link posten.
- Wenn das besser in das Gebiet Magieregeln passt, bitte verschieben.
Ich habe gerade ein Verständnisproblem, wie die bei Kreauturen agegebenen Meisterschaften umzusetzen sind.
Das Beispiel wo ich grad hänge sind die Graule aus "Bestien & Ungeheuer" S.52:
Graule haben 9 Fokuspunkte.
Der einzige Zauber den sie beherrschen ist Suggestion, welcher K8V2 Fokus kostet (nicht verstärkt).
Außerdem haben Graule die Meisterschaft Beherrschungsmagie 3: Auge des Zauberer.
Das macht soweit ja auch Sinn, da die Suggestion sonst nicht im Flug gewirkt werden könnte, da RW=Berührung.
Jetzt steht aber bei der Meisterschaft (GRW S.201) dabei, dass sich bei Anwendung die Fokuskosten eines Zaubers um K4V2 erhöhen.
Das würde für Suggestion Fokuskosten in Höhe von K12V4 bedeuten, welche ein Graul nicht stemmen kann, jedenfalls nicht ohne 6EG für Fokusreduktion auszugeben.
Ich vermute mal stark, dass das so nicht gemeint war, sondern die Meisterchaft in der Monsterbeschreibung einfach nur sagen soll, dass Graule den Zauber mit RW 5m wirken können.
Ich frage mich jetzt ob das irgendwo klargestellt wird, oder möglicherweise ein Graul vom Konzept her einfach mehr Fokuspunkte haben müsste. Die verstärkte Variante könnte ein Graul ja auch schon nicht ohne weitere Fokusreduktion wirken.
-
Ich vermute mal stark, dass das so nicht gemeint war, sondern die Meisterchaft in der Monsterbeschreibung einfach nur sagen soll, dass Graule den Zauber mit RW 5m wirken können.
Ich frage mich jetzt ob das irgendwo klargestellt wird, oder möglicherweise ein Graul vom Konzept her einfach mehr Fokuspunkte haben müsste. Die verstärkte Variante könnte ein Graul ja auch schon nicht ohne weitere Fokusreduktion wirken.
Ich glaube, die zusätzlichen Fokuskosten wurden hierbei übersehen. Graule sollen halt Suggestion auf 5 Meter Entfernung anwenden können, um dadurch ihre Beleidigungen zusätzliches Futter zu geben.
-
Ich denke das der Erfinder der Graule zu wenig Fokuspunkte angegeben hat.
et Seldom:
Mir stellt sich gerade ein ähnliches Problem Tegarl hat 1en Fokuspunkt zu wenig um flammende Waffe zu wirken.
-
Wenn bestimmte Zauber anders funktionieren sollen als im Regelwerk angegeben, sollte das direkt bei den Zaubern stehen - oder halt direkt bei den anders funktionierenden Meisterschaften. Ansonsten wirken die Fähigkeiten einer Kreatur genau so, wie sie es nach Regelwerk tun.
Den Eintrag des Grauls halte ich so, wie er anscheinend dasteht, schlicht für fehlerhaft.
-
Ich denke das der Erfinder der Graule zu wenig Fokuspunkte angegeben hat.
et Seldom:
Mir stellt sich gerade ein ähnliches Problem Tegarl hat 1en Fokuspunkt zu wenig um flammende Waffe zu wirken.
Rattlinge sollten 4 Fokuspunkte haben, genug für diesen Zauber.
-
Der Zauber kostet doch K4V1 Fokuspunkte also einen mehr als Tegarl ausgeben kann.
-
Da wurden schlicht die Extrakosten übersehen. 5 Fokus extra und gut ist.
@Skavoran: 4V1 SIND 4 Punkte. Davon dann einer verzehrt. Ganz vorne stehen immer die Gesamtkosten.
Gesendet von meinem GT-I8160P mit Tapatalk 2
-
@Skavoran: 4V1 SIND 4 Punkte. Davon dann einer verzehrt. Ganz vorne stehen immer die Gesamtkosten.
Wie ist eigentlich die Notation entstanden? Mir scheint, dass getrennt aufgezählte Punkte einfacher zu notieren gewesen wären - auch wenn bei den wenigen Dingen, wo man die Gesamtkosten des Spruchs relevant sind (Patzertabelle), die aktuelle Version fixer zum Nachschauen ist.
-
Durch die Art der Notation auf dem Charakterbogen, denke ich.
Man fängt ja immer gleich an:
1) Kanalisiert
2) Erschöpft
3) Verzehrt
Und wenn man erst alle kanalisierten FP abgestrichen hat, fängt man halt wieder vorn an, den verzehrten Fokus zu notieren.
Ansonsten hätte man es andersherum schreiben müssen.
-
Ich hätte da eine Notation ala "(4)K3V1" letztendlich besser gefunden. Man sieht am Anfang das insgesamt 4 Fokus verbraucht werden. 3 Kanalisierte, 1 Verzehrter. Ist etwas mehr zu schreiben als "K4V1", aber weniger missverständlich.
-
Ich würde sogar soweit gehen und die Klammern weglassen, schon allein weil es egal, ob es kanalisierter verzehrter Fokus oder erschöpfter kanalisierter Fokus ist, solange nichts gestattet im konzentrierten Halbschlaf Zauber erhalten.
4K3V1: Es betrifft vier Punkte Fokus, von denen drei kanalisiert werden und einer verzehrt wird.
Beispiel Magische Zeichen:
Die Zauberkosten sinken um 3K2V1, die Mindestkosten betragen 1 bzw. 1K1.
Beispiel Geschossmagie:
Die Zauberkosten steigen um 2K2
-
Und dann würde das mit erschöpften Fokus "43V1" sein? oO
Deshalb die Klammern...
-
Erschöpfter Fokus muss nicht gesondert erwähnen werden:
4V1: Es betrifft vier Fokuspunkte, von denen einer verzehrt. (Folgelogisch werden die anderen drei erschöpft)
Nachtrag: Zahlen ergänzt. Die Klarstellung sollte doch nur bei kanalisierten Effekten notwendig sein, oder?
-
Nein, sie sollte bei allen notwendig sein.
Wenn ich 4V1 nehme als "insgesamt 4 Erschöpft, aber davon einer verzehrt" kann ich auch K4V1 nehmen. Das macht keinen Unterschied.
Will ich aber die mögliche Verwirrung durch diese Notation wegnehmen und alle Teile einzeln hinschreiben, dann muss ich das sowohl bei den Kanalisierten als auch bei den nicht kanalisierten.
Also:
(4)K3V1
bzw.
(4)3V1
-
Okay, nach dem Durchiterieren verschiedener Konzepte und den Spielrunden und Spielern mit Fokusverständnisproblemen im Hinterkopf, wäre es vermutlich das einfachste, folgendes zu machen:
E3V1, K3V1 für 4V1 bzw. K4V1
... oder es halt doch einfach so zu lassen.
PS: Klammern sind bei sowas zu raumgreifend ... und hässlich :(
-
Die Klammern sind ja eigentlich nur für die erschöpften notwendig. Wenn man denen jetzt noch das Zeichen E gibt, kann man es auch so darstellen:
4E3V1 für 4V1
4K3V1 für K4V1
Dann hat man keine Klammern, man hat als erste Zahl immer die gesamte Anzahl an Fokus-Kästchen, die man benötigt und es ist weniger verwirrend als bisher.
-
Die Frage ist dann halt nur, ob man wirklich 4E3V1 schreiben muss, oder ob nicht E3V1 einfacher ist, wenn man einmal als Grundregel sagt, dass die Kosten addiert werden. Das spart ne Menge Schreibaufwand :)
-
Es spart 1 ganzes Zeichen (bei höher gradigen Zaubern vlt. 2), und dafür sieht man nicht mehr auf Anhieb ohne irgend einen Rechenaufwand, wie viel Fokus man gesamt benötigt.
Wenn man dann man nur schnell durchgehen will, welche Zauber man mit seinen restlichen 5 Fokus noch zaubern kann, dann muss du jedes mal kurz stehenbleiben um das zusammen zu rechnen, weil du nicht einfach nur die 1. Zahl dir ansehen musst, sondern alle.
-
Also eine einheitliche Notation wäre wohl unabdingbar. Bei K soll man addieren und bei erschöpften nicht wäre zu verwirrend.
Und ob nun 3V1 oder 4V1 ist auch recht egal. zweiteres ist einfach besser bei der Notation auf dem Blatt. erst mache ich 4 Striche und dann vorne (verzehrt ;) )noch 1 passt.
Bei 3V1 "könnte" man auch addieren ich mache 3 dann noch 1 und noch einen vorne. Für mich ist es eigentlich gehupt wie gesprungen, wenn man sich einmal dran gewöhnt hat. Beides hat Vorteile.
-
Also ich bin jetzt fast 40 und sogar ich hab kapiert, wie man das richtig aufschreibt, welcher Zauber in welcher Form wieviel kostet und was man mit Meisterschaften und EG sparen kann ... SpliMo hat hier durchaus was von "Plug and Play" - sogar für DAU`s wie mich :P