Splittermond Forum
Regeln => Magieregeln => Thema gestartet von: Chanil am 27 Dez 2015, 20:31:26
-
Tja, darum geht es. Wenn ich einen Zauber spreche ohne eine Formel zu benutzen, bekommt mein Gegenüber Erschwernis für die Identifikation.
Was aber wenn ich eine Fremdsprache nutze, welche der identifizierende nicht spricht. Was bringt ihm dann meine Formel bei der Identifikation?
-
Es ist ja generell immer unabhängig davon, WIE man eine Zauberformel spricht - sie hat immer die selbe Auswirkung. Fluff vs. Crunch. Der Grund hier ist natürlich vor allem: Kleinklein in den Reglen vermeiden, zumal eine Sonderregel hier zum Exploit einlädt und kaum Mehrwert am Spieltisch bringt.
Innerweltlich: Durch das Vorhandensein einer sprachlichen Komponente wird die Manipulation des arkanen Geflechts deutlicher und einfacher zu erkennen, unabhängig davon ob man die konkrete gesprochene Formel erkennt/versteht.
-
Oki, danke dir!
-
Zumal es sowieso offen ist, wie eine Formel aussieht.
Insofern könnte eine Formel weniger ein "Flammenstrahl, äschere meinen Gegner ein!" in einer bestimmten Sprache sein, sondern einfach ein "Rho Fe Urs!" was irgendwelche Laute sind oder etwas in der Art und keiner direkten Sprache zugeordnet sein müssen. Oder vlt. sieht das ganze auch nochmal ganz anders aus, vlt. in Form von "Gesang" oder so etwas in der Art.
Insofern folgt unausweigerlich, dass man hier gar keine feste Aussage machen kann darüber, ob die Formel in einer andere Sprachen den Zauber schwerer für den Gegner zu identifizieren macht, eben weil es hier keine Festlegung gibt. Demnach ist die sinnvollste Lösung dafür, dass die Art und Weise der Formel unabhängig davon ist, wie Schwer sie zu analysieren bzw. zu erkennen ist.
Und eine passende innerweltliche Erklärung hat ja jetzt Quendan auch dazu geliefert ^^
-
Wenn es völlig egal ist was ich sagen, sollte die Formel gar nicht für das Identifizieren eines Zauber genutzt werden müssen/dürfen. Sprich, es sollte keine Erschwernis für das Identifizieren geben wenn der Zauberer keine Formel nutzt. Nur für den Zauberer selbst.
Und nur wenn der Identifizierende die selbe Tradition hat, dann gibt es einen +3 Bonus, was aber eher selten der Fall sein sollte.
Das wäre ein wenig konsistenter. Ich finde es merkwürdig zu sagen "Es ist egal ob du dein Gegenüber verstehst! Selbst wenn er nur Grunzt hilft dir das schon beim Identifizieren!"
Ich meine, ein Rattling Zaubert... Quiik, quiik - Oh, siehe da, eine Flammenstrahl!
Zumindest die Regelung habe ich verstanden, auch wenn ich sie nicht gut finde.
-
Letztendlich kannst du dies natürlich so in deiner Gruppe vorschlagen, doch ich finde, du machst es dir einfach zu kompliziert.
Ich erkläre es mir so, dass Formeln einfach nicht unauffällig sind. Du merkst es einfach, wann jemand normal mit dir redet und wann er eine Zauberformel spricht.
Selbst für Rattlinge ist es niemals einfach nur "Quiek, quiek". Es könnte zum Beispiel ein seltsames Schnurren sein, dass wie das Prasseln eines Feuers klingt, wenn man richtig zuhört.
Daher ein weiterer Vorschlag für die innerweltliche Umsetzung von Formel:
Sie folgen einer bestimmten Symbolik, d.h. man kann nicht irgendetwas sagen oder singen, sondern es muss eine Form von Lautmalerei sein, die man mit ein bisschen Fantasie immer erkennen kann.
-
@Chanil
Es ist ja nicht komplett beliebig, was für eine Formel und Geste man beim Zauber macht. Das hängt beides von der Tradition ab, in der man den Zauber gelernt hat. Und wenn man dann zum Identifizieren des Zaubers eine Probe auf Arkane Kunde wirkt, spiegelt diese auch das Wissen über andere Traditionen wieder. Also z.B. erinnert sich der Charakter dann daran, dass bei Rattlingen in Selenia der Feuerball so und so gezaubert wird etc. pp., weil er das schon einmal irgendwo gehört oder gelesen hat.
-
Hmm, da habt Ihr beide natürlich völlig recht. Habe ich gar nicht bedacht. Danke Euch!
-
@Chanil
Es ist ja nicht komplett beliebig, was für eine Formel und Geste man beim Zauber macht. Das hängt beides von der Tradition ab, in der man den Zauber gelernt hat. Und wenn man dann zum Identifizieren des Zaubers eine Probe auf Arkane Kunde wirkt, spiegelt diese auch das Wissen über andere Traditionen wieder. Also z.B. erinnert sich der Charakter dann daran, dass bei Rattlingen in Selenia der Feuerball so und so gezaubert wird etc. pp., weil er das schon einmal irgendwo gehört oder gelesen hat.
Mit "erinnern" würde ich da eher nix begründen, weil es sicher etliche Kulturen gibt, von denen der Identifizierende ganz bestimmt noch nix gehört hat. Stattdessen würde ich postulieren, dass Formeln in allen Traditionen bestimmte Gemeinsamkeiten haben ("Der Schwebezauber enthält immer ein langgezogenes O!"), die mittels Arkaner Kunde erkannt werden können.
-
Mit "erinnern" würde ich da eher nix begründen, weil es sicher etliche Kulturen gibt, von denen der Identifizierende ganz bestimmt noch nix gehört hat. Stattdessen würde ich postulieren, dass Formeln in allen Traditionen bestimmte Gemeinsamkeiten haben ("Der Schwebezauber enthält immer ein langgezogenes O!"), die mittels Arkaner Kunde erkannt werden können.
So wird es ja glaube ich im GRW begründet. Aber ich würde schon jemandem mit einem höheren Wert in Arkane Kunde zugestehen, auch entsprechendes Spezialwissen über fremde Kulturen zu haben oder über Querverbindungen auf die richtige Interpretation von Geste und Formel zu kommen ("Solch eine Geste habe ich noch nie erlebt, aber die letzte Handbewegung erinnert mich an eine ähnliche farukanischer Elementaristen. Hier wird gerade ein Feuerball gezaubert!").
-
Dann wäre es ja noch ein Gebiet, bei dem die Gedächtnisstärke hilft :D
-
Dann wäre es ja noch ein Gebiet, bei dem die Gedächtnisstärke hilft :D
Natürlich, Identifizieren fällt unter Wissen abrufen, gutes Gedächtnis gibt dabei +3.
-
Unsere Gruppe hat sich darauf geeinigt das jeder Zauber (egal in welcher tradition) einen eigenen Fingerabdruck im Fokusfeld hinterlässt. Sprich jeder Zauber hat ein spezifisches energetisches Verhalten ähnlich wie in der Chemie wo Alkali-Metalle immer in der selben Farbe brennen. Und daran ist es erkennbar und weniger ach jaaaa da war ja was.
Wir tun uns schwer mit der Gesten UND Formelplflicht bzw beide Hände voll und als Geste reicht dann der Steptanz, aber das ist ein eigenes Thema.
-
Und diese astrale Signatur kann man mit einer Erschwernis von -6 unterdrücken.
-
Genau, danke für den Zusatz. :) ;)
-
Und daran ist es erkennbar und weniger ach jaaaa da war ja was.
Aber letzteres ist halt das, wofür ein Wert in Arkane Kunde steht. "Arkane Kunde umfasst die theoretische Kenntnis von Zaubersprüchen und magischen Ritualen." (GRW, S. 105)