Splittermond Forum
Regeln => Allgemeine Regelfragen => Thema gestartet von: mcpherson am 14 Feb 2015, 13:05:09
-
Wie notiert ihr die verbrauchten Punkte, wie im GRW angegeben, oder habt ihr euch selbst was zu einfallen lassen?
-
Bei uns notiert das jeder Spieler wie er es gerne möchte. Wir haben also ganz unterschiedliche Systeme. Und ich habe keines wirklich behalten :-[. Ich selbst orientiere mich am GRW.
-
Ich habe mir angewöhnt, verzehrte Punkte von oben und verbrauchte/kanalisierte von unten (also Richtung todgeweiht) kommend zu notieren. Dadurch spart man sich das "Hochstufen" von Punkten, zumal ja verbrauchte Punkte RAW ohnehin keine Wundmali verteilen.
-
Ich schreibe die Lebenspunkte und den Fokus auf einem Notizzettel mit, und verwende dabei drei Spalten, eine für kanalisierte, eine für verbauchte und eine für verzehrte Punkte.
Wenn ich einen K4V1 Zauber wirke schreibe ich:
3/0/1
Wenn ich anschließend 2 Fokuspunkte verbrauche ändere ich es auf
3/2/1
Mit dieser Methode muss man zwar immer den Maximalwert und die Wunschschwellen im Hinterkopf behalten, aber das ist mir lieber als ständig am Charakterbogen herumzuradieren.
-
Also das Charakterbuch ist wie immer kariert und die Sachen, die man verbrauchen kann sind vorgezeichner und mit Tesa überklebt, so dass man mit löslichem Stift, Sterilium und Taschentuch sauber arbeiten kann ... bei Leben, Fokus, Geld, Tränken, Wasser- und Nahrungsrationen, Ladungen von Gegenständen, etc ...
-
Ich habe mir angewöhnt, verzehrte Punkte von oben und verbrauchte/kanalisierte von unten (also Richtung todgeweiht) kommend zu notieren. Dadurch spart man sich das "Hochstufen" von Punkten, zumal ja verbrauchte Punkte RAW ohnehin keine Wundmali verteilen.
Genau das! :)
Ich kenne aber auch Spieler, die die Kästchen gar nicht nutzen wollen und sich einfach separat auf einem Blatt notieren wie viel Leben/Fokus sie verbraucht und verzehrt haben.
-
Ich notiere klassisch nach GRW, allerdings nicht auf dem Charakterbogen, sondern separat auf kariertem Papier. Daher muss ich selten radieren.
Wenn absehbar ist, dass ich bis zur nächsten Regeneration wahrscheinlich nichts mehr verbrauche, notiere ich oft auch nur in Zahlenwerten (also z.B. K4V1).
-
Da ich momentan nur eine Online-Runde habe die mit MapTool spielt: klassisch nach GRW, aber automatisch ;D
Wenn ich doch in die Verlegenheit komme das händisch machen zu müssen, dann je nach Situation entweder (fluchend) nach GRW oder (wenns nur ne kurze Notiz ist) einfach K4V1.
Gruß
wlfn
-
Verzehrt: mit einem Längsstrich - von vorne.
Kanalisiert: mit einem Schrägstrich / von hinten.
Erschöpft: mit einem X von hinten.
-
Da das Thema heute schon in einem anderen Forum aufkam und jemand meine Idee nicht ganz abwegig fand, gebe ich meinen Senf hier auch nochmal dazu:
Für einen Char, der ohnehin kaum zaubert, ist es mir ziemlich egal, wie ich die Punkte notiere. Für einen Vollzauberer, bei dem man ständig am radieren ist, würde ich wohl mit Glaslinsen (http://www.tafeldeko.de/news/wp-content/uploads/2014/09/glaslinsen_gruen.jpg) arbeiten (davon habe ich ohnehin ein paar Tüten in verschiedenen Farben für Splitterpunkte etc.) und einer kleinen Box mit 4 Fächern (http://shop.lernwoerterkiste.de/media/images/org/900299_s_03.jpg): Je eines für "unverbraucht", "erschöpft", "kanalisiert" und "verzehrt". Die Punkte würden dann einfach von einem Fach ins nächste wandern.
Die Glaslinsen gibt's übrigens im Bastelladen, die Box lässt sich leicht selbst aus Pappe bauen.
-
DAS is auch ned verkehrt .... ein Doppelkästchen müsste es sein ... für Leben und Fokus ... oder man nimmt zwei verschiedene Farben für die Darstellung .... ich brauche ein Kästchen ! :D
-
Die Idee mit dem Kasten ist super!
-
DAS is auch ned verkehrt .... ein Doppelkästchen müsste es sein ... für Leben und Fokus ...
Naja, für Leben funktioniert das aber nicht so leicht, weil du da ja auch die Gesundheitsstufen im Blick behalten musst. Andererseits verlierst du ja (hoffentlich) auch nicht LP mit der gleichen Rate, mit der du Fokus verballerst ;).
-
Wenn die Zauber gelingen, NEIN .... bin drauf ausgelegt, nicht getroffen zu werden ... WENN, dann geht's allerdings mit den Gesundheitsstufen flott, muss ich zugeben ... aber wir haben einen guten Heiler und einen Tank, der Verteidiger kann ... also kann ich mich anderweitig ausleben.
-
Ich habe mir angewöhnt, verzehrte Punkte von oben und verbrauchte/kanalisierte von unten (also Richtung todgeweiht) kommend zu notieren. Dadurch spart man sich das "Hochstufen" von Punkten, zumal ja verbrauchte Punkte RAW ohnehin keine Wundmali verteilen.
Versteh ich nicht ganz...
-
Er meint wahrscheinlich: Verzehrte Punkte streicht er von vorne (d.h. links oben) beginnend ab. Kanalisierte (und vermutlich auch erschöpfte) Punkte beginnen von hinten zu zählen (d.h. unten rechts). Dadurch entstehen zwei separate Blöcke, die aufeinander zu wachsen.
Gruß,
Cerren
-
Ich nutze zur Notation ein eigens dafür erstelltes Statusblatt (siehe Anhang). In die obersten Tabellenzeilen trage ich dann neben Splitterpunkte, Fokuspunkte und Lebenspunkte noch den jeweiligen Maximalwert ein und bei Zaubern trage ich alle meiner Abenteurerin bekannten Zauber und deren Effekte ebenfalls bereits am PC ein. Die restlichen Spalten und Zeilen werden dann mit Bleistift und mit normalen Zahlen ausgefüllt bzw. bei den Zaubern setze ich mit Bleistift Häkchen. Bisher hat das ganz gut funktioniert, aber weiter verfeinern werde ich es in Zukunft bestimmt noch. Wenn meine Speermaid mehr Zauber hat, wird die Zauber und Zustände Tabelle beispielsweise bestimmt größer und bekommt eine eigene Seite.
edit: Das Dokument ist eine OpenOffice-Datei (odt), es kann sein, dass Word sie daher nicht richtig darstellt. Daher habe ich jetzt noch einmal eine Word-Konvertierung (doc) ergänzt.
-
Also ich hab früher mir via Excel einfach eine tabelle mit Kästchen entsprechend meiner Fokuspunkte und lebenspunkte ausgedruckt und sie mir wie im Regelwerk notiert.
Fand ich sehr praktisch und einfach.
Inzwischen Spielen wir über Maptools ... das macht das ganze notieren etc von alleine
-
Ich habe mir das hier gemacht - so was ähnliches nutzen wir schon für L5R: einfach einen Strich von oben nach unten da machen, wo die eigene LP-Zahl liegt und dann abkreuzen. Auf einer Seite sind 2 Exemplare, damit man beim Drucken Papier spart.
Das leere Feld beim Abzug ist dafür gedacht, dass manche Leute ja Besonderheiten beim Abzug wegen LP-Verlust haben und dann dort ihren eigenen Wert eintragen können.
-
@flippah
öhm... warum ist Verzehrt bei dir nur ein einfacher Strich? Müsste nicht Verzehrt so ein Sternchen sein, damit man dann auch Erschöpft und Kanalisiert in Verzehrt umwandeln kann (ohne wegradieren etc.), wenn man voll ist und die neuen Erschöpften/kanalisierten Punkte dann als Verzehrte Punkte kommen?
-
Ja, es gibt ganz, ganz selten mal das Problem, dass man Erschöpfte/Kanalisierte Punkte in Verzehrte umwandeln muss. Aber für einen solchen seltenen Sonderfall muss man doch nicht die Notation verkomplizieren.
Bislang ist mir der Fall nämlich noch nicht in freier Wildbahn begegnet, nur in speziellen Simulationen, wo es um das Verhalten der Regeln in Extremsituationen ging.
Und dann ergibt sich ggf. tatsächlich so ein Stern.
-
Also bei mir ist es erst letztens so passiert, wo ein Gegner halt mehrmals mit Betäubungsschlägen attackiert wurde (LP Erschöpft) und der letzte Schlag so stark war, das er dann über 10 LP erschöpften Schaden über seinen normalen Heraus bekommen hat, womit ich dann 10 der Erschöpften Punkte umwandeln musste in verzehrte.
Wenn man also nicht tödlich zuschlägt, dann ist so etwas fast schon Normalfall (spätestens für die Spieler, weil die LP der SCs kann man ja nicht einfach ignorieren, nur weil sie KO gehen).
-
Ja, sowas kommt vor. Und ja, dann ergibt sich ein Sternchen. Aber: es ist ein Ausnahmefall. Und nur für den muss ich doch nicht die Notation des Normalfalls verkomplizieren - finde ich jedenfalls.
Ich hab aber mal ne Version gemacht, wo diese Sonderfälle mit berücksichtigt werden (außerdem war die Strichstärke der Kästchen etwas dünn, das kam auf manchen Druckern nicht gut raus).