Splittermond Forum

Regeln => Allgemeine Regelfragen => Thema gestartet von: Lomaexx am 28 Mai 2013, 11:16:43

Titel: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Lomaexx am 28 Mai 2013, 11:16:43
Ich hab die letzten beiden Tage das Forum durchforstet um, zusammen mit dem was ich bei der CONline Demo Runde erzählt bekommen hatte (da gab es z.B. den Sicherheitswurf nicht), die Würfelmechanik zu verstehen und in MapTool als Makros umzusetzen. Das Ergebnis stelle ich gerne zur Verfügung.

Leider habe ich noch ein paar weiße Flecken in meinem Verständnis, denke ich. Und da die anderen verteilten Threads etwas langlich geworden sind, fange ich einen neuen an. Bitte hier nicht über Sinn und Unsinn der Würfelmechanik diskutieren, es geht hier einzig und alleine darum eine klare Definition der Würfe und der Begriffe zu erhalten, um diese Programmieren zu können!

Wenn es Antworten gibt, werde ich diese direkt hier im ersten Post übernehmen, so das man den aktuellen Stand auf den ersten Blick erkennen kann.

Schonmal Danke für alle hilfreichen Antworten



Status: 01.06.2013 - Korrektur auf Basis des Schnellstarters

Sicherheitswurf (Ergebnisse von 1-10):
Normaler Wurf (Ergebnisse (-8),(-7),4-18,29,30):
Risikowurf (Ergebnisse (-8),(-7),4-18,29,30):

Fragen:
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: flippah am 29 Mai 2013, 00:12:14
sicherheitswurf ist mW richtig.

Standardwurf ist beim Patzer und beim Kritischen Erfolg nicht ganz richtig:

Ergebnis <= 3: Patzer.
Ergebnis >= 19: Kritischer Erfolg. Gilt wie 5 Erfolgsgrade.

Risikowurf beim Patzer:
Ergebnis beliebiger Würfel <=3: Patzer.
Ergebnis der beiden höchsten Würfel >= 19: Kritischer Erfolg. Gilt wie 5 Erfolgsgrade.
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Chris am 29 Mai 2013, 00:30:33
Im Zweifelsfall die Regeln aus dem Schnellstarter verwenden, da mag sich das eine oder andere zu früheren Versionen geändert haben.
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Grimrokh am 29 Mai 2013, 17:20:18
Ich hoffe, dass es letztlich so:
Risikowurf beim Patzer:
Ergebnis beliebiger Würfel <=3: Patzer.
Ergebnis der beiden höchsten Würfel >= 19: Kritischer Erfolg. Gilt wie 5 Erfolgsgrade.
und nicht so:
Zitat von: Lomaexx
gibt es in dem gewürfelten Set zwei 1en oder eine 1 und eine 2 ist das ein Patzer, Ergebnis -10 -> -8 bis 8
gibt es in dem gewürfelten Set zwei 10en oder eine 9 und eine 10 ist das ein kritischer Erfolg, Ergebnis +10 -> 29,30 (oder auch 19,20 bei gleichzeitigem Patzer?)
abläuft.

Aber coole Idee mit den Makros!
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Lomaexx am 29 Mai 2013, 20:14:11
Ergebnis <= 3: Patzer.
Ergebnis >= 19: Kritischer Erfolg. Gilt wie 5 Erfolgsgrade.

Bei der CONline Runde haben wir das mit -10/+10 beigebracht bekommen, nicht mit 5 Erfolgsgraden.
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Grimrokh am 29 Mai 2013, 21:42:12
Ich fürchte halt, dass das wieder einige "zu Kompliziert" und " warum soviel Herumrechnerei" Schreie auslösen könnte. Aber mir sollen sowohl 5 Erfolgsgrade als auch ein zusätzliches +10 recht sein.
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Lomaexx am 01 Jun 2013, 14:22:55
Hab die Formeln an die Regeln im Schnellstarter angepasst.
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: 4 Port USB Hub am 01 Jun 2013, 18:28:51
Statistiken:
Erwartungswert Sicherheit: 5.5
Patzerwahrscheinlichkeit Sicherheit: 0%

Erwartungswert Normal: 11
Patzerwahrscheinlichkeit Normal: 3%

Erwartungswert Risiko: 13.587
Patzerwahrscheinlichkeit Risiko: 13.91%
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Irian am 01 Jun 2013, 19:56:56
Hmm, da scheint mir der Risiko-Wurf auf den ersten Blick eher unnötig zu sein. Und irgendwie auch der Sicherheitswurf.  :o
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Grimrokh am 01 Jun 2013, 20:03:44
Der Sicherheitswurf ist jedenfalls immer dann der sinnvollste, wenn man einen passablen Fertigkeitswert hat und eine moderate Probe ablegen soll. Denn warum sollte ich die Chance auf einen Patzer (ich mag den Ausdruck 'Katastrophe' nicht) riskieren, wenn es mir doch schon mit einem niedrigen Ergebnis gelingt zB ein Seil hinaufzuklettern oder über die Hängebrücke zu gehen?
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: derPyromane am 01 Jun 2013, 20:08:29
Erwartungswert Risiko: 13.587
Patzerwahrscheinlichkeit Risiko: 13.91%

Wie kommst du auf 13.587? Ich habe versucht das zu rechnen, aber komme auf keinen grünen Zweig.
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Grimrokh am 01 Jun 2013, 20:22:21
Und apropos: Wie kommst du auf 5.5 beim Sicherheitswurf, 4 Port USB Hub? Würde man nur einen W10 werfen, dann würde das mit den 5.5 schon stimmen, aber man darf ja 2 würfeln und sich das bessere Ergebnis behalten.
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: derPyromane am 01 Jun 2013, 21:35:40
Und apropos: Wie kommst du auf 5.5 beim Sicherheitswurf, 4 Port USB Hub? Würde man nur einen W10 werfen, dann würde das mit den 5.5 schon stimmen, aber man darf ja 2 würfeln und sich das bessere Ergebnis behalten.

Also für diese Rechnung reicht mein kleines 1 mal 1 noch aus. Beim Sicherheitswurf gibt es 100 Ergebnisse (10x10) Davon gibt es keinen Patzer, weil die Regel das ganz einfach ausschließt. Es bleiben also 100 gültige (kein Patzer) Würfe, die im Schnitt 7,15 als Ergebnis haben, wenn man immer den höchst möglichen Würfel wählt.
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: 4 Port USB Hub am 02 Jun 2013, 10:34:15
Die 5.5. sind falsch, da hab ich beim Mechanismus nicht aufgepasst. :) Ich komme beim richtig Rechnen auch auf die 7.15 vom Brandstifter.

Für die Risikoprobe hab ich die folgende Tabelle als Ergebnis:
-85,23%
-78,68%
40,01%
50,04%
60,19%
70,44%
80,93%
91,56%
102,51%
113,64%
125,17%
136,88%
148,71%
1510,08%
1611,05%
1711,12%
1810,39%
298,32%
305,05%
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: Irian am 02 Jun 2013, 10:58:08
Was mir dann doch iweder zeigt, dass ein Mitteklwert allein eben doch nicht ausreicht, um eine Entscheidung zu treffen!  ;D
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: [Tom] am 05 Jun 2013, 08:53:45
Die mittlere Abweichung wäre jetzt noch interessant! Ich *vermute* die ist beim Risiko-Wurf geringer... Hm.

Woher stammen denn die Infos mit dem Sicherheitswurf?
Titel: Re: Würfelmechanik zum Umsetzen als Macros
Beitrag von: [Tom] am 05 Jun 2013, 09:36:48
So, ich habe mal schnell was zusammengeschrieben.

Also, die Wahrscheinlichkeiten für den "Risiko-Wurf":
Katastrophe: 13,9%
Triumph: 13,4%
Durchschnittsergebnis (OHNEKatastrophen/Triumphe): 14,69

So, der Durchschnitt hört sich nicht so toll an. Schaut man sich aber mal die Verteilung der Ergebnisse an, dann wird der Vorteil des Risikowurfs schon viel deutlicher: