Splittermond Forum

Regeln => Magieregeln => Thema gestartet von: Dahrling am 25 Jul 2014, 14:12:15

Titel: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Dahrling am 25 Jul 2014, 14:12:15
Geht das soweit, dass der Elementarist auch vom Priester Feuerzauber lernen kann? Oder klappt das nicht, weil er die Umgebungsenergie nicht auf die gleiche Art wie die durch den Gott gesandte Energie umwandeln kann? Oder ist es absichtlich offen gehalten für jede Gruppe?
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: SeldomFound am 25 Jul 2014, 14:22:24
Es ist explizit möglich, Zauber auch aus anderen Zaubertraditionen zumindest abzuleiten.

Wenn der Priester eines Feuergottes oder ein Feuerdjinn deinem Feuermagier den Zauber "Feuerball" zeigt, dann wirst dein Feuermagier ihn vielleicht nicht genauso ausführen können wie die beiden, aber er kann die Grundmechanismen erkennen und daraus ableiten, wie sie für seine Zaubertradition aussehen muss.


Der Priester führt zum Beispiel den Feuerball aus, in dem er seine Hand über den Kopf hält und auf einer alten Sprache seinen Gott darum bittet ihm Kraft zu leihen, damit er seine Feinde verbrennen kann. Daraufhin bilden sich in der Luft Flammen, die sich in seiner Hand zu einem Feuerball formen, den der Priester dann in Richtung seiner Feinde wirft.

Dein Magier registriert daraus die wichtigsten folgende Merkmale: Man muss mit der Geste zeigen, wo sich der Feuerball bilden und wohin er fliegen soll und bei der Formel die Zerstörung von mehrere Feinden als explizites Ziel nennen.

Für unseren Magier (sagen wir mal er kommt aus einer Kultur, wo man mit Gesang und Tanz zaubert) baut sich daraus folgendes zusammen: Er dreht sich ein mal im Kreis, singt in seiner Sprache davon wie das Feuer seine Feinde verzehren wird und hebt dabei die Hände in die Höhe. Funken stoßen um ihn herum aus den Boden auf und konzentrieren sich über seinen Kopf in den Feuerball, den er dann mit einer geschnappten Armbewegung auf den Feind zu fliegen lässt.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Dahrling am 25 Jul 2014, 17:03:21
Aber hier ist ja noch der Unterschied, das göttliches Wirken keine zaubertradition ist, sondern nur den selben regelmechanismus benutzt und innerweltlich komplett unterschiedlich ist.

Wenn mein Priester sich für jeden Spruch hinsetzt, kurz meditiert und dann 2 ritualisierte Worte ohne weitere Bedeutung ausspricht, kann der Magier da keine Hinweise raus ziehen. Er könnte nur die Wirkung beobachten - aber dann kann er sich Wirkungen genausogut einfach ausdenken.

Vor allem wenn die Energie die er mit seinem Zauber verarbeitet eine andere Energie ist, als die Umgebungsenergie.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: sylanna am 25 Jul 2014, 17:17:48
Man kann aus einer Zauberwirkung immer ablesen, um welchen Zauber es sich handelt, sofern man die Probe schafft. Man muss dafuer kein Magier sein. Auch jemand, der keine einzige Magieschule gesteigert hat, kann erkennen, dass der Priester gerade Baerenstaerke wirkt.

Die Art, wie zwei Zauberwirker zaubern mag unterschiedlich sein, aber es kann explizit erkannt werden, was gewirkt wird.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Teetroll am 25 Jul 2014, 17:34:04
Was ich mich aktuell frage, ist es dann auch innerlorakisch so, das im Grunde der Zauber immer der selbe ist, nur die Energiequelle eine Andere ?
Nehmen wir an ich bin ein Magier und kann vor allem Bannmagie und Windmagie, dann werde ich zum Priester ernannt (nehmen wir eine Gottheit die Windmagie dufte findet). Das müsste dann doch heißen, das ich meine Bannmagie ab dem Zeitpunkt der weihe (Regel. Ab dem Zeitpunkt an dem ich die Stärke Priester bekommen habe) auch klerikal wirke, oder ?

Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk

Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Chalik am 25 Jul 2014, 17:36:29
Man kann aus einer Zauberwirkung immer ablesen, um welchen Zauber es sich handelt, sofern man die Probe schafft. Man muss dafuer kein Magier sein. Auch jemand, der keine einzige Magieschule gesteigert hat, kann erkennen, dass der Priester gerade Baerenstaerke wirkt.

Die Art, wie zwei Zauberwirker zaubern mag unterschiedlich sein, aber es kann explizit erkannt werden, was gewirkt wird.

Ich glaube hier liegt der entscheidene Punkt. Jeder kann prinzipiell jeden Zauber identifizieren, sofern der Fertigkeitswert in Arkaner Kunde bzw. die gewürfelte Probe es hergibt. Hierbei fällt - wenn ich mich richtig erinnere - nicht einmal eine Erschwernis für eine fremde Tradition an. Wie ein Zauberwirker genau zaubert weiß er selbst, er adaptiert von anderen Zauberwirkern lediglich den Zauber und sollte ihn daher auch von diesen auch erlernen können.


Das müsste dann doch heißen, das ich meine Bannmagie ab dem Zeitpunkt der weihe (Regel. Ab dem Zeitpunkt an dem ich die Stärke Priester bekommen habe) auch klerikal wirke, oder ?

Sehe ich auch so. Ein Zauber unterscheidet sich nur dann wesentlich zwischen den verschiedenen Schulen. Ein Zauber, den es sowohl in Bewegungs- wie auch in Windmagie gibt, kann sich zwischen beiden Schulen auch von der konkreten Wirkungsart unterscheiden. Lediglich der regeltechnische Aspekt ist identisch. Beispielsweise kann ein Stoß eines Gegners sowohl telekinetisch wie auch durch Wind passieren und trotzdem die gleiche regeltechnische Wirkung haben. Trotzdem unterscheiden sich die Zauber dann wesentlich. So war zumindest meine durch Andeutungen von SMufanten beeinflusste Interpretation der entsprechenden Passagen aus dem GRW.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Quendan am 25 Jul 2014, 20:39:34
Nehmen wir an ich bin ein Magier und kann vor allem Bannmagie und Windmagie, dann werde ich zum Priester ernannt (nehmen wir eine Gottheit die Windmagie dufte findet). Das müsste dann doch heißen, das ich meine Bannmagie ab dem Zeitpunkt der weihe (Regel. Ab dem Zeitpunkt an dem ich die Stärke Priester bekommen habe) auch klerikal wirke, oder ?

Ja, so ist es.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Teetroll am 25 Jul 2014, 21:14:01
Klingt für mich logisch, es ist einfach und brauch keine großen Aufwand. Das passt !
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: regelfuchs am 26 Jul 2014, 09:34:14
Aber hier ist ja noch der Unterschied, das göttliches Wirken keine zaubertradition ist, sondern nur den selben regelmechanismus benutzt und innerweltlich komplett unterschiedlich ist.

Wenn mein Priester sich für jeden Spruch hinsetzt, kurz meditiert und dann 2 ritualisierte Worte ohne weitere Bedeutung ausspricht, kann der Magier da keine Hinweise raus ziehen. Er könnte nur die Wirkung beobachten - aber dann kann er sich Wirkungen genausogut einfach ausdenken.

Vor allem wenn die Energie die er mit seinem Zauber verarbeitet eine andere Energie ist, als die Umgebungsenergie.

Ich zitiere Dahrling, da ich genau seiner Meinung bin und die Frage für mich noch nicht gelöst wurde.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Trundle am 26 Jul 2014, 10:16:21

Vor allem wenn die Energie die er mit seinem Zauber verarbeitet eine andere Energie ist, als die Umgebungsenergie.
Soweit ich es verstanden habe, ist es keine andere Energie, sondern nur Quelle ist unterschiedlich. Also als wie der Unterschied bei elektrischem Strom, der aus Windkraftanlagen, Photovoltaik oder Atomkraftwerken stammt: Da gibt es keinen, außer der Quelle und deren Nebenwirkungen.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Yinan am 26 Jul 2014, 12:03:07
Aber hier ist ja noch der Unterschied, das göttliches Wirken keine zaubertradition ist, sondern nur den selben regelmechanismus benutzt und innerweltlich komplett unterschiedlich ist.
"Priester" machen nichts anderes als es auch ein Magier tut.
Er macht exakt die gleichen Bewegungen, Formeln etc. die auch ein Magier machen würde, der den gleichen Spruch spricht.

Das einzige, was sich bei einem Priester ändert, ist das er seine Magie nicht mehr aus der Umgebung bezieht, sondern von seiner Gottheit direkt bekommt. Ansonsten ist aber alles exakt gleich, er muss diese Magie genauso formen wie es auch ein normaler Magier machen müsste.

Also bis auf das, was bei Priester extra dabei steht (z.B. andere Patzertabelle beim Zaubern), gilt für Priester exakt das gleiche, was auch für den Magier gilt.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Dahrling am 26 Jul 2014, 12:06:06
Aber jede magietradition macht total unterschiedliche Bewegungen für den selben Zauber.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: sylanna am 26 Jul 2014, 12:56:04
Tradition ist außerdem ein sehr breiter Begriff. Es kann sein, dass ein Zauberwirker im einen Stadtviertel bereits ganz andere Gesten und Worte benutzt, als ein Zauberer im benachbarten Viertel. Diese Gesten und Worte haben aber wohl grundlegende Gemeinsamkeiten, die ein Erkennen des Zaubers moeglich machen.

Es koennte z.B. sein, dass Zauber A generell mit kraftvollen und weiten Bewegungen gewirkt wird. Ob dies der eine nun mit den Haenden, der andere mit den Beinen und wieder ein anderer mit den Hueften macht, ist fuer das Erkennen uninteressant.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Quendan am 26 Jul 2014, 13:31:16
Komme leider jetzt erst dazu, hier ausführlich was zu schreiben.

Die meisten Traditionen machen zwar unterschiedliche Gesten und benutzen natürlich auch unterschiedliche Formeln, jedem Zauber ist aber ein metaphysisches Geflecht zu eigen, das immer gleich ist. Egal ob du einen Feuerball durch eine kraftvolle Anrufung, einen rituellen Tanzschritt oder ein Gebet an deine Gottheit wirkst: Es ist ein Feuerball und dafür sind bestimmte Komponenten nötig. Diese sehen nicht immer gleich aus, aber sie manipulieren die magische Kraft der Umgebung auf die gleiche Weise und nutzen auch deinen Körper als Fokus auf die gleiche Weise.

Dabei darf man nie vergessen, dass alle Lorakier ein Attribut namens Mystik besitzen. Dieses regelt nicht nur ihren Fokushaushalt, sondern auch ihre Wahrnehmung der einen stets umgebenden Magie. Wenn wir einen (hypothetischen) Zaubervorgang betrachten, würden wir nur etwas sehen. Wenn ein Lorakier einen Zaubervorgang betrachtet, dann sieht er nicht nur - er fühlt auch wie die Magie manipuliert wird. Genau deshalb geht ja auch Mystik in Arkane Kunde ein beispielsweise.

Entsprechend gilt: Bei einem gleichen Zauber ist auch dieser Zauber prinzipiell erkenn- und identifizierbar, wenn man ihn beobachtet. Gleich ob man die Gesten jemals zuvor gesehen hat. Und man kann auch Zauber von anderen Traditionen prinzipiell erlernen (auch wenn ich das als etwas aufwändiger sehen würde, aufgrund der "Transposition" in die eigene Tradition). Nicht einfach durch zugucken natürlich, aber das ist ja generell so.

Priester sind da in der Tat ein Sonderfall, denn sie manipulieren ja eben nicht das magische Geflecht exakt so wie jeder andere, sondern erhalten die Macht eben "von oben". Wir haben da noch keinen finalen Entschluss gefasst, ob das auch Einfluss auf's (bisher ja nicht stark verregelte) Lernen hat. Aber für den Götterband steht das auf der Agenda, da werden wir zu dem Thema sicher noch mehr sagen. Beim Identifizieren haben wir uns jedenfalls entschieden keine Sonderregel einzuführen, die es schwieriger oder leichter macht Zauber von Priestern oder durch Priester zu identifizieren - hier wollten wir einfach eine möglichst gleiche und eingängige Regelung haben.

So ... alle Fragen soweit beantwortet? :)
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Rumborak am 05 Aug 2014, 12:01:26
Wie kann man das Handhaben von Artefakten/Strukturgebern Umsetzen, wenn ein Priester ein magisches Artefakt nutzen möchte oder ein Magier ein vom Priester erschaffenes? Wie sieht es mit dem Identifizieren eben solchiger aus durch Magier/Priester?
Beim Priester der ein magisches Artefakt in der Hand hält, kann ich mir noch gut vorstellen das er trotzdem seinen Gott anruft ihm "Fokus" zu gewähren. Der Magier der ein Artefakt in der Form eines Gottessymbol in der Hand hält und es runterreduziert aufs aktivieren, bereitet mir jedoch Schwierigkeiten. Genauso ein Priester der ein Artefakt einer anderen Gottheit nutzen möchte.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: SeldomFound am 05 Aug 2014, 12:19:31
Wie kann man das Handhaben von Artefakten/Strukturgebern Umsetzen, wenn ein Priester ein magisches Artefakt nutzen möchte oder ein Magier ein vom Priester erschaffenes? Wie sieht es mit dem Identifizieren eben solchiger aus durch Magier/Priester?
Beim Priester der ein magisches Artefakt in der Hand hält, kann ich mir noch gut vorstellen das er trotzdem seinen Gott anruft ihm "Fokus" zu gewähren. Der Magier der ein Artefakt in der Form eines Gottessymbol in der Hand hält und es runterreduziert aufs aktivieren, bereitet mir jedoch Schwierigkeiten. Genauso ein Priester der ein Artefakt einer anderen Gottheit nutzen möchte.

Da gibt es überhaupt keine Schwierigkeit, denn das Artefakt enthält selbst nur eine Art Schablone für die Formung den Fokus. Ob es jetzt sich dabei das Aussehen eines Gottessymbol hat ist uninteressant.

Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Rumborak am 05 Aug 2014, 13:24:23
Regelseitig ist das schon klar, da es vereinheitlicht ist. Innerweltlich zumindest dachte ich das noch eine größere Trennung vorhanden wäre und nicht nur lediglich der Fokus bei den einen aus der Umgebung und den anderen von ihrem Gott kommt. Sozugsagen das Innenleben des Zaubers auch ein anderes ist. Oder um das Strombeispiel aufzugreifen, das man ein leeres Iphone (göttliches Artefakt) in der Hand hat aber nur ein Samsung Ladekabel (gewöhnliche Massenumgebungsmagie). Klar die Lösung, Zauberei ist im Grunde ein Adapter ;)
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Noldorion am 05 Aug 2014, 14:21:06
Innerweltlich ist das tatsächlich eine gute Frage, die mir so nicht in den Sinn gekommen ist, als ich die Artefaktregeln verfasst habe. Regeltechnisch gibt es da erstmal keine Einschränkungen. Ob das später nochmal präzisiert wird, kann ich dir noch nicht sagen.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Quendan am 05 Aug 2014, 14:27:06
Ob das später nochmal präzisiert wird, kann ich dir noch nicht sagen.

Wenn, dann nur als Optionalregel, würde ich sagen. Standardmäßig lassen wir es da regelseitig bei der einfachen Lösung.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: Yinan am 05 Aug 2014, 14:31:22
Naja letztendlich passiert doch bei beiden "Traditionen" das exakt selbe:

Magie wird in eine gewisse Form gebracht, was einen Effekt erzeugt. Ob diese Magie nun von einem Gott kommt oder von der Umgebung ist doch dabei vollkommen egal. Dem Artefakt ist es damit genauso egal.
Wenn jetzt ein Priester ein Artefakt benutzt, dann fokusiert er die Magie seines Gottes durch dieses Artefakt.
Wenn jemand anderes ein Artefakt benutzt, dann fokusiert er die Magie der Umgebung durch dieses Artefakt.

Die einzigen Unterschiede, die es hier geben würde, wäre:
Beim Priester ist danach mehr Magie in der Umgebung, bei Magiern bleibt es gleich.

Aber das ist auch nicht durch die Artefakte bedingt, das ist ja beim normalen Zaubern genauso.
Titel: Re: Erlernen fremder Zaubertraditionen
Beitrag von: dyonisos am 05 Aug 2014, 14:42:20
Ich halte auch die einfache Lösung für innerweltlich gut berechtigt.
Soweit ich es verstanden habe, sind die Artefakte nur Strukturgeber, also Schablonen oder Gießformen, die der Anwender mit Magie füllen muss, um sie zu aktivieren.

Der Magier entnimmt der Umgebung Magie (was ihn Fokus kostet) und leitet es dann in das Artefakt, welches damit... etwas... macht, und das Ergebnis wird vom Magier dann an das gewünschte Ziel geleitet.
Der Priester entnimmt der Pipeline zum Boss Magie (was ihn Fokus kostet) und leitet es dann in das Artefakt, welches damit... etwas... macht, und das Ergebnis wird vom Priester dann an das gewünschte Ziel geleitet.
Was das Artefakt selbst damit macht, ist hierfür jedoch im Grunde egal.

Ich orientiere mich hierfür auch gerne am Rad der Zeit. Da hat jeder seine eigenen Gesten, die mit dem Flechten der Fäden der Macht einhergehen (viele nutzen gar keine Gesten), jedoch ist das Geflecht selbst das gleiche. Das Attribut Mystik wäre dann die Fähigkeit, diese Fäden zu sehen, zu erkennen, zu verstehen und zu lenken. So kann auch ein Magier von einem Priester lernen, denn das Geflecht ist für beide das Gleiche - nur die Gesten und Formeln, die als Gedächtnisstütze funktionieren, sind unterschiedlich.
(der Vergleich bricht allerdings ein, wenn der Zauberer die Geste und Formel weglässt, und dadurch niemand erkennen kann, dass gerade gezaubert wird)