Splittermond Forum

Regeln => Kampfregeln => Thema gestartet von: 4 Port USB Hub am 02 Jul 2014, 19:23:39

Titel: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: 4 Port USB Hub am 02 Jul 2014, 19:23:39
Ist eine Aktive Abwehr auch dann möglich, wenn der Gegner garnicht getroffen hat?
Ich habe im Regelwerk auf S. 138 nichts dazu gefunden. Es wird nach dem Würfeln der Probe des Gegners angesagt, dass diese Probe erfolgreich ist, wird nicht voraussgesetzt.
RAW ist es also ok, ist das auch RAI?
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: Xasch am 02 Jul 2014, 19:45:53
Darf man fragen warum man ohne Angriff eine Aktive Abwehr aktivieren sollten? "Abwehr bereithalten" o.ä. existiert ja nicht.
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: 4 Port USB Hub am 02 Jul 2014, 19:50:55
Zum Beispiel wenn man das Manöver "Riposte" beherrscht. Das braucht eine erfolgreiche Aktive Abwehr zum Aktivieren. Und man bekommt die negativen Erfolgsgrade des Gegners als Bonus auf die nächste Attacke. Das heißt, das Manöver lohnt besonders wenn der Gegner schon von sich aus daneben geschlagen hat.
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: 4 Port USB Hub am 02 Jul 2014, 20:36:01
Anschlussfrage:
Kann man einen Patzer provozieren?
Bsp.:
VTD ist 24, Gegner kommt mit seinem Angriff aber nur auf 13, also -3 EG. Wenn ich nun mit einer aktiven Parade 4 EG erhalte, und die VTD auf 28 steigere, ist der Gegner nun bei -5 EG und patzt. Geht das?
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: Quendan am 02 Jul 2014, 21:09:44
Mein Bauchgefühl sagt: Aktive Abwehr nur bei gelungenem Angriff. Ich habe es aber mal auf die Liste der zu besprechenden Sachen für das WE gesetzt.
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: Noldorion am 02 Jul 2014, 21:59:35
Anschlussfrage:
Kann man einen Patzer provozieren?
Bsp.:
VTD ist 24, Gegner kommt mit seinem Angriff aber nur auf 13, also -3 EG. Wenn ich nun mit einer aktiven Parade 4 EG erhalte, und die VTD auf 28 steigere, ist der Gegner nun bei -5 EG und patzt. Geht das?

Ein Ergebnis von -5 EG ist kein Patzer, sondern ein verheerendes Ergebnis. Ein Patzer ist es nur, wenn zwei Würfel maximal ein Ergebnis von 3 zeigen. Der Unterschied ist signifikant: Bei einem Patzer werden zusätzlich 3 EG abgezogen, bei einem verheerenden Ergebnis nicht. Ein Patzer kann also zu einem verheerenden Ergebnis führen, ein verheerendes Ergebnis aber zwar vielleicht zu einem Wurf auf der Patzertabelle, aber nicht zu einem Patzer.
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: Yinan am 02 Jul 2014, 23:04:34
Auch wenn es vlt. nicht ganz zur Fragestellung passt, aber durchaus zu den Antworten:

Kann man eigentlich auch Patzer ohne negative Folgen haben?

Konstruiertes Beispiel:
Ich habe insgesamt einen Fertigkeitswert von 23 in einer Fähigkeit. Nun muss ich gegen 15 Würfeln. Ich Würfel 2 1en. Das wäre damit ein Patzer, der mir -3 EG gibt. Durch die beiden 1en bekomme ich aber 2 Punkte, als Ergebnis also 25, was 10 Punkte über dem 15er Wert liegt, womit ich 3 EGs bekomme. Zusammen genommen bin ich also bei 0 EGs, die Probe an sich wäre gelungen.
Hat der Patzer noch irgendwelche negativen Auswirkungen (davon mal abgesehen, das ich die 3 EG nicht nutzen kann, weil sie durch die -3 EG neutralisiert werden)?

Das einzige, was mir dazu einfällt, ist, das man im Kampf 5 Ticks verliert und Stürzt (was ich schon "komisch" finde, das könnte man doch einfach bei -4 oder -5 EG rein packen), aber ansonsten?
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: Xasch am 02 Jul 2014, 23:10:34
S.18, Patzer
"Die maximal möglichen EG betragen -1, selbst wenn er durch einen hohen Fertigkeitswert und eine niedrige Schwierigkeit ein besseres Ergebnis erzielt hätte."

Gepatzte Proben sind immer misslungen.


EDIT: Ich realisiere gerade, dass du hier mit Schnellstarter-Regeln hantierst. Da hast du natürlich Recht, außer den -3 EG passiert außerhalb eines Kampfes nicht viel.
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: 4 Port USB Hub am 02 Jul 2014, 23:15:53
Mein Bauchgefühl sagt: Aktive Abwehr nur bei gelungenem Angriff. Ich habe es aber mal auf die Liste der zu besprechenden Sachen für das WE gesetzt.
Das Thema war bei DSA ja ein langjähriger Streitpunkt. Generell finde ich es etwas doof, wenn man darauf hoffen muss, dass der Gegner noch trifft, damit man sein Manöver anwenden kann - beziehungsweise, wenn es für den Gegner besser wäre, danebenzuschlagen, als knapp zu treffen. Bei einer Riposte versucht man doch, einen schwachen Angriff des Gegners in einen eigenen Vorteil zu verwandeln. Sollte das nicht erst recht möglich sein, wenn der Gegner noch nicht einmal treffen würde?

Anschlussfrage:
Kann man einen Patzer provozieren?
Bsp.:
VTD ist 24, Gegner kommt mit seinem Angriff aber nur auf 13, also -3 EG. Wenn ich nun mit einer aktiven Parade 4 EG erhalte, und die VTD auf 28 steigere, ist der Gegner nun bei -5 EG und patzt. Geht das?

Ein Ergebnis von -5 EG ist kein Patzer, sondern ein verheerendes Ergebnis. Ein Patzer ist es nur, wenn zwei Würfel maximal ein Ergebnis von 3 zeigen. Der Unterschied ist signifikant: Bei einem Patzer werden zusätzlich 3 EG abgezogen, bei einem verheerenden Ergebnis nicht. Ein Patzer kann also zu einem verheerenden Ergebnis führen, ein verheerendes Ergebnis aber zwar vielleicht zu einem Wurf auf der Patzertabelle, aber nicht zu einem Patzer.
Stimmt. Dann sollte die Frage lauten: Kann man einen Wurf auf die Patzertabelle provozieren?
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: Noldorion am 03 Jul 2014, 06:21:04
Mein Bauchgefühl sagt: Aktive Abwehr nur bei gelungenem Angriff. Ich habe es aber mal auf die Liste der zu besprechenden Sachen für das WE gesetzt.
Das Thema war bei DSA ja ein langjähriger Streitpunkt. Generell finde ich es etwas doof, wenn man darauf hoffen muss, dass der Gegner noch trifft, damit man sein Manöver anwenden kann - beziehungsweise, wenn es für den Gegner besser wäre, danebenzuschlagen, als knapp zu treffen. Bei einer Riposte versucht man doch, einen schwachen Angriff des Gegners in einen eigenen Vorteil zu verwandeln. Sollte das nicht erst recht möglich sein, wenn der Gegner noch nicht einmal treffen würde?

Ganz klar, die Bedenken und Einwände sind verständlich. Das ist auch weniger eine Realismus- und mehr eine Balancing-Frage: Wird die Riposte zu stark, wenn man es zulässt? Aber wir schauen uns das am Wochenende wirklich nochmal kurz an, dann habt ihr spätestens Montag eine Antwort :)
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: 4 Port USB Hub am 07 Jul 2014, 11:51:33
Hi Noldorion, seid ihr am Wochenende dazu gekommen, obigen Punkt zu besprechen? :)
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: Noldorion am 07 Jul 2014, 12:01:20
Ich war jedenfalls nicht dabei. Eventuell hat es aber Quendan mit den anderen besprochen. Kann aber auch sein, dass es bei dem ganzen Kram vergessen wurde, dann müssen wir das per Mail klären :)
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: Quendan am 07 Jul 2014, 12:48:06
Ich hab das am WE kurz mit Adrian besprochen, wir müssen das aber per Mail noch final mit den Kollegen klären.

Voraussichtliche Lösung: AA ist nicht eingeschränkt in ihrer Verwendung (soweit also wie RAW im GRW). Aber (und hier wäre eine Änderung/Klarifikation zum GRW): Du kannst durch eine AA keinen Wurf auf die Patzertabelle herbeiführen. Und zwar schlicht, weil das viel zu stark wäre und zu ständigen AA bei misslungenen Proben führen würde, die dann krasse Auswirkungen hätten. Kampf würde zum reinen Slapstick voller Patzer verkommen.
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: 4 Port USB Hub am 07 Jul 2014, 13:22:25
Vielen Dank! Hört sich vernünftig an. Wäre super wenn du hier nochmal Bescheid sagen könntest wenn es final geklärt ist. :)
Titel: Re: Aktive Abwehr wann möglich?
Beitrag von: Rumborak am 07 Jul 2014, 17:46:16
Ich hab das am WE kurz mit Adrian besprochen, wir müssen das aber per Mail noch final mit den Kollegen klären.

Voraussichtliche Lösung: AA ist nicht eingeschränkt in ihrer Verwendung (soweit also wie RAW im GRW). Aber (und hier wäre eine Änderung/Klarifikation zum GRW): Du kannst durch eine AA keinen Wurf auf die Patzertabelle herbeiführen. Und zwar schlicht, weil das viel zu stark wäre und zu ständigen AA bei misslungenen Proben führen würde, die dann krasse Auswirkungen hätten. Kampf würde zum reinen Slapstick voller Patzer verkommen.

Wäre was für die Rubrik Systemanpassung "Ja, nein, doch, oh" :)

Anwendung ohne Patzer herbeizuführen, klingt gut.