Im Grw wird im zusammenhang mit den Bewohnern der Anderswelt Takasadus auch der Begriff Kami verwendet. Gewollt oder unbeabsichtigt?
Nach ihrem Aufbruch in den fernen Osten nahmen die Schwertalben viele Einflüsse des dortigen Xienyan auf, weshalb sich das Kintial am deutlichsten von den anderen Albensprachen unterscheidet.
Kintai ist schon recht schwierig.
Angesicht dessen, dass sich Myuriko als die Inkarnation des "Himmlischen Kranichs", einer der dreizehn Tiergeister, darstellt, finde ich eine Parallele zu "Nihon" nicht so passend.
Da das Wappentier ein goldener Kranich ist, würde ich daher eher 金体 (Goldene Körper [im Sinne einer Existenz]) vermuten
Übrigens findet sich bei der Sprache der Schwertalben folgender Hinweis im Weltenband, S. 244:ZitatNach ihrem Aufbruch in den fernen Osten nahmen die Schwertalben viele Einflüsse des dortigen Xienyan auf, weshalb sich das Kintial am deutlichsten von den anderen Albensprachen unterscheidet.
Demzufolge müsste man sich überlegen, was die Sprachen der Alben allgemein ausmacht und ob sie alle dann wie Japanisch klingen.
Kintai ist schon recht schwierig.
Angesicht dessen, dass sich Myuriko als die Inkarnation des "Himmlischen Kranichs", einer der dreizehn Tiergeister, darstellt, finde ich eine Parallele zu "Nihon" nicht so passend.
Da das Wappentier ein goldener Kranich ist, würde ich daher eher 金体 (Goldene Körper [im Sinne einer Existenz]) vermuten
Die Frage ist, ob der Name Kintai vielleicht schon älter ist als Myurikos Herrschaft und auf die vorherige Provinz Zhoujiangs zurückgeht.
Die Bewohner der Kranich-Provinz in Zhoujiang und die Alben in Sadu zum Beispiel glauben nicht, dass Myuriko wirklich die Inkarnation ist, und verehren nach wie vor "Zuru" (was auf Japanisch eben Kranich bedeutet) als einer der dreizehn Tiergeister.
Mein Tipp, was die Autoren sich bei dem Namen gedacht haben, ist übrigens:
州江 - Land des großen Flusses
Ich habe jetzt gleich mal geschaut, ob Kintai irgendeine Bedeutung im Japanischen hat. ^^ Die schönste Bedeutung hätte es wohl, wenn man es so schreibt:Anmerkung, da ich es jetzt in den letzten 2 Wochen von 2 unabhängigen Quellen zu völlig verschiedenen Themen gehört habe:
金太陽
Das bedeutet "Goldene Sonne", wird aber streng genommen Kintaiou ausgesprochen (das ou ist ein langes o). Hier kann man sich die Wörter einzeln anhören: kin (http://jisho.org/word/%E9%87%91-1) und taiou (http://jisho.org/word/%E5%A4%AA%E9%99%BD). :)
Ich habe jetzt gleich mal geschaut, ob Kintai irgendeine Bedeutung im Japanischen hat. ^^ Die schönste Bedeutung hätte es wohl, wenn man es so schreibt:Anmerkung, da ich es jetzt in den letzten 2 Wochen von 2 unabhängigen Quellen zu völlig verschiedenen Themen gehört habe:
金太陽
Das bedeutet "Goldene Sonne", wird aber streng genommen Kintaiou ausgesprochen (das ou ist ein langes o). Hier kann man sich die Wörter einzeln anhören: kin (http://jisho.org/word/%E9%87%91-1) und taiou (http://jisho.org/word/%E5%A4%AA%E9%99%BD). :)
Kitai (Кита́й) ist russisch und steht für China...
Wobei ich in Handouts & Co. kyrillische Schrift als Schrift von Kintai etwas befremdlich finden würde. ^^
"Ankunft in Kranichgrad"Pro Tipp: Nicht im Winter anreisen. ;)
Mein Tipp, was die Autoren sich bei dem Namen gedacht haben, ist übrigens:
州江 - Land des großen Flusses
Ein Extra-EP für den Gewinner ;).
Genossin Generalsekräterin Myurikov wird darüber sehr traurig sein...Wobei ich in Handouts & Co. kyrillische Schrift als Schrift von Kintai etwas befremdlich finden würde. ^^
Ach menno... jetzt kann ich in Die Seidene Stadt das ganze Kapitel "Ankunft in Kranichgrad" umschreiben... ;)
Mir gefällt "Reisbrei". Ich glaube, ab sofort nenne ich in Gedanken Zhoujiang einfach nur noch "Reisbrei". Dann ist auch die Aussprache klar.Müsste es nicht "Reisbrei Brei" sein? ^^
[...]Wenn schon dann Genossin Myurikova/Myurikowa 8)
Genossin Generalsekräterin Myurikov wird darüber sehr traurig sein...
Kintai-Brücke
https://de.wikipedia.org/wiki/Iwakuni#Kintai-Br.C3.BCcke
Die 1673 errichtete Brücke ist auch unter dem Namen Brokatschärpen-Brücke bekannt. Diese wurde 1950 durch eine Flutwelle zerstört, aber 1953 wieder aufgebaut. Zur Feudalzeit durfte sie nur von den Samurai benutzt werden, das gemeine Volk musste mit Booten den Fluss überqueren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sak%C5%AB%C4%8Diaiund noch andere kleinere Verweise in den bekannte Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0turmai_(%C5%A0ilut%C4%97)
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Rajongemeinde_%C5%A0ilut%C4%97
wie auch viele Verweise mehr
Interessanterweise gibt es so einige "Treffer" zur Buchstabenkombination "kintai" auf Wiki:Zitat von: JapanKintai-Brücke
https://de.wikipedia.org/wiki/Iwakuni#Kintai-Br.C3.BCcke
Die 1673 errichtete Brücke ist auch unter dem Namen Brokatschärpen-Brücke bekannt. Diese wurde 1950 durch eine Flutwelle zerstört, aber 1953 wieder aufgebaut. Zur Feudalzeit durfte sie nur von den Samurai benutzt werden, das gemeine Volk musste mit Booten den Fluss überqueren.
Ich hatte lange Zeit in meinem Schlafzimmer eine Kalligraphie hängen:
"Gebratener Reis mit Huhn"
Boah - gerade diesen Thread entdeckt und beschlossen, niemals was für das Takasadu zu schreiben...
Dass mir begeisterte Sinologen im Forum später meine Fantasienamen mit einem launischen "Wusstest du, dass die Hauptstadt 'Leuchtender Gurkensalat' und der fiese Oberschurke 'Reisbällchen-Reisbällchen-Schraubenzieher' heißt?" um die Ohren hauen, macht mir jedenfalls nicht eben Lust darauf, mich daran zu versuchen.
Gegen permanentes Fakten-Checken! Für mehr Recht auf Fantasie in der Fantasy! (https://forum.splittermond.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.greensmilies.com%2Fsmile%2Fsmiley_emoticons_asian.gif&hash=fb28d4bafc560cd7ff58ebe2bb9333ec)
"Coole Übersetzung + Authentisch" ist das Ideal.
Aber "Nonsensübersetzung, aber hört sich gut an!" ist ein netter Ersatz.
Korrekte Übersetzungen, Namen etc. sind auch deswegen super, weil über so etwas immer auch Kultur transportiert wird und man damit eine Detailfülle und Atmosphäre bekommt, die man sonst nie erreichen würde.
Korrekte Übersetzungen, Namen etc. sind auch deswegen super, weil über so etwas immer auch Kultur transportiert wird und man damit eine Detailfülle und Atmosphäre bekommt, die man sonst nie erreichen würde.
Korrekte Übersetzungen, Namen etc. sind auch deswegen super, weil über so etwas immer auch Kultur transportiert wird und man damit eine Detailfülle und Atmosphäre bekommt, die man sonst nie erreichen würde.
I disagree.
Wer China spielen will, soll China spielen. Dafür gibt es genug Settings. Das hier ist aber Takasadu, es ist zwar chinesisch inspiriert, hat aber nicht den Anspruch (ich bin versucht zu schreiben: den Nachteil), ein irgendwie authentisches China zu sein.
Mir wäre es lieber, wenn die Fantasiereiche Lorakis' auch Fantasiereiche bleiben würden und nicht darauf geprüft würden, was die dortigen Fantasienamen auf einem Planeten namens "Erde" bedeuten. Irdische Inspirationen sind schön, aber eben nur Inspirationen. Sobald daraus die Pflicht erwächst, Dinge (z.B. Namen, aber nicht nur) auf Lorakis so oder so zu gestalten, weil sie ja auf der Erde auch so sind, ist das für mich kein Gewinn mehr, sondern ein gewaltiger Verlust an gestalterischer Freiheit.
Korrekte Übersetzungen, Namen etc. sind auch deswegen super, weil über so etwas immer auch Kultur transportiert wird und man damit eine Detailfülle und Atmosphäre bekommt, die man sonst nie erreichen würde.
Nur für diejenigen, die so etwas bemerken. Da Sinologen nach meinen Erfahrungen eher rar gesät sind, halte ich diese Extra-Mühe in meinem Umfeld für verschwendet. Da wird einfach irgendein passend klingender Name ausgesucht.
Man kann aber auch einfach Übersetzungen erfinden, ohne sie vorher recherchiert zu haben.
Die Zofe wird den Abenteurern vielleicht als Fa Lu vorgestellt, was sicher irgendetwas anderes heißt als "Kleiner Schmetterling". Trotzdem könnte das der Name auf ihrer Muttersprache sein (mit dem sie auch angesprochen wird). Schließlich reden wir nicht von Chinesisch oder Japanisch, sondern von der Sprache, die in Xhoujiang bzw. Kintai gesprochen wird. Der Effekt ist der selbe - man hat einen gewissen geographischen Flair eingebracht, musste aber nicht vorher Zeit mit Wörterbüchern verschwenden. ;-)
LG
Natürlich kann man sich sowas auch alles frei ausdenken, aber zum einen kommt man alleine selten auf soviele Ideen für Hintergrunddetails, zum anderen gibt es keinen Grund sich soviel Arbeit zu machen, wenn man statt dessen auch einfach fünf Minuten die grundlegensten Details einer Sprache recherchieren kann. Und bei letzterem stärkt man sogar noch seine eigene Allgemeinbildung. :)
@ Kintai-Brücke
Klingt gut. Allerdings glaube ich nicht, dass man davon ausgehen sollte, dass es sich dabei um den früheren Provinznamen für Kintai handelt, ich glaube, dass dieser Name schon von den Schwertalben selbst gewählt wurde...
Das ließe sich gegebenenfalls noch ändern. Vielleicht hat der Name auch eine symbolische Bedeutung - Unter der Herrschaft der Göttin ist das Reich so perfekt "gewebt", dass es einem prächtigen, harmonischen und wunderschönen Brokatteppich ähnelt. Oder der Name stammt eigentlich aus ferner Vergangenheit und Kintai war einst wirklich für Brokat bekannt, ist es mittlerweile aber nicht mehr.
Okami-Zaicho - 御神在町
御神 "Okami" -> höfliche Anrede für "Kami"
在 "Zai" -> "da sein"/"Existenz"
町 "chou" -> "Stadt"
-> "Stadt (Ort), wo die Kami existieren" -> Seufz, ich übersehe hier wohl eine offensichtliche Lösung, doch mir fällt für "cho" nichts besseres ein.
aber ob Kintai innerlorakisch irgendwas offiziell mit Brokat zu tun hat, kann man aus dem Namen jetzt nicht einfach schließen.