Splittermond Forum
Spielwelt und Abenteuer => Lorakis - Die Welt von Splittermond => Thema gestartet von: Koboldkoenig am 22 Mär 2014, 22:51:34
-
Hallo zusammen,
habe keinen Thread dazu gefunden und hoffe, dass ich da nun nichts doppelt eröffne.
Der Weltenband ist nun erschienen und manche von uns brauchen ja ihr Schubladendenken ;D
Welche Regionen würdet ihr welchen irdischen Kulturen oder mythischen Vorbildern zuordnen?
Vielleicht hilft dies auch dem ein oder anderen, diese Regionen auf Lorakis dann noch besser beschreiben zu können :)
-
Ist nicht immer ganz so einfach, aber versuchen wir es mal:
Dragorea - Europa
Takasadu - Ostasien
Smaragdküste - Südostasien, Ozeanien
Arakea - Afrika, Südamerika
Pash Anar - Nahost, Zweistromland
Wintholt - Klassische europäische Fantasy in einem verschneiten Land, dass von Norden her von einer unbekannte Gefahr bedroht wird - wie in Song of Fire and Ice mag man denken, aber wesentlich idealistischer, da der Fokus auf das Entdecken von Geheimnissen innerhalb der verschneiten Wälden liegt und Kooperation ein großes Thema für die Bewohner ist.
Zhoujiang - China, insbesonders interessant wie hier mit dem Hintergrund der "Geschichte der Drei Reiche" gespielt wird: Es liegt eine Dreiteilung des Landes zwischen dem Militär, der Politik und der Ökonomie vor.
Kintai - Japan, geprägt von der Idee aus dem Staatsshintoismus, dass der Kaiser, bzw. die Kaiserin ein Gott ist und die Kinrai (Schwertalben) ihr auserwähltes Volk.
Kungaitan - etwas Korea (Schildkrötenschiffe)
Jaguardschungel - Südamerika unter Herrschaft eines Azteken/Maya/Inka-artigem Volkes...
Mertalia - Italien
Tir Durghachan - Keltische Sagen und Märchen, Lokalität erinnert an Schottland
-
Na dann wollen wir mal:
Selenia - eine Mischung aus jungem Frankenreich und Heiligem Römischen Reich
Elyrea - Malta unter dem Ritterorden
Nyrdfing - das christianisierte Skandinavien im Mittelalter (Irgendwie erwarte ich da für den Quellenband fast eine "Wikingervergangenheit" kurz nach den Drachlingen....)
Land des Padisha - keine realweltliche Entsprechung neben der offensichtlichen Anleihe an Persien, aber Gormenghast (http://en.wikipedia.org/wiki/Gormenghast_%28series%29)dürfte passen
Patalis: Wie Mertalia ein Hauch Italien, aber auch Prisen von Spanien und Rom
Stromlandinseln: Indonesien, Philipinen
Dalmarien: Ungarn am Anfang der osmanischen Eroberungen.
Zu bemerken wäre, dass die Passgenauigkeit nicht immer so hundertprozentig ist, aber das wär ja auch langweilig. ;D
-
Wintholt - Klassische europäische Fantasy in einem verschneiten Land, dass von Norden her von einer unbekannte Gefahr bedroht wird - wie in Song of Fire and Ice mag man denken, aber wesentlich idealistischer, da der Fokus auf das Entdecken von Geheimnissen innerhalb der verschneiten Wälden liegt und Kooperation ein großes Thema für die Bewohner ist.
Die Namensähnlichkeit zwischen Wintholt und Winterfell ist übrigens reiner Zufall und basiert vermutlich darauf, dass beide sich an ähnlichen Sprachen orientieren: Für Wintholt stand Alt-Englisch / Angelsächsisch Pate, und mit ein paar linguistischen Freiheiten (Namen schleifen sich ja ganz gerne mal ab) heißt Wintholt tatsächlich "Winterwald" :)
-
"Game of Thrones" würde ich persönlich auch eher in Dalmarien oder Selenia verorten (in letzterem, falls mal einer erfolgreich den Kaiser umbringt).
-
Ich denke GoT kann man grundsätzlich in jedem Adelssetting unterbringen. Ich erinnere da nur an Empire Trilogy von Feist und Wurts. Wirklich tolle politische Fantasy in einem asiatisch angehauchten Setting.
-
Dalmarien: Ungarn am Anfang der osmanischen Eroberungen.
Interessant. Daran habe ich mich tatsächlich nicht im geringsten orientiert und ich kenne mich damit auch garnicht aus. Wäre also eher Zufall.
-
Mertalia - Italien
Eigentlich nicht, abgesehen vielleicht von den Stadtstaaten-Struktur (aber das auch nicht wirklich hinsichtlich Bund und so) und der geographisch vergleichbaren Lage.
-
Ich würde Mertalia auch teilweise mehr mit den Hansestädten der Nord- und Ostsee vergleichen.
-
Naja, so einen gewissen "Italien-Vibe" hats schon, das ist nicht abzustreiten. Halbinsel, Lage am "Mittelmeer", "italienisch" klingende Städten wie "Vatenna" und "Taupio", dem Namen "Mertalia", der klanglich recht nahe an "Italia" liegt etc.pp. Die Assoziationen kommen da schon recht schnell - was IMHO ja auch kein Problem ist. Ich würde allerdings auch meinen, dass man bei vielen Splittermond-Ländern ohnehin keine hundertfünfzigprozentige Parallele ziehen kann. Mertalia gehört sicherlich dazu, eben weil es neben ein paar italienischen Anleihen eben auch eine fette Portion Hanse beinhaltet.
Interessant. Daran habe ich mich tatsächlich nicht im geringsten orientiert und ich kenne mich damit auch garnicht aus. Wäre also eher Zufall.
Das war halt auch nur meine erste Assoziation - so richtig passgenau ist es natürlich nicht (auch wegen dem, was ich weiter oben schon schrieb). Und ein ausgewiesener Ungarnexperte bin ich natürlich auch nicht. Aber ein Mittelalterliches Königreich mit einem gewissen Prozentsatz an Reitervolkangehörigen und drohenden Invasoren im Osten, die schon einen Teil des Reiches eingemeindet haben - das ließ mich halt am ehesten an Ungarn denken. Deswegen hätte ich das "lorakische Ost-Europa" auch am ehesten in Dalmarien vermutet....
-
Vielleicht war das ein bisschen unbewusst, dass da meine derzeitige Polen-Begeisterung durchgekommen ist, während ich eigentlich deutlich weiter westlich vorortete Vorbilder (primär Okzitanien) genutzt habe.
-
Ist vielleicht auch meine eigene Assoziation, die da durchschlägt. :) Es ist ja in jedem Falle was Interessantes herausgekommen. ;)
-
Hier meine Assoziationen, die noch nicht genannt wurden:
Turubar: Tibet
Pashtar: Phönizien
Chorrash und Jagodien: Parthien und Sarmatien
Jogodai: Hunnen oder Mongolen
Land des Padishah: Stadt Babylon
Mahaluu: Hawaii
-
Kriegen wir eigentlich eine "(in-)offizielle" Liste von den Autoren? :D
Die Idee dahinter ist, dass viele Regionen ja doch schon SEHR eindeutig mit gewissen Bildern im Hinterkopf beschrieben wurden ... was dann ein wenig problematisch wird, wenn man selbst keinen Schimmer von diesen realweltlichen Entsprechungen hat und dementsprechend die Leerstellen nicht füllen kann, derer sich die Autoren bedient haben. Ich hatte bspw. nach der Lektüre des ganzen Dschungel-/Indien-/Kolonialgeschwurbels im Süden durchaus ein paar Probleme, die einzelnen Regionen auseinanderzuhalten.
Zumal ein "Offenlegen" von Inspirationen eigentlich immer was Nettes ist. Ich kann aber auch verstehen, warum ihr es nicht direkt im Buch machen wolltet.
Frage: Korobrom? Ich kriege da irgendeinen Vibe, den ich nicht einordnen kann, mit roten Dächern und sowas. Das gilt für einige (Arkuri?), aber da wurmt es mich irgendwie. :D
-
So eine "Offenlegung" fänd ich auch nicht schlecht. War das nicht auch vor Monaten schonmal in die Diskussion geworfen worden? Ich erinnere mich da dunkel...
Und um noch was für die Liste beizutragen:
Die Vaigarr der Schwarzen Wälder: Hier würde ich sagen, Winnetou meets Hermann den Cherusker. Das scheint irgend eine Mischung aus germanischen Stämmen der Antike und nordamerikanischen Indianern zu sein. So rein gefühlsmäßig :).
Korobrom: Ein gerütteltes Maß Griechenland scheint neben dem Tolkinzwerg mit drin zu sein. Was ich einen sehr hübschen Bezug zu der Theorie fände, nordische Zwergenmythen seien durch den Kontakt mit griechischen Bergleuten entstanden.
-
@La Cipolla:
Ein Forenuser hat mich bereits wegen eines entsprechend von ihm geplanten Fanprojekts angeschrieben. ;)
Wobei mE solche Inspirationen auch für viele Regionen eher flach ausfallen werden - denn oft hat man nur allgemein für den Look and Feel (Klischee-)Bilder im Kopf, liest aber nicht etwa sonstige Literatur und orientiert sich daran. Der Großteil der Regionen ist Eigenarbeit der jeweiligen Autoren ohne eine direkte Vorlage. Natürlich mal mehr, mal weniger. Aber klar, gerade diese Look and Feel-Vorbilder sind mitunter schon interessant für Spieler/Spielleiter.
-
Ein Forenuser hat mich bereits wegen eines entsprechend von ihm geplanten Fanprojekts angeschrieben. ;)
Das war ich. 8)
Das hatte ich schon vor einiger Zeit mal angesprochen:
Ich fände es klasse, wenn in den Welt-Beschreibungen die irdischen Inspirationen der Designer zu Regionen, Völkern etc. genannt würden, gern auch gesondert als "designer notes" markiert. (...)
Das erleichtert es mir als Spielleiter, passende Bilder, Informationen usw. aus dem Internet dazu zu suchen, wenn mir danach ist.
...und verhindert falsche Assoziationen. So ging ich am Anfang fälschlicherweise davon aus, die mertalische Halbinsel und ihr Städtebund seien hauptsächlich von Italien inspiriert. Das hat Drakon dann durch einen Hinweis richtig stellen können.
Daraus entstand meine Idee, von den einzelnen Autoren deren Inspirationen sammeln und der Splittermond-Gemeinde zur Verfügung stellen. Kontakte zu Autoren habe ich schon aufgenommen und erste Informationen eingeholt.
Ich habe heute von Quendan offiziell grünes Licht für das Projekt bekommen.
Das kann also am Ende in irgendeiner Form erscheinen, z.B. im SplitterWiki (http://www.splitterwiki.de) und/oder als Blog beim Splitterträger (http://www.splittertraeger.de), vielleicht auch als downloadbares PDF. Wie es dann letztlich dem interessierten Spieler genau dargereicht wird, ist noch nicht beschlossen. Was feststeht: Es soll klar als inoffizielles Fanwork gekennzeichnet werden.
-
Kibrom erinnert mich, zumindest optisch, an Mont Saint Michel.
-
Ich würde gerne diesen Thread noch einmal aufgreifen und nachhaken, ob es das angedachte Fanprojekt irgendwie in die Realisierung geschafft hat. Beim Lesen des Weltenbandes ist mir nämlich auch der Gedanke gekommen, dass eine solche Zusammenstellung durchaus interessant wäre. Mir geht es dabei nicht mal so sehr, um die direkten Vorbilder, die die Autoren genutzt haben. Wie hier ja schon gesagt wurde, wurden viele Regionen ohne ein solches direktes Vorbild erarbeitet, jedoch kann sich natürlich keiner von bestimmten indirekten Einflüssen freisprechen. Viel interessanter an einer solchen Zusammenstellung sind imo auch die Assoziationen, die verschiedene Regionen bei verschiedenen Lesern wecken. Deutlich wird das ganz gut an dem hier im Thread diskutierten Dalmarien.
Ziel einer solchen Zusammenstellung wäre es also, einen Inspirationspool für Spieler und Spielleiter zu schaffen. Damit sollen aber nicht die einzelnen Regionen auf irdische Vorbilder gestgelegt werden.