Splittermond Forum
Regeln => Kampfregeln => Thema gestartet von: Dunbald am 15 Mär 2014, 12:31:57
-
Im Schnellstarter hat der Langbogen eine Reichweite von 50m.
Hier liegt eine Diskrepanz zu meinem Kenntnisstand vor.
EDIT: Rechtschreibfehler im Threadtitel
-
Ah, in der Tat. 35 m müssten es laut aktueller Waffenliste aus dem Beta-Regelwerk sein. Danke für den Hinweis. :)
-
Nur 35m ..*schnief* welcher Reduzierung einer so schönen Fernwaffen...aber wenn SC und NSC erst noch 300m auf einander zuläufen würden, wäre das unzählige Ticks.
Natürlich kann man mit zusätzlichen Erfolgraden die Reichweite hochschrauben, aber trotzdem man hat als "Hobby"Schütze das Gefühl man benutzt Kinderspielzeug.
-
Weil es hier hin und wieder zu einem Missverständnis kommt:
Die angegebene Reichweite bei Fernkampfwaffen ist jene, bei der man ohne jegliche Abzüge trifft. Selbstverständlich ist es möglich, dass ein guter Bogenschütze eine Zielscheibe auch auf 200 m trifft, er muss aber für jedes Vielfache der Grundreichweite einen Erfolgsgrad erlangen. Das halte ich für durchaus sinnvoll, denn je näher ein Ziel ist, desto einfacher trifft man es nun einmal.
-
Exakt so ist es.
-
Im Endeffekt macht es ja nicht wirklich nen Unterschied ob ich nun 3 Erfolgsgrade für eine Schuss auf 140m brauche oder meine Probe um 9 Punkte erschwert (bzw. der zu erreichende Schwierigkeitswert um 9 Punkte erhöht ist).
Man muss schlussendlich exakt das Gleiche dabei werfen und die Auswirkungen sind auch die Gleichen.
Eventuell ist es durch Erfolgsgrade sogar besser/einfacher, weil die Grundprobe ja gelungen ist, man nur nicht weit genug kommt (kA ob das noch irgend eine andere Auswirkung hat als wenn man die Schwierigkeit nicht erreicht hätte).
-
Es gibt durchaus einen sehr wichtigen Unterschied, nämlich die Patzerei. Wenn ich 3 EG brauche, erhöht das die Patzerwahrscheinlichkeit nicht. Muss ich hingegen eine um 9 erschwerte Probe werfen, erhöht es die Wahrscheinlichkeit von -5 EG und damit einem Patzer ganz erheblich.
Letzteres ist beim Fernkampf eher unpassend, daher ist die Regelung über die benötigten EG sinnvoll.
-
Naja, das ist jetzt nicht wirklich eine erhöhung der Patzerwahrscheinlichkeit aber schon halt eine Erhöhung der Chance auf negative Konsequenzen.
Insofern finde ich die Regelung so auch wesentlich besser.
-
Danke Grimrokh, ich hatte die Regeln falsch verstanden " 1 EG= Reichweiter um 1m erhöhen".
-
Das wäre echt etwas wenig dann ^^
-
Eben..bis Gestern lebte ich mit der Überzeugung dass der Kampf bei Splittermond in einem kleinen "Bereich" statt findet.
-
Ach Mist, gerade habe ich in dem Thread Bogenschießen eine Frage gestellt, und jetzt sehe ich, dass sie eigentlich hier diskutiert wird. Ich kopiere sie hier noch mal rein:
Ein andere Frage zum Fernkampf im Schnellstarter:
Mir ist gerade aufgefallen, dass im Fernkampf bewegte Ziele und Deckung jeweils eine Erschwernis von 3 bedeuten; um dagegen weiter zu schießen als die Grundreichweite, muss man jeweils einen Erfolgsgrad aufwenden.
Gibt es einen Grund, warum hier zwei verschiedene Arten der Erschwernis verwendet werden? Besonders, wo eine Erschwernis um 3 doch eigentlich auf das gleiche hinausläuft wie ein aufgewandter Erfolgsgrad (wenn man mal negative Erfolgsgrade außer acht lässt).
Mir leuchtet ein, dass man die Reichweitensteigerung im Fernkampf und die beim Zaubern analog handhabt (ein aufgewendeter Erfolgsgrad erlaubt Erhöhung um 1xGrundreichweite). Aber warum dann nicht auch Bewegung und Deckung des Ziels in Erfolgsgraden "bezahlen"? Oder andersrum: Warum nicht jeden benötigten zusätzlichen Erfolgsgrad stattdessen als Erschwernis um 3 Punkte anrechnen?
Hier im Thread kam ja schon die Begründung mit der Patzerwahrscheinlichkeit. Bleibt die Frage, warum Fernkampferschwernisse für Deckung und Bewegung des Ziels nicht auch analog mit Erfolgsgraden bezahlt werden. Für mich ist es nicht besonders einleuchtend, dass diese die Patzerwahrscheinlichkeit erhöhen sollen (eine besonders große Entfernung aber nicht).
-
Im GRW gibt es für Deckung und Reichweite analog EG-Anfordernisse. Die Bewegung fällt ganz raus (weil im Ticksystem nicht so einfach nachzuhalten). Das wird auch im Schnellstarter nochmal angepasst, aber bevor das GRW nicht im Layout ist und sich daher keine Änderungen ergeben, bringe ich die Schnellstarter erstmal nicht auf GRW-Stand. Sonst muss ich die Arbeit doppelt machen. :)
-
Danke, gut zu wissen! Dann kann ich das ja morgen beim Spielen gleich auch so handhaben (falls es überhaupt relevant wird).